Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 10 |
Der Gegenstand der Erziehungswissenschaft und die Aufgaben der erziehungswissenschaftlichen Forschung | 16 |
Der Stufenbau der Welt und die Ordnung der Realwissenschaften | 16 |
Tatsächliche Erziehung als Gegenstand der Erziehungswissenschaft | 19 |
Gedanken über Erziehung als Gegenstand der Erziehungswissenschaft | 22 |
Zweck-Mittel-Beziehungen als zentrales Thema | 24 |
Die beschreibend-nomologischen Aufgaben der erziehungswissenschaftlichen Forschung | 27 |
Die technologischen Aufgaben der erziehungswissenschaftlichen Forschung | 32 |
Die kritischen Aufgaben der erziehungswissenschaftlichen Forschung | 39 |
Die Bildsamkeit der Kinder | 44 |
Bildsamkeit, Plastizität, Lernfähigkeit | 44 |
I. Verwilderte Kinder - Legende und Wirklichkeit | 46 |
Frühe Berichte über verwilderte Kinder | 46 |
Der Knabe von Aveyron | 47 |
Die Mädchen von Midnapore | 50 |
Interpretation und Kritik | 52 |
Zusammenfassung | 56 |
II. Sprache und Bildsamkeit. Dargestellt am Beispiel sprachlich isolierter Kinder | 57 |
Legendäre Vorläufer | 57 |
Der Fall ANNA | 58 |
Der Fall Isabelle | 60 |
Sprachschöpferische Fähigkeiten isolierter Kinder | 61 |
Sprachliche und intellektuelle Rückstände bei Zwillingen | 63 |
Erfahrungen an taubblinden Kindern: LAURA BRIDGMAN | 63 |
HELEN KELLER | 64 |
Erläuterung und Folgerungen | 65 |
Zusammenfassung | 69 |
III. Frühe Mutter-Kind-Trennung. Auswirkungen psychischer Deprivation auf Kinder und ihre Lernfähigkeit | 70 |
Das Erscheinungsbild des Säuglingshospitalismus | 71 |
Unzulängliche physiologische Erklärungsversuche | 73 |
Vergleichende Studien über völligen Entzug mütterlicher Zuwendung | 73 |
Anaklitische Depression | 75 |
Zur Kritik der Methode | 76 |
Leibliche Mutterschaft und adäquate Pflege | 78 |
Mutter-Kind-Trennung und Charakterprägung | 80 |
Uneinheitlichkeit der Zustandsbilder | 82 |
Zusammenfassung | 84 |
Der lernbedürftige Mensch und die Institutionen | 86 |
I. Lernfähigkeit und Lernbedürftigkeit des Menschen | 88 |
Die Plastizität des psychischen Dispositionsgefüges | 89 |
Die Armut an Instinkten | 90 |
Unspezialisierte Antriebe | 96 |
Die lange Jugendperiode | 99 |
Die Intelligenz als Mittel und Ergebnis des Lernens | 101 |
Die Abhängigkeit von den Sozialpartnern und der Kultur | 104 |
Folgerungen | 107 |
II. Die Institutionen als Determinanten der Persönlichkeit | 108 |
Die Orientierung des Verhaltens | 109 |
Die Entlastung | 111 |
Die Voraussehbarkeit der Folgen des Handelns | 112 |
Außenstützung und Motivation | 114 |
Folgerungen | 116 |
III. Institutionen und Erziehung in der Gegenwart | 117 |
Motive für Erziehung | 122 |
I. Motive, Motivbündel, Motivwandel | 122 |
II. Motive der Eltern für die Erziehung ihrer Kinder | 128 |
1. Triebartige Motive | 129 |
2. Moralische Motive | 141 |
III. Motive der professionellen Erzieher für die Erziehung fremder Kinder und Jugendlicher | 148 |
Erziehungsziele in einfachen und in komplexen Gesellschaften | 162 |
I. Was versteht man unter »Erziehungszielen« ? | 162 |
Der Minimalbegriff des Erziehungsziels | 163 |
Der Normbegriff des Erziehungsziels | 164 |
Die Vielfalt der Erziehungsziele | 166 |
Zur Klassifikation der Erziehungsziele | 167 |
II. Die Abhängigkeit der Erziehungsziele von der Kultur einer Gesellschaft | 170 |
Erziehungsziele als gesellschaftsspezifische Persönlichkeitsideale | 172 |
Persönlichkeitsideale in einfachen und in komplexen Gesellschaften | 173 |
III. Erziehungsziele in den pluralistischen Gesellschaften der Gegenwart | 176 |
Der Irrtum vom »atomistischen Chaos« | 176 |
Gesamtideal und Teilideale | 177 |
Beiträge der Erziehungswissenschaft zur Klärung der Lage | 178 |
1. Bestandsaufnahme und Analyse der vorhandenen Erziehungsziele | 179 |
2. Untersuchung der Realisierbarkeit und der Wirkungen der Realisierung und der Propagierung von Erziehungszielen | 184 |
3. Kritik von Erziehungszielen und empirische Beiträge zur Begründung von Erziehungszielen | 185 |
Über Absicht und Erfolg der Erziehung | 188 |
I. Der Bezugsrahmen einer Theorie der erzieherischen Wirkung | 192 |
II. Die wichtigsten Begriffe | 197 |
Erziehung | 197 |
Erziehungsziel | 199 |
Erzieherische Wirkung | 200 |
III. Beispiele für Wirkungsstudien | 201 |
An politischen Zielen orientierte Wirkungsstudien | 202 |
An Erziehungszielen orientierte Wirkungsstudien | 203 |
1. Wissen und intellektuelle Fertigkeiten | 205 |
Die Wirkung von Motivationstechniken | 205 |
Die Wirkung von Unterrichtsmethoden | 206 |
Die Wirkung von Lehrerpersönlichkeit und Lehrerverhalten | 208 |
2. Haltungen und Gesinnungen | 210 |
Die Wirkung der Sozialen Einzelfallhilfe | 210 |
IV. Folgerungen | 214 |
Folgerungen für die Erziehungswissenschaft | 214 |
Folgerungen für die Erziehungspraxis | 216 |
Erziehung im Lichte des Zweck-Mittel-Schemas | 219 |
Erziehung als Mittel zum Zweck | 219 |
I. Das Zweck-Mittel-Schema | 220 |
Zur Bedeutung des Wortes »Zweck« | 221 |
»Zweck« und » Ziel« | 223 |
Bedeutungen des Wortes »Mittel« | 223 |
Zweck-Mittel-Schema und Kausalzusammenhang | 228 |
Die Vielfalt der Zweck-Mittel-Beziehungen | 231 |
II. Erziehungstheorien als Theorien von Zweck-Mittel-Beziehungen | 234 |
Zwecke als Ausgangspunkt der Theorie | 235 |
Mittel als zentrales Thema | 236 |
Zur Kritik des Terminus »Erziehungsmittel« | 239 |
Allgemeine Gesichtspunkte für eine Theorie der Mittel | 243 |
III. Einwände gegen die Anwendung des Zweck-Mittel-Schemas in Erziehungstheorien | 250 |
Ontologische Einwände | 251 |
Moralische Einwände | 255 |
Die Unentbehrlichkeit des Schemas für Erziehungstheorien | 257 |
Grenzen der Erziehung | 260 |
I. Die moderne Gesellschaft als »Erziehungsgesellschaft« | 260 |
Der Glaube an die Macht der Erziehung | 262 |
Zweifel am Wert der Erziehung | 263 |
II. Was bedeutet »Erziehung«? | 264 |
Der Allgemeinbegriff der Erziehung und die menschliche Wirklichkeit | 264 |
Wunschbilder von der Persönlichkeit | 265 |
Erziehung als Mittel zur Verwirklichung von Zwecken | 266 |
Nützliche, nutzlose und schädliche Erziehung | 267 |
Wissenschaftliche und moralische Probleme | 268 |
III. Die empirischen Grenzen der Erziehung | 269 |
Grenzen, verstanden als mögliche Ursachen für Mißerfolge der Erziehung | 269 |
Spezielle Grenzen spezieller erzieherischer Handlungen | 270 |
Allgemeine Grenzen jeder möglichen Erziehung | 271 |
Grenzen im Educanden | 274 |
1. Bildsamkeit | 274 |
2. Selbstbestimmungsfähigkeit | 279 |
Grenzen in der Umgebung des Educanden | 280 |
Das Denkbare und das Machbare | 284 |
Erziehung als Ergänzung von Erfahrung und Umgang | 288 |
IV. Zusammenfassung und Ausblick | 291 |
Literaturverzeichnis | 295 |
Personenregister | 323 |
Sachregister | 330 |
Veröffentlichungsnachweise | 335 |
Weitere Werke vom gleichen Autor | 338 |