Sie sind hier
E-Book

Ergebnisorientierung durch Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit - Was trägt der Ansatz des EFQM - Modells dazu bei?

AutorBarbara Zenz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783656243199
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (Sozialwesen), Veranstaltung: Berufsbegleitender Studiengang Sozialmanagment, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit lautet: Ergebnisorientierung durch Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit - Was trägt der Ansatz des EFQM - Modells dazu bei? Die gesellschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Jahre machen deutlich, dass auch soziale Einrichtungen nicht mehr an der Konkretisierung dessen, was ihre Arbeit ausmacht, vorbeikommen. Finanzielle und gesetzliche Rahmenbedingungen zwingen zu effektivem und effizientem Umgang mit den vorhandenen Ressourcen und der Darstellung der Ergebnisse in der Öffentlichkeit. Dies wird auch an der unendlich wirkenden Literaturfülle zum Thema Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit deutlich. Für diese Hausarbeit habe ich das EFQM-Modell als Referenzmodell gewählt, weil es sich meiner Ansicht nach durch seinen umfassenden Ansatz gut auf die Gegebenheiten in sozialen Einrichtungen übertragen lässt. Es fördert und fordert in seinen definierten Maximalanforderungen Innovation und Weiterentwicklung auf allen relevanten Seiten einer Organisation und wird in der mehrdimensionalen Ausrichtung den spezifischen Gegebenheiten Sozialer Arbeit gerecht. Wie einer Ergebnisorientierung durch Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit begegnet werden kann, soll in dieser Hausarbeit nachgegangen werden. Der Aufbau orientiert sich an den Gegebenheiten des Themas. So wird zu Beginn näher auf den Begriff 'Qualität' und 'Qualitätsmanagement' in der Sozialen Arbeit eingegangen, um ein grundlegendes Verständnis auszuarbeiten. Im Anschluss daran erfolgt die Positionierung von Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit aufgrund der auf sie einwirkenden veränderten Anforderungen und der Schwierigkeit, die Ergebnisse in der Bereitstellung und Durchführung messbar und damit auch kontrollierbar zu machen. Darauf aufbauend werde ich das EFQM-Excellence-Modell als Referenzmodell für die Ergebnisorientierung in der Sozialen Arbeit vorstellen. Die Einbeziehung und Darstellung eines konkreten Controllingsystems in Form der Balanced Scorecard (BSC) für die Systematisierung, Messung und Ergebnisabfrage in der Sozialen Arbeit runden diese Hausarbeit ab. In einer abschließenden Schlussbetrachtung wird auf die Möglichkeiten und Grenzen dieser Qualitätskonzepte eingegangen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...