Sie sind hier
E-Book

Evangelienexegese als Partiturlesen

Eine Interpretation von Mk 1,1-8,22a zwischen Komposition und Performanz

AutorChristine Oefele
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2019
ReiheWissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 490
Seitenanzahl466 Seiten
ISBN9783161564697
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis139,00 EUR
Antike griechischsprachige Literatur war in der Regel Klangkunst - die Werke wurden vor Publikum vorgelesen. Solche Texte führten ein Doppelleben: Sie waren schriftlich fixiert und wurden immer wieder neu akustisch realisiert. Darin sind sie musikalischen Kompositionen vergleichbar, mit denen sie sich auch ihre formalen Hauptmerkmale Wiederholung und Variation teilen. Christine Oefele macht sich das Konzept des Partiturlesens zunutze, um im Anschluss an Hans Robert Jauß eine Hermeneutik zu präsentieren, die bei der Interpretation der Evangelien von deren akustischer Gestalt ausgeht. Im Rückgriff auf musikwissenschaftliche Methoden entwickelt sie die Repetitionsanalyse, mit der sie die Komposition des Markusevangeliums untersucht und beschreibt. Auf dieser Basis kommentiert sie dessen erste Hälfte, wobei die schrittweise Entwicklung und die Interdependenz der markinischen Hauptthemen Christologie und Nachfolge deutlich werden.

Geboren 1968; seit 1990 Berufstätigkeit als Musikerin, Musiklehrerin, Chorleiterin und Dozentin in den Bereichen Kirchenmusik und Theologie; 1992 Abschluss als staatlich geprüfte Musiklehrerin; 2010 Bachelor of Theology, 2012 Master of Theology, 2018 Promotion zur Dr. theol. an der Universität Basel; 2013-18 Assistentin für Neues Testament an den Universitäten Bern und Basel; seit September 2018 Lehrbeauftragte für Hymnologie und Liturgik an der Hochschule der Künste Bern; seit Dezember 2018 Beauftragte für Gottesdienst und Musik in der Fachstelle Theologie der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und Postdoc am Institut für Neues Testament an der Universität Bern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort????????????????????????????6
Inhaltsverzeichnis8
Zeichenerklärung zu den Grafiken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????13
Einleitung??????????????????????????????????16
I. Theoretische Grundlagen: Forschungskontext, Hermeneutik, Methodik, Einleitungsfragen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
I.1. Verortung im Forschungsgebiet „Evangelien und antike Oralität“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
I.2. Vergleich des Markusevangeliums mit musikalischen Kompositionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
I.2.1. Vorüberlegungen: Vergleichbarkeit von Musik und Sprache??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
I.2.2. Das Markusevangelium im Vergleich mit musikalischen Kompositionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
I.2.2.1. Das Markusevangelium als „Werk“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
I.2.2.2. Analogien zwischen dem Markusevangelium und musikalischen Kompositionen der abendländischen Tradition??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
I.3. Ein hermeneutisches Modell für eine an der akustischen Textgestalt orientierte Exegese????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
I.3.1. Wahrnehmende, auslegende und historische Lektüre: Die „literarische Hermeneutik“ von Hans Robert Jauß??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
I.3.2. Adaption der Jauß’schen „Literarischen Hermeneutik“ für die Exegese des Markusevangeliums??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
I.3.3. Das Selbstverständnis der Exegetin als professionelle Interpretin??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
I.4. Methodisch-praktische Fragen, die sich aus diesem hermeneutischen Modell ergeben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
I.4.1. Welche „Partitur“ soll als Grundlage dienen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
I.4.2. Der Klang der Zeichen: Die Aussprache der Koine im 1. Jahrhundert??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
I.4.3. Anleihen aus der Musikanalyse für die Exegese??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
I.4.3.1. Sprache ist nicht Musik – die Notwendigkeit herkömmlicher exegetischer Methoden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
I.4.3.2. Das Konzept des Partiturlesens als Zugang zur akustischen Gestalt eines Textes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
I.4.3.3. Akustische Formgestaltung: Ein Spiel mit Wiederholung, Variation und Neuheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
I.4.3.4. Repetitionsanalyse als Methode zur Untersuchung der akustischen Textgestalt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
I.5. Wahrnehmende, auslegende und historische Interpretation des Markusevangeliums??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
I.5.1. Grafiken – die Darstellung der akustischen Textgestalt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
I.5.2. Übersetzung – heutiges Verstehen des Textes in der eigenen Sprache????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
I.5.3. Kommentar – damaliges Verstehen und Zusammenschau der drei Lektüren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
I.6. Auf der Schwelle zur Auslegung: Einleitungsfragen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
I.6.1. Klassifizierung der Einleitungsfragen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
I.6.2. Zum historischen Kommunikationszusammenhang??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
I.6.3. Literarische Integrität? Die Frage nach dem Markusschluss??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
II. Die Struktur des Markusevangeliums??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
III. Kommentar zu Mk 1,1 – 4,36a??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
III.1. Die Ouvertüre: Anfang des Evangeliums (1,1 – 15)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
III.1.1. Die Struktur der Ouvertüre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
III.1.2. Der Anfang des Anfangs: Wie geschrieben steht (1,1 – 4)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
III.1.3. Taufe I: Ganz Judäa und alle Jerusalemer (1,5 – 8)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
III.1.4. Taufe II: Jesus aus Nazareth in Galiläa (1,9 – 11)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
III.1.5. Das Ende des Anfangs: Auftakt der Verkündigung Jesu in Galiläa (1,12 – 15)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
III.1.6. Zusammenfassung der Exegese zu 1,1 – 15??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
III.2. Erster Hauptteil Galiläa I: Am Meer von Galiläa (1,16 – 3,35)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
III.2.1. Die Struktur des ersten Hauptteils????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
III.2.2. Die Kunde von der Vollmacht Jesu breitet sich aus (1,16 – 2,13a)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
III.2.2.1. Simon und Andreas, Jakobus und Johannes: Die ersten Jünger (1,16 – 20)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
III.2.2.2. Auftakt in Kafarnaum: Wirkmächtige Worte in der Synagoge (1,21 – 29a)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
III.2.2.3. Hinausgegangen, um zu verkündigen (1,29 – 45)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
III.2.2.4. Wiederum in Kafarnaum: Wirkmächtige Worte in einem Haus (2,1 – 13a)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
III.2.2.5. Zusammenfassung der Exegese zu Mk 1,16 – 2,13a????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
III.2.3. Auseinandersetzungen mit den Pharisäern (2,13 – 3,6)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
III.2.3.1. Levi: Noch ein Jünger? (2,13 f.)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
III.2.3.2. Was für Tischgenossen! (Mk 2,15 – 17)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
III.2.3.3. Feiern statt fasten (2,18 – 20)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
III.2.3.4. Alte Kleider, junger Wein (2,21 f.)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
III.2.3.5. Satt werden am Sabbat (2,23 – 28)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
III.2.3.6. Am Sabbat Gutes oder Schlechtes tun? (3,1 – 7a)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
III.2.3.7. Zusammenfassung der Exegese zu 2,13 – 3,7a????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
III.2.4. Zu wem gehört Jesus? Wer gehört zu Jesus? (3,7 – 35)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
III.2.4.1. Massen von Menschen und Zwölf, die er wollte (3,7 – 19)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
III.2.4.2. Volksauflauf im Haus (3,20 f.)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
III.2.4.3. Auf Gottes Seite (3,22 – 30)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
III.2.4.4. Draußen stehen, drinnen sitzen (3,31 – 35)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
III.2.4.5. Zusammenfassung der Exegese zu 3,7 – 35??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????251
III.3. Das erste Zwischenspiel: Die Gleichnisrede vom Boot aus zum Land hin (4,1 – 36a)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????252
III.3.1. Die Struktur der Gleichnisrede????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????252
III.3.2. Einleitende Bemerkungen des Erzählers (4,1 f.)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????254
III.3.3. Gutes Land und andere Böden (4,3 – 9)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
III.3.4. Intermezzo: Wer versteht das Geheimnis des Reiches Gottes? (4,10 – 13)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
III.3.5. Die Auslegung: Die das Wort hören (4,14 – 20)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
III.3.6. Offenbar und verborgen, Haben und Nichthaben (4,21 – 25)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????288
III.3.7. Es wächst von selbst (4,26 – 29)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
III.3.8. Vom Senfkorn zur Wohnstatt (4,30 – 32)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????299
III.3.9. Abschließende Bemerkungen des Erzählers (4,33 – 36a)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????302
III.3.10. Zusammenfassung der Exegese zu 4,1 – 36a??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????304
IV. Die Fortführung der großen Linien im zweiten Hauptteil (4,35 – 8,22a)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
IV.1. Einleitende Bemerkungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
IV.2. Die Struktur des zweiten Hauptteils????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????309
IV.3. Wer ist dieser? Die Frage nach der Identität Jesu????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????317
IV.3.1. Was bisher geschah??????????????????????????????????????????????????????????????????317
IV.3.2. Ich bin’s! Die Identität Jesu in den Geschichten von Booten und Broten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????318
IV.3.2.1. Dem Wind und Meer gehorchen (4,35 – 5,2a)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????318
IV.3.2.2. Der auf dem Meer vorübergeht (6,45 – 56)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????321
IV.3.2.3. Ziemlich verzweifelt (8,10 – 22a)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
IV.3.2.4. Der das Brot bricht (6,30 – 45 8,1 – 9)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????324
IV.3.3. Irdische Vergleiche – Kontraste und Kontinuitäten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????333
IV.3.3.1. Irdische Vergleiche I: Herkunft, Mutmaßungen, ein falscher König, Vorgänger und Nachfolger (6,1b – 32)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????333
IV.3.3.2. Irdische Vergleiche II: Die falschen Lehrer (7,1 – 24a)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????339
IV.3.4. Heiler, Exorzist und noch viel mehr (5,1 – 6,1a 7,24 – 37)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????341
IV.3.5. Strukturelle Beobachtungen zu Name und Titeln Jesu??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????344
IV.3.6. Zusammenfassung: Das Porträt Jesu in 4,35 – 8,22a????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
IV.4. Wer gehört zu ihm? Die Frage nach den Nachfolgern und Nachfolgerinnen Jesu??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????350
IV.4.1. Was bisher geschah??????????????????????????????????????????????????????????????????351
IV.4.2. Wer ist dieser? Vom wachsenden Unverständnis der Jünger in den Geschichten von Booten und Broten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????352
IV.4.2.1. Furcht oder Ehrfurcht? (4,35 – 5,2a)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????352
IV.4.2.2. Ein Gespenst auf dem Meer! (6,45 – 56)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????353
IV.4.2.3. Mit (k)einem Brot im Boot (8,10 – 22a)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????355
IV.4.2.4. Und sie aßen und wurden satt (6,30 – 45 8,1 – 9)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????357
IV.4.3. Nicht nur Jesus im Vergleich: Verschiedene In- und Outsider (6,1b – 32 7,1 – 24a)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????358
IV.4.4. Geheilte, Befreite, Gläubige (5,1 – 6,1a 7,24 – 37)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????361
IV.4.4.1. Der verständige Gerasener – skeptische Allgemeinheit (5,1 – 21)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????362
IV.4.4.2. Gerettete Töchter (5,21 – 6,1a)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????364
IV.4.4.3. Die verständige Syrophönizierin (7,24 – 31a)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????366
IV.4.4.4. Der passive Taubstumme (7,31 – 37)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????369
IV.4.5. Zusammenfassung: Wer gehört nun zu Jesus?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????370
IV.5. Die erste Blindenheilung, das Bekenntnis des Petrus und darüber hinaus – ein Ausblick????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????374
IV.6. Grafiken und Übersetzung zu Mk 4,35 – 8,22a????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????377
V. Noch einmal Jauß: Der Text als Antwort auf Fragen seiner Zeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????416
V.1. Pragmatik der Darstellung Jesu und der In- und Outsider in Mk 1,1 – 8,22a??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????416
V.2. Pragmatik der Ästhetik – Schlussfolgerungen von der Gestalt des Textes auf seine intendierte Rezeption????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????421
VI. Polyphonie – ein Resümee??????????????????????????????????????????????????????????????????????426
VI.1. Verwoben sein und Mitweben – eine Stimme in der Polyphonie der Oralitätsforschung und des performance criticism????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????426
VI.2. Die Polyphonie des Markusevangeliums??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????429
VI.3. Cantus firmus und Kontrapunkt – die Paradoxien der Christologie und Theologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????432
VI.4. Weiterweben – ein offener Schluss????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????436
Bibliographie????????????????????????????????????????438
A. Bibelausgaben, Quellen????????????????????????????????????????????????????????????????438
1. Online-Faksimiles von Bibelhandschriften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????438
2. Wissenschaftliche Ausgaben des Bibeltextes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????438
3. Deutsche und englische Bibelübersetzungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????439
4. Werke antiker Schriftsteller, Sammlungen antiker Texte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????439
5. Andere Quellentexte??????????????????????????????????????????????????????????440
B. Wörterbücher, Grammatiken und weitere Hilfsmittel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????440
C. Sekundärliteratur??????????????????????????????????????????????????????441
Stellenregister????????????????????????????????????????????454
Sachregister??????????????????????????????????????466

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...