Sie sind hier
E-Book

Erziehungsberatung

Standpunkte, Entwicklungen, Konzepte

VerlagLambertus Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl350 Seiten
ISBN9783784130712
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Nach wie vor gilt, dass der wichtigste Ort des Aufwachsens die Familie ist. Dennoch ist diese Lebensphase von einem stetigen Wandel, Brüchen und ungleichen Startchancen geprägt. Die familiären Lebensmodelle werden vielfältiger. Neben der klassischen Familie existieren weitere Formen, wie Patchwork-Familien, Alleinerziehende oder gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit Kindern. Diese Entwicklungen gilt es für PraktikerInnen der katholischen Beratung zu berücksichtigen, damit diese für unterschiedlichste Menschen da sein können. Neben der Erläuterung der Grundlagen der Erziehungsberatung stehen das Leistungsspektrum von Erziehungsberatungsstellen, die Zielgruppen der Erziehungsberatung, Angebote und Konzepte der Caritas sowie die Qualität der Erziehungsberatung im Fokus.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Erziehungsberatung1
Inhalt6
Geleitwort: Die Beratung in der Praxis8
Statistik, Grundlagen und Weiterentwicklung11
1 Erziehungsberatungder Caritas im Zahlenspiegel12
2 Entwicklung und Perspektivender Erziehungsberatungin der Caritas26
3 Erziehungsberatung im Sozialraum/Vernetzung39
4 Beratung für Familien im Wandel:Wie hat sich der öffentliche Träger der Jugendhilfe aufgrund der Gesetzesänderungen ausgerichtet52
Leistungsspektrum von Erziehungsberatungsstellen63
5 Die Kernaufgabe von Erziehungsberatungsstellen: Beratung als Hilfe zur Erziehung im Einzelfall für Kinder, Jugendliche, junge Menschen und Erziehungsberechtigte64
6 Hochkonfliktberatung: Beratungsstellen zwischengerichtlicher Erwartung und elterlicher Verzweiflung92
7 Mediale Lebenswelten in der Erziehungsberatung ? Standardaufgaben und Entwicklungen109
8 Erziehungsberatung in hybriden Sozialräumen117
Zielgruppen131
9 Zielgruppen der Erziehungsberatung132
10 STARTHILFE143
11 Kinder psychisch erkrankter Eltern ? Belastungen, Resilienzen und Basisinterventionen160
12 Migrations- und kultursensible Erziehungsberatung ? oder: Brauchen Familien mit Migrationshintergrund andere Erziehungsberatung?175
13 Begleitete und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und deren Familien182
Angebote und Konzepte der Caritas195
14 Konzepte der Frühen Hilfen im Verbund mit der Erziehungsberatung196
15 Konzepte und Angebotefür Kinder psychisch kranker Eltern205
16 „… weil das Leben auf Dich wartet!“ Beratung und Begleitung von suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen in Familien217
17 Handlungsbasierte Beratung228
18 Arbeit mit hochstrittigen Eltern und gerichtlich angeordnete Beratung237
19 Gruppenarbeit mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien251
20 Das Konzept der integrierten Beratungsstelle im Netzwerk caritativer Dienste262
21 Inklusion in der Erziehungsberatung ? Beratung von Familien mit einem Kind mit Behinderung279
22 Wirkungen und Wirkfaktoren der Erziehungsberatung: Synopsis der Forschungsergebnisse aus der bundesweiten Evaluation „Wir.EB“295
23 Zentrale Ergebnisse aus den Studien zur Wirksamkeit von Erziehungsberatung316
Ausblick331
24 Ein Blick in die Zukunft der Erziehungshilfe332
Die Autorinnen und Autoren344

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...