Vorwort von Günter Verheugen | 5 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1. Einleitung | 15 |
I. Theoretische, methodologische und historische Grundlagen | 23 |
2. Zur Theorie und Methode | 24 |
2.1 Die Osterweiterung aus theoretischer Perspektive | 24 |
2.2 Die methodologische Behandlung der deutschen Erweiterungspolitik | 32 |
2.3 Literaturkritik | 39 |
3. Ein „europäisches Deutschland“ oder ein „deutsches Europa“? | 42 |
3.1 Theorien | 42 |
3.2 Exkurs: Historischer Hintergrund | 55 |
3.3 Diskussion über die „neue deutsche Außenpolitik“ nach 1990 | 64 |
3.4 Deutschland in Europa | 69 |
II. Deutschland, Zentraleuropa und die Osterweiterung – Entwicklungen und Strukturen von Helmut Kohl bis Gerhard Schröder | 75 |
4. Deutschland, Zentraleuropa und die Osterweiterung der Europäischen Union | 76 |
4.1 Führt der Warenaustausch zur politischen Mitgliedschaft? | 77 |
4.2 Kopenhagen 1993: Die politische „Ob“-Frage der Erweiterung wird bejaht | 93 |
5. Die deutsche Einstellung zur Vertiefung der Integration und zur Osterweiterung bis 1998 | 101 |
5.1 Deutschland und die europäische Integration | 101 |
5.2 Vertiefung versus Erweiterung – ein Rollenkonflikt in der deutschen Europapolitik? | 103 |
5.3 Der Gipfel von Amsterdam – eine Verschiebung der EU-Reform | 110 |
6. Der Regierungswechsel 1998 und die deutsche Erweiterungspolitik | 115 |
6.1 Deutsche „nationale“ Interessen an der Osterweiterung | 115 |
6.2 Die Herausforderungen der deutschen Ratspräsidentschaft 1999 | 119 |
6.3 Koalition für eine EU-Osterweiterung? Deutsche Ziele und die Interessen der anderen EU-Mitglieder | 123 |
7. Die Koordinierung der deutschen Europapolitik – die institutionelle Steuerung der Osterweiterung | 129 |
7.1 Die Grundlagen der europapolitischen Koordinierung | 130 |
7.2 Die institutionellen Veränderungen von Maastricht bis 1998 | 133 |
7.3 Die Koordinierung der Erweiterungspolitik auf der Regierungsebene | 135 |
7.4 Die parlamentarische Behandlung der Europapolitik | 142 |
7.5 Die Koordinierungsmechanismen der Länder in der Europapolitik | 152 |
III. Fallanalysen – die deutsche europapolitische Erweiterungsstrategie | 156 |
8. Die Finanzierung der Osterweiterung und der deutsche Nettobeitrag | 160 |
8.1 Das Finanzierungssystem der Europäischen Union | 162 |
8.2 Die deutsche „Nettozahlerposition“ – das Problem der Ausgabenseite des EU-Haushalts | 164 |
8.3 Zum Hintergrund der Diskussion | 166 |
8.4 Die Agenda 2000 und die Ergebnisse des Berliner Gipfels vom März 1999 | 169 |
8.5 Die deutsche Forderung nach Senkung des Nettobeitrags und die europapolitische Strategie – Hypothesen und Realität | 175 |
9. Deutschland und die Reform der Institutionen der Europäischen Union | 182 |
9.1 Die institutionelle Ausgangslage im Vorfeld der Regierungskonferenz 2000 | 185 |
9.2 Die Ergebnisse des Gipfels von Nizza 2000 | 191 |
9.3 Überprüfung der Hypothesen | 196 |
9.4 Die Post-Nizza-Perspektive und die deutschen Reformvorstellungen im Konvent | 203 |
10. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit aus deutscher Sicht und die Osterweiterung | 210 |
10.1 Die Rechtsgrundlagen und Prognosen bezüglich der Migration | 213 |
10.2 Die Faktoren für und gegen eine erhöhte Ost-West Migration | 215 |
10.3 Gibt es eine Analogie zur Süderweiterung? | 216 |
10.4 Die Position der Bundesregierung und die innenpolitische Debatte über die Migration – Überprüfung der Hypothese | 218 |
10.5 Deutschland und der europäische Standpunkt – das Ergebnis | 228 |
10.6 Prognosen versus Realität: fünf Jahre nach der Osterweiterung | 230 |
11. Die innenpolitische Flankierung der Osterweiterung | 235 |
11.1 Die Positionen der deutschen Wirtschaft775 | 237 |
11.2 Der Bundesrat und die deutschen Länder | 242 |
11.3 Die Grenzregionen und die Osterweiterung | 248 |
11.4 Die deutschen Parteien und die innenpolitische Flankierung des Erweiterungsprozesses | 262 |
11.5 Die Kommunikationsstrategie der rot-grünen Bundesregierung zur Osterweiterung | 267 |
12. Streitpunkt 2002: die Gemeinsame Agrarpolitik und die Osterweiterung | 275 |
12.1 Die Kommissionsvorschläge zur Agrarreform | 276 |
12.2 Deutschland und die Direktzahlungen für die Landwirte | 281 |
12.3 Die Agrarreform und die Osterweiterung – ein Junktim? | 284 |
12.4 Regierung versus Opposition – zur europapolitischen Debatte | 287 |
IV. Das politische Ergebnis und die theoretische Zusammenfassung der Analyse | 293 |
13. Kopenhagen – der Weg zur Osterweiterung wird frei | 294 |
13.1 Die vorletzte Phase der Beitrittsverhandlungen | 294 |
13.2 Die Fortschrittsberichte der Europäischen Kommission | 296 |
13.3 Deutsch-französischer Kompromiss und der Gipfel von Brüssel | 298 |
13.4 Der Gipfel von Kopenhagen aus deutscher Sicht | 301 |
13.5 Die Lösung der Finanzfragen | 304 |
14. Schlussbetrachtung | 309 |
14.1 Die deutsche Erweiterungspolitik – Theorie und Wirklichkeit | 309 |
14.2 Die deutschen Motive und Interessen an der Osterweiterung | 317 |
14.3 Kontinuität der deutschen Europapolitik? | 319 |
Epilog – der Ratifikationsprozess | 322 |
Quellen und Literatur* | 328 |
Abkürzungsverzeichnis | 358 |
Personenregister | 360 |