Inhalt | 5 |
Zur Einführung: Social Entrepreneurship und Raumentwicklung | 7 |
1 Gesellschaftliche Relevanz des Themas, Forschungsstand und Zielstellung des Bandes | 7 |
2 Begriffe, Abgrenzungen und Denitionsprobleme | 9 |
3 Konzeption und Ertrag des Bandes | 10 |
Literatur | 18 |
Teil 1:Social Entrepreneurship im Spannungsfeld zwischen Sozialwirtschaftund Bürgerschaft lichem Engagement | 20 |
Internationale Perspektiven sozialen Unternehmertums | 21 |
1 Einleitung | 21 |
2 Unterschiedliche Auffassungen sozialen Unternehmertums | 22 |
3 Soziales Unternehmertum als Forschungsgegenstand | 24 |
4 Soziale Unternehmen als Wachstumssektor in Europa | 26 |
5 Herausbildung einer sozialen Unternehmenskultur in Deutschland | 27 |
6 Perspektiven für die Raumentwicklung | 30 |
Literatur | 34 |
Bürgerschaftliches Engagement von Individuen und Unternehmen | 35 |
1 Einleitung | 35 |
2 Eine engagierte Engagementforschung: zum Wachstum des Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland | 36 |
3 Bürgerschaftliches Engagement als Co-Produzent wohlfahrtsrelevanter Leistungen | 37 |
4 Bürgerschaftliches Engagement als Produzent von Humankapital | 40 |
5 Bürgerschaftliches Engagement als Produzent von Sozialkapital | 42 |
6 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen | 43 |
7 Fazit | 46 |
Literatur | 49 |
Social Business – Perspektive der innovativen Versöhnung von Ökonomie und sozialen Anliegen | 52 |
1 Einleitung | 52 |
2 Was ist Social Business? | 52 |
3 Die revolutionäre Idee der Kleinkredite | 56 |
4 Die sozialökonomische Innovation für die ganze Welt | 59 |
4.1 Entwicklungsländer werden zu Vorreitern sozialökonomischer Innovation | 60 |
4.2 Kompetenzentwicklung als Schlüsselansatz sozialer Problemlösung – Optionen für Industriestaaten | 64 |
5 Fazit | 70 |
Literatur | 71 |
Social Entrepreneurship – Zwischen Entrepreneurship und Ethik1 | 72 |
1 Einleitung | 72 |
2 Entrepreneurship goes social | 73 |
3 Inhalte und Perspektiven von Social Entrepreneurship | 75 |
4 Ethik und Entrepreneurship | 76 |
5 Zwischen Kreativität und Verwaltung | 78 |
6 Fazit: Social Entrepreneurship als individuelle und gesellschaftliche Perspektive | 80 |
Literatur | 81 |
Zur ‚Verortung‘ von Social Entrepreneurship | 83 |
1 Einleitung | 83 |
2 Entstehungskontexte | 84 |
3 Stränge der Forschung | 87 |
4 Fazit: Reexivität und Verortung von Social Entrepreneurship | 90 |
Literatur | 94 |
Teil 2:Social Entrepreneurship – Akteure, Projekte, Rahmenbedingungen | 97 |
Social Entrepreneurs und das Gestalten innerer ‚Räume’ | 98 |
1 Einleitung | 98 |
2 Selbst-Gestalten | 99 |
2.1 Das Selbst | 99 |
2.1.1 Das Selbst als Innenraum organisiert durch und aus Erfahrungen | 100 |
2.1.2 Die Qualität des Selbst-Gestaltens | 105 |
2.2 Gestalten | 106 |
2.2.1 Der re..exive Pfad – die Selbstwertschöpfung | 108 |
2.2.2 Der produktive Pfad – die Praxis des Selbst | 109 |
2.2.3 Der generative Pfad – das Wirken über sich selbst (das Selbst) hinaus | 111 |
3 Fazit | 112 |
Literatur | 114 |
Regionalentwicklung durch Förderung von lokalem Unternehmergeist – Das Beispiel XperRegio | 116 |
1 Einleitung | 116 |
2 XperRegio | 117 |
3 Regionale Folgen | 119 |
4 Ausblick | 120 |
Quellen | 121 |
Aktivierung endogener Potenziale in strukturschwachen Regionen durch Social Entrepreneurship – Am Beispiel des Projektes enterpr | 122 |
1 Die Problemlagen | 122 |
2 Die Perspektiven | 123 |
3 Resümee | 126 |
Quellen | 126 |
Zur Wahrnehmung eines Phänomens: Förderpolitische Bedingungen für Social Entrepreneurship in Deutschland | 127 |
1 Einleitung | 127 |
2 Wider die Norm: Die Vielfalt akzeptieren | 128 |
3 Subjektive Wertvorstellungen bestimmen das Bild | 130 |
4 Social Entrepreneurship ist nicht Social Business | 131 |
5 Social Entrepreneurship als Prozess | 132 |
6 Von Leuchttürmen und Bojen – Notwendigkeit ergänzender Förderstrukturen | 134 |
7 Deutschland – kein Social Entrepreneurship-Land | 136 |
8 Social Entrepreneurship befördern: Ziel und Wirkung | 138 |
9 Abschluss | 139 |
Literatur | 140 |
Social Entrepreneurship und Politik – Partnerschaftliches Handeln für sozialen Zusammenhalt? | 143 |
1 Einführung | 143 |
2 Soziales Engagement mit Unterstützung der Politik in Brandenburg | 144 |
3 Das Beispiel: Kindertagespege als freiberuiche Tätigkeit | 146 |
4 Fazit | 147 |
Literatur | 148 |
Social Entrepreneurship: Ein politisches Programm zur Innovationsförderung im Sozialsektor | 149 |
1 Einleitung | 149 |
2 Finanzierungskrise und Zukunft des Sozialsektors | 149 |
3 Status Quo und Themenkonjunktur von Social Entrepreneurship | 151 |
4 Politische Prioritäten für Innovation im Sozialsektor | 152 |
5 Fazit | 153 |
Literatur | 154 |
Social Business in der Praxis – Ein weltweites Modell für mehr Gleichgewicht in der Globalisierung? | 155 |
1 Einführung | 155 |
2 Ziele von Social Business | 156 |
3 Ein Praxisbeispiel für Social Business in Entwicklungsländern | 157 |
4 Social Business in Industriestaaten | 159 |
5 Resümee | 160 |
Literatur | 161 |
Financing Social Entrepreneurs in Europe | 162 |
1 Introduction | 162 |
2 Hybrid Business Models | 162 |
3 Conclusion | 166 |
References | 166 |
Civil Society Co-operation and ‘New Social Economies’ at the EU’s External Frontiers: The Finnish-Russian Case | 167 |
1 Introduction | 167 |
2 Finnish-Russian Examples of Civil Society Co-operation | 169 |
3 Lessons from Co-operation | 174 |
4 Conclusions | 179 |
Literature | 180 |
Teil 3:Social Entrepreneurship –Innovative Lösungsansätze fürgesellschaftliche Herausforderungen | 183 |
Soziale Innovationen, Social Entrepreneurs und Raumbezüge | 184 |
1 Einleitung | 184 |
2 Was ist sind soziale Innovationen? Diskussion bisheriger Denitionsversuche | 186 |
3 Über die Zeitstruktur und den sozialen Prozess von (sozialen) Innovationen | 190 |
4 Die Verbreitung und Etablierung von (sozialen) Innovationen – personale Kommunikationen in sozialen Netzwerken und Medienkommu | 193 |
5 Über den räumlichen Kontext von Innovationen | 195 |
6 Fazit: Desiderate im Bereich der Social Entrepreneur-Forschung | 197 |
Literatur | 199 |
Soziale Probleme und innovative Ansätze in der Quartiersentwicklung | 202 |
1 Einleitung: Quartiersentwicklung, Social Entrepreneurs und Raumpioniere | 202 |
2 Soziale Innovationen, Netzwerke und Raumbezüge | 204 |
3 Theoretische Annahmen, Fragestellungen und methodisches Vorgehen | 205 |
4 Berlin-Moabit und Hamburg-Wilhelmsburg mit ihren sozialen Problemlagen: soziale Heterogenität und Exklusionen | 208 |
5 Lösungsansätze von Social Entrepreneurs | 212 |
6 Soziale Netzwerke und kommunikative Strategien von Social Entrepreneurs | 214 |
6.1 Soziale Netzwerke | 215 |
6.2 Kommunikative Strategien | 218 |
7 Fazit: Social Entrepreneurship und Quartiersentwicklung | 220 |
Literatur | 222 |
Sozialökonomische Initiativen zur Wirtschaftsund Beschäftigungsförderung – Zwischen Anerkennung und Ignoranz | 226 |
1 Einleitung | 226 |
2 Die lokale und soziale Ökonomie im Kontext einer integrierten Stadtentwicklung | 227 |
2.1 Zum Verständnis einer lokalen und sozialen Ökonomie | 228 |
2.2 Initiativen der sozialen Ökonomie und deren Beitrag zu einer integrierten Stadtentwicklung | 231 |
2.3 Zwei Beispiele sozialer Unternehmen | 233 |
3 Erfolgsfaktoren lokaler Initiativen der sozialen Ökonomie | 236 |
3.1 Social Entrepreneurs und ihre Einbindung in lokale Entscheidungsstrukturen | 236 |
3.2 Spezi..sche Kontextbedingungen aus Sicht der Neuen Institutionentheorie: zwischen Dominanz und Determinismus | 239 |
3.3 Die Rolle des nationalen Rahmens | 241 |
4 Fazit | 242 |
Literatur | 243 |
ECO-WISE – Regionale Verankerung von nachhaltigen Social Entrepreneurs in Österreich | 245 |
1 Einleitung | 245 |
2 Regional verankert, sozial engagiert, ökologisch inspiriert, ökonomisch motiviert | 247 |
2.1 Entstehungsmotive und Voraussetzungen | 247 |
2.2 Entwicklungsdynamik | 248 |
2.3 Status Quo | 250 |
3 Konikte und Potenziale | 253 |
3.1 Herausforderungen | 253 |
3.2 Potenziale | 254 |
4 Resümee und Ausblick | 256 |
Literatur | 259 |
Quellen | 260 |
Capability Innovation – Social Entrepreneurship und soziale Innovation aus Entwicklungsperspektive1 | 261 |
1 Einleitung | 261 |
2 Social Entrepreneurship: ein Schumpeterianischer Ansatz | 263 |
3 Entrepreneurship und das ‚Soziale‘ | 266 |
4 Der Capability-Ansatz | 268 |
5 Der Capability-Ansatz als Evaluationsrahmen | 270 |
6 Capability Innovation | 273 |
7 Schlussbemerkungen | 278 |
Literatur | 280 |
Autoren | 283 |