Sie sind hier
E-Book

Erwerbslosigkeit und Gesundheit

Das Gesundheitsförderungsprogramm des Zentrums für Arbeit/Jobcenter des Landkreises Leer

AutorElke Rühle, Michael Kläsener
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl486 Seiten
ISBN9783658120870
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Die Studie zeigt am Beispiel des 'Leeraner Gesundheitsförderungsprogramms (LGFP)' Möglichkeiten, die Gesundheit von erwerbslosen Menschen und Beschäftigten in Jobcentern positiv zu beeinflussen und damit zugleich die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. In Anlehnung an das Gesundheitsmodell der Salutogenese nach Aron Antonovsky werden die gesundheitliche Lage von erwerbslosen Menschen analysiert, gesundheitliche Ressourcen und Belastungen im Zusammenhang der Erwerbslosigkeit aufgezeigt und zugleich Potenziale der Gesundheitsförderung ausgearbeitet. Grundlegend sind dabei die Annahmen, dass erwerbslose Menschen über Ressourcen verfügen und die Gesundheit dabei eine besondere Rolle spielt. 



Elke Rühle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leeraner Gesundheitsförderungsprogramm.
Knut Tielking ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Emden/Leer. 


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt7
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis17
Vorwort19
1 Einleitung21
2 Projektrelevante Begriffe und theoretische Bezüge24
2.1 Erwerbslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit24
2.1.1 Differenzierung Erwerbslosigkeit und Arbeitslosigkeit24
2.1.2 Institutionen und Zuständigkeiten29
2.1.3 Aktuelle Zahlen aus dem Bundesgebiet und dem Landkreis Leer30
2.2 Erwerbslosigkeit und Gesundheit34
2.2.1 Gesundheit und Krankheit35
2.2.2 Modelle von Gesundheit38
2.2.3 Gesundheit und Erwerbsarbeit44
2.2.4 Modelle von Krankheit45
2.2.5 Krankheit und Erwerbsarbeit50
2.2.6 Zusammenführung I: Bezüge zum LGFP59
2.3 Gesundheitsfdrderung und Prävention61
2.3.1 Abgrenzung Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsmanagement61
2.3.2 Der Settingansatz in der Gesundheitsförderung69
2.3.3 Gesundheitsförderungsschwerpunkt im Leeraner Gesundheitsförderungsprogramm70
2.3.4 Methoden der Gesundheitsförderung innerhalb des Leeraner Gesundheitsförderungsprogramms75
2.3.5 Good-Practice-Projekte im Kontext von Gesundheitsförderung und Prävention bei Erwerbslosigkeit78
2.3.6 Zusammenführung 11: Das LGFP im Fokus der Salutogenese84
3 Das Modellprojekt ,,Leeraner Gesundheitsförderungsprogramm (LGFP)"86
3.1 Überblick86
3.2 Ausgangslage des Projektes89
3.2.1 Bisherige gesundheitsbezogene Angebote im ZfA/JC Leer90
3.2.2 Projektvorbereitung und konzeptionelle Entwicklung94
4 Prozess der Implementierung und Umsetzung98
4.1 Konstituierung der Steuerungsgruppe98
4.2 Verwaltung des LGFP99
4.3 Inhaltliche Ausarheitung der Bausteine104
4.3.1 Baustein 1104
4.3.2 Baustein 2110
4.3.3 Baustein 3120
4.3.4 Baustein 4129
4.3.5 Baustein 5133
4.3.6 Baustein 6137
4.4 Angebotsübersicht141
4.5 Öffentlichkeitsarbeit145
5 Wissenschaftliche Begleitung153
5.1 Einführendes153
5.2 Methodik155
5.2.1 Die Partizipative Evaluation in der Gesundheitsförderung155
5.2.2 Knowledge, Attitude, Practice (KAP)-Studienmodell160
5.2.3 Erhebungsinstrument161
6 Zusammenfassung der Ergebnisse181
6.1 Ergebnisse zum Baustein 1 ,,Schulung der Beschäftigten desZentrums für Arbeit (ZfA)/Jobcenters (JC) Leer zugesundheitsrelevanten Themen"183
6.1.1 Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung185
6.1.2 Ergebnisse der Interviews mit Beschäftigten und eLb197
6.1.3 Ergebnisse des World Cafés mit den Beschäftigten208
6.1.4 Ergebnisse der Sachstandsbegutachtung212
6.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Baustein 1216
6.2 Ergebnisse zum Baustein 2 ,,Gesundheitsberatung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) des ZfA/JC218
6.2.1 Ergebnisse zum ärztlichen Beratungsangebot - Ergebnisse der Auswertung der Anamnesebögen220
6.2.2 Ergebnisse zum psychotherapeutischen Beratungsangebot227
6.2.3 Ergebnisse der Befragung der TeilnehmerInnen des 2. Bausteines265
6.2.4 Ergebnisse der Direktbefragung im Aktivzentrum des ZfA/JC Leer286
6.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Baustein 2295
6.3 Ergebnisse zum Baustein 3 ,,Angebote nach § 20 SGB V für eLb des ZfA/JC"298
6.3.1 Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung306
6.3.2 Ergebnisse zur Befragung der KursleiterInnen353
6.3.3 Ergebnisse der Befragung der TeilnehmerInnen nach sechs Monaten369
6.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Baustein 3377
6.4 Ergebnisse zum Baustein 4 ,,Bocbumer Gesundheitstraining für eLb und Beschäftigte des ZfA/JC"380
6.4.2 Ergebnisse zur Befragung der Kursleiterin393
6.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Baustein 4407
6.5 Ergebnisse zum Baustein 5 ,,Steuerungsgruppe zum Thema Gesundheitsförderung im ZfA/JC"408
6.5.1 Ergebnisse einer Beobachtung409
6.5.2 Protolwllauswertungen424
6.5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Baustein 5428
7 Reflexion, Nachhaltigkeit, Ausblick431
7.1 Reflexion431
7.2 Stellungsnahmen der Projektbeteiligten437
7.2.1 Projektassistenz - Helga Albers437
7.2.2 Psychotherapeutische Beratung - Dr. Abbas Jabbarian439
7.2.3 Stabsstelle Controlling des ZfAlJC Leer - Joachim Spekker441
7.2.4 Trauma-Beratung und -Seelsorge - Michael Groothues442
7.3 Nachhaltigkeit: Handlungsempfehlungen444
7.4 Ausblick448
8 Kontakt450
8.1 Praxispartner450
8.2 Wissenschaftliche Begleitung452
9 Literaturverzeichnis453
10 Anhang463
10.1 Anlagen zum Baustein 2463
10.1.1 Fragebogen zur Evaluation des 2. Bausteins- ,,Teilnehmerlnnen(LGFP-B2-elbl)"463
10.1.2 Anamnesebogen psychotherapeutisches Beratungsangebot - Erstgespräch468
10.1.3 Fragebogen zur Evaluation des psychotherapeutischen Gruppenangebotes- GruppenleiterIPsychotherapeut (LGFP-B2-P)471
10.2 Anlagen zum Baustein 3473
10.2.1 Fragebogen zur Evaluation der Angebote nach §20 SGB V-,,TeilnehmerInnen" (LGFP-B3-T2)473
10.2.2 Kurzfragebogen zur Telefonischen Befragung ,,TeilnehmerInnen§20SGBV" (LGFP-B3-T3)482
10.2.3 Unterstützungs-Plakat-Aktion der Teilnehmerinnen des psychotherapeutischen Gruppenangebotes als Aushang für alle eLb im ZfA/JC Leer483
10.3 Anlagen zum Baustein 3483

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...