Cover | 1 |
Title Page | 3 |
Copyright | 4 |
Inhalt | 5 |
Editorial 2. Auflage 2016 | 7 |
Vorwort der Bearbeiter zur 2. Auflage 2016 | 8 |
Vorwort der Bearbeiter zur 1. Auflage 2012 | 8 |
Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken –Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau:2011-01mit A1-Änderung:2015-03Nationaler Anhang (NA)– National festgelegte Parameter:2013-04mit A1-Änderung:2015-12Kommentierte Fassung | 11 |
Inhalt | 12 |
Vorwort | 19 |
Hintergrund des Eurocode-Programms | 19 |
Status und Gültigkeitsbereich der Eurocodes | 19 |
Nationale Fassungen der Eurocodes | 20 |
Verbindung zwischen den Eurocodes und den harmonisierten Technischen Spezifikationen für Bauprodukte (EN und ETA) | 20 |
Besondere Hinweise zu EN 1992-1-1 | 20 |
Nationaler Anhang zu EN 1992-1-1 | 21 |
1 ALLGEMEINES | 22 |
1.1 Anwendungsbereich | 22 |
1.1.1 Anwendungsbereich des Eurocode 2 | 22 |
1.1.2 Anwendungsbereich des Eurocode 2 Teil 1-1 | 22 |
1.2 Normative Verweisungen | 23 |
1.2.1 Allgemeine normative Verweisungen | 23 |
1.2.2 Weitere normative Verweisungen | 23 |
1.3 Annahmen | 24 |
1.4 Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln | 24 |
1.5 Begriffe | 24 |
1.5.1 Allgemeines | 24 |
1.5.2 Besondere Begriffe und Definitionen in dieser Norm | 24 |
1.6 Formelzeichen | 26 |
2 GRUNDLAGEN DER TRAGWERKSPLANUNG | 28 |
2.1 Anforderungen | 28 |
2.1.1 Grundlegende Anforderungen | 28 |
2.1.2 Behandlung der Zuverlässigkeit | 28 |
2.1.3 Nutzungsdauer, Dauerhaftigkeit und Qualitätssicherung | 28 |
2.2 Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen | 28 |
2.3 Basisvariablen | 28 |
2.3.1 Einwirkungen und Umgebungseinflüsse | 28 |
2.3.1.1 Allgemeines | 28 |
2.3.1.2 Temperaturauswirkungen | 29 |
2.3.1.3 Setzungs-/Bewegungsunterschiede | 29 |
2.3.1.4 Vorspannung | 29 |
2.3.2 Eigenschaften von Baustoffen, Bauprodukten und Bauteilen | 30 |
2.3.2.1 Allgemeines | 30 |
2.3.2.2 Kriechen und Schwinden | 30 |
2.3.3 Verformungseigenschaften des Betons | 30 |
2.3.4 Geometrische Angaben | 30 |
2.3.4.1 Allgemeines | 30 |
2.3.4.2 Zusätzliche Anforderungen an Bohrpfähle | 30 |
2.4 Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten | 31 |
2.4.1 Allgemeines | 31 |
2.4.2 Bemessungswerte | 31 |
2.4.2.1 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen aus Schwinden | 31 |
2.4.2.2 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen aus Vorspannung | 31 |
2.4.2.3 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen beim Nachweis gegen Ermüdung | 31 |
2.4.2.4 Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffe | 31 |
2.4.2.5 Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffe bei Gründungen | 31 |
2.4.3 Kombinationsregeln für Einwirkungen | 32 |
2.4.4 Nachweis der Lagesicherheit | 32 |
2.5 Versuchsgestützte Bemessung | 32 |
2.6 Zusätzliche Anforderungen an Gründungen | 32 |
2.7 Anforderungen an Befestigungsmittel | 32 |
NA.2.8 Bautechnische Unterlagen | 33 |
NA.2.8.1 Umfang der bautechnischen Unterlagen | 33 |
NA.2.8.2 Zeichnungen | 33 |
NA.2.8.3 Statische Berechnungen | 33 |
NA.2.8.4 Baubeschreibung | 33 |
3 BAUSTOFFE | 34 |
3.1 Beton | 34 |
3.1.1 Allgemeines | 34 |
3.1.2 Festigkeiten | 34 |
3.1.3 Elastische Verformungseigenschaften | 36 |
3.1.4 Kriechen und Schwinden | 36 |
3.1.5 Spannungs-Dehnungs-Linie für nichtlineare Verfahren der Schnittgrößenermittlung und für Verformungsberechnungen | 39 |
3.1.6 Bemessungswert der Betondruck- und Betonzugfestigkeit | 39 |
3.1.7 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung | 40 |
3.1.8 Biegezugfestigkeit | 41 |
3.1.9 Beton unter mehraxialer Druckbeanspruchung | 41 |
3.2 Betonstahl | 41 |
3.2.1 Allgemeines | 41 |
3.2.2 Eigenschaften | 42 |
3.2.3 Festigkeiten | 42 |
3.2.4 Duktilitätsmerkmale | 43 |
3.2.5 Schweißen | 43 |
3.2.6 Ermüdung | 44 |
3.2.7 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung | 44 |
3.3 Spannstahl | 45 |
3.3.1 Allgemeines | 45 |
3.3.2 Eigenschaften | 46 |
3.3.3 Festigkeiten | 46 |
3.3.4 Duktilitätseigenschaften | 46 |
3.3.5 Ermüdung | 47 |
3.3.6 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung | 47 |
3.3.7 Spannstähle in Hüllrohren | 48 |
3.4 Komponenten von Spannsystemen | 48 |
3.4.1 Verankerungen und Spanngliedkopplungen | 48 |
3.4.2 Externe Spannglieder ohne Verbund | 48 |
3.4.2.1 Allgemeines | 48 |
3.4.2.2 Verankerung | 48 |
4 DAUERHAFTIGKEIT UND BETONDECKUNG | 49 |
4.1 Allgemeines | 49 |
4.2 Umgebungsbedingungen | 49 |
4.3 Anforderungen an die Dauerhaftigkeit | 52 |
4.4 Nachweisverfahren | 52 |
4.4.1 Betondeckung | 52 |
4.4.1.1 Allgemeines | 52 |
4.4.1.2 Mindestbetondeckung Cmin | 52 |
4.4.1.3 Vorhaltemaß | 54 |
5 ERMITTLUNG DER SCHNITTGRÖSSEN | 55 |
5.1 Allgemeines | 55 |
5.1.1 Grundlagen | 55 |
5.1.2 Besondere Anforderungen an Gründungen | 56 |
5.1.3 Lastfälle und Einwirkungskombinationen | 57 |
5.1.4 Auswirkungen von Bauteilverformungen (Theorie II. Ordnung) | 57 |
5.2 Imperfektionen | 57 |
5.3 Idealisierungen und Vereinfachungen | 59 |
5.3.1 Tragwerksmodelle für statische Berechnungen | 59 |
5.3.2 Geometrische Angaben | 60 |
5.3.2.1 Mitwirkende Plattenbreite (alle Grenzzustände) | 60 |
5.3.2.2 Effektive Stützweite von Balken und Platten im Hochbau | 60 |
5.4 Linear-elastische Berechnung | 62 |
5.5 Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung | 62 |
5.6 Verfahren nach der Plastizitätstheorie | 63 |
5.6.1 Allgemeines | 63 |
5.6.2 Balken, Rahmen und Platten | 63 |
5.6.3 Vereinfachter Nachweis der plastischen Rotation | 63 |
5.6.4 Stabwerkmodelle | 64 |
5.7 Nichtlineare Verfahren | 65 |
5.8 Berechnung von Bauteilen unter Normalkraft nachTheorie II. Ordnung | 66 |
5.8.1 Begriffe | 66 |
5.8.2 Allgemeines | 67 |
5.8.3 Vereinfachte Nachweise für Bauteile unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung | 67 |
5.8.3.1 Grenzwert der Schlankheit für Einzeldruckglieder | 67 |
5.8.3.2 Schlankheit und Knicklänge von Einzeldruckgliedern | 68 |
5.8.3.3 Nachweise am Gesamttragwerk nach Theorie II. Ordnung im Hochbau | 69 |
5.8.4 Kriechen | 70 |
5.8.5 Berechnungsverfahren | 70 |
5.8.6 Allgemeines Verfahren | 71 |
5.8.8 Verfahren mit Nennkrümmung | 71 |
5.8.8.1 Allgemeines | 71 |
5.8.8.2 Biegemomente | 71 |
5.8.8.3 Krümmung | 72 |
5.8.9 Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte | 73 |
5.9 Seitliches Ausweichen schlanker Träger | 75 |
5.10 Spannbetontragwerke | 75 |
5.10.1 Allgemeines | 75 |
5.10.2 Vorspannkraft während des Spannvorgangs | 76 |
5.10.2.1 Maximale Vorspannkraft | 76 |
5.10.2.2 Begrenzung der Betondruckspannungen | 76 |
5.10.2.3 Messung der Spannkraft und des zugehörigen Dehnwegs | 77 |
5.10.3 Vorspannkraft nach dem Spannvorgang | 77 |
5.10.4 Sofortige Spannkraftverluste bei sofortigem Verbund | 78 |
5.10.5 Sofortige Spannkraftverluste bei nachträglichem Verbund | 78 |
5.10.5.1 Elastische Verformung des Betons | 78 |
5.10.5.2 Reibungsverluste | 78 |
5.10.5.3 Verankerungsschlupf | 79 |
5.10.6 Zeitabhängige Spannkraftverluste bei sofortigem und nachträglichem Verbund | 79 |
5.10.7 Berücksichtigung der Vorspannung in der Berechnung | 80 |
5.10.8 Grenzzustand der Tragfähigkeit | 80 |
5.10.9 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit und der Ermüdung | 81 |
5.11 Berechnung für ausgewählte Tragwerke | 81 |
6 NACHWEISE IN DEN GRENZZUSTÄNDEN DERTRAGFÄHIGKEIT (GZT) | 81 |
6.1 Biegung mit oder ohne Normalkraft und Normalkraft allein | 81 |
6.2 Querkraft | 82 |
6.2.1 Nachweisverfahren | 82 |
6.2.2 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung | 83 |
6.2.3 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung | 85 |
6.2.4 Schubkräfte zwischen Balkensteg und Gurten | 88 |
6.2.5 Schubkraftübertragung in Fugen | 89 |
6.3 Torsion | 92 |
6.3.1 Allgemeines | 92 |
6.3.2 Nachweisverfahren | 92 |
6.3.3 Wölbkrafttorsion | 94 |
6.4 Durchstanzen | 94 |
6.4.1 Allgemeines | 94 |
6.4.2 Lasteinleitung und Nachweisschnitte | 96 |
6.4.3 Nachweisverfahren | 98 |
6.4.4 Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung | 101 |
6.4.5 Durchstanztragfähigkeit für Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung | 102 |
6.5 Stabwerkmodelle | 105 |
6.5.1 Allgemeines | 105 |
6.5.2 Bemessung der Druckstreben | 105 |
6.5.3 Bemessung der Zugstreben | 105 |
6.5.4 Bemessung der Knoten | 106 |
6.6 Verankerung der Längsbewehrung und Stöße | 108 |
6.7 Teilflächenbelastung | 108 |
6.8 Nachweis gegen Ermüdung | 109 |
6.8.1 Allgemeines | 109 |
6.8.2 Innere Kräfte und Spannungen beim Nachweis gegen Ermüdung | 109 |
6.8.3 Einwirkungskombinationen | 110 |
6.8.4 Nachweisverfahren für Betonstahl und Spannstahl | 110 |
6.8.5 Nachweis gegen Ermüdung über schädigungsäquivalente Schwingbreiten | 112 |
6.8.6 Vereinfachte Nachweise | 112 |
6.8.7 Nachweis gegen Ermüdung des Betons unter Druck oder Querkraftbeanspruchung | 112 |
7 NACHWEISE IN DEN GRENZZUSTÄNDEN DERGEBRAUCHSTAUGLICHKEIT (GZG) | 113 |
7.1 Allgemeines | 113 |
7.2 Begrenzung der Spannungen | 114 |
7.3 Begrenzung der Rissbreiten | 114 |
7.3.1 Allgemeines | 114 |
7.3.2 Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite | 115 |
7.3.3 Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung | 118 |
7.3.4 Berechnung der Rissbreite | 121 |
7.4 Begrenzung der Verformungen | 123 |
7.4.1 Allgemeines | 123 |
7.4.2 Nachweis der Begrenzung der Verformungen ohne direkte Berechnung | 124 |
7.4.3 Nachweis der Begrenzung der Verformungen mit direkter Berechnung | 125 |
8 ALLGEMEINE BEWEHRUNGSREGELN | 127 |
8.1 Allgemeines | 127 |
8.2 Stababstände von Betonstählen | 127 |
8.3 Biegen von Betonstählen | 127 |
8.4 Verankerung der Längsbewehrung | 129 |
8.4.1 Allgemeines | 129 |
8.4.2 Bemessungswert der Verbundfestigkeit | 130 |
8.4.3 Grundwert der Verankerungslänge | 130 |
8.4.4 Bemessungswert der Verankerungslänge | 131 |
8.5 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung | 133 |
8.7 Stöße und mechanische Verbindungen | 134 |
8.7.1 Allgemeines | 134 |
8.7.2 Stöße | 134 |
8.7.3 Übergreifungslänge | 135 |
8.7.4 Querbewehrung im Bereich der Übergreifungsstöße | 135 |
8.7.4.1 Querbewehrung für Zugstäbe | 135 |
8.7.4.2 Querbewehrung für Druckstäbe | 136 |
8.7.5 Stöße von Betonstahlmatten aus Rippenstahl | 136 |
8.7.5.1 Stöße der Hauptbewehrung | 136 |
8.7.5.2 Stöße der Querbewehrung | 137 |
8.8 Zusätzliche Regeln bei großen Stabdurchmessern | 138 |
8.9 Stabbündel | 141 |
8.9.1 Allgemeines | 141 |
8.9.2 Verankerung von Stabbündeln | 141 |
8.9.3 Gestoßene Stabbündel | 142 |
8.10 Spannglieder | 142 |
8.10.1 Anordnung von Spanngliedern und Hüllrohren | 142 |
8.10.1.1 Allgemeines | 142 |
8.10.1.2 Spannglieder im sofortigen Verbund | 142 |
8.10.1.3 Hüllrohre für Spannglieder im nachträglichen Verbund | 143 |
8.10.2 Verankerung von Spanngliedern im sofortigen Verbund | 143 |
8.10.2.1 Allgemeines | 143 |
8.10.2.2 Übertragung der Vorspannung | 144 |
8.10.2.3 Verankerung der Spannglieder in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit | 144 |
8.10.3 Verankerungsbereiche bei Spanngliedern im nachträglichenoder ohne Verbund | 146 |
8.10.4 Verankerungen und Spanngliedkopplungen für Spannglieder | 147 |
8.10.5 Umlenkstellen | 147 |
9 KONSTRUKTIONSREGELN | 148 |
9.1 Allgemeines | 148 |
9.2 Balken | 148 |
9.2.1 Längsbewehrung | 148 |
9.2.1.1 Mindestbewehrung und Höchstbewehrung | 148 |
9.2.1.2 Weitere Konstruktionsregeln | 149 |
9.2.1.3 Zugkraftdeckung | 149 |
9.2.1.4 Verankerung der unteren Bewehrung an Endauflagern | 150 |
9.2.1.5 Verankerung der unteren Bewehrung an Zwischenauflagern | 151 |
9.2.2 Querkraftbewehrung | 151 |
9.2.3 Torsionsbewehrung | 153 |
9.2.4 Oberflächenbewehrung | 153 |
9.2.5 Indirekte Auflager | 153 |
9.3 Vollplatten | 154 |
9.3.1 Biegebewehrung | 154 |
9.3.1.1 Allgemeines | 154 |
9.3.1.2 Bewehrung von Platten in Auflagernähe | 155 |
9.3.1.3 Eckbewehrung | 155 |
9.3.1.4 Randbewehrung an freien Rändern von Platten | 155 |
9.3.2 Querkraftbewehrung | 156 |
9.4 Flachdecken | 156 |
9.4.1 Flachdecken im Bereich von Innenstützen | 156 |
9.4.2 Flachdecken im Bereich von Randstützen | 157 |
9.4.3 Durchstanzbewehrung | 157 |
9.5 Stützen | 159 |
9.5.1 Allgemeines | 159 |
9.5.2 Längsbewehrung | 159 |
9.5.3 Querbewehrung | 159 |
9.6 Wände | 160 |
9.6.1 Allgemeines | 160 |
9.6.2 Vertikale Bewehrung | 160 |
9.6.3 Horizontale Bewehrung | 161 |
9.6.4 Querbewehrung | 161 |
9.7 Wandartige Träger | 161 |
9.8 Gründungen | 161 |
9.8.1 Pfahlkopfplatten | 161 |
9.8.2 Einzel- und Streifenfundamente | 162 |
9.8.2.1 Allgemeines | 162 |
9.8.2.2 Verankerung der Stäbe | 162 |
9.8.3 Zerrbalken | 163 |
9.8.4 Einzelfundament auf Fels | 163 |
9.8.5 Bohrpfähle | 163 |
9.9 Bereiche mit geometrischen Diskontinuitäten oder konzentrierten Einwirkungen (D-Bereiche) | 164 |
9.10 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen | 165 |
9.10.1 Allgemeines | 165 |
9.10.2 Ausbildung von Zugankern | 165 |
9.10.2.1 Allgemeines | 165 |
9.10.2.2 Ringanker | 165 |
9.10.2.3 Innenliegende Zuganker | 165 |
9.10.2.4 Horizontale Stützen- und Wandzuganker | 166 |
9.10.2.5 Vertikale Zuganker für Großtafelbauten | 167 |
9.10.3 Durchlaufwirkung und Verankerung von Zugankern | 167 |
10 ZUSÄTZLICHE REGELN FÜR BAUTEILE UNDTRAGWERKE AUS FERTIGTEILEN | 167 |
10.1 Allgemeines | 167 |
10.1.1 Besondere Begriffe dieses Kapitels | 167 |
10.2 Grundlagen für die Tragwerksplanung, grundlegende Anforderungen | 168 |
10.3 Baustoffe | 169 |
10.3.1 Beton | 169 |
10.3.1.1 Festigkeiten | 169 |
10.3.1.2 Kriechen und Schwinden | 169 |
10.3.2 Spannstahl | 169 |
10.3.2.1 Eigenschaften | 169 |
NA.10.4 Dauerhaftigkeit und Betondeckung | 170 |
10.5 Ermittlung der Schnittgrößen | 170 |
10.5.1 Allgemeines | 170 |
10.5.2 Spannkraftverluste | 170 |
10.9 Bemessungs- und Konstruktionsregeln | 170 |
10.9.1 Einspannmomente in Platten | 170 |
10.9.2 Wand-Decken-Verbindungen | 171 |
10.9.3 Deckensysteme | 172 |
10.9.4 Verbindungen und Lager für Fertigteile | 174 |
10.9.4.1 Baustoffe | 174 |
10.9.4.2 Konstruktions- und Bemessungsregeln für Verbindungen | 174 |
10.9.4.3 Verbindungen zur Druckkraft-Übertragung | 174 |
10.9.4.4 Verbindungen zur Querkraft-Übertragung | 175 |
10.9.4.5 Verbindungen zur Übertragung von Biegemomenten oder Zugkräften | 176 |
10.9.4.6 Ausgeklinkte Auflager | 176 |
10.9.4.7 Verankerung der Längsbewehrung an Auflagern | 176 |
10.9.5 Lager | 177 |
10.9.5.1 Allgemeines | 177 |
10.9.5.2 Lager für verbundene Bauteile (Nicht-Einzelbauteile) | 177 |
10.9.5.3 Lager für Einzelbauteile | 178 |
10.9.6 Köcherfundamente | 179 |
10.9.6.1 Allgemeines | 179 |
10.9.6.2 Köcherfundamente mit profilierter Oberfläche | 179 |
10.9.6.3 Köcherfundamente mit glatter Oberfläche | 179 |
10.9.7 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen | 180 |
NA.10.9.8 Zusätzliche Konstruktionsregeln für Fertigteile | 180 |
NA.10.9.9 Sandwichtafeln | 180 |
11 ZUSÄTZLICHE REGELN FÜR BAUTEILE UNDTRAGWERKE AUS LEICHTBETON | 180 |
11.1 Allgemeines | 180 |
11.1.1 Geltungsbereich | 180 |
11.1.2 Besondere Formelzeichen | 181 |
11.2 Grundlagen für die Tragwerksplanung | 181 |
11.3 Baustoffe | 181 |
11.3.1 Beton | 181 |
11.3.2 Elastische Verformungseigenschaften | 181 |
11.3.3 Kriechen und Schwinden | 182 |
11.3.4 Spannungs-Dehnungs-Linie für nichtlineare Verfahren der Schnittgrößenermittlung und für Verformungsberechnungen | 182 |
11.3.5 Bemessungswerte für Druckund Zugfestigkeiten | 183 |
11.3.6 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung | 183 |
11.3.7 Beton unter mehraxialer Druckbeanspruchung | 183 |
11.4 Dauerhaftigkeit und Betondeckung | 183 |
11.4.1 Umgebungseinflüsse | 183 |
11.4.2 Betondeckung | 183 |
11.5 Ermittlung der Schnittgrößen | 184 |
11.5.1 Vereinfachter Nachweis der plastischen Rotation | 184 |
NA.11.5.2 Linear-elastische Berechnung | 184 |
11.6 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GZT) | 184 |
11.6.1 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung | 184 |
11.6.2 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung | 184 |
11.6.3 Torsion | 185 |
11.6.3.1 Nachweisverfahren | 185 |
11.6.4 Durchstanzen | 185 |
11.6.4.1 Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung | 185 |
11.6.4.2 Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung | 185 |
NA.11.6.5 Stabwerkmodelle | 185 |
11.6.7 Teilflächenbelastung | 185 |
11.6.8 Nachweis gegen Ermüdung | 185 |
11.7 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (GZG) | 186 |
11.8 Allgemeine Bewehrungsregeln | 186 |
11.8.1 Zulässige Biegerollendurchmesser für gebogene Betonstähle | 186 |
11.8.2 Bemessungswert der Verbundfestigkeit | 186 |
11.9 Konstruktionsregeln | 186 |
11.10 Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen | 186 |
11.12 Tragwerke aus unbewehrtem oder gering bewehrtem Beton | 186 |
12 TRAGWERKE AUS UNBEWEHRTEM ODERGERING BEWEHRTEM BETON | 187 |
12.1 Allgemeines | 187 |
12.3 Baustoffe | 187 |
12.3.1 Beton | 187 |
12.5 Ermittlung der Schnittgrößen | 187 |
12.6 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GZT) | 188 |
12.6.1 Biegung mit oder ohne Normalkraft und Normalkraft allein | 188 |
12.6.2 Örtliches Versagen | 188 |
12.6.3 Querkraft | 188 |
12.6.4 Torsion | 189 |
12.6.5 Auswirkungen von Verformungen von Bauteilen unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung | 189 |
12.6.5.1 Schlankheit von Einzeldruckgliedern und Wänden | 189 |
12.6.5.2 Vereinfachtes Verfahren für Einzeldruckglieder und Wände | 191 |
12.7 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (GZG) | 191 |
12.9 Konstruktionsregeln | 191 |
12.9.1 Tragende Bauteile | 191 |
12.9.2 Arbeitsfugen | 192 |
12.9.3 Streife- nund Einzelfundamente | 192 |
Anhang A (normativ):Modifikation von Teilsicherheitsbeiwerten für Baustoffe | 193 |
A.1 Allgemeines | 193 |
A.2.3 Reduktion auf Grundlage der Bestimmung der Betonfestigkeit im fertigen Tragwerk | 193 |
Anhang B (normativ): Kriechen und Schwinden | 193 |
B.1 Grundgleichungen zur Ermittlung der Kriechzahl | 193 |
B.2 Grundgleichungen zur Ermittlung der Trocknungsschwinddehnung | 195 |
Anhang C (informativ): Eigenschaften des Betonstahls | 196 |
C.1 Allgemeines | 196 |
C.2 Festigkeiten | 197 |
C.3 Biegbarkeit | 197 |
Anhang D (informativ): Genauere Methode zur Berechnungvon Spannkraftverlusten aus Relaxation | 198 |
D.1 Allgemeines | 198 |
Anhang E (normativ): Indikative Mindestfestigkeitsklassenzur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit | 199 |
E.1 Allgemeines | 199 |
Anhang F (informativ): Gleichungen für Zugbewehrung für den ebenen Spannungszustand | 199 |
Anhang G (informativ): Boden-Bauwerk-Interaktion | 199 |
Anhang H (informativ): Nachweise am Gesamttragwerknach Theorie II. Ordnung | 200 |
H.1 Kriterien zur Vernachlässigung der Nachweise nach Theorie II. Ordnung | 200 |
H.1.1 Allgemeines | 200 |
H.1.2 Aussteifungssystem ohne wesentliche Schubverformungen | 200 |
H.1.3 Aussteifungssystem mit wesentlichen globalen Schubverformungen | 201 |
H.2 Berechnungsverfahren für globale Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung | 201 |
Anhang I (informativ): Ermittlung der Schnittgrößen bei Flachdecken und Wandscheiben | 202 |
Anhang J (normativ): Konstruktionsregeln für ausgewählteBeispiele | 203 |
J.1 Oberflächenbewehrung | 203 |
NA.J.4 Oberflächenbewehrung bei vorgespannten Bauteilen | 203 |
Erläuterungen zum Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbetonund Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau mit Nationalem Anhang | 205 |
Inhalt | 206 |
Einleitung | 212 |
Begriffe und Abkürzungen | 214 |
Bauaufsichtliche Einführung in Deutschland | 215 |
Harmonisierte Technische Spezifikationen für Bauprodukte und Zulassungen | 215 |
Erläuterungen zum Normentext | 216 |
Zum Vorwort | 216 |
Zu 1 ALLGEMEINES | 217 |
Zu 1.2 Normative Verweisungen | 217 |
Zu 1.5 Begriffe | 217 |
Zu 1.6 Formelzeichen | 217 |
Zu 2 GRUNDLAGEN DER TRAGWERKSPLANUNG | 218 |
Zu 2.1 Anforderungen | 218 |
Zu 2.1.2 Behandlung der Zuverlässigkeit | 218 |
Zu 2.1.3 Nutzungsdauer, Dauerhaftigkeit und Qualitätssicherung | 219 |
Zu 2.3 Basisvariablen | 219 |
Zu 2.3.1 Einwirkungen und Umgebungseinflüsse | 219 |
Zu 2.3.1.1 Allgemeines | 219 |
Zu 2.3.1.2 Temperaturauswirkungen | 219 |
Zu 2.3.1.3 Setzungs-/Bewegungsunterschiede | 220 |
Zu 2.3.1.4 Vorspannung | 220 |
Zu 2.3.3 Verformungseigenschaften des Betons | 220 |
Zu 2.3.4 Geometrische Angaben | 221 |
Zu 2.3.4.2 Zusätzliche Anforderungen an Bohrpfähle | 221 |
Zu 2.4 Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten | 221 |
Zu 2.4.1 Allgemeines | 221 |
Zu 2.4.2 Bemessungswerte | 221 |
Zu 2.4.2.2 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen aus Vorspannung | 221 |
Zu 2.4.2.3 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen beim Nachweis gegen Ermüdung | 222 |
Zu 2.4.2.4 Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffe | 222 |
Zu 2.4.2.5 Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffe bei Gründungsbauteilen | 223 |
Zu 2.4.3 Kombinationsregeln für Einwirkungen | 223 |
Zu 2.5 Versuchsgestützte Bemessung | 224 |
Zu 2.6 Zusätzliche Anforderungen an Gründungen | 224 |
Zu NA.2.8 Bautechnische Unterlagen | 225 |
Zu 3 BAUSTOFFE | 227 |
Zu 3.1 Beton | 227 |
Zu 3.1.2 Festigkeiten | 227 |
Zu 3.1.3 Elastische Verformungseigenschaften | 228 |
Zu 3.1.4 Kriechen und Schwinden | 229 |
Zu 3.1.5 Spannungs-Dehnungs-Linie für nichtlineare Verfahren und Verformungsberechnungen | 231 |
Zu 3.1.6 Bemessungswert der Betondruck- und Betonzugfestigkeit | 231 |
Zu 3.1.7 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung | 232 |
Zu 3.1.8 Biegezugfestigkeit | 233 |
Zu 3.1.9 Beton unter mehraxialer Druckbeanspruchung | 233 |
Zu 3.2 Betonstahl | 234 |
Zu 3.2.1 Allgemeines | 234 |
Zu 3.2.2 Eigenschaften | 235 |
Zu 3.2.5 Schweißen | 235 |
Zu 3.2.7 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung | 236 |
Zu 3.3 Spannstahl | 237 |
Zu 3.3.2 Eigenschaften | 237 |
Zu 3.3.4 Duktilitätseigenschaften | 239 |
Zu 3.3.6 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung | 239 |
Zu 3.4 Komponenten von Spannsystemen | 239 |
Zu 3.4.1 Verankerungen und Spanngliedkopplungen | 239 |
Zu 4 DAUERHAFTIGKEIT UND BETONDECKUNG | 240 |
Zu 4.2 Umgebungsbedingungen | 240 |
Zu 4.4 Nachweisverfahren | 245 |
Zu 4.4.1 Betondeckung | 245 |
Zu 4.4.1.1 Allgemeines | 245 |
Zu 4.4.1.2 Mindestbetondeckung | 245 |
Zu 4.4.1.3 Vorhaltemaß | 247 |
Zu 5 ERMITTLUNG DER SCHNITTGRÖSSEN | 251 |
Zu 5.1 Allgemeines | 251 |
Zu 5.1.1 Grundlagen | 251 |
Zu 5.1.2 Besondere Anforderungen an Gründungen | 251 |
Zu 5.1.3 Lastfälle und Einwirkungskombinationen | 251 |
Zu 5.2 Imperfektionen | 251 |
Zu 5.3 Idealisierungen und Vereinfachungen | 253 |
Zu 5.3.1 Tragwerksmodelle für statische Berechnungen | 253 |
Zu 5.3.2 Geometrische Angaben | 254 |
Zu 5.3.2.1 Mitwirkende Plattenbreite | 254 |
Zu 5.3.2.2 Effektive Stützweite von Balken und Platten im Hochbau | 254 |
Zu 5.4 Linear-elastische Berechnung | 255 |
Zu 5.5 Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung | 256 |
Zu 5.6 Verfahren nach der Plastizitätstheorie | 256 |
Zu 5.6.1 Allgemeines | 256 |
Zu 5.6.2 Balken, Rahmen und Platten | 256 |
Zu 5.6.3 Vereinfachter Nachweis der plastischen Rotation | 256 |
Zu 5.6.4 Stabwerkmodelle | 257 |
Zu 5.7 Nichtlineare Verfahren | 258 |
Zu 5.8 Berechnung von Bauteilen unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung | 259 |
Zu 5.8.2 Allgemeines | 259 |
Zu 5.8.3 Vereinfachte Nachweise für Bauteile unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung | 259 |
Zu 5.8.3.1 Grenzwert der Schlankheit für Einzeldruckglieder | 259 |
Zu 5.8.3.3 Nachweise am Gesamttragwerk nach Theorie II. Ordnung im Hochbau | 259 |
Zu 5.8.4 Kriechen | 260 |
Zu 5.8.5 Berechnungsverfahren | 261 |
Zu 5.8.6 Allgemeines Verfahren | 261 |
Zu 5.8.8 Verfahren mit Nennkrümmung | 261 |
Zu 5.8.8.1 Allgemeines | 261 |
Zu 5.8.8.2 Biegemomente | 261 |
Zu 5.8.8.3 Krümmung | 262 |
Zu 5.8.9 Druckglieder mit zweiachsiger Ausmitte | 262 |
Zu 5.9 Seitliches Ausweichen schlanker Träger | 262 |
Zu 5.10 Spannbetontragwerke | 263 |
Zu 5.10.1 Allgemeines | 263 |
Zu 5.10.2 Vorspannkraft während des Spannvorgangs | 263 |
Zu 5.10.2.1 Maximale Vorspannkraft | 263 |
Zu 5.10.2.2 Begrenzung der Betondruckspannungen | 264 |
Zu 5.10.3 Vorspannkraft nach dem Spannvorgang | 264 |
Zu 5.10.5 Sofortige Spannkraftverluste bei nachträglichem Verbund | 264 |
Zu 5.10.5.1 Elastische Verformung des Betons | 264 |
Zu 5.10.6 Zeitabhängige Spannkraftverluste bei sofortigem und nachträglichem Verbund | 264 |
Zu 5.10.7 Berücksichtigung der Vorspannung in der Berechnung | 265 |
Zu 5.10.8 Grenzzustand der Tragfähigkeit | 265 |
Zu 5.10.9 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit und der Ermüdung | 265 |
Zu 6 NACHWEISE IN DEN GRENZZUSTÄNDEN DER TRAGFÄHIGKEIT (GZT) | 266 |
Zu 6.1 Biegung mit oder ohne Normalkraft und Normalkraft allein | 266 |
Zu 6.2 Querkraft | 267 |
Zu 6.2.1 Nachweisverfahren | 267 |
Zu 6.2.2 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung | 267 |
Zu 6.2.3 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung | 270 |
Zu 6.2.4 Schubkräfte zwischen Balkensteg und Gurten | 271 |
Zu 6.2.5 Schubkraftübertragung in Fugen | 272 |
Zu 6.3 Torsion | 274 |
Zu 6.3.2 Nachweisverfahren | 274 |
Zu 6.4 Durchstanzen | 274 |
Zu 6.4.1 Allgemeines | 274 |
Zu 6.4.2 Lasteinleitung und Nachweisschnitte | 275 |
Zu 6.4.3 Nachweisverfahren | 276 |
Zu 6.4.4 Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung | 280 |
Zu 6.4.5 Durchstanztragfähigkeit für Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung | 284 |
Zu 6.5 Stabwerkmodelle | 293 |
Zu 6.5.1 Allgemeines | 293 |
Zu 6.5.2 Bemessung der Druckstreben | 293 |
Zu 6.5.3 Bemessung der Zugstreben | 293 |
Zu 6.5.4 Bemessung der Knoten | 295 |
Zu 6.7 Teilflächenbelastung | 295 |
Zu 6.8 Nachweis gegen Ermüdung | 296 |
Zu 6.8.1 Allgemeines | 296 |
Zu 6.8.2 Innere Kräfte und Spannungen beim Nachweis gegen Ermüdung | 296 |
Zu 6.8.4 Nachweisverfahren für Betonstahl und Spannstahl | 297 |
Zu 6.8.5 Nachweis gegen Ermüdung über schädigungsäquivalente Schwingbreiten | 298 |
Zu 6.8.6 Vereinfachte Nachweise | 298 |
Zu 6.8.7 Nachweis gegen Ermüdung des Betons unter Druck oder Querkraftbeanspruchung | 299 |
Zu 7 NACHWEISE IN DEN GRENZZUSTÄNDEN DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT (GZG) | 300 |
Zu 7.2 Begrenzung der Spannungen | 300 |
Zu 7.3 Begrenzung der Rissbreiten | 300 |
Zu 7.3.1 Allgemeines | 300 |
Zu 7.3.2 Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite | 302 |
Zu 7.3.3 Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung | 307 |
Zu 7.3.4 Berechnung der Rissbreite | 309 |
Zu 7.4 Begrenzung der Verformungen | 311 |
Zu 7.4.1 Allgemeines | 311 |
Zu 7.4.2 Nachweis der Begrenzung der Verformungen ohne direkte Berechnung | 314 |
Zu 7.4.3 Nachweis der Begrenzung der Verformungen mit direkter Berechnung | 317 |
Zu 8 ALLGEMEINE BEWEHRUNGSREGELN | 321 |
Zu 8.2 Stababstände von Betonstählen | 321 |
Zu 8.3 Biegen von Betonstählen | 321 |
Zu 8.4 Verankerung der Längsbewehrung | 322 |
Zu 8.4.1 Allgemeines | 322 |
Zu 8.4.2 Bemessungswert der Verbundfestigkeit | 323 |
Zu 8.4.3 Grundwert der Verankerungslänge | 323 |
Zu 8.4.4 Bemessungswert der Verankerungslänge | 324 |
Zu 8.5 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung | 327 |
Zu 8.6 Verankerung mittels angeschweißter Stäbe | 327 |
Zu 8.7 Stöße und mechanische Verbindungen | 327 |
Zu 8.7.2 Stöße | 327 |
Zu 8.7.3 Übergreifungslänge | 328 |
Zu 8.7.4 Querbewehrung im Bereich der Übergreifungsstöße | 330 |
Zu 8.7.4.1 Querbewehrung für Zugstäbe | 330 |
Zu 8.7.4.2 Querbewehrung für Druckstäbe | 331 |
Zu 8.7.5 Stöße von Betonstahlmatten aus Rippenstahl | 332 |
Zu 8.7.5.1 Stöße der Hauptbewehrung | 332 |
Zu 8.7.5.2 Stöße der Querbewehrung | 333 |
Zu 8.8 Zusätzliche Regeln bei großen Stabdurchmessern | 333 |
Zu 8.9 Stabbündel | 334 |
Zu 8.9.2 Verankerung von Stabbündeln | 334 |
Zu 8.9.3 Gestoßene Stabbündel | 335 |
Zu 8.10 Spannglieder | 335 |
Zu 8.10.1 Anordnung von Spanngliedern und Hüllrohren | 335 |
Zu 8.10.1.1 Allgemeines | 335 |
Zu 8.10.2 Verankerung von Spanngliedern im sofortigen Verbund | 335 |
Zu 8.10.2.2 Übertragung der Vorspannung | 335 |
Zu 8.10.2.3 Verankerung der Spannglieder in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit | 337 |
Zu 8.10.4 Verankerungen und Spanngliedkopplungen für Spannglieder | 339 |
Zu 9 KONSTRUKTIONSREGELN | 340 |
Zu 9.2 Balken | 340 |
Zu 9.2.1 Längsbewehrung | 340 |
Zu 9.2.1.1 Mindestbewehrung und Höchstbewehrung | 340 |
Zu 9.2.1.2 Weitere Konstruktionsregeln | 341 |
Zu 9.2.1.3 Zugkraftdeckung | 341 |
Zu 9.2.1.4 Verankerung der unteren Bewehrung an Endauflagern | 342 |
Zu 9.2.1.5 Verankerung der unteren Bewehrung an Zwischenauflagern | 342 |
Zu 9.2.2 Querkraftbewehrung | 342 |
Zu 9.2.3 Torsionsbewehrung | 345 |
Zu 9.2.5 Indirekte Auflager | 345 |
Zu 9.3 Vollplatten | 346 |
Zu 9.3.1 Biegebewehrung | 346 |
Zu 9.3.1.1 Allgemeines | 346 |
Zu 9.3.1.3 Eckbewehrung | 346 |
Zu 9.3.1.4 Randbewehrung an freien Rändern von Platten | 346 |
Zu 9.3.2 Querkraftbewehrung | 347 |
Zu 9.4 Flachdecken | 348 |
Zu 9.4.1 Flachdecken im Bereich von Innenstützen | 348 |
Zu 9.4.2 Flachdecken im Bereich von Randstützen | 349 |
Zu 9.4.3 Durchstanzbewehrung | 349 |
Zu 9.5 Stützen | 351 |
Zu 9.5.1 Allgemeines | 351 |
Zu 9.5.2 Längsbewehrung | 351 |
Zu 9.5.3 Querbewehrung | 351 |
Zu 9.6 Wände | 354 |
Zu 9.6.1 Allgemeines | 354 |
Zu 9.6.3 Horizontale Bewehrung | 354 |
Zu 9.6.4 Querbewehrung | 354 |
Zu 9.7 Wandartige Träger | 354 |
Zu 9.8 Gründungen | 355 |
Zu 9.8.4 Einzelfundament auf Fels | 355 |
Zu 9.8.5 Bohrpfähle | 355 |
Zu 9.10 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen | 356 |
Zu 9.10.1 Allgemeines | 356 |
Zu 9.10.2 Ausbildung von Zugankern | 356 |
Zu 9.10.2.2 Ringanker | 356 |
Zu 9.10.2.3 Innenliegende Zuganker | 356 |
Zu 9.10.2.4 Horizontale Stützen- und Wandzuganker | 356 |
Zu 10 ZUSÄTZLICHE REGELN FÜR BAUTEILE UND TRAGWERKE AUS FERTIGTEILEN | 358 |
Zu 10.1 Allgemeines | 358 |
Zu 10.2 Grundlagen für die Tragwerksplanung | 358 |
Zu 10.3 Baustoffe | 359 |
Zu 10.3.1 Beton | 359 |
Zu 10.3.1.1 Festigkeiten | 359 |
Zu 10.3.2 Spannstahl | 359 |
Zu 10.3.2.1 Eigenschaften | 359 |
Zu NA.10.4 Dauerhaftigkeit und Betondeckung | 359 |
Zu 10.9 Bemessungs- und Konstruktionsregeln | 359 |
Zu 10.9.2 Wand-Decken-Verbindungen | 359 |
Zu 10.9.3 Deckensysteme | 359 |
Zu 10.9.4 Verbindungen und Lager für Fertigteile | 361 |
Zu 10.9.4.3 Verbindungen zur Druckkraft-Übertragung | 361 |
Zu NA.10.9.8 Zusätzliche Konstruktionsregeln für Fertigteile | 362 |
Zu 11 ZUSÄTZLICHE REGELN FÜR BAUTEILE UND TRAGWERKE AUSLEICHTBETON | 363 |
Zu 11.1.1 Geltungsbereich | 363 |
Zu 11.3 Baustoffe | 363 |
Zu 11.3.1 Beton | 363 |
Zu 11.3.2 Elastische Verformungseigenschaften | 363 |
Zu 11.3.3 Kriechen und Schwinden | 364 |
Zu 11.3.4 Spannungs-Dehnungs-Linie für nichtlineare Verfahren und für Verformungsberechnungen | 364 |
Zu 11.3.5 Bemessungswerte für Druck- und Zugfestigkeiten | 364 |
Zu 11.4 Dauerhaftigkeit und Betondeckung | 364 |
Zu 11.4.1 Umgebungseinflüsse | 364 |
Zu 11.4.2 Betondeckung | 364 |
Zu 11.5 Ermittlung der Schnittgrößen | 365 |
Zu 11.5.1 Vereinfachter Nachweis der plastischen Rotation | 365 |
Zu NA.11.5.2 Linear-elastische Berechnung | 365 |
Zu NA.11.6.5 Stabwerkmodelle | 365 |
Zu 11.6.7 Teilflächenbelastung | 365 |
Zu 11.6.8 Nachweis gegen Ermüdung | 365 |
Zu 11.8 Allgemeine Bewehrungsregeln | 365 |
Zu 11.8.1 Zulässige Biegerollendurchmesser | 365 |
Zu 11.9 Konstruktionsregeln | 365 |
Zu 12 TRAGWERKE AUS UNBEWEHRTEM ODER GERING BEWEHRTEM BETON | 366 |
Zu 12.3 Baustoffe | 366 |
Zu 12.3.1 Beton | 366 |
Zu 12.6 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GZT) | 366 |
Zu 12.6.5 Auswirkungen von Verformungen von Bauteilen unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung | 366 |
Zu 12.6.5.1 Schlankheit von Einzeldruckgliedern und Wänden | 366 |
Zu 12.6.5.2 Vereinfachtes Verfahren für Einzeldruckglieder und Wände | 367 |
Zu 12.9 Konstruktionsregeln | 367 |
Zu 12.9.1 Tragende Bauteile | 367 |
Zu 12.9.3 Streifen- und Einzelfundamente | 367 |
Zu Anhang A: Modifikation von Teilsicherheitsbeiwerten für Baustoffe | 368 |
Zu Anhang B: Kriechen und Schwinden | 368 |
Zu Anhang C: Eigenschaften des Betonstahls | 369 |
Zu Anhang D: Genauere Methode zur Berechnung von Spannkraftverlusten aus Relaxation | 369 |
Zu Anhang E: Indikative Mindestfestigkeitsklassen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit | 369 |
Zu Anhang F: Gleichungen für Zugbewehrung für den ebenen Spannungszustand | 369 |
Zu Anhang G: Boden-Bauwerk-Interaktion | 369 |
Zu Anhang H: Nachweise am Gesamttragwerk nach Theorie II. Ordnung | 369 |
Zu Anhang I: Ermittlung der Schnittgrößen bei Flachdecken und Wandscheiben | 369 |
Zu Anhang J: Konstruktionsregeln für ausgewählte Beispiele | 369 |
Hilfsmittel | 371 |
Anhang Z.1 Zuordnung DIN 1045-1 – Eurocode 2 | 371 |
Z.1.1 Zuordnung der Normabschnitte | 371 |
Z.1.2 Zuordnung der Gleichungen | 374 |
Anhang Z.2 Geometrische Größen für Rechteck- und Plattenbalkenquerschnitte imZustand I und IIaus: Litzner [68] | 377 |
Anhang Z.3 Stabdurchmessertabellen | 379 |
Z.3.1 Querschnitte von Flächenbewehrungen (Platten, Wände, Scheiben) in cm²/m | 379 |
Z.3.2 Querschnitte von Balkenbewehrungen in cm² | 379 |
Anhang Z.4 Lieferprogramm für Lagermatten | 380 |
Anhang Z.5 Bemessungstafeln Biegung mit Längskraft | 381 |
Z.5.1 ?-Tafel, ohne Druckbewehrung, für Beton bis C50/60, B500, ?sd ansteigend bis ftd,cal | 381 |
Z.5.2 ?-Tafel, mit Druckbewehrung, für ?lim = 0,45, Beton bis C50/60, B500, ?sd ansteigend bis ftd,cal | 382 |
Z.5.3 Interaktionsdiagramm für den symmetrisch bewehrten Rechteckquerschnitt | 383 |
Z.5.4 Interaktionsdiagramm für Kreisquerschnitt | 384 |
Z.5.5 Allgemeines Bemessungsdiagramm für Rechteckquerschnitte (C12/15 bis C50/60) | 385 |
Anhang Z.6 DIN EN 1990/NA: Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerte [E2] | 386 |
Schrifttum | 387 |
Normen und Regelwerke | 387 |
Eurocodes | 387 |
DIN-Normen | 388 |
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton – DAfStb | 390 |
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V. – DBV | 392 |
Literatur | 393 |
Verzeichnis der Beispiele | 398 |
Stichwortverzeichnis | 399 |
EULA | 402 |