Inhalt und Vorwort | 7 |
Einleitung | 15 |
1 Pflege und Pflegeausbildung: Spuren des beruflichen Ethos | 23 |
1.1 Traditionen und Wertorientierungen der Pflege | 25 |
1.1.1 Entwicklung des Berufsethos der Pflege | 25 |
1.1.2 Pflegerisches Ethos im Spiegel der berufsethischen Kodizes | 32 |
1.2 Traditionen der Pflegelehre | 39 |
1.2.1 Entwicklung des Lehrerberufes in der Pflege | 39 |
1.2.2 Lehrer zweiter Klasse? | 40 |
1.2.3 Aufgaben und Belastungen von Pflegelehrer/innen | 41 |
1.3 Professionalisierung | 43 |
1.3.1 Beruf oder Profession? | 43 |
1.3.2 Grundsätzliche Wertorientierung der Professionalität | 44 |
1.3.3 Professionelle Grundhaltung der Professionsangehörigen | 46 |
1.3.4 Ethik als Professionalisierungsmerkmal | 47 |
1.3.5 Ethische Ambivalenz von Professionalisierungsprozessen | 47 |
1.4 Pflegeausbildung im Wandel | 48 |
1.4.1 Impulse durch die Novellierung des Krankenpflegegesetzes von 2003 und durch die Diskussion um die generalistische Pflegeausbildung | 48 |
1.4.2 Veränderungen im Selbstverständnis der Lehrenden und der Ausbildungsstätten | 50 |
1.4.3 Einflüsse der Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen | 51 |
1.4.4 Strukturveränderungen | 52 |
2 Ethik | 55 |
2.1 Die Entwicklung der Pflegeethik in Deutschland | 58 |
2.2 Skizze der aktuellen Diskussion | 62 |
2.2.1 Berufspolitische Orientierung: Medizinethik versus Pflegeethik | 62 |
2.2.2 Philosophisch begründete Ansätze | 70 |
2.2.3 Theologen und Pflegeethik: ein neues Verhältnis | 73 |
2.2.4 „Empirische Ethik“ | 74 |
2.2.5 Handbuch Pflegeethik | 76 |
2.3 Konturen einer Ethik pflegerischen Handelns | 77 |
2.3.1 Zum Grundverständnis: Ethik in der Pflege | 77 |
2.3.2 Neuorientierung der Ethik im Gesundheitswesen | 81 |
2.3.3 Die Begründungsfrage | 85 |
2.3.4 Anthropologische Reflexion von Moral | 92 |
2.3.5 Personorientierung und der Streit um den Personbegriff | 97 |
2.3.6 Prinzipien als Reflexionsbegriffe | 107 |
2.3.7 Modell für die ethische Reflexion | 125 |
3 Didaktik | 139 |
3.1 Bildung und Didaktik – zum Grundverständnis | 143 |
3.1.1 Bildung als zentrale Kategorie der Didaktik | 143 |
3.1.2 Negativität und Didaktik: zur Unverfügbarkeit des Lernens | 145 |
3.1.3 Person- oder Sachorientierung? | 149 |
3.1.4 Vermittlung und Methode als Selbstzweck? | 154 |
3.2 Pflegedidaktische Konzepte | 156 |
3.2.1 Folgen der Umbruchsituation in der Pflegeausbildung | 157 |
3.2.2 Zielorientierungen: Handlungsorientierung und Schlüsselqualifikationen | 159 |
3.2.3 Lernfeldorientierte Curricula in der Pflegeausbildung | 166 |
3.3 Ethik lehren und die Ethik des Lehrens | 170 |
3.3.1 Die Fragen der Schüler | 171 |
3.3.2 Pädagogische Ethik und pädagogisches Ethos | 172 |
3.3.3 Schlussfolgerungen zur Vermittlung von Ethik in der Pflegeausbildung | 177 |
3.4 Zwischenfazit: das Theorie-Praxis-Problem als Herausforderung für Bildung | 185 |
3.4.1 Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in Pflege, Ethik und Didaktik | 186 |
3.4.2 Urteilskraft als Vermittlungsmedium | 190 |
3.4.3 Ein theoretisch reflektiertes Konzept für die Praxis der Pflegeausbildung und für die Fortbildung der Gesundheitsberufe | 191 |
4 Konzept für den Ethikunterricht in der Pflegeausbildung | 195 |
4.1 Ethik in der Pflegeausbildung | 197 |
4.1.1 Gesetzliche Bestimmungen | 197 |
4.1.2 Curricula und Ministerialerlässe zur Pflegeausbildung | 199 |
4.1.3 Entwicklung und Stand des Ethikunterrichts | 204 |
4.1.4 Die Grenzen des „Faches“ Ethik | 207 |
4.2 Konzept des Ethikunterrichts für die Pflegeausbildung | 209 |
4.2.1 Struktur des Konzepts | 211 |
4.2.2 Themen für den Ethikunterricht in der Pflegeausbildung in der Übersicht | 212 |
4.3 Lernortvernetzung | 223 |
5 „Pflege, Ethik und Anthropologie“ als grundlegende Unterrichtseinheit | 225 |
5.1 Didaktische Vorüberlegungen | 227 |
5.1.1 Über die Notwendigkeit von Orientierungswissen am Anfang der Ausbildung | 227 |
5.1.2 Charakteristika der Zielgruppe, bezogen auf die geplante Lerneinheit | 228 |
5.1.3 Inhaltliche Vorüberlegungen zur Verbindung von Pflege mit Ethik und Anthropologie als Grundlage des Pflegeverständnisses | 229 |
5.1.4 Arbeitsformen und Methoden des Einführungsseminars | 229 |
5.2 Die Elemente des Einführungsseminars mit didaktisch-methodischen Kommentaren | 230 |
5.2.1 Einführung | 230 |
5.2.2 Einführung in anthropologische Fragen | 232 |
5.2.3 Szenisches Spiel | 234 |
5.2.4 Textarbeit | 237 |
5.2.5 Einführung in die Ethik | 239 |
5.2.6 Den Zusammenhang zwischen Ethik, Pflege und Anthropologie anhand einer Fallgeschichte herstellen | 240 |
5.3 Rückblick auf die Entwicklung der Einheit | 241 |
6 Konzept für die Ausbildung zur Ethikberaterin / zum Ethikberater im Gesundheitswesen | 245 |
6.1 Die Entwicklung und Professionalisierung der Ethikberatung | 247 |
6.1.1 Curriculum | 248 |
6.1.2 Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens | 249 |
6.1.3 Zertifizierung (2014) | 250 |
6.1.4 Kritische Diskussionen um Ethikberatung und Klinische Ethik | 251 |
6.2 Zum Verständnis von Ethikberatung | 254 |
6.2.1 Ethikberatung und Klinische Ethik | 255 |
6.2.2 Verständnis von Beratung | 255 |
6.2.3 Rolle und Selbstverständnis der Berater | 257 |
6.3 Didaktische Überlegungen | 259 |
6.3.1 Bildungsziele | 259 |
6.3.2 Zielgruppe | 260 |
6.4 Konzept | 261 |
6.4.1 Umfang und Abschluss | 261 |
6.4.2 Begründung der Modulzuschnitte | 262 |
6.5 Die Module der Fortbildungsreihe „Ethik-Kompetenz in der Klinik“ | 263 |
6.5.1 Basismodul 1: Einführung | 264 |
6.5.2 Basismodul 2: Autonomie und Fürsorge | 265 |
6.5.3 Methodenmodul 1: Falldiskussion | 267 |
6.5.4 Methodenmodul 2: Ethikberatung | 268 |
6.5.5 Themenmodul 1: Ethische Fragen am Ende des Lebens | 270 |
6.5.6 Themenmodul 2: Was ist Krankheit? | 272 |
6.5.7 Themenmodul 3: Ethische Fragen am Anfang des Lebens | 273 |
6.5.8 Themenmodul 4: Hirntod und Organtransplantation | 274 |
7 Institutionelle und organisationale Voraussetzungen für ethische Reflexion in der Praxis des Gesundheitswesens | 277 |
7.1 Institutions- und Organisationsethik | 279 |
7.2 Management und Ethik | 282 |
7.3 Qualitätsentwicklung und Ethik | 284 |
7.3.1 Ethisch fundierte Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen | 285 |
Literaturverzeichnis | 289 |
Anhang | 301 |
A1 Stellungnahme AG Pflege und Ethik zur Pflegekammer (Mai 2013) | 303 |
A2 Generalistische Pflegeausbildung aus (berufs-)ethischer Sicht | 307 |
A3 Resolution der Arbeitsgruppe „Pflege und Ethik“: ‚Der Mensch lebt nicht vom Brot allein‘ | 311 |
A4 BÄK-Richtlinie (neue Fassung, 2011) | 314 |
A5 Arbeitsblatt „Rechte und Pflichten“ und ihre Beziehung zu den ethischen Prinzipien | 320 |
A6 Ethik: Übungsarbeit zum Thema „Rechte und Pflichten“ – Arbeitsauftrag | 324 |
A7 Abbildung: Plakat zum Seminar Pflege, Ethik und Anthropologie | 325 |
A8 Merkblatt zu Leistungsnachweisen | 326 |
Über die Autorin und Register | 329 |