Sie sind hier
E-Book

Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache

Eine Einführung

AutorBritta Jung, Herbert Günther
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783407294685
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Dieses Buch bietet eine übersichtliche Einführung zum Erst- und Zweitsprachenerwerb. Es liefert nicht nur Definitionen und theoretische Hintergründe, sondern auch eine Reihe praktischer Tipps für den sensiblen Umgang mit der Zweisprachigkeit in Schule und Familie. Neu in dieser überarbeiteten und erweiterten Auflage: ein Kapitel zur Deutschförderung für Flüchtlingskinder. Außerdem wurde das Kapitel »Fremdsprache« um aktuelle wissenschaftliche und bildungspolitische Erkenntnisse bzw. Veränderungen erweitert. Auch in der neuen Auflage stellt das Buch die zentralen Begriffe Kommunikation und Sprache eingehend dar und erklärt die verschiedenen Hypothesen zum Erwerb von Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Auf dieser Grundlage werden konkrete Möglichkeiten der Diagnose und Förderung für die tägliche Arbeit aufgezeigt. Das neue Kapitel zur Deutschförderung für Flüchtlingskinder erläutert die Problemstellungen und skizziert Möglichkeiten, wie eine erfolgreiche und nachhaltige Sprachförderung gelingen kann. Das Kapitel »Fremdsprache« wurde um wichtige Themen erweitert, z.B.: Welche Bedeutung haben die Skills für den Unterricht? Wie kann ein kontinuierlicher Übergang zwischen den Bildungsinstitutionen in Bezug auf das Fremdsprachenlernen geschaffen werden? Welche Rolle spielt der Faktor Alter beim Fremdsprachenerwerb?

Dr. Britta Jung, Romanistin und Anglistin, ist Studienrätin an einem saarländischen Gymnasium. Prof. apl. Dr. Herbert Günther, Grund-, Haupt- und Sonderschullehrer, Leitender Ministerialrat a.D., Lehrbeauftragter am Institut für Bildung im Kindes- und Ju-gendalter an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort zur dritten Auflage11
Vorwort zur zweiten Auflage12
Einleitung14
1. Sprachunterricht18
1.1 Sprachwissenschaft als Basis18
1.2 Spracherziehung19
1.3 Struktur des Faches Sprachunterricht20
1.4 Planung und Gestaltung des Sprachunterrichts22
1.5 Aufgaben des Sprachunterrichts24
1.6 Ansätze des Sprachunterrichts27
1.7 Zur Komplexität des Sprachbegriffs31
2. Begriffliche Grundlagen36
2.1 Historischer Rückblick36
2.2 Kommunikation als Grundlage38
2.3 Sprachmodelle47
2.4 Sprachverarbeitung53
2.5 Erstsprache57
2.6 Muttersprache57
2.7 Zweitsprache58
2.8 Mehrsprachigkeit60
2.9 Bilingualismus61
2.10 Interkulturelle Erziehung63
3. Sprachwissenschaftliche Grundlagen65
3.1 Linguistisches Analyseschema66
3.2 Phonetik67
3.3 Phonologie68
3.4 Morphologie72
3.5 Syntax74
3.6 Lexik76
3.7 Semantik77
3.8 Pragmatik77
3.9 Grammatik80
4. Empirische Befunde83
4.1 Befunde zur Erstsprache83
4.2 Befunde zur Zweitsprache87
5. Erstsprache89
5.1 Theoretische Erklärungsversuche90
5.2 Bedingungen des Spracherwerbs93
5.3 Entwicklungsphasen100
5.4 Sprachstörungen105
5.5 Fallstudie110
5.6 Diagnostische Möglichkeiten114
5.7 Fördermöglichkeiten125
6. Zweitsprache142
6.1 Was bedeutet »zweite Generation«?144
6.2 Gruppen zugewanderter Kinder145
6.3 Theorien zum Erwerb der Zweitsprache147
6.4 Bedingungen des Zweitspracherwerbs150
6.5 Fallstudie158
6.6 Diagnostische Möglichkeiten160
6.7 Förderung aus der Retrospektive164
6.8 Förderkonzepte168
6.9 Förderschwerpunkte175
7. Deutschförderung für Flüchtlingskinder179
7.1 Problemstellung und Fragen179
7.2 Qualitätsbereiche der Deutschförderung181
7.3 Zur Konzeption der Deutschförderung189
8. Voraussetzungen zum Erwerb der Schriftsprache195
8.1 Organische Bedingungen196
8.2 Wahrnehmungsleistungen199
8.3 Sprachliche Fähigkeiten204
8.4 Psychosoziale Voraussetzungen206
9. Fremdsprache211
9.1 Begriffe und Rückblick211
9.2 Methoden212
9.3 Strömungen und Tendenzen214
9.4 Sprachzertifikate218
9.5 Lebenslanges Fremdsprachenlernen – Fremdsprachenbiografie218
9.6 Frühes Fremdsprachenlernen219
9.7 Die Bedeutung der skills im Fremdsprachenunterricht229
9.8 Der Faktor »Alter«233
9.9 Sprachenwahl und Sprachenfolge234
9.10 Übergang Grundschule – weiterführende Schule235
9.11 Neurodidaktische und neurolinguistische Erkenntnisse zum Fremdsprachenlernen241
9.12 Sprachbewusstsein242
9.13 Individuelle Sprachlerngeschichte243
Literaturverzeichnis245
Sachregister255

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...