Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1. Einleitung | 21 |
1.1. Problemstellung und Ziel der Arbeit | 21 |
1.2. Untersuchungsprämissen | 24 |
1.3. Aufbau der Untersuchung | 25 |
2. Konzeptionelle Grundlagen der Kapitalabgrenzung aus interdisziplinärerSicht | 27 |
2.1. Die Abgrenzung als interdisziplinäres Spannungsfeld | 27 |
2.2. Definitionen des Begriffs „Eigenkapital“ in der Betriebswirtschaftslehre | 31 |
2.2.1. Allgemeines zum Terminus „Kapital“ | 31 |
2.2.2. Begriffliche Dimension des Terminus „Eigenkapital“ | 32 |
2.2.3. Exkurs: Der Schuldbegriff in der nationalen und internationalen Rechnungslegung | 46 |
2.2.4. Kritische Betrachtung | 49 |
2.3. Die Funktionen des Eigenkapitals in der betriebswirtschaftlichen Literatur | 52 |
2.3.1. Synoptische Darstellung der Eigenkapitalfunktionen | 52 |
2.3.2. Exkurs: Eigenkapital als Risikokapital | 54 |
2.3.3. Kritische Betrachtung | 55 |
2.4. Interdisziplinäre Betrachtung der Eigenkapitalabgrenzung | 56 |
2.4.1. Kapitalabgrenzung aus steuerlicher Sicht | 57 |
2.4.2. Insolvenzrechtliche Kapitalabgrenzung | 60 |
2.4.3. Bankenrechtliche Kapitalabgrenzung | 62 |
2.4.4. Kritische Betrachtung | 66 |
2.5. Idealtypische Kriterien des Eigen- und Fremdkapitals in der Finanzierungslehre | 68 |
2.5.1. Synoptische Darstellung idealtypischer Kriterien des Eigen- und Fremdkapitals | 68 |
2.5.2. Kritische Betrachtung | 70 |
3. Konzeptionelle Grundlagen der Kapitalabgrenzung aus Sicht derexternen Unternehmensberichterstattung | 72 |
3.1. Formeller vs. materieller Kapitalbegriff | 72 |
3.2. Abgrenzungsansätze der internationalen Standardsetter | 74 |
3.2.1. Diskussionspapier Financial Instruments with Characteristics of Equity | 74 |
3.2.2. Perpetual Approach | 83 |
3.2.3. Classification Approach | 86 |
3.2.4. Der Loss-Absorption Approach der Gruppe Pro-Active Accounting Activities inEurope | 89 |
3.3. Abgrenzungsvorschläge der Literatur | 91 |
3.3.1. Synopsis der Grundprinzipien der Abgrenzungsvorschläge | 91 |
3.3.2. Kritische Betrachtung | 94 |
4. Status quo der Eigenkapitalabgrenzung in der externen Unternehmensberichterstattungnach UGB, IFRS und US-GAAP | 98 |
4.1. Eigenkapitalabgrenzung nach nationalen Rechnungslegungsnormen | 98 |
4.1.1. Einführung | 98 |
4.1.2. Bilanzielle Behandlung von Gesellschafterfinanzierungsformen nach nationalenRechnungslegungsnormen | 100 |
4.1.3. Zwischenfazit | 114 |
4.2. Eigenkapitalabgrenzung nach IFRS | 116 |
4.2.1. Einführung | 116 |
4.2.2. Die Abgrenzungsnormierung des IAS 32 | 117 |
4.2.3. Bilanzielle Behandlung von Gesellschafterfinanzierungsformen nach IAS 32 | 132 |
4.2.4. Zwischenfazit | 140 |
4.3. Eigenkapitalabgrenzung nach US-GAAP | 143 |
4.3.1. Grundprinzipien der Eigenkapitalabgrenzung | 143 |
4.3.2. Zwischenfazit | 146 |
5. Personengesellschaften und Eigenkapital | 147 |
5.1. Personengesellschaften im Spannungsfeld des Gesellschafts- undBilanzrechts | 147 |
5.2. Begriffsabgrenzung | 148 |
5.3. Ausgewählte gesellschaftsrechtliche Normen nach nationalem Recht | 150 |
5.3.1. Gesetzliches Kündigungsrecht | 150 |
5.3.2. Abfindungsanspruch | 152 |
5.3.3. Gewinnentnahmerechte | 154 |
5.3.4. Informations- und Kontrollrechte | 158 |
5.4. Das Eigenkapital der Personengesellschaften in der externen Unternehmensberichterstattung | 159 |
5.4.1. Das Eigenkapital der Personengesellschaft in der nationalen Rechnungslegung | 159 |
5.4.2. Eigenkapital und Personengesellschaften in der internationalen Rechnungslegung | 166 |
5.5. Zwischenfazit | 170 |
6. Deduktion eines Normierungsvorschlags zur Eigenkapitalabgrenzungin der externen Unternehmensberichterstattung | 172 |
6.1. Konzeptionelle Rahmenbedingungen | 172 |
6.1.1. Methodisches Vorgehen und Restriktionen | 175 |
6.1.2. Entity vs. Proprietary View | 177 |
6.2. Abgrenzungsrelevante Grundlagen der property rights theory | 180 |
6.3. Ableitung einer Nominaldefinition des Terminus Eigenkapital | 185 |
6.3.1. Methodologische Grundlagen | 185 |
6.3.2. Exkurs: Werturteile und Definitionsbildung | 187 |
6.3.3. Nominaldefinition des Eigenkapitals | 189 |
6.4. Ableitung eines theoretischen Bezugsrahmens | 191 |
6.5. Ableitung eines Abgrenzungsvorschlags als Aussagensystem | 194 |
6.5.1. Abgrenzungsgrundsatz und Präzisierung des Aussagenmodells | 194 |
6.5.2. Das Aussagenmodell des Property Rights Equity Concept | 200 |
6.5.3. Vergleichende Analyse und kritische Betrachtung | 204 |
7. Zusammenfassung | 211 |
Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen | 218 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 222 |
Verzeichnis der zitierten Literatur | 223 |