Inhalt | 6 |
Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und Bildungspraxis. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis | 8 |
1. Die ökonomisierte Bildung | 8 |
2. Die neue Rolle der Erziehungswissenschaft im Paradigma von Evidenz und Rechenschaftspflicht | 9 |
3. Programm-Evaluierung und Evidenz | 12 |
4. Probleme von Evidenzen erzeugenden erziehungs-wissenschaftlichen Evaluationen | 13 |
5. Zu dieser Publikation | 17 |
Literatur | 21 |
Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Systematic Reviews to Support Professional Decision Making in Education | 24 |
1. What do we know from research? | 24 |
2. Systematic reviews | 26 |
3. Key stages of the review process | 28 |
4. Dimensions of difference in reviews | 30 |
5. Breadth and depth and mixed methods | 31 |
6. The EPPI-Centre | 33 |
7. Conclusion | 33 |
References | 34 |
Wirkungsforschung in der Jugendhilfe. Erfordernisse für angemessene Indikatoren und methodisches Design in der wissenschaftlichen Wirkungsevaluation | 36 |
1. Einleitung: Wirkungen der Jugendhilfe im empirischen Fokus | 36 |
2. Welche Wirkungen sind relevant – und für wen? | 37 |
3. Wie können Wirkungen in der Jugendhilfe empirisch erfasst werden? | 41 |
4. Fazit | 44 |
Literatur | 44 |
Indikatoren als spezifische Wissensform und ihre handlungskoordinierende Bedeutung | 48 |
1. Einleitung | 48 |
2. Indikatoren, Evidenz und Handlungskoordination | 49 |
3. Empirische Befunde zur handlungskoordinierenden Bedeutung von Indikatoren | 52 |
4. Thesenhafte Zusammenfassung und Diskussion | 55 |
Literatur | 56 |
Die Nationale Bildungspanelstudie (NEPS) | 60 |
1. Zielstellung sowie beteiligte Institute und Universitäten | 60 |
2. Zur Bedeutung von Bildung in modernen Gesellschaften | 61 |
3. Zur Notwendigkeit von Längsschnittdaten in der Bildungsforschung | 62 |
4. Die Rahmenkonzeption | 63 |
5. Zentrale Forschungsfragen | 65 |
6. Die Stichproben und das Multi-Kohorten-Sequenz-Design | 66 |
7. Analysepotenzial des Nationalen Bildungspanels | 67 |
Literatur | 68 |
User-driven Research in Education: A Key Element Promoting Evidence- Based Education | 70 |
1. Prologue | 70 |
2. Why evidence matters | 70 |
3. The need for user-driven research | 72 |
4. Evidence is not enough | 78 |
5. Promising U.S. initiatives | 80 |
6. Conclusion | 81 |
7. Attachment | 81 |
Bibliography | 82 |
Wissen über Vernetzung von Schulnetzwerken. Einige Überlegungen zur Aufbereitung wissenschaftlichen Wissens für die Schulpraxis | 84 |
1. Einleitung | 84 |
2. Forschungsstand | 84 |
3. Schulen im Team | 85 |
4. Wissensgenerierung durch die Begleitforschung | 86 |
5. Zur Brauchbarkeit des Wissens über schulische Netzwerke | 91 |
6. Fazit | 93 |
Literatur | 94 |
Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften als Teilaspekt professionellen Handelns. Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungskonzepts für Sportlehrkräfte | 96 |
1. Einführung | 96 |
2. Interkulturelle Kompetenz als Facette professioneller Identität | 96 |
3. Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften | 97 |
4. Die Performanz interkultureller Kompetenz | 99 |
5. Methodische Vorgehensweise: das Untersuchungsdesign | 100 |
6. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse | 101 |
7. Zusammenfassung und ausgewählte Perspektiven | 103 |
Literatur | 103 |
Was kann man sicher wissen? Epistemologische Überzeugungen von Lehramtstudierenden sowie Lehrpersonen nach mehrjähriger Berufspraxis | 106 |
1. Epistemologische Überzeugungen und Lernen | 106 |
2. Fragestellung und Untersuchungsdesign | 107 |
3. Die Fragebogenstudie | 107 |
4. Die Interviewstudie | 112 |
5. Herausforderungen für die Ausbildung von Grundschullehrpersonen | 115 |
Literatur | 116 |
Einfluss der Implementation zentraler Abiturprüfungen auf die leistungsbezogenen Attributionen von Schülerinnen und Schülern vor dem Abitur | 118 |
1. Einführung | 118 |
2. Fragestellung | 119 |
3. Methoden | 120 |
4. Ergebnisse und Diskussion | 121 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 124 |
Literatur | 125 |
Lernbehinderte Kinder und Jugendliche oder lernbehindernde Schulen? Plädoyer für einen Perspektivenwechsel bei der Betrachtung und Behandlung von Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten | 128 |
1. Einführung | 128 |
2. Bildungsdebatte und Bildungsexpansion | 128 |
3. Sonderpädagogik als besondere Pädagogik für besondere Menschen | 130 |
4. Das deutsche Sonderschulwesen im Spiegel der internationalen Menschenrechte | 134 |
5. Ausblick | 137 |
Literatur | 137 |
Leistungsentwicklung und soziales Selbstkonzept von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in bayerischen Kooperationsklassen. Eine Langzeitstudie | 140 |
1. Konkrete Ausgangslage | 140 |
2. Forschungsstand | 141 |
3. Fragestellungen | 143 |
4. Forschungsdesign und Forschungsmethoden | 144 |
5. Statistische Verfahren zur Auswertung der Daten | 145 |
6. Beschreibung der Stichprobe | 145 |
7. Ergebnisse | 146 |
8. Zusammenfassung und Fazit | 150 |
Literatur | 151 |
Der Bildungsauftrag der Schule und fachbezogene Bildungsstandards | 154 |
1. Einführung | 154 |
2. Schulische Bildungsarbeit zwischen der Leitorientierung an der fachlichen und der breit angelegten Persönlichkeitsentwicklung von Schülern | 156 |
3. Die bildungspolitische Priorisierung der Entwicklung fachbezogener Kompetenzen | 158 |
4. Schlussbemerkungen | 162 |
Literatur | 163 |
ComTrans. Ein theoretisch fundierter und praktisch erprobter Ansatz als Beitrag zur Wirkungsevaluation und evidenzbasierten Bildungspraxis | 166 |
1. Einführung – Was ist ComTrans? | 166 |
2. Definition des Kompetenzbegriffs bei ComTrans | 166 |
3. Bestimmung von Kompetenzen bei ComTrans | 167 |
4. Kompetenzorientierter Unterricht bei ComTrans | 170 |
5. Kompetenzdiagnostik bei ComTrans | 170 |
6. Aktuelle Ansätze zur evidenzbasierten Bildungspraxis aus der Sicht von ComTrans | 171 |
7. Ausblick | 173 |
Literatur | 173 |
Bildungsgutscheine in der Weiterbildungspolitik – Potenziale und Risiken eines nachfrageorientierten Steuerungsmodells. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Förderinstruments Bildungsscheck NRW | 176 |
1. Einführung | 176 |
2. Umsetzungsstrukturen, Ziele und Förderbedingungen | 177 |
3. Bisherige Ergebnisse der Programmumsetzung | 178 |
4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 186 |
Literatur | 187 |
Fetish and Folly in the IT-enabled reform of Children’s Services: Technology as Magic | 190 |
1. A magical mystery tour | 190 |
2. Paradise lost: the ICS | 193 |
3. Magical thinking and the ICS | 195 |
4. Paradise regained? | 198 |
5. Acknowledgements | 200 |
References | 200 |
Schulministerien und ihr Umgang mit Leistungsvergleichsstudien | 202 |
1. Einführung | 202 |
2. Das Projekt MiSteL – Forschungsansatz und methodisches Vorgehen | 203 |
3. Erkenntnisse zur Rezeption und Nutzung der PISA-2000-Befunde | 204 |
4. Fazit und Ausblick | 209 |
Literatur | 211 |
Datenfeedback und Unterrichtsentwicklung. Probleme eines Kernelements im „ neuen Steuerungsmodell“ für das Schulwesen | 212 |
1. Datenfeedback und Unterrichtsentwicklung im „ neuen Steuerungsmodell“ des Schulwesens | 212 |
2. Unterrichtsentwicklung durch Datenfeedback im Spiegel empirischer Untersuchungen | 214 |
3. Mögliche Erklärungen | 218 |
Literatur | 225 |
Wirksamkeit der internen Evaluation als einzelschulisches Steuerungsinstrument | 228 |
1. Einführung | 228 |
2. Zum Projekt und zu den Studien I & II | 229 |
3. Zu ausgewählten Befunden | 231 |
4. Fazit | 237 |
Literatur | 238 |
Kollektive Innovationsbereitschaft von Lehrkollegien als Moderator für die Wirksamkeit bildungspolitischer Steuerung | 240 |
1. Einleitung | 240 |
2. Individuelle und kollektive Innovationsbereitschaft – theoretische Hintergründe | 241 |
3. Kollektive Innovationsbereitschaft als Konstrukt – theoretische Herleitung | 244 |
4. Empirische Untersuchung | 245 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 248 |
Literatur | 249 |
Autorinnen und Autoren | 252 |