Impressum | 5 |
Vorwort der Reihenherausgeber | 6 |
Vorwort der Bandherausgeber | 7 |
Geleitwort | 8 |
Anschriften | 11 |
Abkürzungen | 14 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
A Evozierte Potenziale | 24 |
1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale | 25 |
1.1 Einleitung | 25 |
1.2 Technische Komponenten | 25 |
1.2.1 Elektroden | 26 |
1.2.2 Differenzverstärker | 27 |
1.2.3 Filter | 27 |
1.2.4 Analog- Digital- Wandler | 28 |
1.2.5 Mittelwertrechner ( Averager) | 29 |
1.2.6 Stimulator | 30 |
1.3 Auswertung | 30 |
1.4 Praxis der Messung evozierter Potenziale | 31 |
1.4.1 Patientenvorbereitung | 31 |
1.4.2 Fehlermöglichkeiten am Gerät | 32 |
1.4.3 Technische und biologische Artefakte | 33 |
2 Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale | 37 |
2.1 Einleitung | 37 |
2.2 Generierung evozierter Potenziale im Kortex | 37 |
2.3 Generierung evozierter Potenziale im Verband von Axonen | 39 |
2.4 Potenziale an der Körperoberfläche | 40 |
3 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP) | 43 |
3.1 Einleitung | 43 |
3.2 Anatomie und Physiologie | 43 |
3.3 Akquisition | 43 |
3.3.1 Reizparameter | 43 |
3.3.2 Registrierparameter | 44 |
3.3.3 Praktische Ausführung | 46 |
3.4 Analyse | 49 |
3.4.1 Auswertungsparameter | 50 |
3.4.2 Normalwerte | 50 |
3.4.3 Physiologische Einflüsse | 51 |
3.5 Interpretation | 52 |
3.5.1 Normalbefund | 52 |
3.5.2 Grenzbefund | 52 |
3.5.3 Pathologische Befunde | 52 |
3.6 Befundbeispiele nach Läsionen und Pathophysiologie | 57 |
3.6.1 Multiple Sklerose | 57 |
3.6.2 Vaskuläre Prozesse | 57 |
3.6.3 SEP bei komatösen Patienten | 58 |
3.6.4 SEP und Hirntod | 58 |
3.6.5 SEP bei Basalganglienerkrankungen | 58 |
3.6.6 „ Riesen-SEP“ | 59 |
3.6.7 Systemdegenerationen | 59 |
3.6.8 Vitaminmangelerkrankungen | 60 |
3.6.9 Amyotrophe Lateralsklerose | 60 |
3.7 Probleme: was tun? | 60 |
3.7.1 Patient | 60 |
3.7.2 Gerät | 60 |
4 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP)* | 62 |
4.1 Einleitung | 62 |
4.2 Anatomie und Physiologie | 62 |
4.2.1 Entstehungsmodell der AEP | 63 |
4.3 Akquisition | 64 |
4.3.1 Reizparameter | 64 |
4.3.2 Registrierparameter | 66 |
4.3.3 Praktische Ausführung | 67 |
4.4 Analyse | 67 |
4.4.1 Auswerteparameter | 67 |
4.4.2 Normvarianten | 68 |
4.4.3 Normalwerte | 68 |
4.4.4 Physiologische Einflüsse | 68 |
4.4.5 Fehlerquellen | 69 |
4.5 Interpretation | 70 |
4.5.1 Normalbefund | 70 |
4.5.2 Grenzbefund | 70 |
4.5.3 Pathologische Befunde | 70 |
4.6 Befunde nach Läsionen und Pathophysiologie | 73 |
4.6.1 Periphere Hörstörung | 73 |
4.6.2 Läsionen des N. cochlearis | 73 |
4.6.3 Zentrale Läsionen | 75 |
4.6.4 Befunde bei weiteren Erkrankungen | 76 |
4.6.5 Indikationen | 78 |
4.7 Probleme: was tun? | 78 |
4.7.1 Patient | 78 |
4.7.2 Gerät | 79 |
5 Elektroretinographie ( ERG) und visuell evozierte Potenziale ( VEP) | 80 |
5.1 Einleitung | 80 |
5.1.1 Historische Entwicklung | 80 |
5.1.2 Elektroretinographie | 80 |
5.1.3 Visuell evozierte Potenziale ( VEP) | 80 |
5.2 Anatomie und Physiologie | 81 |
5.2.1 Pathophysiologie | 83 |
5.3 Akquisition | 83 |
5.3.1 Reizparameter | 83 |
5.3.2 Registrierparameter | 84 |
5.3.3 Praktische Ausführung | 85 |
5.4 Analyse | 85 |
5.4.1 Auswerteparameter | 85 |
5.4.2 Normvarianten | 85 |
5.4.3 Normalwerte | 85 |
5.4.4 Physiologische Einflüsse | 85 |
5.4.5 Fehlerquellen | 86 |
5.5 Interpretation | 86 |
5.5.1 Normalbefund | 86 |
5.5.2 Grenzbefund | 87 |
5.5.3 Pathologische Befunde | 87 |
5.6 Probleme: was tun? | 88 |
5.6.1 Patient | 88 |
5.6.2 Gerät | 88 |
6 Magnetisch evozierte motorische Potenziale ( MEP) | 89 |
6.1 Einleitung | 89 |
6.2 Anatomie und Physiologie | 89 |
6.2.1 Physikalische Grundlagen | 89 |
6.2.2 Anatomie | 90 |
6.2.3 Physiologie | 90 |
6.2.4 Pathophysiologie | 94 |
6.3 Akquisition | 95 |
6.3.1 Reizparameter | 95 |
6.3.2 Registrierparameter | 95 |
6.3.3 Praktische Ausführung | 96 |
6.4 Analyse | 97 |
6.4.1 Auswerteparameter | 97 |
6.4.2 Normalwerte | 98 |
6.4.3 Physiologische Einflüsse | 98 |
6.4.4 Fehlerquellen | 98 |
6.5 Interpretation | 99 |
6.5.1 Normalbefund | 99 |
6.5.2 Grenzbefund | 99 |
6.5.3 Pathologische Befunde | 99 |
6.6 Befundbeispiele nach Läsionen und Pathophysiologie | 99 |
6.6.1 Demyelinisierende Erkrankungen – Multiple Sklerose | 99 |
6.6.2 Axonale Erkrankungen – Amyotrophe Lateralsklerose | 100 |
6.6.3 Zervikale Myelopathie | 100 |
6.6.4 Schlaganfall | 101 |
6.7 Indikationen | 101 |
6.7.1 Allgemeines | 101 |
6.7.2 Fazialisdiagnostik | 101 |
6.7.3 Kontraindikationen | 101 |
6.8 Probleme: was tun? | 102 |
6.8.1 Patient | 102 |
6.8.2 Gerät | 102 |
7 Kognitive Potenziale ( ereigniskorrelierte Potenziale, EKP) | 103 |
7.1 Einleitung | 103 |
7.2 Methodik | 103 |
7.2.1 Akquisitionsparameter | 103 |
7.2.2 Referenzelektrode | 103 |
7.2.3 Artefaktkorrektur | 103 |
7.2.4 Mittelung | 104 |
7.3 EKP- Komponenten | 104 |
7.4 EKP- Kennwerte | 105 |
7.5 Ereigniskorrelierte Potenziale und Reizparadigmen | 105 |
7.5.1 P1/ N1/ P2/ N2 visuell | 105 |
7.5.2 N100 und Selektionsnegativität ( Nd) | 106 |
7.5.3 „Mismatch negativity“ ( MMN) | 107 |
7.5.4 P300 | 108 |
7.5.5 N400 | 109 |
7.5.6 „Error related negativity“ ( ERN) | 110 |
7.6 Klinische Anwendungsperspektiven | 110 |
7.6.1 „Mismatch negativity“ ( MMN) | 110 |
7.6.2 P300 | 112 |
7.6.3 N400 | 114 |
7.6.4 „Error related negativity“ ( ERN) | 115 |
7.7 Zusammenfassung | 115 |
8 Multiple Sklerose ( MS) | 118 |
8.1 Pathologie und Pathophysiologie | 118 |
8.2 Klinische Fragestellungen | 118 |
8.3 Methodik und spezielle Aspekte | 119 |
8.3.1 Visuell evozierte Potenziale ( VEP) | 119 |
8.3.2 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP) | 120 |
8.3.3 Magnetisch evozierte motorische Potenziale ( MEP) | 121 |
8.3.4 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP) | 121 |
8.4 Pathologische Befunde und Interpretation | 121 |
8.4.1 Nachweis klinisch stummer Läsionen | 121 |
8.4.2 Objektivierung von klinischen Symptomen | 121 |
8.5 Grenzbefunde und Fehlinterpretationen | 125 |
9 Spinale Läsionen | 129 |
9.1 Pathologie und Pathophysiologie | 129 |
9.2 Klinische Fragestellungen | 130 |
9.3 Methodik und spezielle Aspekte | 131 |
9.4 Pathologische Befunde und Interpretation | 132 |
9.4.1 Traumatische Rückenmarkläsion | 132 |
9.4.2 Spinale Raumforderungen und zervikale Myelopathie | 134 |
9.4.3 Vaskuläre Myelopathien | 134 |
9.4.4 Entzündliche Myelopathien | 136 |
9.4.5 Psychogene Querschnittsyndrome | 136 |
9.4.6 Seltenere spinale Erkrankungen | 137 |
9.5 Grenzbefunde und Fehlinterpretationen | 137 |
10 Polyneuropathien | 140 |
10.1 Pathologie und Pathophysiologie | 140 |
10.2 Klinische Fragestellungen | 140 |
10.3 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP) | 141 |
10.3.1 Guillain- Barré- Syndrom ( GBS) | 142 |
10.3.2 Chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie ( CIDP) | 142 |
10.3.3 Hereditäre Polyneuropathien | 143 |
10.3.4 Diabetische Polyneuropathie | 143 |
10.3.5 Urämische Polyneuropathie | 143 |
10.3.6 Vitaminmangel- Polyneuropathien | 144 |
10.3.7 Exotoxische Polyneuropathien | 144 |
10.4 Visuell ( VEP) und akustisch evozierte Potenziale ( AEP) | 144 |
10.5 Magnetisch evozierte motorische Potenziale ( MEP) | 144 |
10.5.1 Guillain- Barré- Syndrom ( GBS) | 144 |
10.5.2 Chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie ( CIDP) | 145 |
10.5.3 Hereditäre Neuropathien | 145 |
10.5.4 Exotoxische Polyneuropathien | 145 |
11 Systemdegenerationen | 147 |
11.1 Pathologie und Pathophysiologie | 147 |
11.2 EP-Befunde bei den einzelnen Krankheiten | 150 |
11.2.1 Spinozerebelläre Atrophien ( SCA) | 150 |
11.2.2 Friedreich- Ataxie ( FA) | 154 |
11.2.3 Multisystematrophien vom zerebellären ( MSA-C) und Parkinson- Typ ( MSA-P) | 154 |
11.2.4 Progressive supranukleäre Blickparese („progressive supranuclear palsy“, PSP) | 155 |
11.2.5 Hereditäre ( familiäre) spastische Paraplegie ( HSP) | 155 |
11.2.6 Amyotrophe Lateralsklerose ( ALS) | 155 |
11.3 Zusammenfassung | 156 |
12 Evozierte Potenziale im Kindesalter | 158 |
12.1 Einleitung | 158 |
12.2 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP) | 158 |
12.2.1 Technik | 158 |
12.2.2 Normalwerte | 158 |
12.2.3 Klinische Fragestellungen | 159 |
12.3 Visuell evozierte Potenziale ( VEP) | 159 |
12.3.1 Technik | 159 |
12.3.2 Normalwerte | 160 |
12.3.3 Klinische Fragestellungen | 160 |
12.4 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP) | 161 |
12.4.1 Technik | 161 |
12.4.2 Normalwerte | 162 |
12.4.3 Klinische Fragestellungen | 162 |
12.5 Magnetisch evozierte motorische Potenziale ( MEP) | 164 |
12.5.1 Technik | 164 |
12.5.2 Normalwerte | 164 |
12.5.3 Klinische Fragestellungen | 165 |
12.6 Multimodal evozierte Potenziale | 166 |
13 Ereigniskorrelierte Potenziale in der Psychiatrie | 168 |
13.1 Einleitung | 168 |
13.2 Ereigniskorrelierte Potenziale ( EKP) | 169 |
13.2.1 P300 | 169 |
13.2.2 Lautstärkeabhängigkeit der akustisch evozierten Potenziale ( LAAEP) | 172 |
13.3 Zusammenfassung | 173 |
14 Monitoring bei Karotisoperationen | 175 |
14.1 Einleitung | 175 |
14.2 Spezielle Aspekte der Methodik | 175 |
14.2.1 Vorbereitung und Narkose | 175 |
14.2.2 Durchführung | 175 |
14.3 Indikationen und Anwendungen | 177 |
15 Monitoring bei neurochirurgischen Eingriffen | 179 |
15.1 Einleitung | 179 |
15.2 Spezielle Aspekte der Methodik | 179 |
15.2.1 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP) | 179 |
15.2.2 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP) | 179 |
15.2.3 Elektrisch evozierte motorische Potenziale ( MEP) | 180 |
15.2.4 Narkose und Sicherheit | 181 |
15.3 Indikationen und Anwendungen | 181 |
15.3.1 Supratentorielle Tumoren und nahe der Pyramidenbahn | 181 |
15.3.2 Intrakranielle Aneurysmen | 181 |
15.3.3 Operationen am Hirnstamm und Kleinhirnbrückenwinkel | 182 |
16 Monitoring bei Operationen an der Wirbelsäule ( Skoliosechirurgie) | 184 |
16.1 Einleitung | 184 |
16.2 Spezielle Aspekte der Methodik | 184 |
16.3 Indikationen und Anwendungen | 185 |
17 Prognosestellung im Koma und Diagnostik des Hirntodes | 187 |
17.1 Einleitung | 187 |
17.2 Spezielle Aspekte der Methodik | 187 |
17.3 Prognosestellung im Koma | 188 |
17.4 Diagnostik des Hirntodes | 189 |
B Neurovegetative Funktionsdiagnostik | 192 |
18 Sympathischer Hautreflex | 193 |
18.1 Anatomie und Physiologie | 193 |
18.2 Akquisition | 194 |
18.2.1 Reizparameter | 194 |
18.2.2 Registrierparameter | 195 |
18.3 Analyse | 195 |
18.3.1 Auswertungsparameter | 195 |
18.3.2 Normalwerte | 196 |
18.3.3 Physiologische Einflüsse | 196 |
18.3.4 Fehlerquellen | 197 |
18.4 Interpretation | 197 |
18.4.1 Pathologische Befunde | 197 |
19 Herzfrequenzvariabilität | 199 |
19.1 Anatomie und Physiologie | 199 |
19.1.1 Autonome Innervation des Herzens | 199 |
19.1.2 Herzfrequenzvariabilität während normaler Aktivität | 199 |
19.1.3 Herzfrequenzvariabilität nach physiologischen Stimuli ( autonome Reflexe) | 199 |
19.2 Akquisition | 199 |
19.2.1 Praktische Ausführung und Analyse | 199 |
19.2.2 Normalwerte | 201 |
19.2.3 Physiologische Einflüsse | 201 |
19.2.4 Fehlerquellen und Kontraindikationen | 201 |
19.3 Interpretation | 201 |
19.4 Indikationen | 201 |
20 Blutdruckregulation | 203 |
20.1 Anatomie und Physiologie | 203 |
20.1.1 Barorezeptorenreflex | 203 |
20.1.2 Dehnungsrezeptorenreflexe | 204 |
20.1.3 Chemorezeptorische Regulationsmechanismen | 204 |
20.1.4 Das „zentrale autonome Netzwerk“ | 204 |
20.2 Akquisition | 205 |
20.2.1 Normalwerte | 206 |
20.2.2 Fehlerquellen | 207 |
20.3 Interpretation | 207 |
20.3.1 Orthostasereaktion („Head-up-tilt“-Test) | 207 |
20.3.2 Valsalva-Versuch | 208 |
20.3.3 Eiswassertest („Cold-pressure“Test) | 209 |
20.3.4 Blutdruckregulation nach Extrasystolen | 209 |
20.3.5 24-h-Blutdruckmessung | 210 |
21 Multiple Sklerose | 212 |
21.1 Pathologie und Pathophysiologie | 212 |
21.2 Sympathischer Hautreflex ( SSR) | 212 |
21.3 Tests respiratorischer Sinusarrhythmie und orthostatischer Regulation | 213 |
22 Polyneuropathien | 216 |
22.1 Pathologie und Pathophysiologie | 216 |
22.1.1 Primäre autonome Neuropathien | 216 |
22.1.2 Polyneuropathien mit autonomer Beteiligung | 216 |
22.2. Klinische Fragestellungen | 217 |
22.3 Methodik und spezielle Aspekte | 217 |
22.3.1 Herzfrequenzanalyse | 217 |
22.3.2 Sympathischer Hautreflex | 217 |
22.3.3 Kipptisch- Untersuchung | 217 |
22.4 Pathologische Befunde | 218 |
22.4.1 Herzfrequenzanalyse | 218 |
22.4.2 Sympathischer Hautreflex | 218 |
22.4.3 Kipptisch- Untersuchung | 218 |
22.5 Interpretation | 220 |
22.5.1 Grenzbefunde und Fehlinterpretation | 220 |
23 Systemdegenerationen/ Morbus Parkinson | 223 |
23.1 Pathologie und Pathophysiologie | 223 |
23.1.1 Multisystematrophie | 223 |
23.1.2 Morbus Parkinson | 223 |
23.2 Klinische Fragestellungen | 223 |
23.3 Methodik und spezielle Aspekte | 224 |
23.3.1 Kipptisch- Untersuchung | 224 |
23.3.2 Herzfrequenzanalyse | 224 |
23.3.3 Kardiale MIBG-Sintigraphie | 224 |
23.3.4 Sympathischer Hautreflex | 224 |
23.4 Pathologische Befunde | 224 |
23.4.1 Kipptisch- Untersuchung | 224 |
23.4.2 Herzfrequenzanalyse | 225 |
23.4.3 MIBG- Sintigraphie | 226 |
23.4.4 Sympathischer Hautreflex | 226 |
23.5 Interpretation | 227 |
23.6 Grenzbefunde und Fehlinterpretation | 228 |
23.6.1 Falsch positive Befunde | 228 |
23.6.2 Falsch negative Befunde | 228 |
24 Synkopen | 230 |
24.1 Pathologie und Pathophysiologie | 230 |
24.1.1 Orthostatische Hypotonie | 230 |
24.1.2 Neurokardiogene Synkope | 230 |
24.1.3 Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom | 231 |
24.1.4 Kardiale Synkopen | 232 |
24.2 Klinische Fragestellungen | 232 |
24.3 Methodik und spezielle Aspekte | 232 |
24.4 Pathologische Befunde und Interpretation | 233 |
24.4.1 Orthostatische Hypotonie | 233 |
24.4.2 Neurokardiogene Synkope | 235 |
24.4.3 Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom | 235 |
24.5 Grenzbefunde und Fehlinterpretationen | 236 |
C Okulographie | 238 |
25 Okulographie | 239 |
25.1 Einleitung | 239 |
25.2 Okulographische Methoden | 240 |
25.2.1 Elektrookulographie | 240 |
25.2.2 Infrarotreflexokulographie | 241 |
25.2.3 Videookulographie ( VOG) | 242 |
25.2.4 Search- Coil- Systeme | 243 |
25.3 Messsysteme | 243 |
25.4 Akquisition | 244 |
25.4.1 Reizparameter | 244 |
25.4.2 Registrierparameter | 244 |
25.4.3 Praktische Ausführung | 245 |
25.4.4 Fehlerquellen | 246 |
25.5 Untersuchungsablauf und Auswertung | 246 |
25.5.1 Spontane Augenbewegungen | 246 |
25.5.2 Blickhaltefunktion | 247 |
25.5.3 Sakkaden | 247 |
25.5.4 Langsame Blickfolge | 249 |
25.5.5 Optokinetischer Nystagmus | 250 |
25.5.6 Vestibuläre Testungen | 250 |
25.6 Klinische Anwendungen und Indikationen | 254 |
D Anhang | 256 |
26 Richtlinien für die Ausbildung der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie | 257 |
26.1 Richtlinien für die Ausbildung in den evozierten Potenzialen ( EP) im Rahmen der Weiterbildung in der klinischen Neurophysiologie | 257 |
26.2 Wissenspunkte für die EP-Prüfung | 258 |
27 Empfehlungen für die Ausbildung „Evozierte Potenziale“ – Mindest-anforderungen für die Durchführung | 260 |
27.1 Allgemeine Anforderungen | 260 |
27.2 Technische Empfehlungen | 260 |
27.2.1 Visuell evozierte Potenziale ( VEP) | 260 |
27.2.2 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP) | 261 |
27.2.3 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP) | 262 |
27.2.4 Magnetisch evozierte motorische Potenziale ( MEP) | 264 |
27.3 Anlage „Mittlerer Zeitbedarf“ | 265 |
27.4 Tabellarische Zusammenfassung | 265 |
28 Normalwerte | 268 |
28.1 Vorbemerkung | 268 |
28.2 Evozierte Potenziale | 268 |
28.3 Vegetative Funktionsdiagnostik | 272 |
Sachverzeichnis | 274 |