Sie sind hier
E-Book

Ethik in der Pflegeausbildung

Beiträge zur Theorie und Didaktik

AutorMarianne Rabe
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl341 Seiten
ISBN9783456957418
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Ethik ist trotz aller Betonung ihrer Wichtigkeit in der Ausbildung ein Randthema geblieben. Marianne Rabe stellt die Themen Ethik und ethische Reflexion in den Mittelpunkt pflegerischer Praxis und Bildungsarbeit. Ihre Studie leistet einen Beitrag zur theoretischen Klärung in der Ethik, wobei nach einer Kritik rationalistischer Ansätze ein phänomenologisch-anthropologischer Bezugsrahmen vorgestellt wird weist theoretische Grundlagen bildenden Lernens auf und geht der Frage ihrer Umsetzbarkeit nach macht konkrete curriculare Vorschläge zur Vermittlung von Ethik in der Pflegeausbildung zeigt, wie die ethischen Prinzipien Würde, Autonomie, Fürsorge, Gerechtigkeit, Verantwortung und Dialog im Rahmen eines -Unterrichtskonzepts bearbeitet werden können stellt ein eigenes Modell zur ethischen Reflexion von selbst erlebten Situationen vor. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um ein neues Kapitel 'Konzepte für die Ausbildung zur Ethikberaterin' ergänzt. Aus dem Inhalt Pflege und Pflegeausbildung: Spuren des beruflichen Ethos Ethik Didaktik Konzept für den Ethikunterricht in der Pflegeausbildung Pflege, Ethik und Anthropologie als grundlegende Unterrichtseinheit Institutionelle und organisationale Voraussetzungen für ethische Reflexion in der Praxis des Gesundheitswesens

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. Einleitung
  3. 1 Pflege und Pflegeausbildung: Spuren des beruflichen Ethos
  4. 2 Ethik
  5. 3 Didaktik
  6. 4 Konzept für den Ethikunterricht in der Pflegeausbildung
  7. 5 „Pflege, Ethik und Anthropologie“ als grundlegende Unterrichtseinheit
  8. 6 Konzept für die Ausbildung zur Ethikberaterin / zum Ethikberater im Gesundheitswesen
  9. 7 Institutionelle und organisationale Voraussetzungen für ethische Reflexion in der Praxis des Gesundheitswesens
  10. Literaturverzeichnis
  11. Anhang
  12. Über die Autorin und Register
Leseprobe
2.1 Die Entwicklung der Pflegeethik in Deutschland (S. 56-57)

Die Ethik als „Theorie in praktischer Absicht“ (Pieper 1994: 59) war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ein eher marginaler Teilbereich der Praktischen Philosophie. Sie gewann durch die Fortschritte der Medizin und anderer Naturwissenschaften und die damit verbundenen neuen Möglichkeiten und Grenzfragen erheblich an Bedeutung. Seitdem hat sie sich bis zur Unübersichtlichkeit in verschiedene Schulen und Richtungen ausdifferenziert. Für die Untersuchungen, die zur Konturierung einer Ethik in der Pflege führen, habe ich mich auf die deutschsprachigen Konzepte beschränkt.

Obwohl angloamerikanische Ethiktheorien allein dadurch bedeutsam sind, dass sie für das Feld der Pflege schon weiterentwickelt und ausgearbeitet sind, gehen sie ebenso wie die Pflegetheorien, wie Remmers zeigt,59 überwiegend von einem anderen WisEinsenschafts- und Ethikverständnis aus, dessen Explikation und Bewertung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Deshalb habe ich in die nun folgende kritische Standortbestimmung nur solche Autoren und Ansätze einbezogen, die auch in der deutschsprachigen Debatte eine Rolle spielen.

Monika Bobbert unterscheidet in ihrem historischen Rückblick drei Phasen der Entwicklung der Pflegeethik in Deutschland (Bobbert 2002: 62–71), die ich hier aufnehme, weil ich sie für zutreffend halte und die ich mit einer kurzen Beschreibung von Inhalten ausgewählter Publikationen verbinde.

Die erste Phase der Pflegeethik, „bürgerlich- weibliche und caritative Tugenden“ erstreckt sich bis in die 1970er Jahre und wurde im ersten Kapitel dieser Arbeit ausführlicher beschrieben.

Es folgte eine Phase der „umfassende(n) Versorgung des Patienten im Sinne einer Ethik des ‚guten Lebens‘“, die bis Ende der 1980er Jahre angesetzt wird. Hier besann sich die Pflege auf ihre Ziele und stellte klar, dass die helfende Beziehung zum Patienten eine zentrale Aufgabe der Pflege ist. Kennzeichnend für diese Phase ist die sozialwissenschaftliche Orientierung, die zu einer Fülle von Publikationen über Gesprächsführung, Begleitung in Krisensituationen, zur Förderung des Wohlergehens und zur Einbeziehung der Biographie und des sozialen Umfelds des Patienten in die Planung der Pflege führte. Eine besondere Rolle spielten Veröffentlichungen von Theologen.60 Die Dominanz des Themas „Tod und Sterben“ in der Pflegeethik geht auf diese Entwicklungsphase zurück.

1980 veröffentlichten Franz Josef Illhardt und Eduard Seidler die Ergebnisse einer Befragung von Bildungseinrichtungen für Pflegende und Hebammen über Stundenanteile, Themen, Dozenten und Stellenwert des Ethikunterrichts in der Pflegeausbildung. Sie zeigten schon damals Trends auf, die auch heute noch aktuell sind, etwa, dass Ethikunterricht zumindest in Teilen berufsübergreifend angeboten werden sollte und dass sich das Thema Ethik als Querschnittsthema durch alle Fächer ziehen sollte.

Die 1989 von Hilde-Dore Abermeth vorgelegte Monographie „Ethische Grundfragen in der Krankenpflege“, eine Art Leitfaden für Lehrende, ist inhaltlich mit der Forderung nach Patientenorientierung der zweiten Phase zuzuordnen, da sie keinerlei Bezüge zur philosophischen Ethik enthält, wie es für die folgende Phase der „modernen“ Pflegeethik typisch ist. Mit seiner starken Orientierung an christlichen Tugenden kann dieses Werk teilweise auch der ersten Entwicklungsphase zugerechnet werden und ist damit ein Beispiel für Bobberts These, dass die beschriebenen Phasen „sich überlappen und heute noch nebeneinander bestehen – gewissermaßen als unterschiedliche systematische Verständnisse von Ethik bzw. Moral“ (Bobbert 2002: 55).61 Abermeths Themenauswahl für den Ethikunterricht in der Pflegeausbildung reicht von „Christlicher Glaube, Nächstenliebe, Mitmenschlichkeit“ über „Beruf, Berufsverständnis, Berufung“ bis hin zu „Probleme in der Pflege alter und verwirrter Menschen“ (Abermeth 1989: 13). Hintergrund für die Betonung der Orientierung an der Person des Patienten war die „Ganzheitlichkeitsbewegung“, die als eine kritische Reaktion auf die verbreitete Orientierung an dem einseitig naturwissenschaftlichen Verständnis von Krankheit entstand, wie es in der Medizin vorherrscht.

Die dritte Phase schließlich, die Bobbert als „ethische Reflexion moralischer Konflikte – ‚moderne‘ Pflegeethik“ bezeichnet, begann Ende der 1980er Jahre mit der Rezeption pflegeethischer Literatur aus den USA und Großbritannien. Mit der 1988 erschienenen Übersetzung von Verena Tschudins „Ethik in der Krankenpflege“ lag ein neues Lehrbuch vor, das inhaltlich Anschluss an philosophische Konzepte suchte und ethische Grundbegriffe darstellte. Allerdings sind Tschudins Begriffsbestimmungen und die Versuche, ethische Grundbegriffe auf die Pflegepraxis anzuwenden, noch sehr fragmentarisch und teilweise irreführend.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt und Vorwort7
Einleitung15
1 Pflege und Pflegeausbildung: Spuren des beruflichen Ethos23
1.1 Traditionen und Wertorientierungen der Pflege25
1.1.1 Entwicklung des Berufsethos der Pflege25
1.1.2 Pflegerisches Ethos im Spiegel der berufsethischen Kodizes32
1.2 Traditionen der Pflegelehre39
1.2.1 Entwicklung des Lehrerberufes in der Pflege39
1.2.2 Lehrer zweiter Klasse?40
1.2.3 Aufgaben und Belastungen von Pflegelehrer/innen41
1.3 Professionalisierung43
1.3.1 Beruf oder Profession?43
1.3.2 Grundsätzliche Wertorientierung der Professionalität44
1.3.3 Professionelle Grundhaltung der Professionsangehörigen46
1.3.4 Ethik als Professionalisierungsmerkmal47
1.3.5 Ethische Ambivalenz von Professionalisierungsprozessen47
1.4 Pflegeausbildung im Wandel48
1.4.1 Impulse durch die Novellierung des Krankenpflegegesetzes von 2003 und durch die Diskussion um die generalistische Pflegeausbildung48
1.4.2 Veränderungen im Selbstverständnis der Lehrenden und der Ausbildungsstätten50
1.4.3 Einflüsse der Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen51
1.4.4 Strukturveränderungen52
2 Ethik55
2.1 Die Entwicklung der Pflegeethik in Deutschland58
2.2 Skizze der aktuellen Diskussion62
2.2.1 Berufspolitische Orientierung: Medizinethik versus Pflegeethik62
2.2.2 Philosophisch begründete Ansätze70
2.2.3 Theologen und Pflegeethik: ein neues Verhältnis73
2.2.4 „Empirische Ethik“74
2.2.5 Handbuch Pflegeethik76
2.3 Konturen einer Ethik pflegerischen Handelns77
2.3.1 Zum Grundverständnis: Ethik in der Pflege77
2.3.2 Neuorientierung der Ethik im Gesundheitswesen81
2.3.3 Die Begründungsfrage85
2.3.4 Anthropologische Reflexion von Moral92
2.3.5 Personorientierung und der Streit um den Personbegriff97
2.3.6 Prinzipien als Reflexionsbegriffe107
2.3.7 Modell für die ethische Reflexion125
3 Didaktik139
3.1 Bildung und Didaktik – zum Grundverständnis143
3.1.1 Bildung als zentrale Kategorie der Didaktik143
3.1.2 Negativität und Didaktik: zur Unverfügbarkeit des Lernens145
3.1.3 Person- oder Sachorientierung?149
3.1.4 Vermittlung und Methode als Selbstzweck?154
3.2 Pflegedidaktische Konzepte156
3.2.1 Folgen der Umbruchsituation in der Pflegeausbildung157
3.2.2 Zielorientierungen: Handlungsorientierung und Schlüsselqualifikationen159
3.2.3 Lernfeldorientierte Curricula in der Pflegeausbildung166
3.3 Ethik lehren und die Ethik des Lehrens170
3.3.1 Die Fragen der Schüler171
3.3.2 Pädagogische Ethik und pädagogisches Ethos172
3.3.3 Schlussfolgerungen zur Vermittlung von Ethik in der Pflegeausbildung177
3.4 Zwischenfazit: das Theorie-Praxis-Problem als Herausforderung für Bildung185
3.4.1 Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in Pflege, Ethik und Didaktik186
3.4.2 Urteilskraft als Vermittlungsmedium190
3.4.3 Ein theoretisch reflektiertes Konzept für die Praxis der Pflegeausbildung und für die Fortbildung der Gesundheitsberufe191
4 Konzept für den Ethikunterricht in der Pflegeausbildung195
4.1 Ethik in der Pflegeausbildung197
4.1.1 Gesetzliche Bestimmungen197
4.1.2 Curricula und Ministerialerlässe zur Pflegeausbildung199
4.1.3 Entwicklung und Stand des Ethikunterrichts204
4.1.4 Die Grenzen des „Faches“ Ethik207
4.2 Konzept des Ethikunterrichts für die Pflegeausbildung209
4.2.1 Struktur des Konzepts211
4.2.2 Themen für den Ethikunterricht in der Pflegeausbildung in der Übersicht212
4.3 Lernortvernetzung223
5 „Pflege, Ethik und Anthropologie“ als grundlegende Unterrichtseinheit225
5.1 Didaktische Vorüberlegungen227
5.1.1 Über die Notwendigkeit von Orientierungswissen am Anfang der Ausbildung227
5.1.2 Charakteristika der Zielgruppe, bezogen auf die geplante Lerneinheit228
5.1.3 Inhaltliche Vorüberlegungen zur Verbindung von Pflege mit Ethik und Anthropologie als Grundlage des Pflegeverständnisses229
5.1.4 Arbeitsformen und Methoden des Einführungsseminars229
5.2 Die Elemente des Einführungsseminars mit didaktisch-methodischen Kommentaren230
5.2.1 Einführung230
5.2.2 Einführung in anthropologische Fragen232
5.2.3 Szenisches Spiel234
5.2.4 Textarbeit237
5.2.5 Einführung in die Ethik239
5.2.6 Den Zusammenhang zwischen Ethik, Pflege und Anthropologie anhand einer Fallgeschichte herstellen240
5.3 Rückblick auf die Entwicklung der Einheit241
6 Konzept für die Ausbildung zur Ethikberaterin / zum Ethikberater im Gesundheitswesen245
6.1 Die Entwicklung und Professionalisierung der Ethikberatung247
6.1.1 Curriculum248
6.1.2 Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens249
6.1.3 Zertifizierung (2014)250
6.1.4 Kritische Diskussionen um Ethikberatung und Klinische Ethik251
6.2 Zum Verständnis von Ethikberatung254
6.2.1 Ethikberatung und Klinische Ethik255
6.2.2 Verständnis von Beratung255
6.2.3 Rolle und Selbstverständnis der Berater257
6.3 Didaktische Überlegungen259
6.3.1 Bildungsziele259
6.3.2 Zielgruppe260
6.4 Konzept261
6.4.1 Umfang und Abschluss261
6.4.2 Begründung der Modulzuschnitte262
6.5 Die Module der Fortbildungsreihe „Ethik-Kompetenz in der Klinik“263
6.5.1 Basismodul 1: Einführung264
6.5.2 Basismodul 2: Autonomie und Fürsorge265
6.5.3 Methodenmodul 1: Falldiskussion267
6.5.4 Methodenmodul 2: Ethikberatung268
6.5.5 Themenmodul 1: Ethische Fragen am Ende des Lebens270
6.5.6 Themenmodul 2: Was ist Krankheit?272
6.5.7 Themenmodul 3: Ethische Fragen am Anfang des Lebens273
6.5.8 Themenmodul 4: Hirntod und Organtransplantation274
7 Institutionelle und organisationale Voraussetzungen für ethische Reflexion in der Praxis des Gesundheitswesens277
7.1 Institutions- und Organisationsethik279
7.2 Management und Ethik282
7.3 Qualitätsentwicklung und Ethik284
7.3.1 Ethisch fundierte Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen285
Literaturverzeichnis289
Anhang301
A1 Stellungnahme AG Pflege und Ethik zur Pflegekammer (Mai 2013)303
A2 Generalistische Pflegeausbildung aus (berufs-)ethischer Sicht307
A3 Resolution der Arbeitsgruppe „Pflege und Ethik“: ‚Der Mensch lebt nicht vom Brot allein‘311
A4 BÄK-Richtlinie (neue Fassung, 2011)314
A5 Arbeitsblatt „Rechte und Pflichten“ und ihre Beziehung zu den ethischen Prinzipien320
A6 Ethik: Übungsarbeit zum Thema „Rechte und Pflichten“ – Arbeitsauftrag324
A7 Abbildung: Plakat zum Seminar Pflege, Ethik und Anthropologie325
A8 Merkblatt zu Leistungsnachweisen326
Über die Autorin und Register329

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...