Buchtitel | 1 |
1994–2014: 20 Jahre Förderung des evangelischen Schulwesens durch die Barbara-Schadeberg-Stiftung | 5 |
Inhalt | 7 |
Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit | 9 |
Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland. Eine religionssoziologische Bestandsaufnahme | 19 |
1. Einleitung | 19 |
2. Der gesellschaftliche Wandel des Religiösen –Individualisierung, Pluralisierung, Säkularisierung? | 21 |
3. Pluralisierung, Säkularisierung und Individualisierung –was sagen die Zahlen? | 26 |
4. Gründe für die Transformation des Religiösen | 44 |
5. Hoffnungsschimmer für die christliche Religion in Deutschland? | 51 |
6. Fazit – Nüchternheit und Chancen der Kommunikation | 54 |
Den Herausforderungen der Konfessionslosigkeit und der kontinuierlichen Abnahme der Kirchenzugehörigkeit begegnen. Religionspädagogische Perspektiven | 57 |
1. Konfessionslosigkeit als religionspädagogische Herausforderung begreifen | 57 |
2. Religionspädagogische Herausforderungen im Feld mehrheitlicher Konfessionslosigkeit wahrnehmen | 59 |
3. Den Herausforderungen begegnen | 63 |
4. Evangelische Schulen als Spielräume der Freiheit | 69 |
Chancen evangelischer Schulen in religiös indifferenten Kontexten | 71 |
1. Kirche macht Schule und gestaltet Bildung | 75 |
2. Die Lieblingsfarbe evangelischer Schulen ist bunt: Über religiöse Heterogenität und Vielfalt | 77 |
3. Klartext reden in Sachen Religion: Religiöse Bildung als selbstverständlicher Teil allgemeiner Bildung | 79 |
4. Achtsamer Umgang mit Religion: Religionssensible Begleitung im Kontext religiöser Indifferenz | 82 |
5. Forum einer Didaktik religiöser Kommunikation: Der Religionsunterricht an evangelischen Schulen | 83 |
6. Zwischen Erbe und Auftrag: Evangelische Bildungstradition erinnern und vergegenwärtigen | 85 |
7. „Muttersprache Evangelisch“: Religiöse Sprach- und Dialogfähigkeit der Lehrkräfte an evangelischen Schulen | 86 |
Evangelisch Profil zeigen. Anregungen aus der Praxis evangelischer Schulen | 90 |
1. Evangelisch Profil zeigen – die Herausforderung religiöser Indifferenz wahrnehmen | 92 |
2. Evangelisch Profil zeigen – Zeichen setzen | 95 |
3. Evangelisch Profil zeigen – christliche Inhalte und Werte tradieren | 96 |
4. Evangelisch Profil zeigen – religiöses Schulleben gestalten | 100 |
5. Evangelisch Profil zeigen – sich auf Projekte fokussieren | 105 |
6. Was man von den Schulen lernen kann – Versuch eines Fazits | 110 |
„Fast überall da, wo ein Kirchturm steht, steht auch eine Schule.“ Die Reformation als Impuls zu einer Bildung für alle | 113 |
Lehrerinnen und Lehrer an evangelischen Schulen. Auf dem Weg zur religiösen Sprachfähigkeit | 144 |
1. Protokoll eines Umwegs – oder der erste Versuch, das Thema dieses Artikels zu finden | 144 |
2. Religiöse Sprachfähigkeit als Willkommenskultur oder der zweite Versuch, das Thema dieses Artikels zu finden | 149 |
3. Mehr als willkommen – oder der Versuch, Wegmarken für zukünftige Wege zu einem evangelischen Schulprofil zu identifizieren | 160 |
Konfessionslose verstehen. Eine vernachlässigte Bildungsaufgabe nicht nur an evangelischen Schulen | 170 |
1. An Bildungsstandards und Curricula orientieren: Das Recht auf ein religiöses und nichtreligiöses Leben | 172 |
2. Die Lernvoraussetzungen einschätzen: Alltagsethik, Moral und Religion in der Wahrnehmung konfessionsloser Jugendlicher | 175 |
3. Lerninhalte auswählen: Die vielfältigen Gründe für Glaubensverlust, Kirchenaustritt und ‚vererbte‘ Konfessionslosigkeit | 177 |
4. Eine geeignete Unterrichtskonzeption wählen: Der Ansatz einer Didaktik des Perspektivenwechsels | 180 |
5. Bedeutsame Aufgaben und Arbeitsaufträge formulieren: Sich selbst vom Anderen her verstehen | 184 |
6. Zusammenfassung | 187 |
Evangelische Schulen und kompetenzorientierter Religionsunterricht. Risiken und Nebenwirkungen | 190 |
1. Didaktische Landkarte: Wo steht der kompetenzorientierte Religionsunterricht? Vier Markierungspunkte | 192 |
2. Zwischenzusammenfassung | 198 |
3. Religionspädagogik auf dem Weg zu einer fachdidaktischen Konzeption kompetenzorientierten Religionsunterrichts | 198 |
4. Und was ist nun mit den evangelischen Schulen? | 201 |
Evangelisch Profil zeigen im religiösen Wandel unserer Zeit. Ein Tagungsrückblick | 203 |
1. Autobiografische Annäherungen | 203 |
2. Wissenschaftliche Suchbewegungen | 204 |
3. Standortbeschreibung | 205 |
4. Perspektiven der Erfurter Barbara-Schadeberg-Vorlesungen | 206 |
Autoren und Autorinnen | 210 |