Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 8 |
Anmerkungen zur musikalischen Dramaturgie und Struktur von Singin’ in the Rain | 9 |
Von wem ist Singin’ in the Rain? Intertexte, Selbst-Reflexivität und Autorschaft | 9 |
Exkurs: Rain on the Roof | 15 |
Integration | 17 |
Singin’ in the Rain als Klassiker des amerikanischen Filmmusicals | 24 |
Ein typisches Produkt des Studiosytems | 24 |
Eine Prestigeproduktion mit hohen Schauwerten | 26 |
Ein Film des Produktionsgenres Musical | 27 |
Referenzen zur Geschichte Hollywoods | 29 |
Das Musical und seine Bedeutsamkeit: ein Genre rechtfertigt sich selbst | 30 |
Das »Mundtotmachen« der Kathy Selden als Spiegel der Kommunistenhatz in Hollywood | 32 |
Die Starpersönlichkeit Gene Kellys | 34 |
Das vielleicht beste Beispiel des »American sense of (pure) fun« | 38 |
Der Aufstieg zum gefeiertsten Musical aller Zeiten | 39 |
Ein Film über das Filmemachen: Hollywood thematisiert sich selbst | 43 |
SITR selbst als Filmlegende: berühmte Anekdoten zur Entstehungsgeschichte des Musicals | 46 |
Das gab’s nie wieder... | 51 |
»From Arthur Freed Down«: Über den Produzenten als Teil kooperativer Autorschaft im amerikanischen Musical am Beispiel der »Arthur Freed Unit« | 53 |
Der Produzent als Mitautor? | 53 |
Zu Freeds Talent für Talente | 57 |
Zur Aktualität der Autorfrage | 61 |
Zu Freeds delegierendem Führungsstil | 65 |
Das Hollywood-Musical. Umriss seiner Geschichte 1900–1950 | 73 |
»All-talking, All-singing, All-dancing«: Melting Pot New York City | 74 |
»The Jazz Singer, It’s The Jazz Singer« | 76 |
Vom Broadway nach Hollywood | 77 |
»Cheek to Cheek« | 80 |
Der Hollywood-Musical-Boom | 82 |
Singin’ in the Rain auf der Bühne. Zur internationalen Rezeption des Musicals | 86 |
Einleitung | 86 |
Von London in die Welt | 87 |
Top in London, Flop in New York | 89 |
Dresden: Die deutschsprachige Erstaufführung | 91 |
Aus der Zeit gefallen | 92 |
Inszenierungspraxis | 94 |
Abschluss | 96 |
Ein Pariser in Hollywood. Intermediale Bezüge und reflexive Praxis in "Étoile sans lumière" und "Singin’ in the Rain" | 97 |
Édith Piaf und "Étoile sans lumière" | 98 |
Hollywood-Musicalfilm und französischer film musical | 100 |
/K/ein Remake | 102 |
»All speaking, all singing, all dancing« vs. »Le fim parlant et chantant« | 104 |
Der Film im Film, das Musical und die Technik | 107 |
Stars zwischen Licht und Schatten | 109 |
The End – Fin | 111 |
Gene Kelly – Choreographing Ballet(s). Eine (eurozentrische) Spurensuche in "An American in Paris" (1951), "Singin’ in the Rain" (1952), "Invitation to the Dance" (1952/56) | 113 |
Ballett als Technik und Genre – Einzelreferenzen, Systemreferenzen | 117 |
Das ›Amerikanische‹ in Gene Kellys choreographischem Programm | 118 |
Die Divertissements als ›cinema ballets‹ | 120 |
I – Traum-/Visionsszenen / Othering | 120 |
II – Gruppenszenen / Historisiertes Milieu | 123 |
»I cayn’t make love to a bush!« Lina Lamont und die Austreibung weiblicher Komik in "Singin’ in the Rain" | 127 |
»Ta, te, ti, toe, too.« Sprachwechsel vom Stummfilm zum Tonfilm | 128 |
»What’s the big idea? Am I dumb or something?« Dumme Blondinen und clevere Brünette: ein kulturelles Missverständnis | 135 |
»I ain’t people.« Lina Lamont und Jean Hagen: Wer lacht zuletzt? | 142 |
Dramaturgische und formale Aspekte zu ausgesuchten Songs zu "Singin’ in the Rain" | 151 |
Broadway Rhythm | 152 |
Good Morning | 154 |
Singin’ in the Rain | 157 |
Moses | 160 |
Make ’em laugh | 161 |
Die Autorinnen und Autoren | 164 |