Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
Abbildungen | 12 |
Tabellen | 15 |
Einleitung | 16 |
Problemhorizont | 18 |
Ziel der Arbeit | 21 |
Gliederung der Arbeit | 22 |
1 Epistemische Überzeugungen – Implizite Vorstellungen zu Wissen und seiner Genese | 24 |
1.1 Die Forschung zur persönlichen Epistemologie | 27 |
1.1.1 Konzeptionen epistemischer Überzeugungen | 28 |
1.1.2 Was zählt zu den epistemische Überzeugungen? – Zum Status von Lernüberzeugungen und Persönlichkeitsmerkmalen | 29 |
1.1.3 Persönlichkeitsmerkmale und epistemische Überzeugungen | 31 |
1.1.4 Das epistemische Motiv | 32 |
1.2 Implizite persönliche Epistemologie und Metakognition | 33 |
1.2.1 Der stille oder intuitive Charakter epistemischer Überzeugungen | 33 |
1.2.2 Epistemische Überzeugungen als Teil einer impliziten metakognitiven Theorie | 35 |
1.2.2.1 Drei Dimensionen epistemischer Metakognition | 35 |
1.2.2.2 Wann ist Metakognition implizit? | 36 |
1.3 Wirkungen epistemischer Überzeugungen in Lernprozessen | 39 |
1.3.1 Auswirkungen auf Verstehen und Lernleistung | 39 |
1.3.2 Einfluss auf Prozesse der Informationsverarbeitung | 40 |
1.4 Determinanten persönlicher Epistemologie – Reifung und soziale Konstruktion | 42 |
1.5 Determinanten persönlicher Epistemologie – Die Bedeutung des Kontextes | 46 |
1.5.1 Kontextabhängige Muster epistemischer Vorstellungen | 47 |
1.5.1.1 Epistemologische Ressourcen – Die Grundbausteine der persönlichenEpistemologie | 48 |
1.5.1.2 Entwicklung als Veränderung von Aktivierungsmustern | 50 |
1.5.2 Soziale Unterstützung als Kontextfaktor | 51 |
1.5.2.1 Die Bedeutung des Kontextes in der Skill Theory | 51 |
1.5.2.2 Nachdenklichkeit als Auswirkung sozialer Unterstützungepistemischen Urteilens | 52 |
1.5.3 Domänenspezifische epistemische Überzeugungen | 54 |
1.6 Persönliche Epistemologie und Nature of Science – Epistemische Überzeugungen zu Naturwissenschaften | 57 |
1.6.1 Die Bedeutung epistemischer Überzeugungen für die naturwissenschaftliche Bildung | 58 |
1.6.2 Die Forschung zu Nature of Science | 60 |
1.6.2.1 Vorstellungen zu Nature of Science | 61 |
1.6.2.2 Zusammenhänge von Nature of Science und Lernen | 63 |
1.6.2.3 Möglichkeiten der Förderung adäquater Vorstellungen zu Nature ofScience | 64 |
1.7 Resümee | 66 |
2 Alltagsphantasien – Implizite Vorstellungen zum Menschen und der Welt und ihre Bedeutung beim Lernen | 69 |
2.1 Alltagsvorstellungen und Alltagsphantasien – Eine Verortung im Kontext der Schülervorstellungen | 70 |
2.2 Die Dimensionen des Konzeptes Alltagsphantasien | 72 |
1. Inhaltliche Dimension | 73 |
2. Prozedurale Dimension | 73 |
3. Wirkdimension | 73 |
4. Funktionale Dimension | 73 |
2.3 Weltund Menschenbilder – Die Kerne der Alltagsphantasien Die inhaltliche Dimension | 74 |
2.3.1 Alltagsphantasien zur Gentechnologie | 76 |
1. Das Leben ist heilig | 77 |
2. „Natur“ als sinnstiftende Idee | 77 |
3. Tod und Unsterblichkeit | 77 |
4. Heilsvorstellungen | 77 |
5. Dazugehörigkeit versus Ausgrenzung | 77 |
6. Ambivalenz von Erkenntnis und Wissen | 78 |
7. Der Mensch als homo faber | 78 |
8. Hybris: Der Mensch als Schöpfer | 78 |
9. Der Mensch als Maschine | 78 |
10. Perfektion und Schönheit | 78 |
11. Individualismus | 78 |
12. Lesbarkeit der Welt: „Sprache der Gene“ | 78 |
13. Homo oeconomicus | 78 |
2.3.2 Alltagsphantasien zum Experimentieren | 80 |
2.3.3 Der narrative Charakter der Alltagsphantasien | 82 |
2.4 Implizite Vorstellungen in Verarbeitungsprozessen Die prozedurale Dimension | 83 |
2.4.1 Zwei Prozesse des Denkens | 83 |
2.4.2 Automatische Verarbeitung im kognitiven Netzwerk | 85 |
2.5 Die Integration der inhaltlichen und prozeduralen Dimension | 88 |
2.6 Zur Wirkung von Alltagsphantasien Die Wirkdimension | 89 |
2.6.1 Alltagsphantasien als subjektive und heuristische Zugänge zum Lerngegenstand | 91 |
2.6.2 Effekte der expliziten Reflexion von Alltagsphantasien | 92 |
2.7 Alltagsphantasien als Spuren einer impliziten Theorie der Realität Die funktionale Dimension | 94 |
2.7.1 Sinnverlangen beim Lernen | 97 |
2.7.2 Didaktische Implikationen | 99 |
3 Komponenten einer kulturell bedingten impliziten Theorie der Realität – Eine systematische Verortung von epistemischen Überzeu | 101 |
3.1 Zusammenhänge zwischen epistemischen Überzeugungen und Alltagsphantasien | 103 |
3.2 Implizite kulturell erworbene Vorstellungen | 104 |
3.2.1 Die kulturelle Bedingtheit von epistemischen Überzeugungen | 105 |
3.2.2 Die kulturelle Bedingtheit von Alltagsphantasien | 107 |
3.2.3 Kulturelles Wissens als komplexer Konsens | 109 |
3.2.4 Implicit culture und tacit communication – Unbewusste Prozesse in der Bildung kulturellen Wissen | 110 |
3.3 Implizites Wissen und seine Bedeutung für die Enkulturation | 112 |
3.3.1 Was ist implizites Wissen? | 113 |
3.3.2 Zentrale Befunde zum impliziten Wissen | 114 |
3.3.3 Was ist implizit an implizitem Wissen? | 116 |
3.4 Die Erweiterung der impliziten Theorie der Realität | 119 |
3.4.1 Die implizite Theorie der Realität als subjektive Theorie | 119 |
3.4.2 Epistemische Überzeugungen als Teil der impliziten Theorie der Realität | 121 |
3.4.3 Wie beeinflusst die implizite Theorie der Realität die individuelle Erfahrung? – Eine Übertragung von Erkenntnissen aus de | 124 |
3.4.3.1 Das Semantisch-Prozedurale-Interface-Modell | 126 |
3.4.3.2 Alltagsphantasien als Teil eines semantischen Mechanismus | 126 |
3.5 Inhaltliche Zusammenhänge von epistemischen Überzeugungen und Alltagsphantasien | 130 |
3.5.1 Alltagsphantasien – Transportvehikel epistemischer Überzeugungen | 131 |
3.5.1.1 Individualismus | 133 |
3.5.1.2 Die Ambivalenz von Erkenntnis und Wissen | 135 |
3.5.1.3 Natur als sinnstiftende Idee | 137 |
3.5.2 Anhand von Alltagsphantasien epistemische Prozesse aufzeigen | 139 |
3.6 Lernen als Verarbeitungsprozess Eine Verortung epistemischer Überzeugungen und Alltagsphantasien im Verarbeitungsprozess | 142 |
3.6.1 Die Theorie der Laienepistemologie | 143 |
3.6.2 Die Fähigkeit zur Auseinandersetzung – Wirkpunkt der Alltagsphanta-sien im Verarbeitungsprozess | 144 |
3.6.2.1 Alltagsphantasien im Verarbeitungsprozess | 145 |
3.6.2.2 Folgen der expliziten Reflexion von Alltagsphantasien für dieFähigkeit zur Auseinandersetzung | 145 |
3.6.3 Die Motivation zur Auseinandersetzung – Wirkpunkt der epistemischen Überzeugungen im Verarbeitungsprozess | 146 |
3.6.3.1 Epistemische Überzeugungen in Verarbeitungsprozessen | 147 |
3.6.3.2 Der Einfluss epistemischer Überzeugungen auf die Reflexion vonAlltagsphantasien | 149 |
3.6.4 Alltagsphantasien als Heuristiken im Lernprozess | 149 |
3.6.4.1 Die emotionale Qualität von Heuristiken | 150 |
3.6.4.2 Überwindung von Heuristiken durch Reflexion | 151 |
3.6.5 Effekte der Reflexion von Alltagsphantasien auf die persönliche Epistemologie | 152 |
3.6.5.1 Die Bedeutung des epistemischen Motivs | 153 |
3.6.5.2 Das Konstrukt Need for Cognition | 153 |
4 Fragestellung | 156 |
4.1 Untersuchungshypothesen – Studie I | 157 |
Hypothese 1 Die Reflexion von Alltagsphantasien wirkt sich auf das Lernen aus. | 157 |
Hypothese 2 Epistemische Überzeugungen beeinflussen die Reflexion der Alltagsphantasien. | 158 |
Hypothese 3 Die Auswirkungen der Reflexion der Alltagsphantasien wird durch das epistemische Motiv moderiert. | 158 |
4.2 Untersuchungshypothesen – Studie II | 159 |
Hypothese 4 Die Reflexion der Alltagsphantasien wirkt sich darauf aus, welche epistemischen Überzeugungen aktiviert sind. | 159 |
Hypothese 5 Die Veränderung der Aktivierung epistemischer Überzeugungen wird durch das epistemische Motiv moderiert. | 159 |
5 Studie I | 160 |
5.1 Methode der Studie I | 161 |
5.1.1 Voruntersuchungen | 161 |
5.1.1.1 Aktivierungsvorlagen: Zugänglichkeit der Alltagsphantasien | 161 |
5.1.1.2 Kontrollvariable Biologisches Vorwissen | 163 |
5.1.1.3 Erfassung der abhängigen Variable Verstehen | 164 |
5.1.2 Experimentelle Hauptuntersuchung | 166 |
5.1.2.1 Stichprobe | 166 |
5.1.2.2 Durchführung der Untersuchung | 166 |
5.1.2.3 Unabhängige Variablen | 166 |
5.1.2.4 Abhängige Variable | 167 |
5.1.2.5 Moderatorvariablen | 168 |
5.1.2.6 Kontrollvariablen | 169 |
5.1.2.7 Ablauf der Untersuchung | 172 |
5.2 Ergebnisse der Studie I | 174 |
5.2.1 Vergleichbarkeit der Gruppen | 174 |
5.2.2 Unterschiede zwischen den Gruppen | 175 |
5.2.2.1 Effekte unter Moderation durch epistemische Überzeugungen | 175 |
5.2.2.2 Effekte unter Moderation durch das epistemische Motiv | 184 |
5.2.2.3 Zum Zusammenhang der Skalen Experten und Vielfalt und dem | 190 |
5.3 Interpretation – Studie I | 191 |
5.3.1 Wen spricht die Reflexion von Alltagsphantasien an? | 192 |
5.3.2 Welche Effekte hat die Reflexion der Alltagsphantasien im Lernprozess? | 193 |
5.3.3 Erklärung des Irritationseffektes (1) Irritation als kurzfristige Reaktion | 194 |
6 Studie II | 196 |
6.1 Methode – Studie II | 197 |
6.1.1 Voruntersuchungen | 199 |
6.1.2 Experimentelle Hauptuntersuchung | 199 |
6.1.2.1 Stichprobe | 199 |
6.1.2.2 Durchführung der Untersuchung | 200 |
6.1.2.3 Unabhängige Variablen | 200 |
6.1.2.4 Abhängige Variablen | 201 |
6.1.2.5 Moderatorvariable: Das epistemische Motiv | 203 |
6.1.2.6 Kontrollvariablen | 204 |
6.1.2.7 Ablauf der Untersuchung | 204 |
6.2 Ergebnisse der Studie II | 207 |
6.2.1 Vergleichbarkeit der Gruppen | 207 |
6.2.2 Unterschiede zwischen den Gruppen | 208 |
6.2.2.1 1. Abhängige Variable: Aktivierte epistemische Überzeugungen | 209 |
6.2.2.2 Analysen der FREE- Gesamtskala | 211 |
6.2.2.3 Analysen der FREE-Subskala Naturwissenschaftliche Items | 214 |
6.2.2.4 2. Abhängige Variable: Verstehen | 219 |
6.3 Interpretation Studie II | 226 |
6.3.1 Wen spricht die Reflexion von Alltagsphantasien an? | 227 |
6.3.2 Welchen Effekt hat die Reflexion der Alltagsphantasien auf die Aktivierung der persönlichen Epistemologie? | 228 |
6.3.3 Welche Auswirkung hat die Reflexion der Alltagsphantasien auf den Verarbeitungsprozess? | 229 |
7 Auf dem Wege zu einer impliziten Theorie der Realität – Diskussion der Ergebnisse | 232 |
7.1 Epistemische Überzeugungen beeinflussen die Reflexion der Alltagsphantasien | 234 |
7.1.1 Ergebnisse zur Moderatorfunktion epistemischer Überzeugungen | 235 |
7.1.2 Der Irritationseffekt | 236 |
7.2 Die Reflexion der Alltagsphantasien wirkt sich auf die Aktivierung epistemischer Überzeugungen aus | 237 |
7.2.1 Die Ergebnisse zur Veränderung der Aktivierung epistemischer Überzeugungen | 238 |
7.2.2 Nachdenklichkeit als Folge der Reflexion von Alltagsphantasien | 240 |
7.3 Die Wirkung des epistemischen Motivs | 242 |
7.3.1 Ergebnisse in Abhängigkeit vom epistemischen Motiv | 243 |
7.3.2 Möglichkeiten des Einwirkens auf die epistemische Motivation | 244 |
7.4 Die Bedeutung des sozialen Austausches | 246 |
7.4.1 Sozialer Austausch stimuliert mannigfache Perspektiven | 246 |
7.4.2 Sozialer Austausch entlastet bei Komplexität | 247 |
7.4.3 Soziale Interaktion als einzige Ursache der Effekte? | 248 |
7.5 Didaktische Implikationen | 248 |
7.5.1 Die Förderung von Nachdenklichkeit | 249 |
7.5.2 Nachdenklichkeit durch Irritation | 250 |
7.5.3 Epistemisch anregende Lernkontexte schaffen | 252 |
7.5.4 Lernen über Denkprozesse | 253 |
7.6 Kritik am forschungsmethodischen Vorgehen | 254 |
7.6.1 Ökologische Validität | 254 |
7.6.2 Problem der Erfassung impliziter Vorstellungen | 257 |
7.6.3 Problem der Erfassung epistemischer Überzeugungen | 259 |
7.7 Implikationen für die Forschung – Neue Perspektiven | 260 |
7.7.1 Implikationen für die Forschung zu epistemischen Überzeugungen | 261 |
7.7.1.1 Epistemische Überzeugungen und die implizite Theorie der Realität | 261 |
7.7.1.2 Epistemische Überzeugungen und das epistemische Motiv | 263 |
7.7.1.3 Kritische Anmerkungen zum normativen Anspruch der Forschung zuepistemischen Überzeugungen | 264 |
7.7.2 Implikationen für die Forschung zu Alltagsphantasien | 265 |
7.7.2.1 Implementation einer Rahmentheorie | 266 |
7.7.2.2 Anbindung an die persönliche Epistemologie | 267 |
7.7.2.3 Lehrende als soziale Multiplikatoren für Nachdenklichkeit | 268 |
7.8 Forschungsausblick | 269 |
Literatur | 273 |