Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Jan Assmann Lessings Ringparabel – die performative Wendung der Wahrheitsfrage | 14 |
Jan-Heiner Tück Glauben im Modus des ‚Als ob‘? | 37 |
Präludium | 37 |
I. | 41 |
II. | 49 |
III. | 53 |
Postludium | 66 |
1. Zur Vorgeschichte der Ringparabel | 68 |
Marc Föcking Der Herr und die Ringe | 70 |
1. Apologie vs. Toleranz? Positionen mittelalterlicher ‚Ring‘-Erzählungen | 72 |
2. Boccaccios Ring-Novelle zwischen „agon“ und „amicitia“ | 87 |
Walter Andreas Euler Mittelalterliche Religionsgespräche: Abaelard, Lullus, Cusanus | 96 |
I. | 97 |
II. | 103 |
III. | 108 |
Reinhold R. Grimm Orientalische Umwege auf der Bühne | 112 |
Lessing und Voltaire: Zum Ersten | 112 |
Publizistische Inszenierungen Voltaires | 116 |
Zaïre als Eifersuchtsdrama | 119 |
Zaïre: Liebe und Religion | 122 |
Zaïre: Konflikt zwischen Liebe und religiösem Fanatismus | 124 |
Zaïre: Christlicher Fanatismus – deistischer Horizont | 128 |
Le Fanatisme ou Mahomet le prophète | 132 |
Religion und/oder Humanität | 140 |
Lessing und Voltaire: Zum Zweiten | 143 |
2. Lessings Ringparabel im Widerstreit der Deutungen | 152 |
Karl-Josef Kuschel „Es strebe von euch jeder um die Wette …“ | 154 |
1. Zwei Dokumente, zwei Szenen | 154 |
2. Nathan der Weise: Lessings „dramatisches Gedicht“ | 156 |
3. Die muslimischen Figuren im Nathan: Strategische Aufwertung I | 161 |
1. Sittah als Partnerin und Muslimin | 161 |
2. Saladin als Sultan und Muslim | 164 |
4. Die Entdeckung als Familie: Strategische Aufwertung II | 167 |
5. Die Pointe der Ringparabel: Strategische Aufwertung III | 172 |
6. Muslimische Parallelen zur Ringparabel | 175 |
7. Bleibende Herausforderung aller Religionen | 179 |
Christoph Schulte Moses war nicht Nathan | 182 |
1. Die Unwahrheit des Heilsmonopols | 186 |
2. Moses und die Ringparabel | 189 |
3. Mendelssohn wider die christliche Theologie | 191 |
4. Religionsfreiheit als Menschenrecht | 199 |
Christian Danz Können geoffenbarte Religionen vor der Vernunft bestehen? | 203 |
1. Von Wundern und Weissagungen, oder: der Religionsdiskurs bei Collins, Warburton und Reimarus | 205 |
2. Der „natürliche […] Lauf der Dinge“, oder: Lessings Deutung der geoffenbarten Religion in den Breslauer Fragmenten | 212 |
3. „Die Menge aber auf etwas aufmerksam machen, heißt, dem gesunden Menschenverstand auf die Spur helfen“, oder: Lessings Deutung der geoffenbarten Religion im Kontext des Fragmentenstreits | 216 |
Friedrich Vollhardt Die Ringparabel in Lessings „Nathan der Weise“ | 224 |
Lessings Aktualität | 226 |
Historizität | 230 |
Kontiguität | 234 |
3. Domestizierung der Wahrheitsansprüche? | 244 |
Hans-Dieter Klein Die Ringparabel aus philosophischer Sicht | 246 |
Micha Brumlik Lessings Ringparabel aus jüdischer Perspektive | 264 |
I. | 264 |
II. | 265 |
III. | 267 |
IV. | 274 |
V. | 277 |
Ahmad Milad Karimi Wahrheit ist Sehnsucht | 279 |
1. Selbstbestimmung des Islam | 283 |
2. Der Ansatz der Offenbarungsreligion | 285 |
3. Strittiges Verhältnis | 287 |
Jan-Heiner Tück Ist Lessings Ringparabel in Rom angekommen? | 294 |
1. Ist Lessings Ringparabel in Rom angekommen? Kirche und Theologie im Spiegel der Aufklärung | 295 |
2. Die Haltung der Kirche zum Judentum und zum Islam – die religionstheologische Öffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils | 301 |
3. Die Friedensgebete von Assisi – kreative Fortschreibung des II. Vatikanums | 310 |
Ausblick: Ist Papst Franziskus ein Anhänger Lessings auf der cathedra Petri? | 315 |
Autorenverzeichnis | 320 |
Personenregister | 322 |
Über dieses Buch und die Herausgeber | 329 |