Geleitwort | 5 |
Vorwort: Professionalisierung der CSR-Praxis als Herausforderung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Teil I: CSR – Perspektiven der aktuellen Diskussion | 12 |
Aspekte der CSR aus Wirtschaftsprüfersicht | 14 |
Zum Begriff CSR/Corporate Social Responsibility | 14 |
Corporate Governance | 17 |
Rechtsrahmen | 18 |
Selbstverpflichtungen | 19 |
Risikomanagement | 20 |
Kommunikation | 20 |
Schlussbemerkung | 21 |
CSR als strategische Herausforderung | 24 |
Der CSR-Begriff im Entwicklungsprozess | 27 |
Vier Säulen unternehmerischer Verantwortung | 28 |
Geschäftserfolg als Basis | 30 |
Strategische Ausrichtung von CSR | 34 |
Grundlagen eines strategischen CSR-Konzepts | 34 |
CSR in der Unternehmenskommunikation | 38 |
CSR und Kapitalmarkt | 41 |
Das Good-Company-Ranking | 42 |
Die Corporate-Citizenship- Herausforderung: Gesellschaftliches Engagement als Managementaufgabe | 46 |
Kriterien eines professionellen CC-Managements | 48 |
Der Business Case: Wann gesellschaftliches Engagement für das Unternehmen Sinn macht | 49 |
Orientierung an den strategischen Interessen des Unternehmens | 49 |
Breite Implementation im Unternehmen | 51 |
Der Social Case: Wann unternehmerisches Engagement für die Gesellschaft Sinn macht | 52 |
Problemorientierung und Innovationsgrad des Engagements | 54 |
Soziale Einbettung und Vernetzung | 56 |
Social Case: Gesellschaftliche Sensibilisierung | 59 |
Das Good-Company-Ranking im internationalen Vergleich | 62 |
Das Modell der Financial Times | 64 |
Best Corporate Citizens: Wettbewerbe mit Tiefgang | 65 |
Eine Fülle unterschiedlicher Ansätze | 66 |
Das Good-Company-Ranking | 67 |
Internationale Rankings | 69 |
Teil II: Das Good-Company-Ranking: Kriterien und Ergebnisse | 71 |
Die wichtigste Ressource: Umgang mit Mitarbeitern als Messlatte unternehmerischer Verantwortung | 72 |
Human Capital als zentraler Erfolgsfaktor der Unternehmensführung | 74 |
Modernes Human Capital Management: Verantwortung vor allem für Chancengleichheit | 76 |
Corporate Volunteering | 78 |
Der Good-Company-Wettbewerb: Eine umfassende Performance-Bewertung | 79 |
Qualität ist keine Frage der Größe | 86 |
Gesellschaftliches Engagement als Win-Win-Szenario | 92 |
Business Case: Orientierung des Engagements an der Unternehmensstrategie | 92 |
Beispiele aus dem Wettbewerb | 97 |
Business Case: Breite Verankerung im Unternehmen | 99 |
Beispiele aus dem Wettbewerb | 101 |
Social Case: Problemorientierung und Innovationsgrad des Engagements | 103 |
Social Case: Soziale Einbettung und Vernetzung | 104 |
Beispiele aus dem Wettbewerb | 105 |
Social Case: Aufbau von Problembewusstsein und „Sozialem Kapital“ | 106 |
Beispiele aus dem Wettbewerb | 106 |
Schlussbemerkungen | 108 |
Sustainability: Transformationen eines Leitbegriffs | 110 |
CSR: Die Wende der Sustainability | 110 |
Neue Horizonte der Corporate Performance | 113 |
Neue Wege des Denkens und Handelns | 114 |
Von Sustainability zur CSR: Beispiel Umwelt | 115 |
Betriebliche Umweltleistung | 115 |
Umweltaspekte der Wertschöpfungskette | 116 |
Ökologische Innovation | 117 |
Integration in Geschäftsprozessen | 118 |
Dialog mit Stakeholdern und Kooperationen | 119 |
Die Anforderungen des Kapitalmarktes: Transparenz, finanzielle Stärke und Performance | 122 |
Wirtschaftlicher Unternehmenserfolg: Zentraler Bestandteil von Corporate Social Reponsibility | 122 |
Transparenz: Basis für die Beurteilung der Performance | 124 |
Beurteilungskriterien | 126 |
Transparenz und Kommunikation | 127 |
Finanzielle Stärke und Performance | 130 |
Teil III: CSR in der Praxis – Gelungene Beispiele aus dem Good-Company-Ranking | 134 |
Das Erfolgsmodell Metro: The Spirit of Motivation | 136 |
Zwischen betriebswirtschaftlichem Kalkül und sozialer Fürsorge | 137 |
Das Erfolgsmodell Axa: Von Herz zu Motivation | 142 |
Konventionelle Worte, innovative Taten | 143 |
Die Deutsche Bank ist besser als ihr Ruf | 148 |
Ein Profi für Verbindungen: Nokia als globaler Corporate Citizen | 152 |
„Bridge it“ | 152 |
„Make a Connection“ | 154 |
„Helping Hands“ | 155 |
Deutsche Post World Net: Integrität und Vision | 158 |
Tesco: Commitment, Kontinuität und Konsequenz | 162 |
Best Practice für Transparenz, finanzielle Stärke und Performance: Beispiele Bayer und Total | 164 |
Umwelt, Mitarbeiter und Gesellschaft | 164 |
Finanzberichterstattung | 164 |
Unternehmensführung/Wertmanagment | 165 |
Strategie | 166 |
Best Practice für finanzielle Stärke und Performance: Total | 167 |
Anhang: CSR-Wettbewerb | 170 |
Kriterienkatalog | 170 |
CSR-Wettbewerb – Gesamtranking | 171 |
Glossar | 172 |
Lebensläufe der Autoren | 178 |