Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
Wissenssoziologische Perspektiven auf ethnische Differenzierung und Migration: Eine Einführung | 9 |
1. Die gesellschaftliche Konstruktion ethnischer Wirklichkeit | 11 |
1.1 Ethnowissen | 12 |
1.2 Ethnische Kategorisierungen als Typisierungen in Alltagswelt und Wissenschaft | 13 |
1.3 Die Institutionalisierung ethnischer Differenzierungen | 14 |
1.4 Legitimation von und durch Ethnizität | 16 |
1.5 Die Internalisierung ethnischer Differenzen | 19 |
2. Auf dem Weg zu einer wissenssoziologischen Ethnizitätsforschung | 19 |
3. Untersuchungsfelder der Ethnizitätsforschung | 21 |
3.1 Theoretische Perspektiven | 21 |
3.2 Von der Unterscheidung zum sozialen Unterschied: Kategorisierung und ethnische Diskriminierung | 23 |
3.3 Wissen und Wandern | 26 |
3.4 Ethnische Differenzierung und Moderne | 28 |
Literatur | 32 |
I. Theoretische Perspektiven | 34 |
‚Rasse‘ und ‚Ethnizität‘: W.E.B. Du Bois und die wissenschaftliche Konstruktion sozialer Großgruppen in der Geschichte der US-amerikanischen Soziologie | 35 |
1. Du Bois’ Perspektive und die Forschung zur Geschichte der Begriffe ‚Rasse‘ und ‚Ethnizität‘ in der US-amerikanischen Soziolog | 36 |
2. ‚Rassen‘ und ‚ethnische Gruppen‘ in der Geschichte der US-amerikanischen Soziologie | 40 |
2.1 ‚Rasse‘ und ‚Ethnizität‘ 1920 bis 1944 | 40 |
2.2 ‚Rasse‘ und ‚Ethnizität‘ 1945 bis 1968 | 43 |
2.3 ‚Rasse‘ und ‚Ethnizität‘ 1969 bis 1989 | 46 |
2.4 ‚Rasse‘ und ‚Ethnizität‘ seit 1990 | 48 |
3. Der Wandel von Perspektiven auf ‚Rasse‘ und ‚Ethnizität‘ | 51 |
Literatur | 55 |
Ethnizität und Rasse: Ein konstruktivistischer Ansatz1 | 58 |
1. Die Konstruktion ethnischer und rassischer Identität | 59 |
1.1 Die soziale Relevanz ethnischer und rassischer Identitäten | 60 |
1.2 Selbstzuschreibung und Fremdzuschreibung | 66 |
1.3 Soziale Grenzen und deren Bedeutungen | 69 |
1.4 Die Vielfalt ethnischer und rassischer Identität | 70 |
1.5 Die Unsichtbarkeit rassenbasierter Dominanz | 74 |
2. Die Beschaffenheit ethnischer und rassischer Beziehungen | 76 |
2.1 Interessen, Institutionen und Kultur | 76 |
2.2 Die Konstruktion von Primordialität | 80 |
2.3 Das Problem der Authentizität | 82 |
2.4 Die Rekonstruktion äußerer Einflussfaktoren: Ethnische und rassische Identität als unabhängige Variablen sozialen Wandels | 85 |
3. Die Konstruktionslogik ethnischer und rassischer Identität | 86 |
3.1 Interessen | 87 |
3.2 Der Wunsch nach Vergemeinschaftung in der modernen Gesellschaft | 87 |
3.3 Der Einfluss des Zufalls und die Trägheit sozialer Identität | 88 |
4. Ethnizität und Rasse als Analyserahmen | 90 |
5. Schluss | 92 |
Literatur | 93 |
Ethnische Grenzziehungen: Eine prozessorientierte Mehrebenentheorie1 | 96 |
1. Auf dem Weg zu einer vergleichenden Soziologie ethnischer Grenzziehungen | 96 |
1.1 Jenseits des Konstruktivismus’ | 96 |
1.2 Definitionen | 99 |
2. Vier Dimensionen ethnischer Variation | 101 |
2.1 Die politische Relevanz ethnischer Grenzen | 102 |
2.2 Soziale Schließungen und Zusammengehörigkeitsgefühl (groupness) | 105 |
2.3 Kulturelle Differenzierung | 108 |
2.4 Stabilität | 109 |
2.5 Der intellektuelle Stammbaum | 110 |
3. Elementare Strategien ethnischer Grenzziehung | 112 |
3.1 Grenzverschiebung durch Expansion | 113 |
3.2 Grenzverschiebung durch Kontraktion | 113 |
3.3 Inversion | 114 |
3.4 Neupositionierung | 114 |
3.5 Grenzverwischung | 115 |
4. Institutionen, Macht und Netzwerke | 116 |
4.1 Institutionen | 116 |
4.2 Macht | 120 |
4.3 Netzwerke | 122 |
5. Auseinandersetzungen über Grenzen: Konflikt und Konsens | 124 |
6. Merkmale von Grenzen | 128 |
6.1 Abschließung, politische Bedeutung, kulturelle Differenzierung | 128 |
6.2 Stabilität und Pfadabhängigkeit | 130 |
7. Dynamiken des Wandels | 132 |
7.1 Exogener Wandel | 133 |
7.2 Endogener Wandel | 134 |
7.3 Exogene Verschiebung | 135 |
8. Zusammenfassung und Ausblick | 135 |
Literatur | 140 |
II. Von der Unterscheidung zum sozialen Unterschied: Kategorisierung und ethnische Diskriminierung | 150 |
Die kategoriale Herstellung von Ethnizität – Ethnomethodologische Überlegungen zur Ethnizitätsforschung | 151 |
1. Von der semantischen Kategorienanalyse zur Analyse von Kategorisierungspraktiken | 152 |
2. Merkmale und Möglichkeiten der ‚Membership Categorization Analysis‘ | 155 |
2.1 Indexikalität | 156 |
2.2 Klassen von Kategorien | 157 |
2.3 Kategoriengebundene Aktivitäten | 158 |
2.4 Objektivierung | 159 |
2.5 Moralisierung | 159 |
2.6 Widerstand gegen Fremdkategorisierungen | 160 |
2.7 Konfligierende Kategorienzuschreibung | 161 |
3. Fragen an die Ethnizitätsforschung | 162 |
Literatur | 164 |
‚Ethnische Differenz‘ und ‚ökonomischer Verteilungskonflikt‘ als Schemata der Beobachtung gesellschaftlicher Konflikte | 166 |
1. Beobachtungsschemata: Funktionsweise, Leistung und strukturelle Relevanz | 170 |
2. Massenmedien als Form gesellschaftlicher Selbstbeschreibung | 174 |
3. Fallbeispiel Kongo-Berichterstattung7 | 176 |
3.1 Das Beobachtungsschema ethnische Differenz: Sie „sollen sogar gefangene Pygmäen gegessen haben“ (DER SPIEGEL 2006 ) | 177 |
3.2 Das Beobachtungsschema ökonomischer Verteilungskonflikt: „skrupellose inund ausländische Geschäftemacher und Politiker“ (Follath 2007) | 183 |
4. Die strukturellen Folgen der Beobachtungsschemata | 185 |
5. Schluss | 187 |
Literaturverzeichnis | 189 |
Ethnizität als Option: Nur für Weiße? | 191 |
1. Ethnische Identität für Weiße in den 1990ern | 191 |
1.1 Das ethnische Wunder | 193 |
1.2 Symbolische Ethnizität für weiße Amerikaner | 195 |
2. Rassendifferenzen und symbolische Ethnizität | 200 |
2.1 Das Verhältnis zwischen schwarzen und weißen College-Studierenden | 202 |
2.2 Institutionelle Lösungen | 206 |
Literatur | 208 |
Negative Klassifikationen und ethnische Ungleichheit | 210 |
1. Klassifikationen und gesellschaftliche Ordnungen | 212 |
2. Negative Klassifikationen: graduelle und kategoriale Semantiken | 215 |
3. Soziale Determinanten von Klassifikationsprozessen | 221 |
Literatur | 226 |
Dimensionen der Ungleichheit im nationalstaatlich stratifizierten sozialen Raum | 229 |
1. Erklärungsansätze ethnischer Ungleichheit in Deutschland | 231 |
2. Das Ethnizitätsverständnis Bourdieus | 234 |
3. Die Logik institutioneller Klassifikationen – Aufenthaltsrechte als strukturbildende Merkmale | 235 |
4. Klassifikationen in der symbolischen Rangordnung | 239 |
5. Alltägliche Klassifikationen | 240 |
6. Fazit und Ausblick | 242 |
Literatur | 246 |
Der alltägliche Kosmopolitismus einfacher Leute. Strategien zur Überwindung von Rassengrenzen zwischen Männern der Arbeiterklass1 | 249 |
1. Die Argumente und Begründungen von Arbeitern aus den USA gegen Rassismus | 253 |
1.1 Anti-rassistische Argumentationsstrategien weißer US-Amerikaner: Marktmechanismen und die Universalität der menschlichen Natur | 253 |
1.2 Afroamerikanische Argumentationsstrategien gegen Rassismus I – ‚Money Makes You Equal‘: Einkommen, Konsum und Können als Basiskultureller Mitgliedschaft | 256 |
1.3 Afroamerikanische Argumentationsstrategien gegen Rassismus II – „What brings us together“: Kinder Gottes, Familie der Menschen,Physiologie und Staatsbürgerschaft | 259 |
2. Die Argumente und Begründungen von Arbeitern aus Frankreich gegen Rassismus | 262 |
2.1 Antirassistische Argumentationsstrategien französischer Arbeiter I – Egalitarismus und Solidarität | 262 |
2.2 Antirassistische Argumentationsstrategien französischer Arbeiter II – Arbeitsmoral und strukturelle Erklärungen der Differenz | 265 |
2.3 Nordafrikanische Antworten auf rassistische Angriffe I – ‚The Straight Path‘ of the ‚Good Arab‘ | 266 |
2.4 Nordafrikanische Antworten auf rassistische Angriffe II – Menschliche Gemeinsamkeiten:Physiologie, menschliche Bedürfnisse, Intelligenzunterschiede, Schicksal und Moral | 268 |
2.5 Nordafrikanische Antworten auf rassistische Angriffe III – Partikularistische Beziehungen und der Mythos des Republikanismus’ | 269 |
3. Fazit und Ausblick | 271 |
Literatur | 274 |
Methodologischer Anhang | 276 |
III. Wissen und Wandern | 278 |
Die Diaspora des Diaspora-Konzepts1 | 279 |
1. Vorbemerkung2 | 279 |
2. Verbreitung | 279 |
3. Kriterien | 284 |
3.1 Verteilung (dispersion) | 285 |
3.2 Orientierung an der Heimat (orientation to a ‚homeland‘) | 285 |
3.3 Grenzerhalt (boundary-maintainence) | 286 |
4. Ein radikaler Bruch? | 287 |
5. Einheit oder Einstellung? | 291 |
6. Fazit | 295 |
Literatur | 296 |
Ein ‚gallisches Dorf‘? Integration, Stadtteilbindung und Prestigeordnung in einem ‚Armenviertel‘* | 300 |
1. Einleitung | 300 |
2. ‚Asoziale‘ Hochstätt | 304 |
3. Die ‚Hochstätt-Türken‘: segregiert und integriert | 309 |
4. Hochstätt: sozial exkludiert, ethnisch segmentiert | 310 |
5. Schlussbemerkung | 313 |
Literatur | 314 |
Der ausgrenzende Vernehmer – Ein Sonderwissensbestand türkischer Migranten | 317 |
1. Die polizeiliche Vernehmung als soziologisches Problem | 317 |
2. Verfahren der Datenauswertung | 319 |
3. Überrumpelung: Einzelfallanalyse einer interkulturellen Vernehmung | 321 |
4. Fazit: Sonderwissensbestände türkischer Migranten | 331 |
Literatur | 333 |
‚Ethnische Sphären‘ im Internet | 336 |
1. Migration und Internet | 336 |
2. Angebote für Migranten im Netz | 337 |
3. Internetnutzung von Migranten | 339 |
4. Charakteristika der Online-Sphären von Migranten | 346 |
4.1 ‚Ethnische Sphäre‘ | 346 |
4.2 Wissensraum | 347 |
4.3 Transnationale, bi-ethnische Sphäre | 348 |
4.4 Öffentliche, frei zugängliche Sphäre | 349 |
4.5 Multilinguale Sphäre | 349 |
4.6 Alternative Sphäre | 350 |
4.7 Multikulturelle Sphäre | 350 |
5. Ausblick | 351 |
Literatur | 352 |
IV. Ethnische Differenzierung und Moderne | 355 |
Ethnische Ungleichheit, ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft | 356 |
1. Ethnische Ungleichheit | 358 |
2. Ethnische Differenzierung | 363 |
3. Ungleichheit, Differenzierung und funktionale Integration | 368 |
4. Ethnische Konflikte und Mobilitätsfallen | 370 |
5. Integration und die ‚moderne Gesellschaft‘ | 374 |
Literatur | 380 |
Ethnische und funktionale Differenzierung: Zur Relevanz ethnisch-nationaler Zuschreibungen im Profifußball | 383 |
1. Der moderne Sport als ‚Verkörperung‘ der Leistungsgesellschaft | 386 |
2. Die Bedeutung ethnisch-nationaler Differenzen im Fußball | 389 |
2.1 Nationalstereotype und rassistische Stereotypenkommunikation im Fußball | 390 |
2.2 Ethnisch-nationale Differenzierungen bei der Spielerrekrutierung14 | 394 |
3. Fazit: Zum Zusammenhang von funktionaler und ethnischer Differenzierung | 400 |
Literatur | 403 |
Die neuen Differenzen der Lebenswissenschaften. ‚Rasse‘, Genetik und die ungenutzten Potentiale der Soziologie | 406 |
1. ‚Es lässt sich mit Rassentheorien beweisen und widerlegen, was man mag‘ | 409 |
2. ‚Rasse‘-Forschung nach 1945 | 412 |
3. Genetifizierung von Rasse – Rassifizierte Genetik | 415 |
3.1 Modernisierung I: Philanthropie | 418 |
3.2 Modernisierung II: Rhetorische Adaption | 420 |
4. Lebenswissenschaftliche Differenzforschung als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung? | 422 |
4.I ‚Rasse‘ als soziale Ordnungskategorie | 423 |
42. Wissenschaftliche Rassifizierungen sichern gesellschaftliche Rassismen | 424 |
4.3. Lebenswissenschaften als Leitwissenschaften und die Biologisierung des Sozialen | 425 |
5. Naturalisierung versus Skandalisierung und Intervention | 425 |
6. Fazit: Modernisierte Kritik an der ‚Rasse‘-Forschung | 427 |
Literatur | 428 |
Von kulturellen Differenzen zur Kultur der Differenz. Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel | 433 |
1. Einleitung | 433 |
2. Kulturelle Differenzen | 434 |
2.1 Entstehungszusammenhang | 434 |
2.2 Paradigma | 435 |
2.3 Anwendungsbereiche | 436 |
2.4 Kritikpunkte | 437 |
3. Kultur der Differenz | 438 |
3.1 Paradigma | 438 |
3.2 Theoretische Bezüge | 439 |
3.3 Anwendungsbereiche | 440 |
3.4 Kritikpunkte | 441 |
4. Vergleich und Perspektiven | 442 |
Literatur | 443 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 446 |