Sie sind hier
E-Book

Erziehung als Wertsphäre

Eine Institutionenanalyse nach Max Weber

AutorRobert Stölner
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2009
ReihePädagogik 
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783839411834
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Max Webers Theorie der Wertsphären - zu denen beispielsweise Religion oder Politik zählen - hat eine Leerstelle: die Erziehung. Mithilfe der weberschen Institutionentheorie versucht Robert Stölner, den Status von Erziehung zu klären, und diskutiert, ob diese als Wertsphäre mit Eigenrecht und Eigengesetzlichkeit bezeichnet werden kann. Da Erziehung nicht, wie weitestgehend Religion oder Politik, ohne externe Stabilisierungsleistungen auskommt, fasst Stölner sie hier als eine sekundäre Wertsphäre - eine These, die anhand theoretisch-analytischer Überlegungen sowie historisch-empirischer Befunde überprüft wird.

Robert Stölner (Dr. phil.) arbeitet bei der REGE Regionale Personalentwicklungsgesellschaft mbH und ist Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Soziologische Theorie, Max Weber sowie die Bildungs- und Erziehungssoziologie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
Einleitung: Problemstellung und Verlauf der Arbeit9
Erster Teil: Grundlegung des Erziehungsbegriffs15
Begriffsschwierigkeiten und zwei Erziehungsextreme15
Grundstruktur des Erziehungsbegriffs17
Erziehung und Bildung22
Zweiter Teil: Zu Max Webers Institutionentheorie27
Grundbegriffe bei Max Weber28
Sinn, Verstehen, Subjekt, soziales Handeln und Kultur28
Ideen und Interessen35
Rationalisierung und Rationalismus39
Wertsphäre, Lebensordnung, Lebensführung und Lebensmächte48
Institutionelle Differenzierung59
Institution, Ordnung und Organisation59
Von der Wertsphäre zur Ordnung68
Dritter Teil: Status und Problematik der Wertsphäre Erziehung77
Handlungsebene78
Ordnungsebene79
Stabilisierungseigenschaften79
Schichtung83
Wandelnder Wertcharakter89
Vierter Teil: Institutionalisierung der Wertsphäre Erziehung95
Das Grundmodell der Analyse95
Strukturelle Analyseaspekte97
Berufe und Professionsgesichtspunkte97
Organisationen100
Wer ist Erzieher, wer ist Lehrer?102
Lehrerberuf und Schule104
Antike104
Mittelalter108
Neuzeit115
Zeit der Aufklärung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts120
Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Gegenwart135
Fazit140
Reformpädagogik: Differenzierung und aktuelle Rolle heute146
Frühpädagogische Einrichtungen154
Vorgeschichte154
Kindergarten159
Hort168
Kinderkrippe170
Wohlfahrtsverbände179
Erziehungsberufe187
Fazit198
Frühpädagogische Einrichtungen198
Frühpädagogische Berufe205
Fünfter Teil: Diskussion des sekundären Ordnungsstatus209
Schluss: Zusammenfassung und offene Fragen217
Abkürzungsverzeichnis225
Literaturverzeichnis227
Rechtsquellenverzeichnis247
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis249

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...