Farbatlanten der Zahnmedizin 1: Parodontologie | 1 |
Grundlagen | 12 |
Einleitung | 12 |
Parodontalerkrankungen | 12 |
Verlauf der unbehandelten Parodontitis | 15 |
Parodontitis – Therapiekonzepte | 15 |
Strukturbiologie | 18 |
Gingiva | 19 |
Epitheliale Haftstrukturen | 21 |
Bindegewebige Befestigungsstrukturen | 23 |
Wurzelzement | 25 |
Knöcherner Stützapparat | 27 |
Blutversorgung des Parodonts | 29 |
Nervenversorgung des Parodonts | 30 |
Die koordinierten Funktionen der parodontalen Strukturen | 31 |
Ätiologie und Pathogenese | 32 |
Parodontitis – eine multifaktorielle Erkrankung | 33 |
Mikrobiologie | 34 |
Biofilm – Plaquebildung auf Zahn- und Wurzeloberflächen | 35 |
Supragingivale Plaque | 36 |
Plaqueretention – natürliche Faktoren | 37 |
Plaqueretention – iatrogene Faktoren | 38 |
Subgingivale Plaque | 39 |
Bakterieninvasion ins Gewebe? | 40 |
Klassifikation der oralen Mikroorganismen | 41 |
Zellwände grampositiver und -negativer Bakterien | 42 |
Parodontitis – klassische oder opportunistische Infektion | 43 |
Mutmaßliche parodontopathogene Bakterien | 44 |
Virulenzfaktoren | 45 |
Markerbakterien der Parodontitis | 47 |
Pathogene „Einzelkämpfer“ versus pathogene Komplexe? | 48 |
Endotoxine – Lipopolysaccharide (LPS) | 49 |
Pathogenese – Reaktionen und Abwehrmöglichkeiten des Wirts | 50 |
Neue Auffassungen zur Pathogenese | 51 |
Wirtsabwehr – Mechanismen und „Teilnehmer“ | 52 |
Unspezifische, angeborene Immunität – die 1. Abwehrachse | 53 |
Spezifische, erworbene Immunität – die 2. Abwehrachse | 54 |
Komponenten des Immunsystems – Zusammenfassung | 55 |
Wechselbeziehungen zwischen unspezifischer und spezifischer Immunität | 56 |
Regulatorische Zelloberflächenmoleküle: Marker, Rezeptoren | 57 |
Zytokine | 58 |
Eikosanoide – Prostaglandine und Leukotriene | 60 |
Enzymatische Mechanismen – Matrixmetalloproteinasen | 61 |
Risiko für Parodontitis – der empfängliche Wirt | 61 |
Genetische Risikofaktoren – Erkrankungen, Defekte, Varianten | 63 |
Veränderbare Risikofaktoren, modifizierende Kofaktoren | 65 |
Pathogenese I – erste Entzündungsreaktionen | 66 |
Pathogenese II – histologisch | 67 |
Pathogenese III – molekularbiologisch | 69 |
Attachmentverlust I – Abbau von Bindegewebe | 71 |
Attachmentverlust II – Abbau von Knochen | 72 |
Pathogenese – klinisch: von der Gingivitis zur Parodontitis | 73 |
Zyklischer Verlauf der Parodontitis | 74 |
Parodontale Infektionen und Allgemeinerkrankungen | 75 |
Ätiologie und Pathogenese – Zusammenfassung | 76 |
Indizes | 78 |
Papillenblutungsindex PBI | 81 |
Parodontalindizes | 82 |
Community Periodontal Index of Treatment Needs CPITN | 83 |
Periodontal Screening and Recording PSR (= PSI Parodontaler Screening Index) | 84 |
Epidemiologie | 85 |
Epidemiologie der Gingivitis | 85 |
Epidemiologie der Parodontitis | 86 |
Attachmentverlust – US-amerikanische Studien | 86 |
CPITN-Studien | 86 |
WHO-Weltstudie | 87 |
Erkrankungsformen + Diagnostik | 88 |
Formen plaqueassoziierter parodontaler Erkrankungen | 88 |
Gingivitiden – Parodontitiden | 88 |
Klassifikation der Parodontalerkrankungen – Nomenklatur | 89 |
Gingivitis | 90 |
Pathohistologie | 91 |
Klinische Symptome | 92 |
Leichte Gingivitis | 93 |
Mittelschwere Gingivitis | 94 |
Schwere Gingivitis | 95 |
Gingivitis/Parodontitis ulcerosa | 96 |
Pathohistologie | 97 |
Klinische Symptome – Bakteriologie | 98 |
Gingivitis ulcerosa (NUG) | 99 |
Parodontitis ulcerosa (NUP) | 100 |
Gingivoparodontitis ulcerosa – Therapie | 101 |
Hormonal modulierte Gingivitiden | 102 |
Pubertätsgingivitis | 102 |
Schwangerschaftsgingivitis | 102 |
„Pillengingivitis“ | 102 |
Gingivitis menstrualis/intermenstrualis | 102 |
Gingivitis climacteria | 102 |
Schwere Schwangerschaftsgingivitis – Epulis gravidarum | 104 |
Schwangerschaftsgingivitis unter Phenytoin | 105 |
Parodontitis | 106 |
Pathobiologie – die wichtigsten Parodontitisformen | 107 |
Pathomorphologie – klinische Schweregrade | 109 |
Taschen- und Schwundformen | 110 |
Infraalveoläre Defekte, Knochentaschen | 111 |
Furkationsbefall | 113 |
Pathohistologie | 115 |
Weitere klinische und röntgenologische Symptome | 116 |
Chronische Parodontitis – leicht bis mittelschwer | 119 |
Chronische Parodontitis – schwer | 121 |
Aggressive Parodontitis – ethnische Komponente | 123 |
Aggressive Parodontitis – akute Phase | 125 |
Aggressive Parodontitis – initiales Stadium | 127 |
Präpubertäre Parodontitis – PP | 129 |
Oralpathologische Veränderungen an Gingiva und Parodont* | 130 |
Vorwiegend gingivale Veränderungen (Typ I B) | 131 |
Gingivale und parodontale Veränderungen (Typ IV A/B) | 131 |
Phenytoinhyperplasie | 131 |
Dihydropyridinhyperplasie | 133 |
Ciclosporinhyperplasie | 134 |
Hyperplasien bei Kombination von Medikamenten | 135 |
Benigne Tumoren – Epuliden | 136 |
Benigne Tumoren – Fibrosen, Exostosen | 137 |
Maligne Tumoren | 138 |
Gingivosis / Pemphigoid | 139 |
Pemphigus vulgaris | 139 |
Lichen planus: reticularis und erosivus | 140 |
Leukoplakien, Präkanzerosen, Erythroplakie | 141 |
Herpes – Gingivostomatitis herpetica | 142 |
Parodontitis bei systemischen Erkrankungen (Typ IV) – Diabetes Typ 1 und 2 | 143 |
Parodontitis bei systemischen Erkrankungen (Typ IV B) Langdon-Down-Syndrom, Trisomie 21 | 145 |
Präpubertäre Parodontitis bei systemischen Erkrankungen Papillon-Lefèvre-Syndrom (Typ IV B) | 147 |
Papillon-Lefèvre-Syndrom – „keine Regel ohne Ausnahme“ | 149 |
HIV-Infektion – AIDS | 150 |
HIV-Krankheit – Epidemiologie | 151 |
Klassifikation und Verlauf der HIV-Krankheit | 152 |
Orale Manifestationen der HIV-Krankheit | 152 |
Bakterielle Infektionen bei HIV | 154 |
Pilzinfektionen | 155 |
Virale Infektionen | 156 |
Neoplasmen | 157 |
HIV-assoziierte Läsionen unbekannter Ätiologie | 158 |
Invasion und Replikation des HI-Virus – Vorgaben für eine allgemeinmedizinischen Therapie | 159 |
Therapie des HIV-Patienten – medizinische Aspekte | 160 |
HIV – Therapie opportunistischer Infektionen des Organismus | 161 |
Infektions- und Postexpositionsprophylaxe – zahnmedizinisches Team! | 161 |
Therapie der HIV-Parodontitis | 162 |
Gingivale Rezession | 166 |
Fenestration und Dehiszenz des alveolären Knochens | 167 |
Klinische Symptome | 168 |
Rezession – lokalisiert | 168 |
Rezession – generalisiert | 169 |
Rezessionsähnliche Bilder | 170 |
Rezessionsdiagnostik | 172 |
Rezessionsmessung nach Jahnke | 173 |
Klassifikation nach Miller | 173 |
Folgen der Rezession | 175 |
Befunderhebung – Diagnose – Prognose | 175 |
Befunderhebung – Untersuchungen | 177 |
Allgemeine Anamnese | 178 |
Spezielle Anamnese | 178 |
Klassische klinische Befunde | 179 |
Taschensondierung – Sondierungstiefe, klinischer Attachmentverlust | 180 |
Taschensonden – parodontale Messsonden | 181 |
Sondierungstiefen – Interpretation der Messwerte | 182 |
Furkationsbefunde – Furkationsbefall horizontal und vertikal | 183 |
Zahnlockerung – Funktionsanalyse | 185 |
Röntgen | 187 |
Weiterführende Diagnostik – Tests | 189 |
Mikrobielle Diagnostik – Testmethoden | 190 |
Mikrobielle Taschendiagnostik – Dunkelfeld-/Phasenkontrastmikroskopie | 191 |
Mikrobielle Taschendiagnostik – Kulturen | 192 |
Neue diagnostische Tests – Beurteilung | 193 |
Molekularbiologische Tests | 194 |
Bakterieller Sondentest – IAI PadoTest praktisch | 195 |
DNA-/RNA-Sondentest – IAI PadoTest 4·5 | 196 |
Immunologische Tests – Antigen-Antikörper-Reaktionen | 197 |
Enzymatische Bakterientests – BANA-Test | 198 |
Tests der Wirtsreaktionen – Risiken | 199 |
Genetisches Risiko – Test auf IL-1-Genpolymorphismus | 200 |
IL-1-Gentest – Technik, Auswertung | 201 |
Risikofaktor IL-1-positiver Genotyp – weitere Risikofaktoren | 202 |
Risiko schlechte Mundhygiene – Reizbluten BOP | 203 |
Parodontale Risikobeurteilung – individuelles Risikoprofil | 204 |
Diagnostische Aufzeichnungen – Paro-Staten I und II | 205 |
Computerunterstütztes Charting – Florida-Probe-System | 206 |
Diagnose | 207 |
Prognose | 208 |
Prävention – Prophylaxe | 209 |
Definition Prävention – Prophylaxe | 209 |
Gingivitis- und Parodontitisprävention | 210 |
Therapie | 212 |
Therapie entzündlicher Parodontalerkrankungen | 212 |
Therapiekonzepte und -wege | 213 |
Therapieproblem | 214 |
Parodontitis – Therapieziele, -erfolge | 215 |
Parodontale Wundheilung | 216 |
Wundheilung und Regeration – Möglichkeiten | 217 |
Behandlungsplanung – Behandlungsablauf schematisch | 219 |
Therapieablauf generell – individuell | 221 |
Kausaltherapie – traditioneller Ablauf | 221 |
Kausaltherapie – „full mouth therapy“ (FMT) | 221 |
Systemische Vorphase | 222 |
Beurteilung des Patienten – Behandlungsfähigkeit | 223 |
Bakteriämie – Endokarditisprophylaxe | 224 |
Bakteriämiegefährdete zahnmedizinische Eingriffe | 225 |
Diabetes mellitus (DM) – Risikofaktor für Parodontitis | 226 |
Rauchen – ein veränderbarer Risikofaktor | 227 |
Notfalltherapie | 228 |
Phase-1-Therapie | 232 |
Fallpräsentation – Motivation – Information | 233 |
Initialbehandlung 1 – Mundhygiene durch den Patienten | 234 |
Motivation – gingivale Blutung | 235 |
Revelatoren – Darstellung der Plaque | 236 |
Zahnbürsten | 237 |
Zahnbürsttechniken | 238 |
Die Solotechnik – eine andere Art, die Zähne zu putzen | 240 |
Elektrische Zahnbürsten | 241 |
Interdentalhygiene | 242 |
Zahnpasten | 245 |
Chemische Plaquekontrolle – Softchemoprävention | 246 |
Spülungen – Mundduschen / Irrigatoren | 247 |
Mundhygiene gegen Halitosis (Mundgeruch) | 248 |
Möglichkeiten, Erfolge und Grenzen der Mundhygiene | 248 |
Initialbehandlung 1 – Professionelle Herstellung hygienischer Verhältnisse | 250 |
Zahnreinigung supragingival – maschinelle Instrumente ... | 251 |
... und ihre Anwendung | 252 |
Zahnreinigung supragingival – Handinstrumente, Reinigungspasten ... | 253 |
... und ihre Anwendung | 254 |
Herstellung der Hygienefähigkeit – Entfernung iatrogener Reize | 255 |
Korrektur iatrogener Reize – Brückenzwischenglieder | 257 |
Entfernung natürlicher PlaqueretentionsstellenOdontoplastik an Rillen, Furchen, Einziehungen | 258 |
Reduktion natürlicher Plaqueretentionsstellen bei EngstandOdontoplastik – morphologisches Beschleifen | 259 |
Behandlung der plaquebedingten Gingivitis | 260 |
Gingivitisbehandlung | 263 |
Phase-1-Therapie | 264 |
Definitionen | 264 |
Nichtchirurgische, antiinfektiöse Therapie – Behandlungsziele | 265 |
Antimikrobielle Therapie – Bekämpfung der Reservoire | 266 |
Wurzelreinigung – mit oder ohne Kürettage? | 267 |
Praxis der geschlossenen Therapie – Indikation, Instrumentation | 268 |
Handinstrumente für Scaling und Wurzelglättung – Küretten | 269 |
Maschinelle Instrumente für die Depuration | 270 |
Gracey-Küretten – Anwendungsgebiete | 271 |
Handinstrumente für spezielle Probleme – Küretten | 273 |
Praktische Scaling-Technik mit Gracey-Küretten – Systematik | 274 |
Schleifen – Schärfen | 279 |
Manuelles Schleifen von Handinstrumenten | 280 |
Maschinelles Schleifen und Schärfen | 281 |
Subgingivales Debridement – geschlossene Wurzelreinigung | 282 |
Geschlossene Therapie im 1. Quadranten ... | 287 |
... und im restlichen Gebiss? | 288 |
Grenzen der geschlossenen Therapie | 289 |
Möglichkeiten und Grenzen der geschlossenen Therapie ... | 291 |
FMT – „full mouth therapy“ | 292 |
FMT – instrumentelle und ... | 293 |
... pharmakologische Therapieansätze | 294 |
FMT – Resultate im Röntgenbild | 295 |
FMT – Resultate in Zahlen | 296 |
Medikamente | 298 |
Antiinfektiöse Begleittherapie – Antibiotika in der Parodontitistherapie | 298 |
Entscheidungskriterien – wann Antibiotika? | 299 |
Antibiotika – bakterielle Sensibilität und Resistenz | 301 |
Systemische versus lokale antimikrobielle Therapie | 302 |
Lokale antimikrobielle Therapie – „controlled released drugs“ (CRD) | 303 |
Wirtsreaktionen – modulierende Medikamente | 305 |
Phase-2-Therapie Parodontalchirurgie – korrektive Phase | 306 |
Aufgaben und Ziele der Parodontalchirurgie | 307 |
„Patientenselektion“ | 308 |
Einflüsse auf das Behandlungsresultat | 309 |
Methoden der Parodontalchirurgie und ihre Indikationen | 310 |
Prinzipien verschiedener Therapiemethoden – Vor- und Nachteile | 311 |
Präoperative Vorbereitung – postoperative Nachsorge | 313 |
Lappenoperationen – offene Behandlung | 314 |
Lappenbildung – Inzisionen | 315 |
Instrumente für Lappenoperationen | 316 |
Nadeln und Nahtmaterial | 317 |
Schlingen und Knoten | 318 |
Häufige Nahtführungen | 319 |
„Access flap“ – Zutrittslappen, Modifizierte Widman-Operation MWF | 320 |
Prinzipien der modifizierten Widman-Operation – Ramfjord-Technik | 320 |
MWF im Querschnitt – Prinzip | 323 |
Access flap“/modifizierte Widman-Operation – Fall | 324 |
„Access flap“/modifizierte Widman-Operation | 328 |
Langzeitresultate verschiedener Behandlungsmodalitäten | 329 |
Keilexzisionen distal endständiger Zähne – Prinzip | 330 |
Keilexzision – distal endständiger Zahn | 331 |
Regenerative Methoden | 334 |
Intraalveoläre Taschen – Defektanatomie | 335 |
Wahl der Behandlungsmittel für die regenerative Therapie | 335 |
Knochenregeneration ohne „Zutaten“ | 337 |
Füllstoffe für intraalveoläre Taschen – Transplantate/Implantate | 338 |
Instrumente zur Gewinnung von autogenem Knochen ... | 339 |
... und ihre Anwendung | 340 |
Implantation (Transplantation?) autogenen Knochens | 341 |
Knochenersatzmaterialien – „Füller“ | 343 |
Alloplastisches Implantat – kombinierte Operation | 345 |
Kombinierte Operation – Taschenimplantat | 348 |
Gesteuerte Geweberegeneration – „guided tissue regeneration“ | 349 |
Auswahl gebräuchlicher Membranen/Barrieren | 351 |
GTR mit nicht resorbierbarer Membran | 352 |
Individuelle Sofortmembran – Atrisorb-/Atrigel-Technologie | 356 |
GTR mit Membran plus Füllkörper – „Atrisorb free flow“, „Bio-Oss Collagen“ | 357 |
GTR mit Membran plus Füllkörper – Bio-Gide und Bio-Oss-Collagen | 359 |
Regeneration mit Wachstums-, Differenzierungsfaktoren und Proteinen | 362 |
Lappen kombiniert mit amelogenen Proteinen – Emdogain | 363 |
Regeneration mit Emdogain | 365 |
Resektive Methoden, Taschenelimination – Knochenchirurgie | 366 |
Instrumente für die Knochenbearbeitung ... | 367 |
... und ihre Anwendung | 368 |
Wertung resektiver Methoden | 369 |
Resektive Therapie Apikale Lappenreposition – Taschenelimination | 370 |
Mit Lappen kombinierte Operationstechniken | 377 |
Gingivektomie und Gingivoplastik | 378 |
Instrumente für Gingivektomie/Gingivoplastik ... | 379 |
... und ihre Anwendung | 380 |
Verbände und Gewebekleber | 381 |
Gingivektomie/Gingivoplastik | 382 |
GE/GP Oberkiefer bukkal und palatinal | 388 |
GE/GP – Kleineingriffe und -korrekturenDarstellung von Kavitäten- und Präparationsgrenzen | 389 |
GE/GP – Hydantoinhyperplasie | 390 |
Grenzen der GE/GP – Ciclosporinhyperplasie | 391 |
Furkationsprobleme – Furkationsbehandlung | 392 |
Bildung mehrwurzliger Zähne – Furkation | 393 |
Furkationsbefall – Klassifikationen | 394 |
Therapieprobleme – Planung – Langzeitresultate | 395 |
Furkationstherapie – Entscheidungshilfen | 396 |
Therapeutische Möglichkeiten für unterschiedliche Befallsmuster | 397 |
Furkationsbefall F1 im Unterkiefer – Odontoplastik und Scaling | 399 |
Furkationsbefall F2 im Oberkiefer – Furkationsplastik | 400 |
Furkationsbefall F2 im Unterkiefer – GTR-Technik | 401 |
Furkationsbefall F3 im Unterkiefer – Hemisektion mit Extraktion | 403 |
Furkationsbefall F3 im Oberkiefer – Wurzelresektionen mit Rekonstruktion | 405 |
Furkationsbefall F3 im Oberkiefer – Trisektion und Erhaltung aller Wurzeln | 407 |
Mukogingivale, plastische Chirurgie | 408 |
Mukogingivale Probleme ... | 409 |
... und Möglichkeiten zu ihrer Lösung | 410 |
Frenotomie – Frenektomie | 411 |
Freies Schleimhauttransplantat – autogenes Transplantat – mit Epithel | 412 |
Instrumente für die Transplantatentnahme ... | 413 |
... und ihre Anwendung | 414 |
Transplantat – Dicke und Formgebung | 415 |
Freies Schleimhauttransplantat – Aufhalten der Rezession | 416 |
Freies Schleimhauttransplantat – Aufhalten der Rezession | 420 |
FST – Wundheilung klinisch ... | 421 |
... und fluoreszenzangiographisch | 422 |
Vor- und Nachteile des FST | 423 |
Decken der Rezession | 424 |
Form des Defekts – Wahl der Operationsmethode | 425 |
Gestielte Lappen – Pedicle-Flap-Techniken | 426 |
Direkte Deckung mit FST – einzeitiges operatives Vorgehen | 427 |
Koronale Verschiebung nach FST – zweizeitiges operatives Vorgehen | 429 |
Rezessionsdeckung mit Bindegewebstransplantaten | 430 |
Transplantatentnahme aus dem Gaumen | 432 |
Transplantatentnahme aus dem Gaumen – schematisch und klinisch | 433 |
Weitere Methoden zur Gewinnung von Bindegewebstransplantaten | 435 |
Freies Bindegewebstransplantat – Technik nach Nelson | 436 |
Bindegewebstransplantat – Technik nach Nelson | 440 |
Bindegewebstransplantat ... und Korrektur von Komplikationen | 441 |
Rezessionsdeckung durch „guided tissue regeneration“ | 446 |
Rezessionsdeckung mit resorbierbarer Membran – Defektkorrektur nach KFO-Behandlung | 448 |
Rezessionsdeckung über mehrere Zähne – Möglichkeiten | 451 |
Koronal verschobener Lappen und Papillenrotation | 452 |
Ästhetische Korrekturen durch Mukogingivalchirurgieund prothetische Restauration | 453 |
Mukogingivale, plastische Chirurgie – Zusammenfassung | 455 |
Parodont – Endodont | 456 |
Klasse I – primär endodontisches Problem | 457 |
Klasse II – primär parodontales Problem | 457 |
Klasse III – kombinierte Paro-Endo-Probleme | 458 |
Phase-3-Therapie Parodontale Erhaltungstherapie PET – Recall | 460 |
Recallpraxis – Recalleffekt | 461 |
Recall – kontinuierliches Risikomanagement | 462 |
Die „Recall-Stunde“ – parodontale Erhaltungstherapie praktisch | 463 |
Zahnarzt – Dentalhygienikerin – Prophylaxeteam | 465 |
Hamburg-Studie 1987 – CPITN | 465 |
Misserfolge – fehlende parodontale Erhaltungstherapie (PET) | 466 |
Negative Therapiefolgen | 467 |
Hypersensibles Dentin | 469 |
Ergänzende Therapie | 470 |
Funktion – funktionelle Therapie | 470 |
Normofunktion | 470 |
Physiologische Zahnbeweglichkeit | 471 |
Okklusales parodontales Trauma | 472 |
Okklusaler Aufbissschutz („bite guard“) – Michigan-Schiene | 473 |
Orthodontie – Kieferorthopädie | 474 |
Lückenschluss in der Oberkieferfront nach Parodontitisbehandlung | 475 |
Aufrichtung der Siebener im Unterkiefer | 477 |
Ästhetische Korrektur der Oberkiefer-Frontzähne nach Parodontitisbehandlung | 479 |
Behandlung des Eckzahn-Hochstands | 481 |
Schienung – Stabilisierung | 482 |
Temporäre (provisorische) Schienung | 484 |
Semipermanente Schienung – Frontzahnbereich | 485 |
Permanente Schienung – Adhäsivtechnik | 486 |
Prothetische Stabilisierung – Langzeitprovisorium | 487 |
Perioprothetik 1 – Standardtechniken | 488 |
Provisorien – abnehmbar oder fix | 489 |
Klebebrücke im Unterkiefer – Langzeitprovisorium | 490 |
Fixes Provisorium – Problemzonen | 491 |
Fixes Kunststoffprovisorium – praktisch | 492 |
Fixes, metallverstärktes Langzeitprovisorium | 493 |
Definitive fixe Rekonstruktion – totale Brücke | 495 |
Molarenverlust – was nun? | 497 |
Teleskopkonstruktion bei stark reduzierter Restbezahnung | 498 |
Modellgussprothese – soziale Lösung | 499 |
Perioprothetik 2 – Zusatzmaßnahmen, Ästhetik | 500 |
Ziele, Probleme und Lösungen der ästhetischen Perioprothetik | 500 |
Kronenrand – biologische Breite – dentogingivaler Komplex | 501 |
Ästhetische Weite – Umbrella-Effekt – Transparenz | 502 |
Lachlinie – Rot-Weiß-Proportionen | 503 |
Verlängerung der klinischen Krone – Prinzipien | 504 |
Chirurgische Kronenverlängerung – Schritt für Schritt | 505 |
Papillenverlust – Klassifikation, Regeln | 507 |
Papillenverlust – prothetische Lösung mit Veneers | 508 |
Papillenverlust – prothetische Lösung mit Kronen | 511 |
Zahnlose Kieferkammabschnitte – Zwischenglieder | 513 |
Kammdefekte – Klassifikationen | 514 |
Kammdefekt – prothetische Korrektur | 515 |
Kammdefekte – chirurgische Korrektur – Methoden | 516 |
Kammaugmentation mit teilepithelisiertem Bindegewebstransplantat | 517 |
Kammdefekt – Aufbau mit Weichgewebstransplantat – Epikrise | 520 |
Implantate – Implantattherapie: Natürlicher Zahn oder enossales Implantat im sanierten Parodontitispatienten? | 522 |
Diagnostische und Entscheidungskriterien | 523 |
Therapiekonzepte – Therapieresultate | 524 |
Recall – Management von Implantatproblemen | 525 |
Anhang | 526 |
Parodont im Alter – geriatrische Parodontologie | 526 |
Altersveränderungen – Einfluss auf die Planung | 529 |
Klassifikation der Parodontalerkrankungen | 530 |
Neue Klassifikation parodontaler Erkrankungen und Zustandsbilder 1999 | 530 |
Änderungen – Vergleich der Klassifikationen 1989 und 1999 | 533 |
Recall – personalisierte Parodontologie | 534 |
Bildernachweis | 535 |
Literatur | 536 |
Sachverzeichnis | 539 |