Danksagung | 5 |
Inhalt | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Vorwort | 19 |
1 Einleitung | 21 |
2 Projektrelevante Begriffe und theoretische Bezüge | 24 |
2.1 Erwerbslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit | 24 |
2.1.1 Differenzierung Erwerbslosigkeit und Arbeitslosigkeit | 24 |
2.1.2 Institutionen und Zuständigkeiten | 29 |
2.1.3 Aktuelle Zahlen aus dem Bundesgebiet und dem Landkreis Leer | 30 |
2.2 Erwerbslosigkeit und Gesundheit | 34 |
2.2.1 Gesundheit und Krankheit | 35 |
2.2.2 Modelle von Gesundheit | 38 |
2.2.3 Gesundheit und Erwerbsarbeit | 44 |
2.2.4 Modelle von Krankheit | 45 |
2.2.5 Krankheit und Erwerbsarbeit | 50 |
2.2.6 Zusammenführung I: Bezüge zum LGFP | 59 |
2.3 Gesundheitsfdrderung und Prävention | 61 |
2.3.1 Abgrenzung Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsmanagement | 61 |
2.3.2 Der Settingansatz in der Gesundheitsförderung | 69 |
2.3.3 Gesundheitsförderungsschwerpunkt im Leeraner Gesundheitsförderungsprogramm | 70 |
2.3.4 Methoden der Gesundheitsförderung innerhalb des Leeraner Gesundheitsförderungsprogramms | 75 |
2.3.5 Good-Practice-Projekte im Kontext von Gesundheitsförderung und Prävention bei Erwerbslosigkeit | 78 |
2.3.6 Zusammenführung 11: Das LGFP im Fokus der Salutogenese | 84 |
3 Das Modellprojekt ,,Leeraner Gesundheitsförderungsprogramm (LGFP)" | 86 |
3.1 Überblick | 86 |
3.2 Ausgangslage des Projektes | 89 |
3.2.1 Bisherige gesundheitsbezogene Angebote im ZfA/JC Leer | 90 |
3.2.2 Projektvorbereitung und konzeptionelle Entwicklung | 94 |
4 Prozess der Implementierung und Umsetzung | 98 |
4.1 Konstituierung der Steuerungsgruppe | 98 |
4.2 Verwaltung des LGFP | 99 |
4.3 Inhaltliche Ausarheitung der Bausteine | 104 |
4.3.1 Baustein 1 | 104 |
4.3.2 Baustein 2 | 110 |
4.3.3 Baustein 3 | 120 |
4.3.4 Baustein 4 | 129 |
4.3.5 Baustein 5 | 133 |
4.3.6 Baustein 6 | 137 |
4.4 Angebotsübersicht | 141 |
4.5 Öffentlichkeitsarbeit | 145 |
5 Wissenschaftliche Begleitung | 153 |
5.1 Einführendes | 153 |
5.2 Methodik | 155 |
5.2.1 Die Partizipative Evaluation in der Gesundheitsförderung | 155 |
5.2.2 Knowledge, Attitude, Practice (KAP)-Studienmodell | 160 |
5.2.3 Erhebungsinstrument | 161 |
6 Zusammenfassung der Ergebnisse | 181 |
6.1 Ergebnisse zum Baustein 1 ,,Schulung der Beschäftigten desZentrums für Arbeit (ZfA)/Jobcenters (JC) Leer zugesundheitsrelevanten Themen" | 183 |
6.1.1 Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung | 185 |
6.1.2 Ergebnisse der Interviews mit Beschäftigten und eLb | 197 |
6.1.3 Ergebnisse des World Cafés mit den Beschäftigten | 208 |
6.1.4 Ergebnisse der Sachstandsbegutachtung | 212 |
6.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Baustein 1 | 216 |
6.2 Ergebnisse zum Baustein 2 ,,Gesundheitsberatung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) des ZfA/JC | 218 |
6.2.1 Ergebnisse zum ärztlichen Beratungsangebot - Ergebnisse der Auswertung der Anamnesebögen | 220 |
6.2.2 Ergebnisse zum psychotherapeutischen Beratungsangebot | 227 |
6.2.3 Ergebnisse der Befragung der TeilnehmerInnen des 2. Bausteines | 265 |
6.2.4 Ergebnisse der Direktbefragung im Aktivzentrum des ZfA/JC Leer | 286 |
6.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Baustein 2 | 295 |
6.3 Ergebnisse zum Baustein 3 ,,Angebote nach § 20 SGB V für eLb des ZfA/JC" | 298 |
6.3.1 Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung | 306 |
6.3.2 Ergebnisse zur Befragung der KursleiterInnen | 353 |
6.3.3 Ergebnisse der Befragung der TeilnehmerInnen nach sechs Monaten | 369 |
6.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Baustein 3 | 377 |
6.4 Ergebnisse zum Baustein 4 ,,Bocbumer Gesundheitstraining für eLb und Beschäftigte des ZfA/JC" | 380 |
6.4.2 Ergebnisse zur Befragung der Kursleiterin | 393 |
6.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Baustein 4 | 407 |
6.5 Ergebnisse zum Baustein 5 ,,Steuerungsgruppe zum Thema Gesundheitsförderung im ZfA/JC" | 408 |
6.5.1 Ergebnisse einer Beobachtung | 409 |
6.5.2 Protolwllauswertungen | 424 |
6.5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Baustein 5 | 428 |
7 Reflexion, Nachhaltigkeit, Ausblick | 431 |
7.1 Reflexion | 431 |
7.2 Stellungsnahmen der Projektbeteiligten | 437 |
7.2.1 Projektassistenz - Helga Albers | 437 |
7.2.2 Psychotherapeutische Beratung - Dr. Abbas Jabbarian | 439 |
7.2.3 Stabsstelle Controlling des ZfAlJC Leer - Joachim Spekker | 441 |
7.2.4 Trauma-Beratung und -Seelsorge - Michael Groothues | 442 |
7.3 Nachhaltigkeit: Handlungsempfehlungen | 444 |
7.4 Ausblick | 448 |
8 Kontakt | 450 |
8.1 Praxispartner | 450 |
8.2 Wissenschaftliche Begleitung | 452 |
9 Literaturverzeichnis | 453 |
10 Anhang | 463 |
10.1 Anlagen zum Baustein 2 | 463 |
10.1.1 Fragebogen zur Evaluation des 2. Bausteins- ,,Teilnehmerlnnen(LGFP-B2-elbl)" | 463 |
10.1.2 Anamnesebogen psychotherapeutisches Beratungsangebot - Erstgespräch | 468 |
10.1.3 Fragebogen zur Evaluation des psychotherapeutischen Gruppenangebotes- GruppenleiterIPsychotherapeut (LGFP-B2-P) | 471 |
10.2 Anlagen zum Baustein 3 | 473 |
10.2.1 Fragebogen zur Evaluation der Angebote nach §20 SGB V-,,TeilnehmerInnen" (LGFP-B3-T2) | 473 |
10.2.2 Kurzfragebogen zur Telefonischen Befragung ,,TeilnehmerInnen§20SGBV" (LGFP-B3-T3) | 482 |
10.2.3 Unterstützungs-Plakat-Aktion der Teilnehmerinnen des psychotherapeutischen Gruppenangebotes als Aushang für alle eLb im ZfA/JC Leer | 483 |
10.3 Anlagen zum Baustein 3 | 483 |