Markus Himmelbauer/Martin Jäggle/Roman A. Siebenrock /Wolfgang Treitler (Hg.) Erneuerung der Kirchen | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
1. Die Entstehung dieses Bandes | 8 |
2. Die Beiträge | 10 |
2.1 Geschichte | 10 |
2.2 Bestandsaufnahme | 11 |
2.3 Blickwechsel | 12 |
2.4 Themen | 14 |
3. Wo finden wir das Jüdische fürs Christentum? | 16 |
Geschichte | 20 |
Stefan Schima Die Geschichte des Antisemitismus an derUniversität Wien | 21 |
1. Einleitung | 21 |
2. Christlich grundierter Antisemitismus zwischen 1867 und dem Ende der Monarchie | 23 |
2.1 Allgemeine Entwicklungen | 23 |
2.2 Antisemitismus an der Universität Wien zwischen 1867 und 1918 | 30 |
3. Christlich grundierter Antisemitismus zwischen 1918 und der Etablierung des so genannten Ständestaates ab 1933 | 34 |
3.1 Allgemeine Entwicklungen | 34 |
3.2 Antisemitismus an der Universität Wien zwischen 1918 und der Etablierung des so genannten Ständestaates ab 1933 | 37 |
4. Das autoritäre Regime (1933 –1938) | 40 |
4.1 Allgemeine Entwicklungen | 40 |
4.2 Antisemitismus an der Universität Wien zwischen 1933 und 1938 | 42 |
5. Schluss | 44 |
Klaus Davidowicz Antisemitismus und Dorfkultur: Der Fall Andreas von Rinn | 46 |
1. Entstehung des Anderl-Kults | 49 |
2. Beginn einer nachhaltigen Wirkungsgeschichte | 51 |
3. Über die Grenzen Tirols hinaus | 53 |
4. Beschwerliche Abschaffung des Anderl-Kults | 57 |
5. Vordergründiges Ende einer antisemitischen Tradition | 62 |
Norbert Reck Theologie und Christsein nach der Schoa | 67 |
1. Die erste Generation | 69 |
2. Die zweite Generation | 78 |
3. Die dritte Generation | 85 |
3.1 Denk- und Frageverbote nicht mehr akzeptieren | 86 |
3.2 Die Diskurse der Schuldabwehr analysieren | 87 |
3.3 Die Täterdiskurse mit den Berichten der Verfolgten konfrontieren | 89 |
4. Zum Schluss | 91 |
Bestandsaufnahme | 94 |
Edward Kessler Eine Stellungnahme 50 Jahre nach Nostra aetate | 95 |
1. Bundestheologie | 102 |
2. Inkarnation | 110 |
3. Epilog | 115 |
Johanna Rahner Die Kirche und das Judentum | 117 |
1. Umkehr und Neubeginn: Nostra aetate als „Revolution“ | 118 |
2. Antisemitismus, Antijudaismus und die Frage nach der Sündigkeit der Kirche | 121 |
3. Eine veränderte Hermeneutik des „Ersten“ Testaments und die theologische Sonderstellung des Verhältnisses von Kirche und Judentum | 127 |
4. Das veränderte Verhältnis von Judentum und Christentum und seine offenbarungstheologischen Folgen | 132 |
4.1 Mission | 132 |
4.2 Christologie | 140 |
Roman A. Siebenrock „Diese Wurzel trägt dich!" | 146 |
1. Erstes Konvolut der Notizen: Gutachten – Die bleibende Bedeutung von Nostra aetate | 149 |
1.1 Artikel 4 im Zusammenhang der Erklärung | 150 |
1.2 Nostra aetate im Zusammenhang des Zweiten Vatikanischen Konzils | 154 |
1.3 Zur Wirkungsgeschichte der Erklärung | 156 |
1.4 Zur Verbindlichkeit des Zweiten Vatikanischen Konzils | 158 |
2. Mappe mit Notizen: Vermächtnis oder Vorschläge für ein Drittes Vatikanisches Konzil? | 160 |
2.1 Die Methode von Nostra aetate 4 | 160 |
2.2 Marcion und kein Ende | 162 |
2.3 Jesus von Nazareth, der vollendete Tora-Gehorsam als Christus aller Völker | 163 |
2.4 Letztes Schriftstück | 164 |
3. Postskriptum | 165 |
Blickwechsel | 168 |
Wolfgang Treitler „Jerusalem hat die Zeit seiner Heimsuchungnicht erkannt" (NA 4) | 169 |
1. Zwei schwierige Hinweise auf das Neue Testament | 169 |
2. Der verlorene Messias | 172 |
3. Kosher Jesus – Rejected Jesus | 177 |
4. „Stripped of his Jewishness" – Justin und sein heidenchristliches Paradigma | 182 |
5. Hat Rom die Zeit seiner Heimsuchung erkannt? | 188 |
Philip A. Cunningham Ein Blick auf das Nos in Nostra aetate | 197 |
1. Einleitung | 197 |
2. Von der Vermeidung zur Wechselbeziehung | 200 |
3. Lernen, wie Dialog zu führen ist: Das erste Dokument der Vatikanischen Kommission | 202 |
4. Die Mission und das Zeugnis der Kirche | 209 |
5. Der nicht widerrufene Bund der Liebe | 210 |
6. Ein Sakrament des Ganz-Anderen | 213 |
7. „Bekehrung" in Gegenwart und Zukunft | 216 |
8. Papst Franziskus und die Kraft der Freundschaft | 219 |
9. Folgerungen | 221 |
Rainer Kampling „Wort der göttlichen Wahrheit" (Johannes Paul II.) | 224 |
1. Einführung | 224 |
2. Zur Gewinnung eines anderen Kontextes des Verstehens | 227 |
3. Röm 9–11 als Schriftzeugnis für neues und anderes Lesen und Verstehen | 231 |
4. Nach dem Paradigmenwechsel | 238 |
Themen | 240 |
Armin Lange Antisemitismus und das Neue Testament | 241 |
1. Judenfeindschaft im Neuen Testament | 242 |
2. Das Beispiel von 1 Thess 2,13–16 | 244 |
2.1 Wer ist mit „Juden" gemeint? | 246 |
2.2 Geschichtlicher Hintergrund | 250 |
2.3 Judenfeindliche Verleumdungen | 253 |
3. Schlussfolgerungen | 256 |
Bruno Forte Berit olam – ein ewiger Bund: Israel und die Kirche | 257 |
1. Der eschatologische Charakter der biblischen Offenbarung | 258 |
2. Der Gemeinschaftscharakter des Heils | 264 |
3. Die messianische Bedeutung der beiden Völker | 269 |
Peter Ebenbauer Das Judentum in Kirchenliedern einst und heute | 275 |
1. Christliches Beten und Singen: Neben Israel? An der Stelle Israels? Gegen Israel? Mit Israel? | 275 |
2. Gesänge und Kirchenlieder der römisch-katholischen Tradition im jüdisch-christlichen Spannungsfeld | 279 |
2.1 Aus der Liturgie des Osterfestes – die Improperien der Karfreitagsliturgie | 279 |
2.2 Aus der Liturgie des Weihnachtsfestkreises – die O-Antiphonen | 283 |
2.3 Gesänge zum Fronleichnamsfest und zur Eucharistieverehrung | 285 |
2.4 Marienlieder | 288 |
2.5 Psalmen und andere alttestamentliche Texte in neuen Kleidern | 290 |
3. Resümee | 291 |
Regina Polak Achtung: Konkret! | 293 |
1. Persönliche Vorbemerkung | 293 |
2. Das Thema in der katholischen Pastoraltheologie | 295 |
2.1 Kleine Bestandsaufnahme | 295 |
2.2 Konfliktpunkt Israel | 300 |
2.3 Ursachen | 301 |
2.4 Nostra aetate ff. als pastoraltheologisches Programm | 303 |
3. Ausgewählte Entdeckungszusammenhänge | 303 |
3.1 Erfahrungen in Lehrveranstaltungen | 304 |
3.1.1 Latenter Antisemitismus (in Form von Antizionismus) | 305 |
3.1.2 Der Alb der Schuldgefühle | 308 |
3.1.3 Der Widerstand gegen das Erinnern | 309 |
3.1.4 Kaum Glaubensveränderungen | 310 |
3.2 Israel als Entdeckungszusammenhang | 311 |
3.2.1 „Es ist normal, verschieden zu sein." | 312 |
3.2.2 Theologie verändert denken lernen | 315 |
3.3 Nes Amim als Entdeckungszusammenhang für die Relevanz von Versöhnung | 316 |
4. Theologischer Ausblick | 318 |
4.1 Der Kampf gegen den Antisemitismus als theologische Herausforderung | 318 |
4.2 Metanoia des Glaubens | 319 |
Herausgeber, Autorinnen und Autoren | 322 |