Sie sind hier
E-Book

Erzieherinnen in Supervision

Eine Erhebung des Bedarfs in den verschiedenen Karrierestufen

AutorAnna-Maria Maile
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783836621694
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Supervision hat sich zum festen, fachlichen Bestandteil der sozialpädagogischen Arbeit etabliert. Sie wird als Beratungsform zur Unterstützung sozialer Hilfeleistungen vorgenommen und dient der Förderung und Qualitätsverbesserung des professionellen Handelns. Supervision wird heute sowohl im so genannten Non-Profit-Bereich als auch in den Profit-Bereichen eingesetzt und ist dort ökonomisch zunehmend fest verankert. Neben der Supervision gibt es als beratende Form im allgemeinen Arbeitskontext das Coaching. In meiner Arbeit widme ich mich zunächst der Supervision in ihrer internationalen geschichtlichen Entwicklung und beleuchte anschließend die historische Entwicklung der Supervision in Deutschland. Daran anschließend erfolgen die Motivation der Autorin zum Thema und die Problemdarstellung. In der theoretischen Analyse beschäftige ich mich mit dem aktuellen Forschungsstand in Bezug auf den Erzieherberuf und dessen Beratungsmöglichkeiten. In einer empirischen Untersuchung werde ich der Forschungsfrage nach dem Beratungsbedarf für Erzieherinnen in den verschiedenen Karrierestufen nachgehen. Das folgende Forschungsdesign wird im Weiteren erläutert und begründet, Ergebnisse der Untersuchungen analysiert und diskutiert. In einer abschließenden Zusammenfassung nehme ich Bezug auf die inhaltlichen Erkenntnisse, die Fragestellung und die gewählte Methode. Die Zusammenfassung und der Ausblick bilden den Abschluss der vorliegenden Arbeit. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text in allgemeinen Formulierungen die weibliche Form verwendet.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung4 1.1Einführung in das Thema Supervision5 1.2Motivation der Autorin10 1.3Problemdarstellung und Fragestellung11 2.Darstellung des aktuellen Forschungsstandes17 2.1Die historische Entwicklung des Erzieherberufs17 2.2Gegenwärtige Ausbildungsstruktur und das sich wandelnde Erzieherbild19 2.3Die berufsbiographischen Anforderungen und deren Auswirkungen22 2.3.1Der Berufsstand unter dem Genderaspekt29 2.3.2Spezifische Anforderungen an die Berufsanfängerin31 2.3.3Spezifische Anforderungen an die Erzieherin als Gruppenleiterin32 2.3.4Spezifische Anforderungen an die Leiterin der Einrichtung34 2.4Arbeitsbelastungen im Erzieherberuf35 2.4.1Arbeitsbelastungen und mögliche Ressourcen der Erzieherin37 2.4.2Arbeitsbelastungen und gesundheitliche Auswirkungen40 3.Forschungsdesign42 3.1Entwicklung der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...