Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
InhaItsverzeichnis | 8 |
AbbiIdungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1 Einführung | 16 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit | 16 |
1.2 A ufbau der Arbeit | 18 |
2 Grundlegendes zum Verständnisdes Ambush-Marketing | 21 |
2.1 Sponsoringpolitik im Wandel | 21 |
2.2 Definition des Ambush-Marketing | 25 |
2.2.1 Darstellung bisheriger Definitionsansätze | 25 |
2.2.2 Identifikation konstituierender Merkmale des Ambush-Marketing | 28 |
2.2.3 Ableitung emer Arbeitsdefinition | 29 |
2.2.4 Abgrenzung des Ambush-Marketing von ähnlichen Kommunikationsstrategien | 30 |
2.3 Die Ziele des Ambush-Marketing | 36 |
2.4 Bestimmung der Ambush-Marketing Zielgruppe | 39 |
2.5 Das Ambush-Marketing Objekt | 43 |
2.6 Erscheinungsformen des Ambush-Marketing | 44 |
2.7 Zusammenfassung | 49 |
3 Konzeptualisierung des Untersuchungsmodells zur Erklärung einstellungsrelevanter Faktoren beim Ambush-Marketing | 50 |
3.1 Status quo der Forschung und Ausgangspunkt der ModellforrnuIierung | 50 |
3.2 Allgemeine Modelle der Werbewirkungsforschungals Basis der Modellentwicklung | 56 |
3.3 Die Wirkungsmechanismen des Ambush-Marketing | 59 |
3.4 Theorien im Kontext des Ambush-Marketing | 62 |
3.4.1 Das Drei-Speicher-Modell der Informationsverarbeitung | 63 |
3.4.2 Das Involvement | 65 |
3.4.3 Das Elaboration-Likelihood-Modell | 67 |
3.4.4 Das Attitude Toward the Ad-Modell | 71 |
3.5 Ableitung emes Hypothesensystems zur Erklärungdes Einstellungstransfers beim Ambush-Marketing | 75 |
3.5.1 Der Einstellungstransfer als zentrale Wirkungsweise des Ambush-Marketing | 75 |
3.5.2 Die Einflüsse des Events | 76 |
3.5.2.1 Die Einstellung gegenüber dem Event | 76 |
3.5.2.2 Emotionen | 79 |
3.5.2.3 Die Kommerzialisierung der EM | 80 |
3.5.2.4 Zusammenfassung der Einflüsse der Fußball EM auf die Einstellung zum Ambusher | 81 |
3.5.3 Die Einflüsse des Ambush-Marketing | 82 |
3.5.3.1 Einstellung zum Ambush-Marketing | 82 |
3.5.3.2 Glaubwürdigkeit der Werbung | 84 |
3.5.3.3 Empfundene Verwirrung | 86 |
3.5.3.4 Wahrgenommener Schaden | 89 |
3.5.3.5 Gleichgültigkeit gegenüber der Untemehmensethik und das subjektive Rechtsempfinden | 91 |
3.5.3.6 Zusammenfassung der Einflüsse des Ambush-Marketing auf die Einstellung zum Ambusher | 95 |
3.5.4 Moderierende Effekte des Ambush-Marketing | 95 |
3.5.4.1 Das Involvement als moderierende Variable | 96 |
3.5.4.2 Das sponsoringspezifische Wissen als moderierende Variable | 97 |
3.5.4.3 Das Geschlecht als moderierende Variable | 99 |
3.5.5 Zusammenfassung der Hypothesen und das Strukturmodell im Überblick | 100 |
4 Methodische Grundlagen | 104 |
4.1 Theoretische Vorgehensweise zur Operationalisierung der latenten Variablen | 104 |
4.1.1 Grundlagen zur Konzeptualisierung und Operationalisierung von Konstrukten | 104 |
4.1.2 Entwicklung und Validierung der Messmodelle | 107 |
4.2 Vorgehensweise und Ergebnisse der OperationaIisierung | 111 |
4.2.1 Vorgehensweise der Operationalisierung | 111 |
4.2.2 Ergebnisse der Operationalisierung | 113 |
4.3 Die Auswahl des Analyseverfahrens | 124 |
4.4 Betrachtung von Heterogenität In Strukturgleichungsmodellen | 127 |
4.5 Gütebeurteilung von PLS-Pfadmodellen | 130 |
4.5.1 Gütebeurteilung reflektiver Messmodelle | 131 |
4.5.2 Gütebeurteilung formativer Messmodelle | 137 |
4.5.3 Evaluierung auf Strukturmodellebene | 140 |
5 Vorgehensweiseder empirischenund Ergebnisse Erhebung | 144 |
5.1 Das Untersuchungsdesign | 144 |
5.1.1 Die Form der Datenerhebung | 144 |
5.1.2 Grundgesamtheit und Stichprobe | 145 |
5.2 Beschreibung der Datengrundlage | 148 |
5.2.1 Datenerhebung | 148 |
5.2.2 Zusammensetzung der Stichprobe | 149 |
5.2.3 Deskriptive Analysen | 150 |
5.3 Schätzung der Messmodelle | 153 |
5.3.1 Güte der reflektiven Konstrukte | 153 |
5.3.2 Güte der formativen Konstrukte | 157 |
5.3.3 Das korrigierte Strukturmodell | 161 |
5.4 Beurteilung des Strukturmodells | 161 |
5.4.1 Schätzung der Pfadkoeffizienten | 161 |
5.4.2 Güte des Strukturmodells | 168 |
5.4.3 Zusammenfassung und Diskussion der Erkenntnisse des Strukturmodells | 172 |
5.5 Segmentspezifische Analyse der Wirkungszusammenhänge | 178 |
5.5.1 Das Involvement | 179 |
5.5.2 Das sponsoringspezifische Wissen | 185 |
5.5.3 Das Geschlecht | 191 |
5.5.4 Zusammenfassung der segmentspezifischen Analyse | 195 |
6 Implikationen Steuerung von zur GestaItung und Ambush-Marketing | 197 |
6.1 Ambush-Marketing Grundsätze | 197 |
6.2 Situationsanalyse | 199 |
6.3 Strategische Planung | 205 |
6.3.1 Zielobjekt | 205 |
6.3.2 Zielgruppe | 206 |
6.3.3 Ziele | 206 |
6.3.4 Budgetierung | 208 |
6.3.5 Umsetzung | 209 |
6.3.6 Ambush-Marketing Kontrolle | 217 |
6.4 Abwehr von Ambush-Marketing | 218 |
7 Grenzen der empirischen Untersuchung und der weitere Forschungsbedarf | 221 |
8 Anhang | 225 |
8.1 Gütemaße der formativen Messmodelle beim Gruppenvergleich | 225 |
8.2 Gütemaße der reflektiven Messmodelle beim Gruppenvergleich | 229 |
8.3 Der verwendete Fragebogen | 235 |
Literaturverzeichnis | 238 |