Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Einleitung | 11 |
1.1 Das Verhältnis von Kriminologie und (Evolutions-)Biologie | 12 |
1.1.1 Die moderne Biokriminologie | 12 |
1.1.2 Die Bedeutung der Evolutionstheorie | 14 |
1.2 Evolutionstheorie und Kriminalität | 15 |
1.2.1 Kriminologie als Verhaltenswissenschaft | 16 |
1.2.2 Die Biologie als Einflussfaktor auf das menschliche Verhalten | 16 |
1.2.3 Der darwinistische Evolutionsmechanismus als biologisches Grundgesetz | 19 |
1.2.4 Evolution der Kultur | 20 |
1.2.4.1 Kriminalität | 20 |
1.2.4.2 Altruismus, Kooperation, Sozialität | 22 |
1.3 Evolutionspsychologie | 24 |
Kriminalität und Biologie | 26 |
2.1 Das Verhältnis der deutschen Kriminologie zur Biologie | 26 |
2.1.1 Einwände gegen die biokriminologische Rezeption | 28 |
2.1.1.1 Stigmatisierung | 28 |
2.1.1.2 Hinwendung zu den Sozialwissenschaften | 31 |
2.1.1.3 Unzugänglichkeit | 36 |
2.2 Ein Beispiel biokriminologischer Forschung: Testosteron | 37 |
2.2.1 Untersuchungen | 39 |
2.2.1.1 Pubertät | 39 |
2.2.1.2 Erwachsenenalter | 41 |
2.2.2 Testosteronforschung als Beispiel | 44 |
2.2.2.1 Abhängige und unabhängige Variable | 44 |
2.2.2.2 Wirkungszusammenhänge | 48 |
2.2.2.3 Fazit | 50 |
2.3 Die holistisch-evolutionäre Perspektive | 50 |
2.3.1 Reduktionismus | 50 |
2.3.2 Ultimate und proximate Gründe | 52 |
2.3.3 Evolution | 55 |
2.3.3.1 Das zentrale Gesetz | 56 |
2.3.3.2 Evolution und Kriminologie | 57 |
2.4 Evolution und Kriminologie | 65 |
Evolution | 68 |
3.1 Vor Darwins Evolutionstheorie | 71 |
3.1.1 Vorneuzeitliche Vorstellungen | 72 |
3.1.2 Naturtheologie | 73 |
3.1.3 Biologie bis ins 19. Jahrhundert | 75 |
3.1.3.1 Systematik | 75 |
3.1.3.2 Typendenken und seine Herausforderungen | 77 |
3.1.4 Form und Funktion | 79 |
3.1.5 Die transformationelle Evolutionstheorie von Lamarck | 82 |
3.1.5.1 Urzeugung | 82 |
3.1.5.2 Die Transformationstheorie von Lamarck | 83 |
3.2 Charles Darwin und seine Evolutionstheorie | 88 |
3.2.1 Charles Darwin | 88 |
3.2.2 Darwins Evolutionstheorie | 89 |
3.2.2.1 Erste Voraussetzung: Vererbung | 90 |
3.2.2.2 Zweite Voraussetzung: Variation | 94 |
3.2.2.3 Dritte Voraussetzung: Konkurrenzdruck | 98 |
3.2.2.4 Darwins Schlussfolgerung: Natürliche Selektion | 102 |
3.2.3 Beobachtbare Evolution | 108 |
3.2.4 Genetische Drift | 110 |
3.3 Adaptionismus | 111 |
3.3.1 Anpassung | 113 |
3.3.1.1 Koadaption komplexer Merkmale | 115 |
3.3.1.2 Funktionslose Stadien | 117 |
3.3.2 Funktion | 117 |
3.3.2.1 Biologische Funktion | 117 |
3.3.2.2 Teleonomie | 120 |
3.3.3 Die Adaptionismus-Debatte | 122 |
3.3.3.1 Adaption/Adaptivität | 123 |
3.3.3.2 Kritik am Adaptionismus | 124 |
3.3.3.3 Adaptionismus heute | 130 |
3.3.4 Form und Funktion nach Darwin | 133 |
3.3.4.1 Anpassung und Bauplan | 133 |
3.3.4.2 Entwicklungsbiologie | 136 |
3.4 Die Einheit der Selektion | 141 |
3.4.1 Individualselektion | 141 |
3.4.2 Genselektion | 142 |
3.4.2.1 „Das egoistische Gen“ | 142 |
3.4.2.2 Kritik am Genselektionismus | 145 |
3.4.2.3 Verteidigung des Genselektionismus | 147 |
3.4.2.4 Zwei Einheiten der Selektion | 150 |
3.4.3 Gruppenselektion | 151 |
3.4.3.1 Der Prototyp der Gruppenselektion | 152 |
3.4.3.2 Kritik an der Gruppenselektion | 154 |
3.4.3.3 Die heutige Sicht auf die Gruppenselektion | 155 |
3.5 Sexuelle Selektion | 157 |
3.5.1 Sexuelle Fortpflanzung | 157 |
3.5.2 Sexuelle Selektion | 159 |
3.5.2.1 Darwins Idee | 159 |
3.5.2.2 Sexuelle Selektion aus heutiger Sicht | 161 |
Die Evolution der Kooperation | 166 |
4.1 Altruismus und soziale Kooperation als Problem der Evolution | 166 |
4.1.1 Altruismus und verwandte Erscheinungen | 167 |
4.1.2 Die genetische Problematik | 171 |
4.2 Verwandtenselektion | 174 |
4.2.1 Hamiltons Regel | 174 |
4.2.2 Kritik an Hamiltons Regel | 177 |
4.2.2.1 Verwandtenerkennung | 177 |
4.2.2.2 Ein Gen für Altruismus unter Verwandten? | 180 |
4.2.2.3 Fazit | 180 |
4.3 Reziproker Altruismus | 181 |
4.3.1 Grundidee | 181 |
4.3.2 Reziproker Altruismus bei Menschen | 185 |
4.4 Spieltheoretische Erklärungen für die Entstehung sozialen Verhaltens | 190 |
4.4.1 Die Grundidee der Spieltheorie | 190 |
4.4.2 Evolutionäre Spieltheorie | 191 |
4.4.3 Die evolutionär stabile Strategie (ESS) | 195 |
4.4.4 Falken – Tauben | 196 |
4.4.5 Das erweiterte Falke-Taube-Spiel | 200 |
4.4.6 Asymmetrische Spiele | 201 |
4.4.7 Das Gefangenendilemma | 204 |
4.4.8 Axelrods Spiele | 208 |
4.4.8.1 Das erste Spiel | 208 |
4.4.8.2 Das zweite Spiel | 210 |
4.4.8.3 Das Evolutionsspiel | 211 |
4.4.8.4 Ist Tit for Tat eine ESS? | 213 |
4.4.9 Fazit der biologischen Erklärungsmodelle | 216 |
4.5 Anregungen aus den experimentellen Wirtschaftswissenschaften | 217 |
4.5.1 Der rationale Akteur | 219 |
4.5.2 Spieltheorie – Indirekte Reziprozität | 221 |
4.5.3 Experimente – Strenge Reziprozität | 226 |
4.5.4 Public Goods-Experimente | 229 |
4.5.4.1 Altruistische Bestrafung | 230 |
4.5.4.2 Altruistische Belohnung | 234 |
4.5.5 Schädliche Wirkungen der Strafe | 235 |
4.5.6 Verdrängungseffekte | 238 |
4.5.7 Evolutionäre Grundlagen | 246 |
4.6 Fazit | 251 |
4.6.1 Altruismus | 251 |
4.6.2 Die besondere Evolution des Menschen | 252 |
4.6.2.1 Reputation | 252 |
4.6.2.2 Norm und Strafe | 253 |
4.6.3 Konventionelle vs. reziproke Theorie | 256 |
4.7 Reziprozität, Kriminologie und Strafrecht | 259 |
4.7.1 Das evolutionär begründete Menschenbild und die Kriminologie | 259 |
4.7.1.1 Menschenbilder in der Kriminologie | 259 |
4.7.1.2 Das evolutionäre Menschenbild | 263 |
4.7.2 Prävention | 267 |
4.7.2.1 Die Theorie der Abschreckung | 267 |
4.7.2.2 Cesare Beccaria | 268 |
4.7.2.3 Die ökonomische Theorie der Strafe | 270 |
4.7.2.4 Empirische Studien zur Abschreckung | 272 |
4.7.2.5 Abschreckung und das evolutionstheoretische Menschenbild | 279 |
4.7.3 Kommunale Kriminalprävention als Alternative | 282 |
4.7.4 Strafe | 287 |
4.7.5 Wirtschaftsstrafrecht/Wirtschaftskriminologie | 290 |
4.7.5.1 Die ökonomische Analyse des Rechts | 292 |
4.7.5.2 Die ökonomische Analyse der Strafverfolgung | 294 |
4.7.5.3 Der homo oeconomicus in der Analyse des Rechts | 299 |
4.7.5.4 Wirtschaftsstrafrecht/Wirtschaftskriminologie | 301 |
4.7.6 Fazit | 310 |
4.8 Die unterschiedliche Kriminalitätsbelastung von Frauen und Männern | 311 |
4.8.1 Männer- und Frauenkriminalität aus kriminologischer Sicht | 312 |
4.8.1.1 Empirische Grundlagen | 312 |
4.8.1.2 Kriminologische Erklärungsversuche | 318 |
4.8.2 Die unterschiedliche Kriminalitätsbelastung aus evolutionsbiologischer Sicht | 323 |
4.8.2.1 Sexuelle Selektion bei Säugetieren | 323 |
4.8.2.2 Kraft, Aggression und Risikobereitschaft als männliche Attribute | 325 |
4.8.2.3 Sekundäre Geschlechtsmerkmale bei Männern | 327 |
Evolutionspsychologie | 332 |
5.1 Die Wissenschaften vom Verhalten | 333 |
5.1.1 Humanverhaltenswissenschaften bis 1975 | 333 |
5.1.2 Soziobiologie | 336 |
5.2 Evolutionspsychologie | 341 |
5.2.1 Begriff und Bedeutung | 341 |
5.2.2 Allgemeiner Rahmen | 343 |
5.2.2.1 Das Sozialwissenschaftliche Standardmodell | 343 |
5.2.2.2 Kritik der Evolutionspsychologie am SSSM | 349 |
5.2.2.3 Das alternative Modell der Evolutionspsychologie | 350 |
5.2.2.4 Die Modularität des Geistes | 356 |
5.2.2.5 Menschliche Universalien | 361 |
5.2.2.6 Psychologische Mechanismen | 363 |
5.2.2.7 Die empirische Basis der Evolutionspsychologie | 365 |
5.3 Evolutionspsychologische Thesen zu ausgewählten Themen | 368 |
5.3.1 Gewalt allgemein | 369 |
5.3.2 Tötungskriminalität – Männer gegen Männer | 371 |
5.3.2.1 Die evolutionspsychologische Hypothese | 371 |
5.3.2.2 Die empirischen Grundlagen im Spiegel kriminologischer Forschung | 372 |
5.3.3 Tötungskriminalität – Gewalt von Männern gegen Frauen | 378 |
5.3.3.1 Die evolutionspsychologische Hypothese | 378 |
5.3.3.2 Ergebnisse kriminologischer Forschung | 385 |
5.3.4 Vergewaltigung, sexuelle Gewalt | 386 |
5.3.4.1 Die evolutionspsychologische Hypothese | 386 |
5.3.4.2 Ergebnisse kriminologischer Forschung | 396 |
5.4 Kritische Würdigung der Evolutionspsychologie | 405 |
5.4.1 Die empirische Basis | 405 |
5.4.2 Die Haltung gegenüber den Sozialwissenschaften | 408 |
5.4.3 Strikte Modularität des Geistes? | 411 |
5.4.3.1 Der empirische „Beweis“ | 411 |
5.4.3.2 Erkenntnistheoretische Probleme | 417 |
5.4.4 Super-Adaptionismus | 421 |
5.4.4.1 Sind alle Merkmale Adaptionen? | 422 |
5.4.4.2 Sind Adaptionen leicht zu identifizieren? | 428 |
5.4.4.3 Die Plausibilität adaptiver Erklärungen | 430 |
5.5 Rassismus und Stigmatisierung | 434 |
5.5.1 Evolution und Rassismus | 434 |
5.5.1.1 Rekapitulationstheorie und evolutionstheoretischer Rassismus | 435 |
5.5.1.2 „Rasse“ in der modernen Biologie | 438 |
5.5.2 Kriminalanthropologie – Cesare Lombroso | 440 |
5.5.3 Evolutionspsychologie und Rassismus | 445 |
5.5.3.1 Die r/K-Theorie | 446 |
5.5.3.2 Die empirischen Grundlagen der r/K-Theorie | 449 |
Schlussbetrachtung | 459 |
Liste der Universalien der Menschheit | 465 |
Ergänzungen seit 1989 | 472 |
Literatur | 478 |