Inhaltsverzeichnis | 6 |
Europäisierung der Bildung – Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik | 12 |
I Europäisierung der Bildung und der Bildungssysteme | 20 |
Europäisierung als Perspektive: Die Balance zwischen Einheit und Vielfalt | 21 |
Europäisierung der Bildung und insbesondere der Primarschule in Griechenland: Gesellschaftliche Transformation und Bildungsreform | 30 |
Grundschule und Grundschulforschung im östlichen Europa: Aktuelle Entwicklungen | 42 |
II Interkulturelle Bildung und kulturvergleichende Forschung | 52 |
Interkulturelle Pädagogik im Elementar- und Primarbereich in europäischer Perspektive – von programmatischen Verengungen zu neuen Problemsichten | 53 |
Deliberation in education – Bildung und Erwägung | 63 |
Zur Entwicklung des Gesundheitsbegriffes im Grundschulalter. Eine vergleichende Studie Deutschland/ Russland | 68 |
Kulturspezifisches Wissen zum Kleidungsverhalten aus der Kindperspektive – Kindaussagen als Komponenten für eine interkulturelle Bildungsdiskussion an Grundschulen | 73 |
Wenn Kinder auf Reisen gehen – eine qualitative Studie mit Grundschulkindern | 78 |
III Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen | 83 |
The Council of Europe’s contribution to the Europeanization of language education | 84 |
Migrantensprachen im bilingualen Grundschulunterricht | 92 |
Code-switching bei bilingualen Kindern | 100 |
Die Rolle der Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag einer luxemburgischen Vorschuleinrichtung | 105 |
Der Umgang der finnischen Vorschule mit der Heterogenität der Kinder | 110 |
Sprachliche Fähigkeiten von Grundschülern aus testdiagnosti-scher Sicht und aus Lehrerperspektive: Ergebnisse aus der Studie KEIMSplus | 115 |
Sprachentwicklungen messbar machen | 120 |
Frühkindlicher Spracherwerb: Eine Methode zur mühelosen und phantasievollen Erlernung einer zweiten Sprache | 125 |
Englisch lernen mit „Something Special“ – eine Studie über die Eignung des Fernsehens im Rahmen des frühen Fremdsprachenerwerbs am Beispiel der Sendung „ Something Special“ | 135 |
Zukunftsfähige Qualifizierungsmöglichkeiten für Fremdsprachen- und Kulturvermittler – ein Beispiel | 140 |
IV Internationale Schulleistungsstudien und Lesekompetenzentwicklung | 145 |
Erkenntnisse aus Internationalen Schulleistungsstudien – Das Beispiel IGLU | 146 |
Fit für den Umgang mit Texten? Erfassung von Lesestrategien in der Grundschule | 156 |
Entwicklung und Evaluation eines Lesekompetenztrainings – Eine Vorstudie zur Frage nach der geeigneten Sozialform | 161 |
Lesestrategien und Lesekompetenzen bei Kindern am Ende der Grundschulzeit | 166 |
V Europäische Bildung und Sachunterricht | 171 |
Europäische Bildung im Sachunterricht – Bilanz und Perspektiven für Forschung und Praxis | 172 |
Sachunterrichtskonzeptionen in Europa | 177 |
Sachunterrichtsbildung in England und Deutschland – ein kritischer Vergleich | 182 |
Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule ( Science- P): Wissen über Naturwissenschaften | 187 |
Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule ( Science- P): Naturwissenschaftliches Wissen | 192 |
Zusammenhänge zwischen Vorstellungen zum Lehren und Lernen und wissenschaftlichem Begründen im naturwissen-schaftsbezogenen Sachunterricht | 197 |
„Miteinander die Welt erkunden“ Altersübergreifendes Sachlernen im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich | 202 |
„...dann wissen wir mehr. Und kriegen gute Noten“. Zur Kommunikation von Grundschulkindern zum Thema Nationalsozialismus | 207 |
VI Organisationsentwickung im Elementar-und Primarbereich | 212 |
Früheinschulung aus internationaler und nationaler Perspektive | 213 |
Altersdurchmischung, Teamteaching und Differenzierung: Evaluationsergebnisse zur Basisstufe in der Schweiz | 218 |
Ganztagsorganisation im Grundschulbereich: GO! – Eine exemplarische Analyse unterschiedlicher Realisierungsformen des Ganztags in Brandenburg | 223 |
Erfolgreich Computer und Internet in Grundschulen integrieren – eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung | 228 |
Welches Leitungsverhalten wünschen sich Lehrkräfte an Grundschulen? | 233 |
Schulisches Gesundheitsmanagement an Grundschulen | 238 |
VII Diagnostik, Beratungskompetenz, Übergangsempfehlungen | 243 |
“Formative Assessment” als Re-Impuls für pädagogisch-didaktisches Handeln | 244 |
Der optimale Einschulungszeitpunkt – Erzieherinnen in der Einschulungsberatung | 249 |
Schulformwechsel bei konformer und nicht-konformer Bildungsentscheidung für das Gymnasium | 254 |
VIII Lernen und Lehren im Primarbereich | 259 |
Gegenseitiges Helfen in jahrgangsübergreifenden Klassen | 260 |
Veränderungen des didaktischen Handelns bei der inneren Differenzierung im jahrgangsübergreifenden Unterricht | 265 |
Offener Unterricht in der Grundschule mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung | 270 |
Portfolioarbeit aus der Sicht von Grundschülerinnen und - schülern | 275 |
Motivation im Mathematikunterricht – Zum Einsatz einer integrierten Lernumgebung im 2. Schuljahr | 280 |
Wie gehen Kinder mit Langeweile im Unterricht um? | 285 |
Komponenten der Schulfreude am Ende der Grundschulzeit | 290 |