Sie sind hier
E-Book

Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement

Wolfgang Klafki weiterdenken

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl336 Seiten
ISBN9783658185954
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Zentrale Denkfiguren der von Wolfgang Klafki begründeten kritisch-konstruktiven Erziehungswissenschaft werden in diesem Buch aufgegriffen und in ihrem Innovationswert für die wissenschaftliche Pädagogik reflektiert. Namhafte Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Subdisziplinen und Generationen vertiefen Klafkis Ansatz theoretisch wie methodisch und öffnen Problemstellungen, die bisher nicht bearbeitet worden sind.


Prof. (em.) Dr. Karl-Heinz Braun ist Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und Österreich und Leiter des  'Magdeburger Archivs für Sozialfotografie' der Hochschule Magdeburg-Stendal. 

Dr. Frauke Stübig war bis zu ihrer Pensionierung 2008 Professorin für Schulpädagogik an der Universität Kassel.

Dr. Heinz Stübig war bis zu seiner Pensionierung 2004 Professor für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.



Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1Pädagogische und diskursive Traditionsbezüge sowie innere Systematik der kritisch-konstruktiven Erziehungswissenschaft. Einführende Überlegungen und Hinweise8
1 Die kritisch-konstruktive Erziehungswissenschaft als gesellschaftlich fundierte Erbin der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik8
2 Bildungsperspektiven: Alle Erziehungsfragen von den Selbst- und Weltbezügen der Subjekte her denken und gestalten12
3 Allgemeine Bildung als umfassende pädagogische Handlungsmaxime und anspruchsvolle bildungspolitische Reformperspektive15
4 Die kritisch-konstruktive Erziehungswissenschaft als offenes, aber nicht beliebiges Forschungs-, Theorie-und Praxisprojekt16
Literatur18
I Erinnerungen an Leben und Werk von Wolfgang Klafki20
2 Daten und Bilder zum Leben von Wolfgang Klafki21
3 Probleme der Erziehungswissenschaft als kritisch-konstruktiver Theorie33
These 133
These 234
These 335
These 435
4 An welchen Werten sollten sich pädagogische Entscheidungen orientieren?37
I37
II43
III48
IV49
V52
VI54
Zusammenfassung55
5 Eine Stimme, die den Hörer immer erreicht. Anmerkungen zu zwei Hörfunksendungen mit Wolfgang Klafki und über ihn57
6 Wolfgang Klafki zu Ehren und zum Abschied (1.9.1927 – 24.8.2016). Rede der Dekanin des Fachbereichs Erziehungswissenschaft61
162
263
364
Literatur (außerhalb der eigenen Erinnerung)65
7 Der Nachlass Wolfgang Klafkis im Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung66
II Vertiefungen des schulischen Bildungs-und Erziehungsauftrages76
8 Bildung und Kompetenz. Von der kategorialen Bildung zurKompetenzorientierung unterrichtlichen Lehrensund Lernens? Überlegungen zur Bedeutung vonWolfgang Klafkis Studien zur Bildungstheorieund Didaktik für eine pädagogisch undkompetenztheoretisch ausgewiesene Didaktik,Unterrichts- und Bildungsforschung77
1 Zum gegenwärtigen Unbehagen an der erziehungswissenschaftlichen Theorieentwicklung und an Konzepten empirischer Bildungsforschung78
2 Zur Bedeutung Wolfgang Klafkis für die Weiterentwicklung der bildungstheoretischen Didaktik zu einer forschenden Disziplin80
3 Von der kategorialen Didaktik zur Frage nach einer methodisch angemessenen Konstitution der Unterrichtsinhalte und der Bedeutung verschiedener Wissensformen für den Fachunterricht85
4 Zum Bildungskonzept der empirischen Bildungsforschung, seinen Leistungen und einer an ihm zu übenden Kritik90
5 Bildung und Kompetenz: Zur Frage nach einer zugleich bildungs- und kompetenztheoretisch ausgerichteten Didaktik sowie Unterrichts- und Bildungsforschung92
Literatur93
9 PISA als epochaltypisches Schlüsselproblem der Erziehungswissenschaft? Zur Befähigungsdeprivation angesichts der Verkürzung allgemeiner Bildung auf kognitive Leistungsfähigkeit am Beispiel von Fluchterfahrungen96
1 PISA versus Bildung im Medium des Allgemeinen?96
2 Allgemeine Bildung und Befähigung im Kontext von Fluchterfahrungen100
3 Schlüsselprobleme als Befähigungsdeprivation – das Beispiel Flucht101
4 Zur Reproduktion von Befähigungsdeprivation im pädagogischen Umgang mit Flucht103
5 Fazit und Ausblick107
Literatur107
10 Schlüsselprobleme weiter denken!112
1 Was ist ein epochaltypisches Schlüsselproblem im Sinne Wolfgang Klafkis?113
2 Instruktionsdesign115
3 Schlüsselprobleme in Kindheits- und Jugendstudien119
4 Erkenntnistheoretische Einordnung121
5 Fazit124
Literatur125
11 Wie die Sozialisationsforschung Wolfgang Klafkis didaktischen und schulorganisatorischen Ansatz erweitern kann127
1 Die Dynamik der Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern berücksichtigen128
Das Konzept der Entwicklungsaufgaben128
Pädagogische Herausforderungen zur Bewältigung der Entwicklungsaufgaben131
Didaktische Konsequenzen134
2 Die Dynamik der Organisationsentwicklung von Schulen aufnehmen135
Die Schlüsselrolle der Schulen als Bildungsvermittler136
Die Selbstständigkeit der Einzelschule137
Gesundheitliche Implikationen des schulischen Lernens139
Organisationsreform der Schulstruktur140
Fazit. Durch die Sozialisationsforschung Wolfgang Klafkis Ansatz erweitern141
Literatur142
12 Bewegung und Sport im Horizont von Bildung. Wolfgang Klafki und die Sportpädagogik: Eine Spurensuche für die Zukunft143
1 Vorbemerkungen143
2 Die Suche nach dem Kategorialen und Elementaren in der Leibeserziehung144
3 Leisten und Leistung im Sportunterricht – zum Gegenstandsverständnis von Bewegung und Sport in der kategorialen Bildung148
4 Bewegungsbildung – Klafki weiterdenken153
Literatur158
13 Lehrpersonen, Habitus und soziale Ungleichheit in schulischen Bildungsprozessen161
1 Kontroversen um die Mechanismen ungleicher Bildungschancen162
2 Habitus als Grundlage sozialer Praxis im Schulalltag von LehrerInnen164
3 „Pädagogischer Fachmann“ und „Fachwissenschaftler“: Lehrertypen in der Untersuchung von Kob165
4 Herkunft und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften nach dem Rational-Choice-Ansatz167
5 Die Pluralität der Habitus- und Milieuformen170
6 Die Bildungs- und Berufsstrategien der sozialen Milieus173
7 Milieuspezifische Habitusmuster von LehrerInnen im sozialen Raum176
8 Schlussbemerkung181
14 Öffnet die Schule(n)! – Doch: wer, was, wohin und wozu genau? Eine sozialraumtheoretische Betrachtung186
1 Der schulpädagogische Diskurs „Öffnung der Schule“: zur Karriere einer räumlichen Metapher189
2 Der Diskurs um die „Öffnung der Schule“ im Spiegel sozialraumtheoretischer Reflexionen196
Literatur202
III Erweiterungen der kritisch-konstruktiven Erziehungswissenschaft206
15 Pädagogische Anthropologie207
Vorbemerkung207
1 Einleitung208
2 Historische Menschenbilder und ihre Auswirkungen auf die Erziehung210
3 Pädagogische Anthropologie als Teil der Erziehungswissenschaft212
3.1 Philosophische Pädagogische Anthropologie213
3.2 Phänomenologische Pädagogische Anthropologie214
3.3 Integrative Pädagogische Anthropologie215
4 Kritik der Pädagogischen Anthropologie216
5 Die Wende zur Historisch-Pädagogischen Anthropologie217
5.1 Ritual221
5.2 Performativität221
5.3 Lernen222
6 Kritik und Ausblick223
6.1 Erweiterung der Methodenvielfalt223
6.2 Inter- bzw. Transdisziplinarität223
6.3 Inter- bzw. Transkulturalität224
6.4 Kulturelle Bildung als Forschungsschwerpunkt224
Literatur226
16 Pädagogische Hermeneutik in kritisch-konstruktiver Perspektive. Ausgewählte Diskurslinien und Themenfelder233
1 Zur Rekonstruktion des ontogenetischen Ursprungs der hermeneutischen Fragestellungen235
1.1 Vorsprachliche Entwicklungsstufen236
1.2 Die sprachliche Frühentwicklung237
2 Professionelle pädagogische Selbstaufklärung239
2.1 Subjektive Theoriebildung im Medium des Lauten Denkens240
2.2 Tiefenhermeneutisches Verstehen von strukturellen Verzerrungen der pädagogischen Kommunikation245
3 Öffentlicher Dialog und Dialektik – Zur Rekonstruktion von Zeitzeugenschaft249
3.1 Dialektische Erkenntnisbewegungen im Zeitzeugen- Dialog250
3.2 Individuelles und kollektives Gedächtnis252
3.2.1 Der episodische Charakter des individuellen Gedächtnisses253
3.2.2 Erinnerungsgemeinschaften als interaktive Kontexte von Erinnern, Verschweigen und Vergessen254
3.2.3 Das „bewohnte“ und das „unbewohnte“ kulturelle Gedächtnis255
3.3 Verschränkung sprachlicher und visueller Argumentationsstränge257
4 Ausblick: Hermeneutik der epochaltypischen Schlüsselprobleme258
Literatur259
17 Diskrete Eigenständigkeit – Biografische Interviews mit Hildegard Klafki. Ein Beitrag zur pädagogischen Frauenforschung262
Zum methodischen Vorgehen263
Rekonstruktion der Biografie von Hildegard Klafki264
Tätig Sein und eigene Aufgaben haben270
Die Beziehung zu dem „besonderen Menschen“272
Literatur274
18 Dem Kindeswohl zum Ausdruck verhelfen. Janusz Korzak als hermeneutisch-dialogischer Kindheitsforscher275
Vorbemerkung275
1 Zur historisch systematischen Perspektive und das Potenzial der Schriften Korczaks276
2 Biographische Skizze und Kontext278
3 Über das Sprechen des Kindes als Zugang zum Kindeswohl279
Literatur288
19 Frühkindliche Bildung. Zur Aktualität kritischer Perspektiven290
Theoretische Annäherungen: Erziehung291
Theoretische Annäherungen: Bildung295
Kindheitstheoretische Perspektiven: Eine Kritik297
Literatur300
20 Das Spiel als Bildungsmedium. Oder: Was wir heute noch von Fröbel lernen können303
1 Die Bedeutung des Spiels für die Fröbelsche Kleinkinderpädagogik303
2 Klafkis Theorie der kategorialen Bildung und Fröbels Spielpädagogik306
3 Aktuelle Beiträge zur Bedeutung des Spiels für eine zeitgemäße kategoriale Bildung311
Literatur314
21 Bildung und soziale Ungleichheit in der deutschen Bildungsgeschichte. Historische und soziologische Reflexionen über biographische Muster von Bildungsaufstiegen316
Vorbemerkung316
Einleitung316
1 Das Missverständnis des späten 18. Jahrhunderts: „Bildung“ bleibt bei den Eliten319
2 Irritationen am Ende des 19. Jahrhunderts: „Bildungsumwege“ werden realistisch322
3 Das sogenannte „sozialdemokratische Jahrhundert“: Das Bildungssystem bleibt strukturell „unsozial“327
4 Fazit330
Literatur332
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren334

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...