Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
Vorwort | 14 |
Vorbemerkungen | 17 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Problemstellung | 20 |
1.2 Zielsetzung | 22 |
1.3 Aufbau | 25 |
2 Theoretischer Teil | 29 |
2.1 Das Programm Kita!Plus des Landes Rheinland-Pfalz | 29 |
2.2 Konzeptionelle Grundlagen der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten | 34 |
2.2.1 Begriffsbestimmungen | 36 |
2.2.2 Rechtliche Grundlagen | 39 |
2.2.3 Bildungspläne | 42 |
2.3 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Kindertagesstätten | 49 |
2.3.1 Perspektivenwechsel der Elternarbeit | 53 |
2.3.2 Voraussetzungen | 55 |
2.3.3 Rechtliche Grundlagen | 58 |
2.3.4 Formen | 61 |
2.3.5 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Migrantenfamilien | 67 |
2.3.6 Erziehungs- und Bildungspartner | 69 |
2.3.7 Das Projekt „Stärkung der Erziehungskraft der Familie durch und überden Kindergarten'' | 72 |
2.4 Sozialraumorientierung / Gemeinwesenarbeit | 77 |
2.4.1 Early Excellence Centres | 79 |
2.4.2 Familienzentren | 82 |
2.5 Evaluation und Qualität in Kindertagesstätten | 87 |
2.5.1 Begriffsbestimmungen | 88 |
2.5.2 Qualitätsdimensionen | 93 |
2.5.3 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung | 96 |
2.5.4 Zwischenfazit | 98 |
2.6 Aktueller Stand der Forschung | 99 |
2.6.1 Zusammenarbeit mit den Eltern | 100 |
2.6.2 Umgang der pädagogischen Fachkräfte mit den Herausforderungen – drei sinngenetische Typen | 102 |
2.6.3 Effekte frühpädagogischer Einrichtungen | 105 |
3 Empirischer Teil | 108 |
3.1 Methodik | 108 |
3.1.1 Qualitative Sozialforschung | 109 |
3.1.2 Untersuchungsdesign | 113 |
3.1.3 Erhebungsverfahren | 121 |
3.1.4 Aufbereitungsverfahren | 126 |
3.1.5 Auswertungsverfahren | 128 |
3.2 Interviewleitfaden | 137 |
3.2.1 Der entwickelte Interviewleitfaden | 138 |
3.2.2 Fragestellungen | 139 |
3.3 Verlauf der Untersuchung | 140 |
3.3.1 Interviewbericht Eltern (E1 – E6) | 141 |
3.3.2 Interviewbericht Pädagogische Fachkräfte (F1 – F4) | 145 |
3.4 Auswertung der Interviewanalyse | 149 |
3.4.1 Ergebnisse aus der Perspektive der Eltern | 150 |
3.4.2 Ergebnisse aus der Perspektive der pädagogischen Fachkräfte | 163 |
3.5 Gegenüberstellung / Zusammenführung der Interviewanalyse | 191 |
3.5.1 Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner vs. pädagogische Fachkräfte als Erziehungs- und Bildungspartner | 192 |
3.5.2 Partizipation und Mitbestimmung | 194 |
4 Generalisierende Zusammenfassung | 196 |
4.1 Schlussfolgerungen aus der Erhebung | 196 |
4.1.1 Voraussetzungen | 197 |
4.1.2 Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner | 203 |
4.1.3 Pädagogische Fachkräfte als Erziehungs- und Bildungspartner | 207 |
4.1.4 Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in der Praxis | 210 |
4.2 Reflexion der Untersuchung | 216 |
4.3 Relevanz für die Soziale Arbeit | 218 |
5 Folgerungen für die Praxis | 221 |
5.1 Qualitätskriterien für die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft | 221 |
5.2 Alternative Zugangswege erproben | 226 |
6 Resümee und Ausblick | 231 |
7 Quellenverzeichnis | 240 |
Anhang | 252 |
Anhang A: Indikatoren des Qualitätsaspekts Erziehungs- und Bildungspartnerschaft | 252 |
Anhang B: Indikatoren des Qualitätsaspekts Sozialraumorientierung /Gemeinwesenarbeit | 253 |
Anhang C: Begriffsbestimmung qualitativ orientierter Interviewformen | 254 |
Anhang D: Interpretationsregeln der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse | 255 |
Anhang E: Interviewleitfaden | 256 |