Sie sind hier
E-Book

Erstellung eines Systems zur Generierung von Messreports und Kalibrierzertifikaten

AutorSven Schaumann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl101 Seiten
ISBN9783638821827
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Abteilung 'Photonic Measurement Division' von Agilent Technologies gibt es eine spezielle Unterabteilung namens 'Metrology Laboratory', die sich unter anderem mit der Kalibrierung und Vermessung von optischen Leistungsmessgeräten beschäftigt. Diese Diplomarbeit behandelt die Entwicklung eines Programmes, sowie die Definition des benötigten Umfeldes, zur Erzeugung von Meßreports und Kalibrierzertifikaten. Dabei werden die speziellen Meßdaten eines sogenannten optischen 'Heads' von der Software eingelesen, interpretiert, ausgewertet und aufbereitet. Die erhaltenen tabellarischen und graphischen Ergebnisse übermittelt das Programm in einen Meßreport, um sie für den Auftraggeber zu dokumentieren. Es wurde ein optimales, benutzerfreundliches System, zur automatischen und Parameter gesteuerten Verwirklichung des erwähnten Vorhabens erschaffen. At the department 'Photonic Measurement Division' of Agilent Technologies there is a special subsection called 'Metrology Laboratory', which deals, among other things, with the calibration and measurement of optical power measuring instruments. This diploma thesis treats with the development of a program, as well as the definition of the necessary surrounding field, for the generation of measurement reports and calibration certificates. Therefore the special measuring data of a so-called optical 'Head' are read in, interpreted, evaluated and prepared by the software. The program conveys the obtained tabular and graphic results into a measuring report, in order to document it for the client. An optimal, parameter-controlled and user friendly system for the mentioned project was created.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

6. Software


 

Die Entwicklung der Software ist grundsätzlich in 3 verschiedene Abschnitte zu gliedern. Als erstes mussten das genaue Umfeld definiert und die Anforderungen analysiert werden. Der zweite Schritt umfaßt die eigentliche Implementierung. Und der letzte Teil beschäftigt sich mit den Tests der Software, sowie einigen Nachbetrachtungen. Natürlich konnten alle Teile nicht als selbstständige Abschnitte, unabhängig voneinander, bearbeitet werden, sondern es gab auch vielfache Überschneidungen. Sei es, dass bei der Implementierung der Software noch Kleinigkeiten entdeckt wurden, die wichtig für die Anforderungen bzw. die spätere Arbeit des Programmes waren, oder dass die neu entwickelten Programmteile sofort getestet wurden. Aber letzten Endes ergab gerade dieses Ineinandergreifen der Entwicklungsschritte ein sehr problemorientiertes und erfolgreiches Ergebnis.

 

6.1 Analyse und Definition des Umfeldes


 

Dieser Abschnitt behandelt grundlegende Sachen, wie die Festlegung der Programme, mit denen eine Implementierung bzw. Ausführung erfolgen sollte. Weiterhin mussten die Schnittstellen zu bzw. von dem Programm geklärt werden.

 

6.1.1 Festlegung der Programme


 

Die Grundidee des geplanten Systems war, dass die verschiedenen Meßdaten möglichst automatisch eingelesen, verarbeitet, aufbereitet und zum Schluss in den Kalibrierreport übertragen werden sollten. Vor allem für das Programm zum Einlesen und Verarbeiten der Daten gab es mehrere Möglichkeiten, da ein konkretes Werkzeug hierfür nicht vorgegeben war. In der engeren Auswahl standen letzten Endes die Programme „Visual Basic“ und „Agilent VEE“, wobei dieses letztere Tool eine Produkt von Agilent ist (auch extern erhältlich). Für beide Optionen wäre eine Einarbeitung zum Kennenlernen und Verstehen notwendig gewesen, jedoch handelt es sich bei Agilent VEE um eine graphische Programmiersprache und daher schien die Aneignung des benötigten Wissens einfacher und schneller realisierbar zu sein. Es gab weitere Vorteile, die für diese Alternative sprachen. Es existierten einige Bestandteile der Programmiersprache, die für die Aufbereitung der Daten ideal waren, wie z.B. vorgefertigte Diagramme zur Visualisierung von Informationen. Die Erfahrung der Personen, die später mit dem entwickelten Programm arbeiten würden, waren bei dieser Sprache wesentlich stärker vorhanden. Desweiteren gab es bereits ähnliche Programme, die eine schnelle Einarbeitung zusätzlich begünstigen konnten. Und zumal Agilent VEE auch die Standardlösung im Metrologie-Labor ist, fiel am Ende dieser Betrachtungen die Wahl eindeutig auf Agilent VEE, welches in einem späteren Abschnitt nochmals vorgestellt werden soll.

 

Nun lag der Fokus auf einer möglichst guten Aufbereitung und Übertragung von Daten für einen endgültigen Meßreport. Dafür wurden gar keine Optionen erstellt, denn eine offensichtliche Lösung stach sofort ins Auge, nämlich eine Automation über das sogenannte „ActiveX“. Dabei handelt es sich nicht um eine Programmiersprache, sondern um eine Reihe von Regeln zur Verbindung von Anwendungen in vernetzten Systemen. Damit ist es beispielsweise möglich von einem außenstehenden Programm Daten und Kommandos in verschiedenen Microsoft-Office Anwendungen zu transferieren. Und genau dieser Fakt machte dieses Tool ideal für das gesamte Projekt. Außerdem war eine Kompatibilität zu Agilent VEE vollständig gegeben. Auch ActiveX soll in einem der folgenden Abschnitte noch etwas in seiner Funktionsweise erläutert werden.

 

Für die graphische und tabellarische Aufbereitung der Daten wurde das traditionelle Microsoft Excel (Version 2000) gewählt. Weiterhin schien für die Darstellung in den Kalibrierzertifikaten Microsoft Word (Version 2000) am besten geeignet zu sein. Diese beiden Programme waren besonders qualifiziert für das Projekt, weil sie genau wie auch ActiveX von Microsoft entwickelt wurden und somit die Chancen für eine gute Interaktion durchaus gegeben waren. Sie sollen jedoch nicht weiter erläutert werden, da die Arbeitsweise weitgehend bekannt sein sollte. Lediglich bei der Beschreibung der genutzten Templates werden beide Programme nochmals aufgegriffen.

 

6.1.1.1 Agilent VEE - Grundlagen

 

Wie oben bereits erwähnt, handelt es sich bei diesem Werkzeug um eine firmeneigene, graphische Programmiersprache. Durch viele optische Hilfestellungen und intuitive Programmiermethoden ist sie einfach zu erlernen und kann die nötige Zeit für einen Programmentwurf drastisch reduzieren. Für diese Diplomarbeit wurde Agilent VEE Pro 6.0 gewählt, da dies die momentan verfügbare Version war. Während dem Verlauf des Projektes wurde noch die Version 7.0 veröffentlicht, aber ein Umstieg auf diese Version erschien nicht sinnvoll, da sie keine notwendigen Neuerungen enthielt.

 

Im Folgenden sollen nun einige wichtige Elemente dieser Sprache vorgestellt werden, um deren Einfachheit und Anschaulichkeit zu verdeutlichen [3].

 

 

Abbildung 6.1: Elemente von VEE (Teil 1)

 

Sowohl in Abbildung 6.1 als auch 6.2 sind elementare Bestandteile dieser Sprache zu sehen. Man kann sehr gut den, einem Blockdiagramm ähnlichen, Verlauf erkennen. Trotzdem können die gleichen Abläufe wie bei einer textuellen Sprache, wie beispielsweise Visual Basic, realisiert werden.

 

In Bild 6.1 sieht man eine einfache Schleife, die nacheinander 10 Zufallszahlen erzeugt, diese sammelt und nach Beendigung der 10 Durchläufe auf einem Display darstellt. Der Verlauf beginnt bei der Zählschleife, der hier ein beliebiger Wert zugewiesen wurde. Dieses ist nur eine Möglichkeit zur Schleifenbildung, denn es gibt unter anderem auch noch bedingte Schleifen. Die Ablauflinie am Ausgang der Schleife weist darauf hin, dass nach einem Zählvorgang, d.h. nach einem Inkrementieren, der Inhalt der Funktion ausgeführt wird. Solche Funktionen sind der Hauptbestandteil für jegliche Art von Berechnungen. Ihre Anwendungsgebiete reichen von mathematischen-, über logische- bis hin zu Filterfunktionen. Die obige Zufallsfunktion ist nur ein Beispiel für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Sie erzeugt eine Zahl in den Grenzen von Null bis Eins. Diese wird übergeben an den sogenannten Kollektor, welcher Informationen sammelt, bis er eine Anweisung zur Weitergabe der Daten an seinem unteren Eingangspin erhält. Eine Freigabe erfolgt durch die Ablauflinie vom Pin an der Unterseite der Schleife, nach deren Beendigung der 10 Zählvorgänge. Nun können die Daten aus dem Kollektor an das Display übergeben werden, welches diese lediglich darstellt. Auch bei den Displays gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie z.B. Diagramme zur Anzeige von Kurvenverläufen, Spektren und Wellenformen.

 

 

Abbildung 6.2: Elemente von VEE (Teil 2)

 

Bild 6.2 zeigt weitere essentielle Bestandteile von VEE. Zum einen kommen nun die neuen Begriffe der Konstanten und Variablen hinzu und zum anderen die bedingten Programmverläufe. Das kurze Programm beginnt mit der Festlegung eines beliebigen Integers. Dabei handelt es sich nur um eine von vielen Optionen zur Definition von Konstanten, denn es gibt weiterhin z.B. Text- oder auch Real-Konstanten. Mit dieser oben gesetzten Integer-Konstanten wird nun eine beliebige Variable namens „globalA“ belegt. Sie wird daraufhin sofort wieder ausgelesen und der Funktion zur Bedingungsabfrage übergeben. Der Sinn dieser Variablenbehandlung in diesem Fall sei dahin gestellt, da der Verlauf nur die Möglichkeiten darlegen soll. Die Funktion prüft, ob die erhaltene Information, also der Inhalt der Variablen, größer bzw. gleich Null und zusätzlich kleiner als Zehn ist. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, dann wird die Textkonstante „Bedingung erfüllt“ übergeben, ansonsten wird der andere Text weitergeleitet. Die Ausgänge der Konstanten führen auf eine sogenannte Verzweigung, die nur eine momentan aktuelle Information passieren läßt. Da nur eine Bedingung in der Funktion erfüllt sein kann, wird auch nur ein Wert an dieser Verzweigung anliegen, denn die jeweils andere Textkonstante wird im Programmverlauf nicht weiter berücksichtigt. Zum Schluss werden die übergebenen Daten wieder auf dem Display dargestellt.

 

Einige wichtige Elemente der Programmiersprache sollen an dieser Stelle, der Vollständigkeit halber, noch erwähnt werden. Da wären die bedeutenden Begriffe der Benutzerobjekte und der Benutzerfunktionen. Ein Benutzerobjekt ist eine Art Verzweigung bzw. Unterroutine im Programmverlauf. Es kann Daten verarbeiten oder auch weitere Objekte mit, in sich geschlossenen, Programmteilen enthalten. Somit stellt es eine Art eigene, kleine Entwicklungsumgebung dar. Diese hierarchische Struktur kann im Prinzip beliebig fortgeführt werden, trägt jedoch bei übertriebener Benutzung zur Unübersichtlichkeit bei. Eine Benutzerfunktion hingegen erfüllt die klassische Aufgabe einer Funktion, d.h. man kann in ihr einen Programmteil ablegen, welcher dann an einer beliebigen Stelle des Programmverlaufes aufgerufen und abgearbeitet wird. Bei richtigem Einsatz vermag eine solche Funktion sehr viel Arbeit und auch Speicherplatz für das Programm zu ersparen. Softwareelemente, um Dateien zu laden oder auch zu speichern sind ebenfalls vorhanden, sollen aber nicht weiter erklärt werden.

 

6.1.1.2 ActiveX

 

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Elektronik - Elektrotechnik - Telekommunikation

Logikbausteine

E-Book Logikbausteine
Format: PDF

Aus Sicht der Bausteinarchitekturen werden die grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten feldprogrammierbarer Bausteine beschrieben:- Grundlegende Modelle, Elemente und Programmierverfahren- I/O-…

Logikbausteine

E-Book Logikbausteine
Format: PDF

Aus Sicht der Bausteinarchitekturen werden die grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten feldprogrammierbarer Bausteine beschrieben:- Grundlegende Modelle, Elemente und Programmierverfahren- I/O-…

Mechatronik 1

E-Book Mechatronik 1
Format: PDF

Die Mechatronik vereint Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informatik. Das zweibändige Werk, das sich in erster Linie an Studenten von Fachhochschulen und…

Mechatronik 1

E-Book Mechatronik 1
Format: PDF

Die Mechatronik vereint Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informatik. Das zweibändige Werk, das sich in erster Linie an Studenten von Fachhochschulen und…

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

E-Book Lehr- und Übungsbuch Elektronik
Analog- und Digitalelektronik Format: PDF

Das Lehrbuch führt die Studenten im Grundstudium in die Elektroniklehrveranstaltungen Bauelemente, Schaltungs- sowie Analog- und Digitaltechnik ein. Die durchgängige Systematik erleichtert die…

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

E-Book Lehr- und Übungsbuch Elektronik
Analog- und Digitalelektronik Format: PDF

Das Lehrbuch führt die Studenten im Grundstudium in die Elektroniklehrveranstaltungen Bauelemente, Schaltungs- sowie Analog- und Digitaltechnik ein. Die durchgängige Systematik erleichtert die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...