Geleitwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Symbolverzeichnis | 19 |
Website-Verzeichnis | 22 |
1. Einleitung | 23 |
1.1. Problemstellung | 23 |
1.2. Abgrenzung von Untersuchungsgegenstand und -objekt | 28 |
1.3. Gang der Untersuchung zur Erreichung der Forschungsziele | 34 |
2. Methodik der Untersuchung | 37 |
2.1. Die Empirie als Forschungsmethode | 37 |
2.2. Quantitative Erfolgsfaktorenforschung unter Einsatz von Strukturgleichungsmodellen | 40 |
2.2.1. Grundlagen | 40 |
2.2.2. Wahl des Schätzalgorithmus (Partial-Least-Squares-Verfahren vs. Kovarianzstrukturanalyse) | 44 |
2.3. Zur Notwendigkeit einer empirischen Erfolgsfaktorenmessung mit PLS im E-Commerce | 49 |
3. Theoretische Grundlagen und Determinanten des Kaufverhaltens im Online-Einzelhandel | 52 |
3.1. Identifikation einer geeigneten Theorie zur Erklärung des Online-Kaufverhaltens | 52 |
3.1.1. Übersicht möglicher Erklärungsansätze | 52 |
3.1.2. Einstellung als Prädiktor einer Verhaltensabsicht | 54 |
3.1.3. Theory of Planned Behavior (Theorie des geplanten Verhaltens) | 56 |
3.2. Barrieren für die Ausbildung einer Kaufabsicht im Online-Einzelhandel | 60 |
3.2.1. Barrieren aus technischer Perspektive | 60 |
3.2.2. Barrieren aus ökonomischer und infrastruktureller Perspektive | 62 |
3.2.3. Barrieren aus soziologischer bzw. psychologischer Perspektive | 63 |
3.3. Vertrauen als Einstellung und zentrale Antezedenz des Kaufverhaltens im Online-Einzelhandel | 64 |
4. Explikation des Vertrauensbegriffs | 67 |
4.1. Konzeptionelle Grundlagen | 67 |
4.2. Einflussdimensionen und Einflussgrößen | 71 |
4.2.1. Einflussgrößen des Vertrauensnehmers | 71 |
4.2.1.1. Vertrauensrelevante Erwartungen im Kontext der Theory of Planned Behavior | 71 |
4.2.1.1.1. Kompetenz | 74 |
4.2.1.2. Wohlwollende Intention | 75 |
4.2.1.3. Integrität | 76 |
4.2.2. Einflussgrößen des Vertrauensgebers | 77 |
4.2.3. Kontextspezifische Situation als Determinante des zur Anwendung kommenden Vertrauenskonzeptes | 79 |
4.2.4. Risiko als notwendige Voraussetzung für die Relevanz von Vertrauen | 81 |
4.2.5. Zusammenfassende Identifikation der Website als Hauptdeterminante für den Vertrauenstransfer | 84 |
4.3. Signale als Gestaltungsfaktoren vertrauensrelevanter Erwartungen | 86 |
4.3.1. Informationsökonomische Betrachtung | 86 |
4.3.2. Typologie von Signalen | 88 |
4.3.2.1. Grundüberlegungen zur Funktionsweise von Signalen | 88 |
4.3.2.2. Default-Independent Sale-Independent Signals | 93 |
4.3.2.3. Default-Independent Sale-Contingent Signals | 94 |
4.3.2.4. Default-Contingent Revenue-Risking Signals | 95 |
4.3.2.5. Default-Contingent Cost-Risking Signals | 96 |
4.3.3. Einsatz von Signalen im Online-Einzelhandel – eine Zusammenfassung empirischer Ergebnisse | 97 |
4.3.4. Konkretisierung der typologiebasierten Signalkonstrukte für die empirische Untersuchung | 110 |
5. Das Partial-Least-Squares-Verfahren zur quantitativen Analyse von Strukturgleichungsmodellen | 124 |
5.1. Entstehungsgeschichte des Partial-Least-Squares-Ansatzes | 124 |
5.2. Schätzung von Modellen mit mehreren latenten Variablen | 125 |
5.2.1. Schätzalgorithmus | 125 |
5.2.2. Numerisches Fallbeispiel | 131 |
5.2.3. Schätzung von Modellen mit Konstrukten höherer Ordnung | 138 |
5.2.4. Segmentierungsmethoden | 141 |
5.2.4.1. Schätzung von Modellen mit moderierenden Effekten | 141 |
5.2.4.2. A priori-Segmentierungsmethoden | 142 |
5.2.4.3. A posteriori-Segmentierungsmethoden | 146 |
5.3. Validierung von PLS-Strukturgleichungsmodellen | 146 |
5.3.1. Gütebeurteilung als Gegenstand neuerer PLS-Forschung | 146 |
5.3.2. Gütebeurteilung von Messmodellen | 147 |
5.3.2.1. Gütebeurteilung reflektiver Messmodelle | 147 |
5.3.2.2. Gütebeurteilung formativer Messmodelle | 152 |
5.3.3. Gütebeurteilung von Strukturmodellen | 161 |
5.3.4. Gütebeurteilung der Segmentierungsansätze | 166 |
5.3.4.1. Statistische Ergebnisprüfung der multiplen Gruppenanalyse | 166 |
5.3.4.2. Kritische Diskussion der statistischen Ergebnisprüfung multipler Gruppenanalysen | 168 |
5.3.4.3. Statistische Ergebnisprüfung von Interaktionstermen | 169 |
5.3.5. Exkurs: Logik von Hypothesen- und Signifikanztests im Kontext der Gütebeurteilung von PLS-Pfadmodellen | 170 |
5.3.5.1. (Fehl-)Implikationen aus der Untersuchung der Nullhypothese | 170 |
5.3.5.2. Die Entscheidung für ein- oder zweiseitige Tests im PLS-Kontext | 171 |
6. Empirische Untersuchung zur signalbasierten Prognose der vertrauensvollen Kaufabsicht | 174 |
6.1. Forschungsdesign | 174 |
6.1.1. Erhebungsmethode | 174 |
6.1.2. Zur Messkonzeption der latenten Konstrukte und der moderierenden Variablen | 176 |
6.1.2.1. Operationalisierung der reflektiv gemessenen Konstrukte | 176 |
6.1.2.1.1. Vertrauen und vertrauensrelevante Erwartungen | 176 |
6.1.2.1.2. Subjektive Norm und Wahrgenommene Verhaltenskontrolle | 178 |
6.1.2.1.3. Kaufabsicht | 178 |
6.1.2.2. Operationalisierung der formativ gemessenen Signalkonstrukte | 179 |
6.1.2.3. Segmentierungsrelevante Variable | 182 |
6.1.3. Durchführung der empirischen Erhebung | 182 |
6.1.3.1. Untersuchungsobjekte und Bedarfsszenario | 182 |
6.1.3.2. Pilot-Test | 184 |
6.1.3.3. Datenerhebung, Datengrundlage und Datenqualitätskorrektur | 184 |
6.2. Empirische Ergebnisse zum Globalmodell | 186 |
6.2.1. Erstes Ergebnis der PLS-Modellschätzung | 186 |
6.2.2. Gütebeurteilung der reflektiven Messmodelle | 188 |
6.2.3. Gütebeurteilung der formativen Messmodelle | 193 |
6.2.4. Gütebeurteilung des Strukturmodells | 198 |
6.2.5. Zusammenfassende Gütebeurteilung des Gesamtmodells | 202 |
6.2.6. Diskussion und Interpretation der Ergebnisse des Globalmodells | 205 |
6.3. Empirische Ergebnisse der multiplen Gruppenanalyse | 218 |
6.3.1. Gütebeurteilung des Segments „Bekannte Marktführer“ | 218 |
6.3.2. Gütebeurteilung des Segments „Unbekannte Kleine und Mittlere Unternehmen“ | 222 |
6.3.3. Statistischer Ergebnisvergleich der Segmentmodelle | 226 |
6.3.4. Ergebnisdiskussion und -interpretation der multiplen Gruppenanalyse | 235 |
6.3.5. Modellerweiterung „Bekannte Marktführer“ um ein Image-Signal | 248 |
6.3.5.1. Modellergebnisse | 248 |
6.3.5.2. Interpretation der Ergebnisse | 250 |
6.4. Empirische Ergebnisse zur Interaktionsvariable „Systemrisiko” | 253 |
6.5. Direkte Signalpräferenz vs. PLS-Ergebnisse | 256 |
7. Kritische Würdigung | 260 |
Anhang | 269 |
Literaturverzeichnis | 309 |