Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 18 |
Teil I – Fallbezogener Einstieg | 22 |
1 Fallvignette | 24 |
1.1 Notaufnahme | 24 |
1.2 Akutgeriatrie | 24 |
1.3 Diagnosen | 26 |
1.4 Verlauf | 26 |
1.5 Interviewleitfaden aus Sicht der Herausgeber | 27 |
2 Hat sich die Medizin verselbstständigt und vom alten kranken Menschen entfernt? | 28 |
2.1 Wer soll entscheiden: Die kaufmännisch Verantwortlichen? Die Ärzte? Die Politik? | 34 |
2.2 Immer nur die Ärzte? | 36 |
2.3 Ethische Entscheidungen als Belastung? | 37 |
2.4 Werden solche Fälle je zur Routine? | 38 |
2.5 Ab wann ist das System überfordert? | 39 |
2.6 Wie weit können Sie sich als Seelsorger in die Rolle des Arztes versetzen? | 40 |
2.7 Wie gehen Ärzte mit diesen vielen Herausforderungen heute um? | 41 |
Teil II – Allgemeiner Teil | 44 |
3 Rechtliche und ethische Betrachtungen zur palliativmedizinischen Betreuung in der Sterbephase | 46 |
3.1 Einleitung | 46 |
3.2 Die Relativität des Altersbegriffes | 46 |
3.3 (Verfassungs-)rechtliche Eckpunkte | 47 |
3.4 Strafrecht versus ärztliches Berufsrecht | 48 |
3.5 Resümee – gesetzlicher Handlungsbedarf? | 49 |
4 Zentrale theoretische Grundlagen von Ethik und Patientenwohl in der Medizin bezogen auf die Lebensphase Alter | 51 |
4.1 Einleitung | 51 |
4.2 Zum Begriff der Ethik | 52 |
4.3 Zum Begriff einer »Geronto-Ethik« | 53 |
4.4 Geriatrische Medizin und Ethik | 55 |
4.5 Organisation und Ethik am Beispiel des Ethikboards Klagenfurt | 57 |
4.6 Schlussbetrachtung | 58 |
Literatur | 59 |
5 Ethik in der Altenpflege – zentrale Grundlagen aus pflegerischer Sicht | 60 |
5.1 Einleitung | 60 |
5.2 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz GuKG | 60 |
5.3 North American Nursing Diagnosis Association International (NANDA-I) | 61 |
5.4 Persönliche Definition | 61 |
5.5 Allgemeine Ethik – Angewandte Ethik | 64 |
5.6 Medizin- und Pflegeethik | 65 |
5.7 Braucht die Pflege eine eigene Ethik? | 68 |
5.8 Prinzipienorientierte Ethik von Beauchamp und Childress | 71 |
5.9 Zusammenfassung | 75 |
Literatur | 76 |
6 Ethik und Alter(n) aus gesundheitspolitischer Perspektive | 78 |
6.1 Einleitung | 78 |
6.2 Verschobene Selbstverständnisse | 80 |
6.3 Adhärenz und Eigenverantwortung | 81 |
6.4 Neue Technologien in der Gesundheitsversorgung | 83 |
Literatur | 86 |
7 Grundlagen der Ethik am Lebensende | 87 |
7.1 Einleitung | 87 |
7.2 Die Debatte über ein gutes und menschenwürdiges Sterben | 87 |
7.3 Zumutbarkeit und Unzumutbarkeit von Leiden | 91 |
7.4 Tun und Unterlassen | 91 |
7.5 Würde und Autonomie am Lebensende | 92 |
7.6 Zusammenfassung | 95 |
Literatur | 95 |
8 Der Patient und seine Vertretung in medizinischen Angelegenheiten: Rechtsethische Grundlagen | 97 |
8.1 Einleitung | 97 |
8.2 Zentrale Begriffe | 97 |
8.3 Rechtsethische Rahmenbedingungen | 98 |
8.4 Fallvignetten | 109 |
8.5 Zusammenfassung | 112 |
Literatur | 113 |
9 Ethische Vereinbarkeit von Ökonomie und Medizin insbesondere für ältere Patienten | 115 |
9.1 Ökonomie und Medizin | 115 |
9.2 Versorgungsforschung und Rationierung | 116 |
9.3 Ethik und Evidenz | 116 |
9.4 Schlussfolgerung | 119 |
Literatur | 120 |
10 Die andere Seite: Entwicklungspotentiale Gesundheitskompetenz und Gerotranszendenz | 121 |
10.1 Einleitung | 121 |
10.2 Arzt-Patient-Beziehung | 121 |
10.3 Chancen des Älterwerdens | 124 |
10.4 Gesundheitskompetenz | 126 |
10.5 Gerotranszendenz | 128 |
10.6 Resümee | 129 |
Literatur | 129 |
11 Die Frage nach dem »guten Sterben« in Österreich | 132 |
11.1 Einleitung | 132 |
11.2 Sterben als sozialer Prozess – die soziale Organisation des Sterbens | 133 |
11.3 Sterben in Österreich | 135 |
11.4 Bedürfnisse der Betroffenen | 137 |
11.5 Sorgenetze am Lebensende | 140 |
11.6 Ausblickende Zusammenfassung | 141 |
Literatur | 142 |
12 Endlichkeit und Vulnerabilität in der psychologischen Alternsberatung | 144 |
12.1 Einleitung | 144 |
12.2 Abgrenzung von Altern und Krankheit | 145 |
12.3 Die Morbiditätskompression ist eine gesellschaftliche Aufgabe | 145 |
12.4 Die Medikalisierung des Alters fördert die Altersdiskriminierung | 147 |
12.5 Die Kompensationsthese gesunden Alterns verweist auf mögliche Lösungen | 148 |
12.6 Der Lebenswille und Wunsch nach einem langen Leben | 149 |
12.7 Zusammenfassung und Ausblick | 152 |
Literatur | 154 |
13 Institutionelles Wissensmanagement in der Versorgung am Lebensende: Potentiale aus Sicht der Experten | 155 |
13.1 Einleitung | 155 |
13.2 Definitionen zentraler Begriffe | 155 |
13.3 Darstellung wesentlicher Theoriebezüge: Institutionen und Lebensende | 156 |
13.4 Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse: Österreichische Expertenbefragung | 157 |
13.5 Methode | 157 |
13.6 Ergebnisse und Analyse | 158 |
13.7 Diskussion | 163 |
13.8 Zusammenfassung | 164 |
Literatur | 164 |
14 Sterbehilfe – Situation in Österreich | 166 |
14.1 Einleitung | 166 |
14.2 Gesetzliche Regelungen der Sterbehilfe in Österreich | 166 |
14.3 Wahrung der Patientenautonomie | 167 |
14.4 Sterben zulassen | 168 |
14.5 Fallbezug | 169 |
14.6 Zusammenfassung | 171 |
Literatur | 171 |
15 Kulturgerontologie, medizinische Geisteswissenschaften und Ethik | 172 |
15.1 Einleitung | 172 |
15.2 Ethik und ältere Menschen | 173 |
15.3 Die Entstehung der Kulturgerontologie | 174 |
15.4 Kulturgerontologie und Personalität bei Demenz | 175 |
15.5 Forschung und Wissenschaft | 176 |
Literatur | 177 |
16 Gedanken und Erlebnisse eines Krankenseelsorgers | 179 |
16.1 Das Leid des Menschen – ein Mysterium | 179 |
16.2 Aus der Sicht der Philosophen und Literaten | 179 |
16.3 Aus christlicher Sicht | 180 |
16.4 Denkwege aus Religion und Kultur | 182 |
16.5 Gott im Dialog mit dem Menschen | 182 |
16.6 Der Mensch von Gott veranlagt | 184 |
16.7 Lebenskrisen im Wandel der Lebensphasen | 184 |
16.8 Im Leid gereifte Geschenke | 186 |
16.9 Noch ein Erleben | 189 |
16.10 Sehnsucht nach Befreiung | 190 |
16.11 In Würde getragen | 192 |
16.12 Ein Gesprächserlebnis | 192 |
16.13 Abschlussgedanken | 193 |
Literatur | 194 |
17 Einfluss kultureller und religiöser Zugänge auf das Altern und Sterben | 196 |
17.1 Einleitung | 196 |
17.2 Alter | 197 |
17.3 Gesundheit und Krankheit im Alter | 200 |
17.4 Schmerzbekämpfung | 201 |
17.5 Sterben | 203 |
17.6 Todesverständnis in den Religionen | 204 |
17.7 Kommunikation über den bevorstehenden Tod | 205 |
17.8 Therapiezieländerungen | 206 |
17.9 Todesverständnis | 208 |
17.10 Organtransplantation | 209 |
17.11 Conclusio | 210 |
Literatur | 211 |
18 Moral Distress in der Arbeit mit geriatrischen Patienten | 213 |
18.1 Einleitung | 213 |
18.2 Zur Definition von Moral Distress | 213 |
18.3 Theoretische Einbettung und Forschungsstand | 215 |
18.4 Moral Distress im Kontext Geriatrie | 216 |
18.5 Moral Distress im Kontext Pflegeheim | 217 |
18.6 Ein Blick auf die Interventionsebene | 219 |
18.7 Zusammenfassung | 221 |
Literatur | 221 |
19 Persönliche Betrachtungen eines Spitalsarztes in einem österreichischen Krankenhaus | 223 |
19.1 Einleitung | 223 |
19.2 Vom Landeskrankenhaus zum Klinikum | 223 |
19.3 Zusammenfassung | 228 |
Literatur | 228 |
20 Psychiatrieethik – Ethik in der Psychiatrie | 229 |
20.1 Einleitung | 229 |
20.2 Das Recht auf Selbstbestimmung | 231 |
20.3 Überprüfung der Selbstbestimmungsfähigkeit | 232 |
20.4 Zwangsmaßnahmen im Kontext Psychiatrie | 233 |
20.5 Würde | 234 |
20.6 Freiheit und Suizid | 236 |
20.7 Präventive Ethik im Kontext Psychiatrie | 238 |
20.8 Zusammenfassung | 239 |
Literatur | 240 |
21 Das Thema Sterben und Tod in Dokumenten der Bioethikkommission | 241 |
21.1 Einleitung | 241 |
21.2 Definition zentraler Begriffe | 241 |
21.3 Wesentliche Theoriebezüge | 244 |
21.4 Empfehlungen der Bioethikkommission | 248 |
21.5 Zusammenfassung | 250 |
Literatur | 251 |
22 Ethische Aspekte der Altersprolongierung | 252 |
22.1 Gibt es einen siebenten Schöpfungstag? | 252 |
22.2 Zentrale Fragen der heutigen Medizin | 253 |
22.3 Ausblick auf die ethischen Fragen der Zukunft | 259 |
Literatur | 261 |
23 Social Egg Freezing – Auswirkungen auf die Gesellschaft und der damit verbundenen Sicht des Alters | 262 |
23.1 Einleitung | 262 |
23.2 Medizinischer Hintergrund | 263 |
23.3 Rechtslage | 266 |
23.4 Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen | 266 |
23.5 Auswirkungen auf die Gesellschaft | 267 |
23.6 Auswirkungen auf das Altern | 268 |
23.7 Latest News | 269 |
23.8 Zusammenfassung | 270 |
Literatur | 270 |
24 Schwierige Entscheidungsfindungen an der Schwelle zum Leben | 272 |
24.1 Einleitung | 272 |
24.2 Zwillingsschwangerschaft und selektiver Fetozid | 273 |
24.3 Das »best interest concept« in der täglichen Praxis | 277 |
Literatur | 280 |
25 Wie intelligent ist künstliche Intelligenz …? | 282 |
25.1 Einleitung | 282 |
25.2 Definitionen zentraler Begriffe | 283 |
25.3 Darstellung wesentlicher Theoriebezüge | 286 |
25.4 Zusammenfassung | 290 |
Literatur | 291 |
26 Forschung an nicht einwilligungsfähigen Menschen | 293 |
26.1 Einleitung | 293 |
26.2 Allgemeines zur »Forschung an Einwilligungsunfähigen« | 293 |
26.3 Betroffene Patientengruppen | 294 |
26.4 Dauerhaft nicht einwilligungsfähige Personen | 295 |
26.5 Blick und Ziele und Formen der Forschung | 296 |
26.6 Schutz des Menschen | 297 |
26.7 Schutz des Menschen bei Forschungsprojekten | 299 |
26.8 Rechtliche Aspekte | 299 |
26.9 Zusammenfassung | 300 |
Literatur | 301 |
27 Intensivmedizin für alte Patienten – klinischer Kontext und ethische Fragestellungen | 302 |
27.1 Einleitung | 302 |
27.2 Die Relativität des Altersbegriffes | 303 |
27.3 Beeinflusst ein hohes Alter die Prognose eines Intensivpatienten | 303 |
27.4 Kriterien für die Aufnahme an die Intensivstation | 304 |
27.5 Intensivmedizin und Therapielimitation | 306 |
27.6 Die individuelle Situation ist wesentlich | 307 |
27.7 Zusammenfassung | 308 |
Literatur | 308 |
Teil III – Spezifische Kapitel mit Fallbezug | 310 |
28 Leitlinien in der Geriatrie aus ethischer Sicht | 312 |
28.1 Einleitung | 312 |
28.2 Medizinische Leitlinien | 312 |
28.3 Der geriatrische Patient | 313 |
28.4 Fallvignette | 317 |
28.5 Ethische Beratung des Falls | 319 |
28.6 Fazit | 321 |
Literatur | 322 |
29 Die PEG-Sonde bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz – macht sie Sinn? | 323 |
29.1 Einleitung | 323 |
29.2 Zusammenfassung | 326 |
Literatur | 327 |
30 Ethische Betrachtung der geriatrischen Aus-, Fort- und Weiterbildung | 329 |
30.1 Wie geht es weiter mit der Geriatrie? | 329 |
30.2 Behandlungsschritte | 332 |
30.3 Auflösung des ethischen Dilemmas | 334 |
30.4 Zusammenfassung | 335 |
Literatur | 336 |
31 Ethikkonsile als Entscheidungshilfen | 337 |
31.1 Einführung | 337 |
31.2 Kasuistik | 337 |
31.3 Vorgeschichte | 337 |
31.4 Fazit | 341 |
Literatur | 341 |
32 Ethische Aspekte der Kommunikation mit geriatrischen Patienten | 342 |
32.1 Einleitung | 342 |
32.2 Die Rolle der Ethik in der Kommunikation | 343 |
32.3 Kommunikation mit Menschen mit Demenz als ethische Herausforderung | 346 |
32.4 Leistungsverständnis und Teamarbeit | 348 |
32.5 Fazit | 349 |
Literatur | 350 |
33 Demenzdiagnostik und Ethik | 351 |
33.1 Einleitende Problembeschreibung | 351 |
33.2 Fallbeschreibung 1 | 352 |
33.3 Behandlungsschritte | 353 |
33.4 Fallbeschreibung 2 | 355 |
33.5 Beschreibung und mögliche Auflösung des ethischen Dilemmas | 355 |
33.6 Botschaften | 357 |
33.7 Fazit | 357 |
Literatur | 357 |
34 Übertherapie in der Intensivmedizin – weniger ist manchmal mehr! | 358 |
34.1 Einleitende Problembeschreibung | 358 |
34.2 Fallbeispiel 1 | 359 |
34.3 Fallbeispiel 2 | 362 |
34.4 Übertherapie – ein häufiges Problem »moderner« Medizin | 363 |
34.5 Fazit | 365 |
Literatur | 365 |
35 Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Notfallmedizin | 367 |
35.1 Einleitung | 367 |
35.2 Wegfall der Indikation | 368 |
35.3 (Mutmaßliche) Ablehnung einer medizinischen Therapie | 371 |
35.4 Vorausverfügte Abwehr einer lebensverlängernden Therapie im Rettungs- und Notarztdienst – die Rolle der Patientenverfügung | 373 |
35.5 Fazit | 374 |
Literatur | 375 |
36 Therapiezieländerung/Palliative Sedierungstherapie | 377 |
36.1 Fallvignette: P., 80-jähriger Patient | 377 |
36.2 Therapiezieländerungen | 381 |
36.3 ARGE Ethik (ÖGARI) | 383 |
36.4 Was umfassen die Therapiezieländerungen? | 383 |
36.5 Opioide am Lebensende | 384 |
36.6 Zusammenfassung | 387 |
36.7 Palliative Sedierungstherapie | 388 |
36.8 Empfehlungen zur Begleitung und Betreuung von Menschen am Lebensende und damit verbundenen Fragestellungen389 | |
36.9 Zusammenfassung | 394 |
Literatur | 395 |
37 Ethische Fragestellungen in der Allgemeinmedizinischen Praxis | 397 |
37.1 Einleitung | 397 |
37.2 Fallvignette | 397 |
37.3 Ethik im Pflegeheim | 398 |
37.4 Ethik im Gesundheitssystem | 399 |
37.5 Fazit | 400 |
Literatur | 400 |
38 Placebo, Nocebo und keine Behandlung | 401 |
38.1 Einleitung | 401 |
38.2 Geschichte | 402 |
38.3 Was ist Placebo? | 403 |
38.4 Wissenschaftliche Überlegungen zum Placebo-Effekt | 405 |
38.5 Nocebo | 408 |
38.6 Ethische Überlegungen | 409 |
38.7 Zusammenfassung | 412 |
Literatur | 413 |
39 Ethische Überlegungen und das Management von neuromuskulären Erkrankungen im Alter | 415 |
39.1 Einleitung | 415 |
39.2 Heimbeatmung | 417 |
39.3 Schmerztherapie | 418 |
39.4 Genetik | 418 |
39.5 Drei Beispiele aus dem Bereich der cpNME | 419 |
39.6 Spinale Muskelatrophie (SMA) | 423 |
39.7 Morbus Pompe (chronisch progrediente Muskelatrophie) | 425 |
39.8 Fazit | 429 |
Literatur | 432 |
40 Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit im hohen Alter – Fallreflexion | 435 |
40.1 Einleitende Problembeschreibung | 435 |
40.2 Darstellung des Falls | 435 |
40.3 Darstellung der Vorgehensweise | 436 |
40.4 Weiterer Verlauf | 441 |
40.5 Fazit | 442 |
Literatur | 442 |
41 Ethische Aspekte der An- und Zugehörigenarbeit in Pflege- und Reha-Einrichtungen | 444 |
41.1 Problembeschreibung | 444 |
41.2 Darstellung der Fallskizze: Herr Grün und seine Angehörigen | 445 |
41.3 Das ethische Dilemma im Fall des Herrn Grün | 447 |
41.4 Ethik vom Anderen her | 448 |
Literatur | 451 |
42 Ethische Entscheidungen am Lebensende – ein interdisziplinärer medizinrechtlicher Dialog | 452 |
42.1 Falldarstellung | 452 |
42.2 Die rechtliche Dimension | 457 |
42.3 Strafrechtliche Komponenten | 460 |
42.4 Rechtliche Beurteilung des vorliegenden Sachverhalts | 461 |
42.5 Ethische Betrachtungen | 462 |
Literatur | 466 |
Autorinnen und Autoren | 468 |