Geleitwort | 6 |
Vorbemerkung und Dank | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Ausgangslage und Forschungsinteresse | 13 |
1.2 Aufbau der Studie | 15 |
1.3 Sprachlich-formale Notiz | 16 |
2 Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft | 17 |
2.1 Einwanderung und Migrationspolitik seit 1955 | 18 |
2.2 Migrationsbezogene Erwachsenenbildung – Entstehung undCharakteristika | 25 |
2.2.1 Organisation punktueller Angebote | 26 |
2.2.2 Pluralisierung des Träger- und Angebotsspektrums | 27 |
2.2.3 Diversifizierung der Adressatenperspektive | 30 |
2.2.4 Neubestimmung des Organisationalen | 32 |
2.3 Migrationsbezogene Erwachsenenbildung im Spiegel vonEinwanderung und Migrationspolitik | 33 |
2.4 Organisationale Settings migrationsbezogener Erwachsenenbildung –Annäherung an den Arbeitsgegenstand | 35 |
2.5 Zusammenfassung des Kapitels | 37 |
3 Organisation, organisationaler Wandel und Migration | 39 |
3.1 Organisationen – Begriffliche Bestimmung | 39 |
3.1.1 Organisationen als sinngebende soziale Gebilde | 40 |
3.2 Organisationaler Wandel | 43 |
3.2.1 Ungeplanter Wandel – Organisieren als evolutionärer Prozess | 44 |
3.2.2 Geplanter Wandel | 45 |
3.3 Geplanter organisationaler Wandel und Migration | 46 |
3.3.1 Interkulturelle Öffnung | 47 |
3.3.2 Exkurs I: Institutionelle Diskriminierung | 56 |
3.3.3 Exkurs II: Diversity Management | 59 |
3.4 Geplanter organisationaler Wandel und Migration – SystematisierteBetrachtung der Ansätze | 63 |
3.5 Zusammenfassung des Kapitels | 64 |
4 Weiterbildungsorganisationen und Migration – Theoretische Vorüberlegungen am Beispiel vonVolkshochschulen | 66 |
4.1 Volkshochschulen – Strukturelle Merkmale und aktuelleAnforderungen | 66 |
4.2 Volkshochschulen als Weiterbildungsorganisationen | 70 |
4.3 Volkshochschule als Weiterbildungsorganisation und der Ansatz Interkultureller Öffnung – Operationalisierung desUntersuchungsgegenstandes | 73 |
4.4 Zusammenfassung des Kapitels | 75 |
5 Forschungsdesign und -prozess | 76 |
5.1 Methodologische Annahmen | 76 |
5.2 Datenerhebung | 79 |
5.2.1 Fallauswahl und Sample | 80 |
5.2.2 Leitfadengestützte Interviews | 82 |
5.2.3 Dokumente | 83 |
5.3 Datenaufbereitung und -interpretation | 85 |
5.4 Zusammenfassung des Kapitels | 86 |
6 Organisationsspezifische Gestaltungenmigrationsbedingter Vielfalt | 88 |
6.1 Gesamtorganisatorische Aufgabe und Tätigkeit der pädagogischenAbteilungen | 89 |
6.1.1 Kundenorientierung und Wertschätzung von Verschiedenheit alsorganisationale Selbstverständlichkeiten | 90 |
6.1.2 Migrationsbezogene Erwachsenenbildung als Tätigkeit allerpädagogischen Abteilungen | 99 |
6.1.3 Großer Bildungsanbieter und kleiner Pate in der kommunalenIntegrationsarbeit | 110 |
6.1.4. Zusammenfassung | 119 |
6.2 Ausdehnung zielgruppenorientierter Handlungsansätze auf dieGesamtorganisation | 121 |
6.2.1 Pluralisierung der Teilnehmendenstruktur und Handlungsorientierung | 122 |
6.2.2 Entwicklung einer Zielgruppenorientierung im Querschnitt derpädagogischen Abteilungen | 130 |
6.2.3 Profilierung und Mitgestaltung der Stadtgesellschaft | 137 |
6.2.4 Zusammenfassung | 145 |
6.3 Zielgruppenorientierte Optimierung und Schaffung innerbetrieblicherBrücken | 147 |
6.3.1 Migrationsbedingte Mehrdeutigkeit, organisationale Identität undbetriebliche Abläufe | 148 |
6.3.2 Innerbetriebliche Brücken zwischen Zielgruppen- und allgemeinemProgrammangebot | 159 |
6.3.3 Fachliche Expertise und Selbstverständnis in der kommunalenBildungslandschaft | 170 |
6.3.4 Zusammenfassung | 178 |
6.4 Zusammenfassende Betrachtung | 179 |
7 Organisationale Voraussetzungen InterkulturellerOffenheit von Volkshochschulen | 184 |
8 Resümee | 192 |
9 Literaturverzeichnis | 196 |
10 Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis | 206 |