Sie sind hier
E-Book

Evaluation von Studium und Lehre

Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl434 Seiten
ISBN9783658108861
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

In diesem Sammelband werden Probleme in der Evaluation von Studium und Lehre aufgezeigt und ein möglicher Umgang mit ihnen erörtert. Obgleich Evaluationen in Form von Befragungen Studierender zur Lehr- und Studiensituation flächendeckend verbreitet sind, weisen die genutzten Instrumente und Verfahren methodische Probleme auf und besteht daher Kritik an deren Genauigkeit und Verlässlichkeit sowie dem Umgang mit den gewonnenen Ergebnissen. In den Beiträgen werden historische und methodische Grundlagen besprochen, Potentiale und Grenzen spezifischer Evaluationsverfahren aufgezeigt und mögliche externe Einflüsse auf Evaluationsergebnisse betrachtet.



Daniel Großmann, M.A. | Jahrgang 1974. Berufsausbildung und -tätigkeit im medizinischen Bereich. Studium der Soziologie und Politikwissenschaft. Seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Evaluation an der Universität Leipzig. Aktuelles Forschungsprojekt: 'Studienmotivationen und ihr Einfluss auf die Einschätzung von Studiensituation und -verlauf' (Dissertation). Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Universität Leipzig. Mitglied im Zentrum für Quantitative Empirische Sozialforschung der Universität Leipzig. Publikationen: http://www.uni-leipzig.de/-sozio/content/site/detail_m90_publikationen.php 


Prof. Dr. Tobias Wolbring | Jahrgang 1982. Studium der Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Psychologie. 2008 bis 2013 als Mitarbeiter des Studiendekans mit Zuständigkeit für die Qualitätssicherung an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der LMU München. 2013 Promotion (mit Auszeichnung) zum Dr. rer. pol. mit der Arbeit 'Methodische Fallstricke bei der Evaluation universitärer Lehre'. 2013 bis 2014 Postdoc an der Professur für Sozialpsychologie und Hochschulforschung der ETH Zürich. Seit 2015 Juniorprofessor für Soziologie, insbesondere Längsschnittdatenanalyse an der Universität Mannheim. Publikationen: https://sites.google.com/site/tobiaswolbring/publications

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Geleitwort8
Literatur9
Über die Autoren10
Grundlagen16
Stand und Herausforderungen der Evaluation an deutschen Hochschulen17
1 Einleitung17
2 Stand der Evaluation an deutschen Hochschulen19
3 Aktuelle Herausforderungen in der Evaluation von Studium und Lehre22
3.1 Evaluation und Anreize23
3.2 Professionalisierungsbedarf25
3.3 Methodische Herausforderungen26
4 Zusammenschau der Beiträge des Sammelbandes27
Literatur38
Entstehung und Grundlagen der Evaluation40
1 Evaluation in der Gesellschaft40
2 Historische Entwicklung der Evaluation43
2.1 In den USA43
2.2 In Deutschland44
3 Forschungsmodell der Evaluation49
3.1 Definition49
3.2 Evaluationsobjekte50
3.3 Ziele und Aufgaben50
3.4 Bewertungskriterien56
3.5 Evaluationsform57
Exkurs: Monitoring und Evaluation im Vergleich60
3.6 Qualitätskriterien61
4 Ausblick64
Literatur66
Evaluation, Kausalität und Validität70
1 Einleitung71
2 Validität - am Beispiel der Evaluation von Studium und Lehre73
2.1 Konstruktvalidität73
2.2 Interne Validität75
2.3 Validität des statistischen Schlusses78
2.4 Externe Validität80
3 Theoretischer Explikationsbedarf: Studiengang als Programm82
4 Kontrafaktische Kausalität und das heuristische Ideal des (Feld)Experiments86
5 Ideal der Wirkungsevaluation und universitäre Wirklichkeit90
5.1 Studiengangsevaluation mittels Studierendenbefragung90
5.2 Evaluation der Bologna-Reform94
6 Fazit97
Literatur98
Input103
Soziale Determinanten der Studienaufnahme und Fachwahl104
1 Determinanten der Studienwahl: neue Aspekte zu einer alten Frage105
2 Grundlagen zur Erfassung der fachlichen Herkunft der Studierenden109
3 Verteilung der Studierenden nach sozialstrukturellen Merkmalen112
4 Fachliche Vererbung: Verteilungen nach Studienfächern115
5 Modellbildung zum Einfluss der Fachtradition auf die Fachwahl120
6 Ergebnisse nach Fachrichtungen und Erläuterungen125
7 Diskussion und Folgerungen127
Literatur130
Studienmotivation und Evaluation133
1 Einführung134
2 Studienmotivation: Begriffsbestimmung, theoretische Konzeption135
2.1 Der Studienmotivationsbegriff in der jüngeren Hochschulforschung136
2.2 Systematisierungsvorschlag: Studienmotivation als Einstellung zum Studium138
2.2.1 Affektive Komponente der Studienmotivation140
2.2.2 Kognitive Komponente der Studienmotivation140
2.2.3 Konative Komponente der Studienmotivation146
2.3 Veränderung der Studienmotivation im zeitlichen Verlauf147
3 Studienmotivation und Evaluation148
3.1 Studienmotivation als beeinflussende Größe in der Evaluation von Studium und Lehre149
3.2 Empirische Untersuchung des Einflusses der Studienmotivation auf die Evaluation von Studium und Lehre151
3.2.1 Vorüberlegungen152
3.2.2 Basishypothese und erweiterte Annahmen153
3.2.3 Stichprobe, Methode157
3.2.4 Operationalisierungen (UV)159
Studienmotivation159
Kontrollvariablen164
3.2.5 Untersuchungsergebnisse165
Gesamtüberblick165
Teilergebnisse170
Gesamtzufriedenheit170
Ausrichtung des Studiengangs172
Lehr- bzw. Modulangebot176
Studienberatung und -organisation178
Kontakt zu Lehrenden180
Leistungsanforderungen181
Ausstattung and Rahmenbedingungen185
4 Fazit187
Anhang188
Items im Wortlaut188
Literatur192
Messung von studentischem Workload195
1 Einleitung196
2 Die Entwicklung von Zeitbudgetstudien197
3 Was ist Workload und wie ist er verteilt?198
4 Die Erhebung von studentischem Workload201
4.1 Methodische Probleme bei der Erhebung von Workload201
4.1.1 Unverzerrte Zufallsstichprobe oder Vollerhebung201
4.1.2 Valide Messung202
4.2 Nicht-reaktive Erhebungsmethoden für Workload203
4.3 Reaktive Befragung als Erhebungsmethode für Workload204
5 Pilotprojekt: Workloaderhebung mittels App207
5.1 Design des Workload-Fragebogens209
5.2 Feldphase und Erhebung216
6 Ergebnisse des Pilotprojekts221
6.1 Feldphase, Ausschöpfung und Verzerrung221
6.2 Ergebnisse223
7 Fazit und Vorschläge229
Literatur231
Prozess234
Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen235
1 Lehrveranstaltungsevaluation: historische Entwicklung236
2 Lehrveranstaltungsevaluation als Messung von Lehrqualität?237
3 Verbesserung von Lehrqualität durch Evaluation?244
4 Bedeutung von Rahmenbedingungen für die Qualität der Hochschulbildung246
4.1 Kompetenz der Studierenden (+)246
4.2 Veranstaltungsgröße (-)247
4.3 Lehrdeputat (-)248
4.4 Gehalt (+)249
4.5 Empirische Studie: Methode Universitätsvergleich250
5 Illustration: Beobachtungen an einer Universität260
Literatur267
Konstruktvaliditätsprobleme von Lehrevaluationen und die Potentiale einer Methodenintegration zur Entwicklung von Befragungsin...271
1 Einleitung272
2 Die Validität und die Validierung von Instrumenten zur Lehrevaluation273
3 Die Bearbeitung von Validitätsproblemen durch die Integration qualitativer und quantitativer Methoden278
4 Das empirische Forschungsprojekt281
4.1 Antworten und kognitive Prozesse bei einem Item, für das Beurteilungskriterien fehlen282
4.2 Die Beantwortung eines Items, bei dem das Fragenverständnis der Studierenden und des Entwicklers divergieren286
4.3 Die Beantwortung eines Items, das die Studierenden unterschiedlich interpretieren289
5 Fazit und abschließende Bemerkungen292
Literatur294
Studierendenbefragungen als Panelstudie296
1 Einleitung297
2 Ein biographietheoretischer Lernbegriff als Grundlage299
3 Methodische Probleme bei der Analyse von Kompetenzerwerbsprozessen301
4 Paneldaten zur Lösung methodischer Probleme von Evaluationen303
4.1 Querschnittsdaten, Paneldaten und Kausalanalyse304
4.2 Analyseverfahren für Paneldaten306
5 Evaluation von Lehre und Studium als Panel am Beispiel der Universität Potsdam309
5.1 Konzeption des Online-Studierenden-Panel der Universität Potsdam309
5.2 Studienmotivation in der zeitlichen Entwicklung312
5.3 Nutzung der Ergebnisse für die Evaluation von Lehre und Studium320
6 Fazit und Ausblick322
Literatur323
Output328
Studienabbruchquoten als Evaluationskriterium und Steuerungsinstrument der Qualitätssicherung im Hochschulbereich329
1 Einleitung330
2 Praxis der Verwendung von Studienabbruchquoten bei der Evaluation und Qualitätssicherung im deutschen Hochschulwesen333
3 Die Tragfähigkeit der Verwendung abbruchbezogener Indikatoren in der Evaluation341
3.1 Die Messung der Studienabbruchquote in Deutschland342
3.2 Empirische Evidenz zu Determinanten des Studienabbruchs348
3.2.1 Empirische Evidenz für Effekte von Informationsdefiziten vor Studienbeginn351
3.2.2 Empirische Evidenz für Effekte der Studienbedingungen und speziell der Lehrqualität353
3.2.3 Empirische Evidenz für Effekte weiterer Determinanten356
4 Zusammenfassung und Diskussion361
Literatur365
Kompetenzdiagnostik an der Hochschule372
1 Einleitung373
2 Zum Kompetenzbegriff und zur Kompetenzdiagnostik im schulischen Bereich376
3 Besonderheiten und Herausforderungen einer Kompetenzdiagnostik im Hochschulbereich383
4 Aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse zu Kompetenzmessungen im Hochschulbereich387
5 Schlussbetrachtung399
Literatur401
Berufseinstiege von AkademikerInnen mit Migrationshintergrund in Österreich - Empirische Untersuchungsstrategie und zentrale B...408
1 Einleitung409
2 Stand der Forschung: Berufseinstiege von AkademikerInnen mit Migrationshintergrund410
3 Daten und Methoden: Forschungsdesign und forschungspraktische Herausforderungen412
3.1 Mixed-Methods-Ansatz412
3.2 Quantitative postalische Befragung413
3.3 Qualitative problemzentrierte Interviews416
4 Empirische Ergebnisse: Berufseinstiege von AkademikerInnen mit Migrationshintergrund418
4.1 Die Suche nach der ersten Tätigkeit - Befunde der quantitativen Teilstudie418
4.2 Die Qualität der ersten Tätigkeit - Befunde der quantitativen Teilstudie422
4.3 Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen in der Berufseinstiegsphase - Befunde der qualitativen Teilstudie424
4.3.1 Namen und sprachliche Codes - Trotz so eines Namens kein Akzent``424
4.3.2 Aussehen - Da wurden große, blauäugige und blonde Kollegen hingeschickt``426
4.3.3 Verschränkung von Migrationshintergrund, Alter und Gender - Dass ich jung bin, Frau bin und woanders herkomme``428
5 Schlussbemerkung429
Literatur431

Weitere E-Books zum Thema: Kommunikation - Social Network

Duden

E-Book Duden
Reden gut und richtig halten Format: PDF

Ratgeber für wirkungsvolles und modernes RedenEin übersichtlicher und anwendungsorientierter Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Mit…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Duden

E-Book Duden
Das Wörterbuch der Abkürzungen Format: PDF

Wie löst man ASU, DAX oder NABU auf? Wofür steht Bq oder V.S.O.P.? Welche Wörter verbergen sich hinter k. oder ö.b.? Dieses Wörterbuch enthält rund 38 000 nationale und internationale Abkürzungen aus…

Die Kunst zu überzeugen

E-Book Die Kunst zu überzeugen
Faire und unfaire Dialektik Format: PDF

Der gut strukturierte Aufbau hilft die eigenen Fähigkeiten kritisch zu überprüfen. Der Autor zeigt, wie rationale Argumente oder die Persönlichkeit optimal in der Gesprächsführung eingesetzt werden…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...