Buchtitel | 1 |
Inhalt | 4 |
Arbeitsfelder und Herausforderungen der Evaluation | 6 |
Evaluation in der öffentlichen Verwaltung | 14 |
1. Öffentliche Verwaltung als Gegenstand von Evaluation | 14 |
2. Historische Entwicklung | 15 |
4. Perspektiven der Evaluation öffentlicher Verwaltung sowie ihrer Erforschung | 17 |
3. Evaluationsformen, Akteure und Standards | 16 |
Evaluationspraxis und Evaluationsforschung im Kontext der Stadt- und Regionalentwicklung | 19 |
1. Der Evaluationskontext: Stadt- und Regionalentwicklung | 19 |
2. Entwicklung der Evaluationspraxis | 20 |
3. Aktuelle Herausforderungen bei Evaluierungen in der Stadt- und Regionalentwicklung – Anmerkungen aus Sicht der Evaluationsforschung | 24 |
4. Entwicklungsperspektiven und Ausblick | 28 |
Stand der Evaluation in der Strukturpolitik | 34 |
1. Evaluationsfeld | 34 |
2. Historische Entwicklung | 36 |
3. Aktueller Stand | 41 |
4. Fazit: Entwicklungschancen und Herausforderungen | 49 |
Vom Methodenstreit zum Methodenmix – Chronologie und Stand der Entwicklungsevaluierung in Deutschland | 57 |
Einführung | 57 |
1. Chronologie der Entwicklungsevaluierung | 57 |
2. Organisation und Transparenz der Entwicklungsevaluierung | 63 |
3. Fazit | 66 |
Zur Evaluationskultur in Kultur und Kulturpolitik | 69 |
1 Kultur ist alles, alles ist Kultur!? | 69 |
2. Zur Evaluationskultur in Kultur und Kulturpolitik | 69 |
3. Kulturverträglichkeit von Evaluation oder Evaluationsverträglichkeit vonKultur?! Es gibt noch viel zu tun! | 79 |
Evaluation im Schulbereich | 84 |
1. Historischer Rückblick zu Evaluation im Schulbereich | 84 |
2. Evaluationsbegriff, Verfahren und Akteure | 86 |
3. Evaluationsforschung im Bereich Schule | 89 |
4. Entwicklungsperspektiven und Herausforderungen | 89 |
5. Systemischer Blick auf das „Gesamtsystem Schule“ als Zukunftsvision? | 91 |
Evaluation in der beruflichen Bildung: Ein weites Feld | 94 |
1. Das Evaluationsfeld | 94 |
2. Aktueller Stand | 96 |
3. Wichtige Akteure | 97 |
4. Umgang mit den DeGEval-Standards für Evaluation | 98 |
5. Zukünftige Entwicklungslinien und Herausforderungen | 99 |
Evaluation im Kontext der Hochschule | 102 |
1. Historische Entwicklung der Evaluation im Hochschulbereich | 102 |
2. Aktueller Stand | 103 |
3. Wie ist der Stand der Evaluationsforschung? | 107 |
4. Umgang mit Standards in diesem Feld | 108 |
5. Entwicklungslinien | 108 |
Evaluation im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung: Stand, Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven in Deutschland und Österreich | 111 |
1. Einführung | 111 |
2. Besonderheiten bei Evaluationen von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung | 112 |
3. Die Situation in Deutschland | 113 |
4. Die Situation in Österreich | 118 |
5. Ausblick | 121 |
Evaluation in der Sozialen Arbeit: Entwicklungenund Herausforderungen aus der Perspektive desFacharbeitskreises „Soziale Dienstleistungen der DeGEVAL“ | 126 |
1. Einleitung | 126 |
2. Entwicklung der Evaluation in der Sozialen Arbeit | 126 |
3. Besondere Fachlichkeit der Evaluation in der Sozialen Arbeit | 127 |
4. Der AK Soziale Dienstleistungen | 129 |
5. Ausblick | 130 |
Evaluation von Forschungs-, Technologie und Innovationspolitik in Deutschland und Österreich – ein Überblick | 132 |
1. Das Evaluationsfeld | 132 |
2. Historische Entwicklung der Evaluation in diesem Feld | 132 |
3. Aktueller Stand | 134 |
4. Zukünftige Entwicklungslinien und absehbare Herausforderungen | 139 |
5. Fazit | 141 |
Evaluation im Feld der Wirtschaft –Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen | 143 |
1. Evaluationsfeld | 143 |
2. Historische Entwicklung der Evaluation in der Wirtschaft | 144 |
3. Aktueller Stand | 146 |
4. Standards der DeGEval im Feld der Wirtschaft | 148 |
5. Entwicklungslinien und Herausforderungen | 148 |
Evaluation in der Umweltpolitik am Beispiel Klimapolitik | 151 |
1. Das Querschnittsfeld Evaluation in der Umweltpolitik am Beispiel Klimapolitik | 151 |
2. Historische Entwicklung | 153 |
3. Aktueller Stand | 156 |
4. Zukünftige Entwicklungslinien | 159 |
Methodisch handeln im Evaluationsprozess | 163 |
1. Ziele des Arbeitskreises | 164 |
2. Methodische Problembereiche | 165 |
3. Entwicklungsperspektiven | 167 |
Evaluation von Gender Mainstreaming und Gendern von Evaluation | 170 |
1. Einleitung | 170 |
2. Historische Entwicklung der Evaluation von Gender Mainstreaming | 171 |
3. Aktueller Stand der Evaluation von Gender Mainstreaming | 172 |
4. Gender Mainstreaming als Querschnittsmaterie in der DeGEval | 175 |
5. Zukünftige Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Evaluation von Gender Mainstreaming | 176 |
Aus- und Weiterbildung in Evaluation: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft? | 181 |
1. Einleitung | 181 |
2. Grundlagen der Aus- und Weiterbildung in Evaluation | 182 |
3. Entwicklung und Stand im deutschsprachigen Bereich | 185 |
4. Trends und Entwicklungslinien | 190 |
5. Ausblick | 193 |
Die DeGEval und ihre Arbeitskreise | 196 |
Autorinnen und Autoren | 203 |