Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einführung | 20 |
1. Dynamiken und Dimensionen | 20 |
2. Ziele und Begrenzungen | 22 |
3. Methoden und Überblick | 25 |
Teil 1. Grundlagen | 30 |
§ 1 Vertrag, Vertragsrecht, Europäisches Vertragsrecht | 32 |
I. Vertrag und Vertragsfunktionen | 33 |
1. Tatbestand des Vertrages | 33 |
2. Funktionen des Vertrages | 36 |
a) Selbstbestimmung | 37 |
b) Gerechter Austausch | 39 |
c) Effizienz | 42 |
d) Markt | 44 |
e) Kooperation | 47 |
II. Vertragsrecht und Vertragsrechtsfunktionen | 50 |
1. Vertragsrecht im Rechtssystem | 51 |
2. Funktionen des Vertragsrechts | 54 |
a) Ermöglichung | 55 |
b) Regulierung | 57 |
III. Europäisches Vertragsrecht und seine Funktionen | 63 |
1. Quellen und Erscheinungsform des europäischen Vertragsrechts | 64 |
2. Funktionen des europäischen Vertragsrechts | 70 |
IV. Zusammenfassung | 74 |
§ 2 Bestand der EU-Grundrechte | 76 |
I. Entwicklung des Grundrechtsschutzes der Europäischen Union | 77 |
II. Grundrechtecharta | 81 |
1. Inhalt im Überblick | 81 |
2. Grundrechte und Grundsätze | 84 |
III. Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze und ihr Verhältnis zur Charta | 86 |
1. Fortbestehende Relevanz in gerichtlichen Entscheidungen | 86 |
2. Bewertung und Diskussion | 89 |
IV. Grundfreiheiten als EU-Grundrechte? | 94 |
V. Zusammenfassung | 96 |
§ 3 EU-Grundrechte im Mehrebenensystem | 97 |
I. Anwendungsbereich der EU-Grundrechte | 97 |
1. Anwendungsbereich der Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze | 100 |
a) Administrative und legislative Umsetzungsakte | 101 |
b) Einschränkung von Grundfreiheiten | 102 |
c) Weitere von spezifischem Unionsrecht geregelte Sachverhalte | 105 |
2. Anwendungsbereich der Grundrechtecharta | 109 |
a) Die Vorschrift des Art. 51 Abs. 1 GRC | 109 |
b) Der Fall Åkerberg Fransson | 112 |
c) Kritik daran | 114 |
d) Konkretisierungen | 115 |
3. Anwendungsbereich der EU-Grundrechte im Vertragsrecht | 118 |
II. Verhältnis zu nationalen Grundrechten | 121 |
1. Alternativität zwischen nationalen und EU-Grundrechten | 122 |
2. Überschneidung zwischen nationalen und EU-Grundrechten | 125 |
a) Gründe für Überschneidungen | 125 |
b) Verhältnis bei Überschneidungen | 126 |
III. Verhältnis zur EMRK | 130 |
1. Handlungen der Mitgliedstaaten | 130 |
2. Handlungen der Union | 133 |
IV. Zusammenfassung | 134 |
Teil 2. Rechtsprechung | 136 |
§ 4 Entscheidungen des EuGH zu EU-Grundrechten und Privatrecht | 138 |
I. Antidiskriminierungsrecht | 140 |
1. Mangold | 140 |
2. Kücükdeveci | 142 |
3. Test-Achats | 144 |
4. Prigge | 146 |
5. HK Danmark | 147 |
II. Arbeitsrecht | 149 |
1. Werhof | 149 |
2. Viking | 151 |
3. Laval | 153 |
4. KHS | 154 |
5. Dominguez | 156 |
6. Heimann und Lock | 157 |
7. Alemo Herron | 159 |
8. AMS | 160 |
9. Fenoll | 162 |
III. Verbraucherrecht | 164 |
1. McDonagh v. Ryanair | 164 |
2. Kušionová | 166 |
3. Einige kurz skizzierte Fälle außerhalb des materiellen Rechts: Aziz, Sánchez Morcillo und Pohotovost’ | 168 |
IV. Digitales, geistiges Eigentum und Datenschutz | 169 |
1. Promusicae | 169 |
2. Scarlet Extended | 171 |
3. SABAM v. Netlog | 173 |
4. DR und TV2 Danmark | 174 |
5. Sky Österreich | 175 |
6. Telekabel | 177 |
7. Google Spain | 179 |
8. Deckmyn | 182 |
V. Sonstiges | 183 |
1. Kokopelli | 183 |
2. Einige kurz genannte, doch schlussendlich nicht relevante Fälle | 185 |
a) Rodríguez Caballero | 185 |
b) Deutsches Weintor | 186 |
c) Antidiskriminierungsfälle | 186 |
Teil 3. Struktur | 188 |
§ 5 Dogmatische Struktur der Wirkung der EU-Grundrechte im Privatrecht | 190 |
I. Direkte und indirekte Wirkung: Einordnung in die allgemeine Dogmatik der Wirkungen des Unionsrechts | 192 |
1. Allgemeine europarechtliche Dogmatik der Wirkungen des Unions- und insbesondere des Primärrechts | 192 |
a) Direkte Wirkung: unmittelbare Anwendbarkeit und Vorrang des Primärrechts | 193 |
aa) Voraussetzungen der unmittelbaren Anwendbarkeit | 194 |
bb) Vorrang des Primärrechts vor nationalem Recht und vor abgeleitetem Unionsrecht | 196 |
b) Indirekte Wirkung: Einfluss auf die Auslegung anderer Rechtssätze | 198 |
aa) Primärrechtskonforme Auslegung nationalen Rechts | 198 |
bb) Primärrechtskonforme Auslegung des Sekundärrechts | 200 |
cc) Primärrechtskonforme Auslegung des Primärrechts? | 201 |
dd) Primärrecht als Argument jenseits der Konformitätsanforderung | 201 |
2. Indirekte Wirkung der EU-Grundrechte: Einfluss auf die Auslegung anderer privatrechtlicher Rechtssätze | 202 |
a) Objekte der Wirkung – Gegenstände der Auslegung | 202 |
aa) Sekundärrechtliches Privatrecht | 202 |
bb) Privatrechtsrelevantes Primärrecht | 205 |
cc) Nationales Privatrecht | 206 |
dd) Privates Recht: Verträge | 208 |
b) Tiefenstufen der grundrechtlichen Argumentation bei der Auslegung anderer Normen | 211 |
aa) Bloße Unterstreichung oder Betonung | 211 |
bb) Zusätzliche Argumente und Wertungen in der Auslegung | 212 |
cc) Vollständige Grundrechtsprüfung | 213 |
3. Direkte Wirkung der EU-Grundrechte: Unmittelbare Anwendung im Privatrecht | 214 |
a) Anerkennung der unmittelbaren Anwendbarkeit der EU-Grundrechte im Privatrecht durch den EuGH | 214 |
b) Einschränkende Voraussetzung der unmittelbaren Anwendbarkeit nach dem Urteil AMS | 217 |
c) Unmittelbare Anwendbarkeit und die Offenheit der Adressatenfrage – die Missverständlichkeit des direct horizontal effect | 219 |
II. Private als Adressaten der EU-Grundrechte | 221 |
1. Anhaltspunkte aus der Rechtsprechung des EuGH | 221 |
2. Meinungsbild in der Literatur und bei den Generalanwälten | 223 |
3. Bewertung und Bedeutung der Frage | 226 |
III. Funktionen der EU-Grundrechte und ihre strukturelle Bedeutung im Vertragsrecht | 228 |
1. Unterscheidung von Abwehr- und Schutzfunktion | 229 |
a) Differenzierung im deutschen Recht und bei der EMRK | 229 |
b) Funktionen der EU-Grundrechte | 232 |
aa) Aussagen der Charta | 232 |
bb) Rechtsprechung des EuGH | 233 |
2. Abwehr- und Schutzfunktion der EU-Grundrechte und Privatrechtswirkung | 236 |
a) Dogmatische Konstruktion nach Canaris für die Grundrechte des Grundgesetzes und für die Europäischen Grundfreiheiten | 236 |
b) Übertragung auf die Wirkung der EU-Grundrechte im Privatrecht | 238 |
c) Spezifische Schwierigkeiten im Vertragsrecht | 240 |
3. EU-Grundrechte und Vertragsrechtsfunktionen: Ermöglichung und Regulierung | 243 |
IV. Prinzipiencharakter der EU-Grundrechte: Theorie ihrer inneren Struktur und deren Bedeutung im Vertragsrecht | 246 |
1. Prinzipiencharakter der EU-Grundrechte | 247 |
a) Die Theorie Alexys | 247 |
b) Übertragbarkeit auf EU-Grundrechte | 250 |
2. Prinzipiencharakter und Privatrechtswirkung der EU-Grundrechte | 252 |
a) Das Modell Alexys | 253 |
b) Übertragbarkeit auf EU-Grundrechte und ihre Privatrechtswirkung | 255 |
V. Zusammenfassung | 257 |
Teil 4. Inhalt | 260 |
§ 6 Privatautonomie | 262 |
I. Konzept der Privatautonomie und EU-Grundrechte | 264 |
1. Formale und materiale Privatautonomie | 265 |
2. Konzept der Privatautonomie und EU-Grundrechte nach der Rechtsprechung des EuGH | 268 |
a) Vertragsfreiheit und Chartagrundrechte | 268 |
b) Vertragsfreiheit in der Rechtsprechung zu allgemeinen Rechtsgrundsätzen und Grundsätzen des Zivilrechts | 270 |
c) Regulated autonomy – ein neues Autonomiekonzept? | 272 |
d) Schlussfolgerung | 275 |
II. Schutz der Vertragsfreiheit durch EU-Grundrechte | 276 |
1. Vertragsfreiheit als Teil unternehmerischer Freiheit gem. Art. 16 GRC | 276 |
2. Vertragsfreiheit als Teil weiterer Grundrechte | 279 |
3. Vertragsfreiheit und allgemeiner Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 282 |
4. Vertragsfreiheit und Grundfreiheiten | 283 |
III. Einschränkungen der Vertragsfreiheit durch EU-Grundrechte | 285 |
1. Einschränkung der Vertragsfreiheit durch Wirkung der EU-Grundrechte selbst | 286 |
a) Gleichbehandlungsrechte | 286 |
b) Freiheitsrechte | 289 |
c) Soziale Rechte des Solidaritäts-Titels der Charta | 291 |
2. EU-Grundrechte und die Rechtfertigung von Regulierung | 292 |
IV. Zusammenfassung | 293 |
§ 7 Private Macht | 295 |
I. Machttheorien | 298 |
1. Klassische Machttheorie: Max Weber und Franz Böhm | 299 |
2. Weitere Dimensionen der Macht: Bachrach, Baratz, Lukes | 301 |
3. Macht ist überall: Foucault | 302 |
4. Modaler Machtbegriff als Mittelweg: Luhmann | 304 |
II. Macht und Vertragstheorie | 308 |
1. Vertragstypen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik | 311 |
a) Ökonomischer Hintergrund | 311 |
b) Märkte, Hybride, Unternehmen | 312 |
2. Typische Machtstrukturen in Vertragsverhältnissen | 315 |
a) Austauschverträge | 316 |
aa) Bedeutung vollkommenen Wettbewerbs | 317 |
bb) Allgemeine Geschäftsbedingungen | 320 |
cc) Vertragspflichten als Machtquellen | 321 |
b) Langzeitverträge | 322 |
c) Hierarchien | 325 |
d) Einige Erkenntnisse | 328 |
III. Macht und (europäisches) Vertragsrecht | 329 |
1. Ermöglichung von Macht als vertragsfunktionale Notwendigkeit | 330 |
2. Regulierung von Macht in verschiedenen Vertragstypen und -phasen | 331 |
a) Austauschverträge | 331 |
b) Sonderfall AGB | 333 |
c) Langzeitverträge | 334 |
d) Hierarchien | 335 |
IV. Macht und EU-Grundrechte im Vertragsrecht | 337 |
1. Macht in der Rechtsprechung des EuGH | 338 |
2. Macht als Kriterium bei der Anwendung der Grundrechte | 342 |
a) Macht ist keine Voraussetzung für die Anwendung der Grundrechte im Vertragsrecht | 342 |
b) Regulative Tendenzen der Berücksichtigung von Macht in der Abwägung | 343 |
V. Zusammenfassung | 347 |
§ 8 Einzelne Impulse und Potenziale in Teilgebieten des Vertragsrechts | 349 |
I. Antidiskriminierungsrecht | 349 |
1. Direkte Wirkung der Diskriminierungsverbote und Stärkung des Sekundärrechts | 350 |
2. Dogmatisches Labor | 352 |
II. Arbeitsrecht | 354 |
1. Zweifelhaftigkeit der unmittelbaren Anwendung sozialer Grundrechte | 355 |
2. Erweiternde und begrenzende Einflüsse auf regulative Vorschriften | 357 |
3. Grundfreiheiten und Grundrechte im Individualarbeitsrecht | 359 |
III. Verbraucherrecht, insbesondere Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen | 360 |
1. Verstärkung des sekundärrechtlichen Schutzes | 360 |
2. Keine Einschränkungen bisheriger Regulierung | 363 |
IV. Datenschutzrecht, Handelsvertreterrecht, Versicherungsvertragsrecht | 365 |
V. Zusammenfassung | 368 |
§ 9 Allgemeine Tendenzen: Marktparadigma der EU-Grundrechte im Vertragsrecht | 369 |
I. Narrative auf nationalstaatlicher Ebene | 370 |
II. Einschätzungen allgemeiner Tendenzen der EU-Grundrechte | 374 |
III. Dominanz der Marktlogik: ein Paradigma und seine Muster in der Rechtsprechung des EuGH | 377 |
1. Idee des Markparadigmas | 377 |
2. Kristallisationspunkte in der Rechtsprechung des EuGH | 379 |
a) Betonung formaler Vertragsfreiheit | 379 |
b) Fehlende Wirkung sozialer Grundrechte | 380 |
c) Koinzidenz von grundrechtlicher Regulierung und Marktstörung | 381 |
d) Begrenzung der Grundrechte durch Grundfreiheiten | 384 |
3. Erklärungsansätze | 385 |
IV. Zusammenfassung | 389 |
Teil 5. Prozessuales | 390 |
§ 10 Gerichtliche Aufgabenteilung bei der Verwirklichung der EU-Grundrechte | 392 |
I. Aufgabenteilung zwischen dem EuGH und nationalen Gerichten im Allgemeinen | 393 |
1. Nationale Gerichte als Grundrechts-Anwender und Fallentscheider | 394 |
2. EuGH als oberstes Gericht und Integrator | 396 |
3. Variable Spezifizität der Vorgaben durch den EuGH | 400 |
II. Spezifizität der EuGH-Vorgaben zu EU-Grundrechten im Privatrecht | 402 |
1. Ergebnisvorgabe | 402 |
2. Anleitung und punktuelle Vorgaben | 404 |
3. Zurückhaltung und Überantwortung an das nationale Gericht | 406 |
III. Vorhandene und nichtvorhandene Gestaltungsspielräume nationaler Gerichte: Gründe und Konsequenzen | 406 |
1. Gründe | 407 |
a) Einheitlichkeit des Unionsrechts | 407 |
b) Information und Vorlagefragen | 408 |
c) Normen und Verträge | 409 |
d) Zurückhaltung des EuGH und sensible Rechtsmaterien | 409 |
e) Führungsrolle des Unionsrechts | 410 |
2. Implikationen und Bewertung | 411 |
IV. Zusammenfassung | 414 |
Schlüsse | 416 |
1. Grundrechte | 416 |
2. Breite | 417 |
3. Tiefe | 418 |
4. Ausgangspunkt | 418 |
5. Maßstäbe | 419 |
6. Vertragstheorie | 420 |
7. Privatautonomie | 421 |
8. Private Macht | 422 |
9. Unterschiede | 423 |
10. Paradigma | 424 |
11. Gerichte | 425 |
12. Pluralistisches Vertragsrecht | 426 |
Literaturverzeichnis | 428 |
Sach- und Personenregister | 462 |