Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Rolle und Bedeutung von Evaluation in der Kultur und Kulturpolitik in Deutschland | 10 |
Zusammenfassung | 10 |
1. Kunst und Kultur als meritorische Güter | 10 |
2. Subventionen und Evaluationen | 15 |
3. The Wind of Change | 20 |
4. Folgerungen für die Kulturpolitik | 22 |
5. Wirkungsforschung und Evaluationen im Kulturbetrieb | 24 |
6. Fazit | 31 |
Literatur | 33 |
Rolle und Bedeutung von Evaluation in der Auswärtigen Kulturpolitik Deutschlands | 36 |
Teil I: Politische Ansätze | 36 |
Zwischenfazit | 44 |
Teil II: Praktische Ansätze | 45 |
Fazit | 51 |
Literatur | 52 |
Zur Methodik von Evaluationen in der Kultur und Kulturpolitik | 54 |
Zusammenfassung | 54 |
1. Evaluation hat sich durchgesetzt | 54 |
2. Evaluationsvoraussetzungen | 59 |
3. Ziele und Aufgaben der Evaluation in Kultur und Kulturpolitik | 62 |
4. Bewertungskriterien der Evaluation | 68 |
5. Evaluationsdurchführung | 71 |
6. Monitoring | 74 |
7. Partizipativer Evaluationsansatz | 76 |
8. Qualität von Evaluationen | 83 |
Literatur | 85 |
Einflüsse der föderalen Struktur der Kulturförderung in Deutschland auf die Bedeutung von Evaluation und die Evaluationspraxis im Politikfeld Kultur | 88 |
Zusammenfassung | 88 |
1. Föderale Struktur deutscher Kulturförderung und deren Bedeutung für das Politikfeld Kultur | 88 |
2. Herausforderungen für Evaluationen in der Kultur | 90 |
3. Evaluation von Projekten, Institutionen und Förderpraxis | 94 |
4. Was wird betrachtet: die Qualität des Managements oder die Qualität der Kunst? | 96 |
5. Die Beihilfen – Debatte auf europäischer Ebene | 98 |
6. Vorliegendes Verständnis von Evaluation | 98 |
7. Exemplarische Vorgehensweisen und deren Implikationen | 99 |
8. Fazit | 107 |
Literatur | 107 |
Online | 109 |
Wirkungsforschung in der Kulturellen Bildung | 112 |
Zusammenfassung | 112 |
1. Einleitung | 113 |
2. Kulturelle Bildung – ein Begriff, viele Konzepte! | 115 |
3. Wirkungsforschung und Wirkungsanalyse in der Kulturellen Bildung | 118 |
4. Stand der Forschung – Chancen und Herausforderungen unterschiedlicher Ansätze von Wirkungsforschung | 120 |
5. Zusammenfassung und Ausblick: Warum und wozu innovative Wirkungsforschung? | 134 |
Literatur | 135 |
Zielvereinbarungen und Evaluation als Instrumente zur strategischen Steuerung der Mittlerorganisationen in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands | 138 |
Zusammenfassung | 138 |
1. Einleitung | 139 |
2. Das Konzept der Zielvereinbarungen | 142 |
3. Strategische Steuerung durch Zielvereinbarungen in der AKBP | 146 |
4. Fazit | 157 |
Literatur | 160 |
A Survey of Surveys: Eine international vergleichende Metastudie repräsentativer Bevölkerungsstudien zur Kulturnutzung | 164 |
Zusammenfassung | 164 |
1. Einleitung | 164 |
2. Theoretische Grundlagen der Bevölkerungsstudien zur Kulturnutzung | 165 |
3. Methodik | 171 |
4. Zur Liste der analysierten Studien | 172 |
5. Studienvergleich zu Inhalten, Methoden und Theorien | 175 |
6. Fazit | 187 |
Literatur | 189 |
Elektronische Quellen | 192 |
Wirkungsevaluation von Veranstaltungen zur themenspezifischen Sensibilisierung | 194 |
Zusammenfassung | 194 |
1. Einleitung | 194 |
2. Methodische Grundlagen der kausalen Wirkungsprüfung | 197 |
3. Praxisbeispiel: Klimabezogene Verbraucheraufklärung auf der Internationalen Automobilausstellung | 203 |
4. Zusammenfassung und Fazit | 217 |
Literatur | 218 |
Entwicklung eines kulturraumsensiblen Monitoringinstruments – Möglichkeiten und Grenzen!? | 222 |
Zusammenfassung | 222 |
1. Einleitung | 222 |
2. Anforderungen an das Instrument | 224 |
3. Monitoringinstrument | 234 |
4. Schlussfolgerungen | 240 |
Literatur | 241 |
Autorinnen und Autoren | 244 |