Vorwort zur 3. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
1 Humanernährung als Wissenschaft – eine Einführung | 34 |
1.1 Nutrikinetik und Nutridynamik | 34 |
1.2 Arbeitsgebiete und Methoden der Humanernährung | 39 |
1.3 Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin | 43 |
Teil I: Ernährungsphysiologische Grundlagen | 46 |
2 Nahrungsenergie | 48 |
2.1 Grundsätze der Energiegewinnung in biologischen Systemen | 48 |
2.2 Brennwerte der Nährstoffe und Verwertungsstufen der Nahrungsenergie | 51 |
2.3 Energieumsatz und dessen Komponenten | 53 |
2.4 Richtwerte für die Nahrungsenergiezufuhr | 57 |
2.5 Versorgungssituation und überhöhte Zufuhr | 59 |
3 Kohlenhydrate | 62 |
3.1 Klassifizierung und Eigenschaften | 62 |
3.2 Vorkommen | 67 |
3.3 Verfügbarkeit | 67 |
3.4 Digestion und Absorption | 70 |
3.5 Funktion | 72 |
3.6 Distribution und intermediärer Stoffwechsel | 73 |
3.7 Bedarf und Zufuhrempfehlungen | 80 |
3.8 Versorgungssituation | 84 |
3.9 Mangel | 84 |
3.10 Überhöhte Zufuhr | 84 |
4 Ballaststoffe | 89 |
4.1 Charakterisierung | 89 |
4.2 Klassifizierung und Eigenschaften | 90 |
4.3 Vorkommen | 93 |
4.4 Funktion | 95 |
4.5 Bedarf und Zufuhrempfehlungen | 98 |
4.6 Versorgungssituation | 101 |
4.7 Mangel | 101 |
4.8 Überhöhte Zufuhr und unerwünschte Wirkungen | 102 |
5 Lipide | 106 |
5.1 Klassifizierung und Eigenschaften | 106 |
5.2 Vorkommen | 109 |
5.3 Verfügbarkeit | 110 |
5.4 Digestion und Absorption | 111 |
5.5 Funktion | 113 |
5.6 Distribution | 116 |
5.7 Intermediärer Stoffwechsel der Lipide | 120 |
5.8 Cholesterol | 125 |
5.9 Essenzielle Fettsäuren | 129 |
5.10 Bedarf und Zufuhrempfehlung | 132 |
5.11 Versorgungssituation | 135 |
5.12 Mangel | 135 |
5.13 Überhöhte Zufuhr | 135 |
6 Proteine und Aminosäuren | 140 |
6.1 Klassifizierung und Eigenschaften | 140 |
6.2 Vorkommen | 144 |
6.3 Verfügbarkeit | 145 |
6.4 Digestion und Absorption | 146 |
6.5 Funktion | 149 |
6.6 Intermediärer Stoffwechsel | 150 |
6.7 Proteinumsatz und Stickstoffbilanz – dynamischer Ab- und Aufbau des Körperproteins | 158 |
6.8 Essenzialität von Aminosäuren | 161 |
6.9 Ernährungsphysiologische Bewertung der Proteine | 162 |
6.10 Bedarf und Zufuhrempfehlungen | 164 |
6.11 Versorgungssituation | 168 |
6.12 Mangel | 169 |
6.13 Überhöhte Zufuhr | 170 |
7 Wasser | 174 |
7.1 Klassifizierung und Eigenschaften | 174 |
7.2 Vorkommen und Verteilung | 174 |
7.3 Absorption | 175 |
7.4 Metabolismus | 176 |
7.5 Funktion | 178 |
7.6 Bedarf und Zufuhrempfehlungen | 179 |
7.7 Versorgungssituation | 182 |
7.8 Mangel | 182 |
7.9 Überhöhte Zufuhr | 183 |
8 Vitamine und Vitaminoide | 185 |
8.1 Allgemeine Charakterisierung von Vitaminen | 185 |
8.2 Fettlösliche Vitamine | 194 |
8.3 Wasserlösliche Vitamine | 224 |
8.4 Vitaminoide | 275 |
9 Mineralstoffe | 302 |
9.1 Allgemeine Charakterisierung von Mineralstoffen | 302 |
9.2 Mengenelemente | 305 |
9.3 Spurenelemente | 343 |
10 Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe | 426 |
10.1 Allgemeine Charakterisierung sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe | 426 |
10.2 Carotinoide | 429 |
10.3 Polyphenole | 434 |
10.4 Phytoestrogene | 438 |
10.5 Phytosterole | 443 |
10.6 Glucosinolate | 446 |
10.7 Saponine | 448 |
10.8 Sulfide | 450 |
10.9 Monoterpene | 452 |
10.10 Weitere sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe | 453 |
11 Antioxidanzien | 462 |
11.1 Reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies | 462 |
11.2 Antioxidative Systeme | 467 |
11.3 Antioxidanzien in der Primär- und Sekundärprävention | 470 |
11.4 Empfehlungen zur Antioxidanzienzufuhr | 475 |
12 Alkohol | 478 |
12.1 Klassifizierung und Eigenschaften | 478 |
12.2 Vorkommen | 478 |
12.3 Metabolismus | 479 |
12.4 Oxidativer Abbau | 480 |
12.5 Akute Effekte von Alkohol | 482 |
12.6 Langfristige Effekte überhöhter Alkoholzufuhr | 483 |
12.7 Protektive Effekte von Alkohol | 495 |
12.8 Empfehlungen für den Umgang mit Alkoholika | 496 |
12.9 Zufuhr | 496 |
Teil II: Lebensmittelwissenschaftliche Aspekte | 502 |
13 Ernährungsphysiologische Bedeutung der Lebensmittel | 504 |
13.1 Kriterien für den ernährungsphysiologischen Wert von Lebensmitteln | 504 |
13.2 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs | 505 |
13.3 Lebensmittel tierischen Ursprungs | 508 |
13.4 Nahrungsfette und öle | 510 |
13.5 Zucker und zuckerreiche Erzeugnisse | 512 |
13.6 Getränke | 512 |
13.7 Zusatzstoffe | 513 |
14 Toxische Lebensmittelinhaltsstoffe | 523 |
14.1 Biotoxine | 523 |
14.2 Rückstände und Kontaminanten | 541 |
15 Funktionelle Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel | 550 |
15.1 Definitionen, Einordnung und rechtliche Vorgaben | 550 |
15.2 Ernährungsphysiologische Bedeutung | 565 |
15.3 Risiken | 572 |
15.4 Inhaltsstoffe | 575 |
Teil III: Angewandte Humanernährung | 596 |
16 Anforderungen an eine gesundheitsfördernde Ernährung | 598 |
16.1 Ernährung und Nährstoffe | 598 |
16.2 Ermittlung des Nährstoffbedarfs | 601 |
16.3 Empfehlungen für dieNährstoffzufuhr | 601 |
16.4 Umsetzung in der Praxis | 605 |
17 Ermittlung des Ernährungsstatus und der Nährstoffzufuhr | 607 |
17.1 Methoden zur Ermittlung des Ernährungsstatus | 607 |
17.2 Methoden zur Ermittlung der Nahrungsaufnahme | 613 |
17.3 Berechnung der Nährstoffaufnahme | 619 |
18 Regulation der Nahrungsaufnahme | 622 |
18.1 Einfache Modelle der Hunger-Sättigungs-Regulation | 622 |
18.2 Die Rolle des Gehirns bei der Regulation von Hunger und Sättigung | 623 |
18.3 Periphere Regulatoren von Hunger und Sättigung | 625 |
18.4 Zusammenspiel zwischen zentraler und peripherer Regulation entlang der Darm-Hirn-Achse | 629 |
18.5 Einfluss der Nahrungszusammensetzung | 630 |
18.6 Weitere Einflussfaktoren auf Hunger und Sättigung | 630 |
18.7 Störungen der Regulation von Hunger und Sättigung | 630 |
19 Ernährung ausgewählter Personengruppen | 633 |
19.1 Empfehlungen für eine gesunderhaltende Ernährung des Erwachsenen | 633 |
19.2 Ernährung in der Schwangerschaft | 639 |
19.3 Ernährung in der Stillzeit | 648 |
19.4 Ernährung von Säuglingen | 652 |
19.5 Ernährung von Senioren | 661 |
19.6 Ernährung von Sportlern | 669 |
20 Alternative Ernährungsformen | 684 |
20.1 Charakterisierung alternativer Ernährungsformen | 684 |
20.2 Einteilung alternativer Ernährungsformen | 685 |
20.3 Bewertung alternativer Ernährungsformen | 686 |
20.4 Vegetarismus | 686 |
21 Enterale und parenterale Ernährung | 716 |
21.1 Indikationen für eine künstliche Ernährung | 716 |
21.2 Bestimmung des Ernährungsstatus | 717 |
21.3 Ermittlung des Energiebedarfs | 719 |
21.4 Künstliche enterale Ernährung | 719 |
21.5 Totale parenterale Ernährung | 726 |
22 Interaktionen zwischen Arzneimitteln und der Nahrung | 731 |
22.1 Arten der Pharmaka-Nährstoff-Interaktion | 731 |
22.2 Einfluss der Nahrung auf die Arzneimittelwirkung | 732 |
22.3 Einfluss der Arzneimittel auf den Ernährungsstatus | 737 |
22.4 Risikogruppen für Arzneimittel-Nährstoff-Interaktionen | 742 |
23 Ernährung und Immunsystem | 752 |
23.1 Aufbau und Funktion des Immunsystems | 752 |
23.2 Makronährstoffe und Immunfunktion | 756 |
23.3 Mikronährstoffe und Immunfunktion | 758 |
Teil IV: Ernährungsassoziierte Erkrankungen | 776 |
24 Adipositas und metabolisches Syndrom | 778 |
24.1 Definition und Klassifikation | 778 |
24.2 Körperfettverteilung – gynoide und viszerale Adipositas | 779 |
24.3 Ätiopathogenese | 781 |
24.4 Gesundheitliche Konsequenzen der Adipositas | 786 |
24.5 Metabolisches Syndrom | 788 |
24.6 Untersuchungsmaßnahmen und Indikationsstellung zur Therapie | 793 |
24.7 Therapieziele und Therapievoraussetzungen | 794 |
24.8 Therapie der Adipositas | 796 |
24.9 Begleiteffekte einer Gewichtsreduktion | 813 |
25 Diabetes mellitus | 819 |
25.1 Definition und Diagnose | 819 |
25.2 Klassifikation | 820 |
25.3 Klinik | 821 |
25.4 Ätiopathogenese | 825 |
25.5 Spätfolgen des Diabetes mellitus | 831 |
25.6 Therapieziele | 836 |
25.7 Therapie des Diabetes mellitus | 836 |
26 Atherosklerose und Dyslipoproteinämien | 867 |
26.1 Definition und Klinik | 867 |
26.2 Pathogenese | 868 |
26.3 Ätiologie | 871 |
26.4 Einfluss von Nahrungsfaktoren auf den Lipidstoffwechsel und die Atherogenese | 881 |
26.5 Ernährungsempfehlungen zur Prävention | 894 |
26.6 Ernährungsempfehlungen zur Therapie | 894 |
27 Hyperurikämie und Gicht | 903 |
27.1 Definition | 903 |
27.2 Harnsäurestoffwechsel | 903 |
27.3 Formen der Hyperurikämie | 904 |
27.4 Ätiopathogenese der Gicht | 905 |
27.5 Klinik | 905 |
27.6 Ernährungsempfehlungen zur Prävention und Therapie | 906 |
28 Krebserkrankungen | 912 |
28.1 Definition und Terminologie | 912 |
28.2 Ätiologie | 914 |
28.3 Pathogenese | 917 |
28.4 Einfluss des Ernährungs- und Lebensstils auf Krebserkrankungen: allgemeine Aspekte | 920 |
28.5 Einfluss des Ernährungs- und Lebensstils auf Krebserkrankungen des Dick- und Mastdarms | 920 |
28.6 Ernährungsempfehlungen zur Krebsprävention | 949 |
28.7 Ernährungstherapie des Krebskranken | 951 |
29 Nierenerkrankungen | 971 |
29.1 Akutes Nierenversagen | 971 |
29.2 Chronisches Nierenversagen | 974 |
29.3 NierenundHarnsteine | 983 |
30 Osteoporose | 989 |
30.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen | 989 |
30.2 Definition und Klinik | 992 |
30.3 Ätiopathogenese | 994 |
30.4 Risikofaktoren | 997 |
30.5 Einfluss von Nahrungsfaktoren | 997 |
30.6 Ernährungsempfehlungen zur Prävention und Therapie | 1010 |
31 Rheumatische Erkrankungen | 1018 |
31.1 Definition und Klinik | 1018 |
31.2 Ätiopathogenese | 1020 |
31.3 Einfluss von Nahrungsfaktoren | 1024 |
31.4 Ernährungsempfehlungen zur Therapie | 1031 |
32 Karies | 1036 |
32.1 Definition | 1036 |
32.2 Ätiologie | 1037 |
32.3 Pathophysiologie | 1040 |
32.4 Klinik | 1040 |
32.5 Ernährungsempfehlungen zur Prävention | 1041 |
32.6 Weitere Empfehlungen zur Prävention | 1042 |
33 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen | 1045 |
33.1 Definition | 1045 |
33.2 Ätiologie | 1047 |
33.3 Pathogenese | 1049 |
33.4 Klinik | 1051 |
33.5 Komplikationen und Malnutrition | 1052 |
33.6 Ernährungstherapie | 1054 |
34 Reizdarmsyndrom | 1068 |
34.1 Definition und Klinik | 1068 |
34.2 Ätiopathogenese | 1069 |
34.3 Ernährungstherapie | 1070 |
35 Kurzdarmsyndrom | 1075 |
35.1 Definition und Ätiologie | 1075 |
35.2 Pathophysiologie und Klinik | 1075 |
35.3 Ernährungsempfehlungen zur Therapie | 1077 |
36 Divertikulose | 1081 |
36.1 Definition und Klinik | 1081 |
36.2 Ätiopathogenese | 1081 |
36.3 Ernährungstherapie | 1082 |
37 Diarrhö | 1085 |
37.1 Definition und Ätiopathogenese | 1085 |
37.2 Ernährungsempfehlungen zur Prävention und Therapie | 1088 |
38 Obstipation | 1091 |
38.1 Definition und Ätiopathogenese | 1091 |
38.2 Ernährungsempfehlungen zur Therapie | 1093 |
39 Lebensmittelunverträglichkeiten | 1097 |
39.1 Lebensmittelallergien | 1097 |
39.2 Lebensmittelintoleranzen | 1109 |
39.3 Sonstige Lebensmittelunverträglichkeiten | 1113 |
39.4 Lebensmittelrechtliche Aspekte | 1113 |
40 Lactoseintoleranz | 1117 |
40.1 Definition und Ätiologie | 1117 |
40.2 Pathophysiologie und Klinik | 1118 |
40.3 Diagnostik | 1118 |
41 Zöliakie | 1124 |
41.1 Epidemiologie | 1124 |
41.2 Definition und Ätiologie | 1125 |
41.3 Pathogenese | 1125 |
41.4 Klinik | 1129 |
41.5 Diagnostik | 1131 |
41.6 Ernährungstherapie | 1134 |
Sachregister | 1142 |
Die Autoren | 1214 |