Sie sind hier
E-Book

Band 1: Parodontologie

Parodontologie

AutorEdith Rateitschak-Plüss
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2003
ReiheFarbatlanten der Zahnmedizin 
Seitenanzahl544 Seiten
ISBN9783131597939
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR
- Alle wesentlichen Informationen übersichtlich und leseleicht - Erstklassige Abbildungen, Grafiken und Tabellen - Jede Therapiemethode Schritt für Schritt erklärt - Hinweise auf mögliche Fehler und Komplikationen - Tipps und Tricks von den Könnern des Fachs

Herbert F. Wolf, Klaus H. Rateitschak, Edith M. Rateitschak

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Farbatlanten der Zahnmedizin 1: Parodontologie1
Grundlagen12
Einleitung12
Parodontalerkrankungen12
Verlauf der unbehandelten Parodontitis15
Parodontitis – Therapiekonzepte15
Strukturbiologie18
Gingiva19
Epitheliale Haftstrukturen21
Bindegewebige Befestigungsstrukturen23
Wurzelzement25
Knöcherner Stützapparat27
Blutversorgung des Parodonts29
Nervenversorgung des Parodonts30
Die koordinierten Funktionen der parodontalen Strukturen31
Ätiologie und Pathogenese32
Parodontitis – eine multifaktorielle Erkrankung33
Mikrobiologie34
Biofilm – Plaquebildung auf Zahn- und Wurzeloberflächen35
Supragingivale Plaque36
Plaqueretention – natürliche Faktoren37
Plaqueretention – iatrogene Faktoren38
Subgingivale Plaque39
Bakterieninvasion ins Gewebe?40
Klassifikation der oralen Mikroorganismen41
Zellwände grampositiver und -negativer Bakterien42
Parodontitis – klassische oder opportunistische Infektion43
Mutmaßliche parodontopathogene Bakterien44
Virulenzfaktoren45
Markerbakterien der Parodontitis47
Pathogene „Einzelkämpfer“ versus pathogene Komplexe?48
Endotoxine – Lipopolysaccharide (LPS)49
Pathogenese – Reaktionen und Abwehrmöglichkeiten des Wirts50
Neue Auffassungen zur Pathogenese51
Wirtsabwehr – Mechanismen und „Teilnehmer“52
Unspezifische, angeborene Immunität – die 1. Abwehrachse53
Spezifische, erworbene Immunität – die 2. Abwehrachse54
Komponenten des Immunsystems – Zusammenfassung55
Wechselbeziehungen zwischen unspezifischer und spezifischer Immunität56
Regulatorische Zelloberflächenmoleküle: Marker, Rezeptoren57
Zytokine58
Eikosanoide – Prostaglandine und Leukotriene60
Enzymatische Mechanismen – Matrixmetalloproteinasen61
Risiko für Parodontitis – der empfängliche Wirt61
Genetische Risikofaktoren – Erkrankungen, Defekte, Varianten63
Veränderbare Risikofaktoren, modifizierende Kofaktoren65
Pathogenese I – erste Entzündungsreaktionen66
Pathogenese II – histologisch67
Pathogenese III – molekularbiologisch69
Attachmentverlust I – Abbau von Bindegewebe71
Attachmentverlust II – Abbau von Knochen72
Pathogenese – klinisch: von der Gingivitis zur Parodontitis73
Zyklischer Verlauf der Parodontitis74
Parodontale Infektionen und Allgemeinerkrankungen75
Ätiologie und Pathogenese – Zusammenfassung76
Indizes78
Papillenblutungsindex PBI81
Parodontalindizes82
Community Periodontal Index of Treatment Needs CPITN83
Periodontal Screening and Recording PSR (= PSI Parodontaler Screening Index)84
Epidemiologie85
Epidemiologie der Gingivitis85
Epidemiologie der Parodontitis86
Attachmentverlust – US-amerikanische Studien86
CPITN-Studien86
WHO-Weltstudie87
Erkrankungsformen + Diagnostik88
Formen plaqueassoziierter parodontaler Erkrankungen88
Gingivitiden – Parodontitiden88
Klassifikation der Parodontalerkrankungen – Nomenklatur89
Gingivitis90
Pathohistologie91
Klinische Symptome92
Leichte Gingivitis93
Mittelschwere Gingivitis94
Schwere Gingivitis95
Gingivitis/Parodontitis ulcerosa96
Pathohistologie97
Klinische Symptome – Bakteriologie98
Gingivitis ulcerosa (NUG)99
Parodontitis ulcerosa (NUP)100
Gingivoparodontitis ulcerosa – Therapie101
Hormonal modulierte Gingivitiden102
Pubertätsgingivitis102
Schwangerschaftsgingivitis102
„Pillengingivitis“102
Gingivitis menstrualis/intermenstrualis102
Gingivitis climacteria102
Schwere Schwangerschaftsgingivitis – Epulis gravidarum104
Schwangerschaftsgingivitis unter Phenytoin105
Parodontitis106
Pathobiologie – die wichtigsten Parodontitisformen107
Pathomorphologie – klinische Schweregrade109
Taschen- und Schwundformen110
Infraalveoläre Defekte, Knochentaschen111
Furkationsbefall113
Pathohistologie115
Weitere klinische und röntgenologische Symptome116
Chronische Parodontitis – leicht bis mittelschwer119
Chronische Parodontitis – schwer121
Aggressive Parodontitis – ethnische Komponente123
Aggressive Parodontitis – akute Phase125
Aggressive Parodontitis – initiales Stadium127
Präpubertäre Parodontitis – PP129
Oralpathologische Veränderungen an Gingiva und Parodont*130
Vorwiegend gingivale Veränderungen (Typ I B)131
Gingivale und parodontale Veränderungen (Typ IV A/B)131
Phenytoinhyperplasie131
Dihydropyridinhyperplasie133
Ciclosporinhyperplasie134
Hyperplasien bei Kombination von Medikamenten135
Benigne Tumoren – Epuliden136
Benigne Tumoren – Fibrosen, Exostosen137
Maligne Tumoren138
Gingivosis / Pemphigoid139
Pemphigus vulgaris139
Lichen planus: reticularis und erosivus140
Leukoplakien, Präkanzerosen, Erythroplakie141
Herpes – Gingivostomatitis herpetica142
Parodontitis bei systemischen Erkrankungen (Typ IV) – Diabetes Typ 1 und 2143
Parodontitis bei systemischen Erkrankungen (Typ IV B) Langdon-Down-Syndrom, Trisomie 21145
Präpubertäre Parodontitis bei systemischen Erkrankungen Papillon-Lefèvre-Syndrom (Typ IV B)147
Papillon-Lefèvre-Syndrom – „keine Regel ohne Ausnahme“149
HIV-Infektion – AIDS150
HIV-Krankheit – Epidemiologie151
Klassifikation und Verlauf der HIV-Krankheit152
Orale Manifestationen der HIV-Krankheit152
Bakterielle Infektionen bei HIV154
Pilzinfektionen155
Virale Infektionen156
Neoplasmen157
HIV-assoziierte Läsionen unbekannter Ätiologie158
Invasion und Replikation des HI-Virus – Vorgaben für eine allgemeinmedizinischen Therapie159
Therapie des HIV-Patienten – medizinische Aspekte160
HIV – Therapie opportunistischer Infektionen des Organismus161
Infektions- und Postexpositionsprophylaxe – zahnmedizinisches Team!161
Therapie der HIV-Parodontitis162
Gingivale Rezession166
Fenestration und Dehiszenz des alveolären Knochens167
Klinische Symptome168
Rezession – lokalisiert168
Rezession – generalisiert169
Rezessionsähnliche Bilder170
Rezessionsdiagnostik172
Rezessionsmessung nach Jahnke173
Klassifikation nach Miller173
Folgen der Rezession175
Befunderhebung – Diagnose – Prognose175
Befunderhebung – Untersuchungen177
Allgemeine Anamnese178
Spezielle Anamnese178
Klassische klinische Befunde179
Taschensondierung – Sondierungstiefe, klinischer Attachmentverlust180
Taschensonden – parodontale Messsonden181
Sondierungstiefen – Interpretation der Messwerte182
Furkationsbefunde – Furkationsbefall horizontal und vertikal183
Zahnlockerung – Funktionsanalyse185
Röntgen187
Weiterführende Diagnostik – Tests189
Mikrobielle Diagnostik – Testmethoden190
Mikrobielle Taschendiagnostik – Dunkelfeld-/Phasenkontrastmikroskopie191
Mikrobielle Taschendiagnostik – Kulturen192
Neue diagnostische Tests – Beurteilung193
Molekularbiologische Tests194
Bakterieller Sondentest – IAI PadoTest praktisch195
DNA-/RNA-Sondentest – IAI PadoTest 4·5196
Immunologische Tests – Antigen-Antikörper-Reaktionen197
Enzymatische Bakterientests – BANA-Test198
Tests der Wirtsreaktionen – Risiken199
Genetisches Risiko – Test auf IL-1-Genpolymorphismus200
IL-1-Gentest – Technik, Auswertung201
Risikofaktor IL-1-positiver Genotyp – weitere Risikofaktoren202
Risiko schlechte Mundhygiene – Reizbluten BOP203
Parodontale Risikobeurteilung – individuelles Risikoprofil204
Diagnostische Aufzeichnungen – Paro-Staten I und II205
Computerunterstütztes Charting – Florida-Probe-System206
Diagnose207
Prognose208
Prävention – Prophylaxe209
Definition Prävention – Prophylaxe209
Gingivitis- und Parodontitisprävention210
Therapie212
Therapie entzündlicher Parodontalerkrankungen212
Therapiekonzepte und -wege213
Therapieproblem214
Parodontitis – Therapieziele, -erfolge215
Parodontale Wundheilung216
Wundheilung und Regeration – Möglichkeiten217
Behandlungsplanung – Behandlungsablauf schematisch219
Therapieablauf generell – individuell221
Kausaltherapie – traditioneller Ablauf221
Kausaltherapie – „full mouth therapy“ (FMT)221
Systemische Vorphase222
Beurteilung des Patienten – Behandlungsfähigkeit223
Bakteriämie – Endokarditisprophylaxe224
Bakteriämiegefährdete zahnmedizinische Eingriffe225
Diabetes mellitus (DM) – Risikofaktor für Parodontitis226
Rauchen – ein veränderbarer Risikofaktor227
Notfalltherapie228
Phase-1-Therapie232
Fallpräsentation – Motivation – Information233
Initialbehandlung 1 – Mundhygiene durch den Patienten234
Motivation – gingivale Blutung235
Revelatoren – Darstellung der Plaque236
Zahnbürsten237
Zahnbürsttechniken238
Die Solotechnik – eine andere Art, die Zähne zu putzen240
Elektrische Zahnbürsten241
Interdentalhygiene242
Zahnpasten245
Chemische Plaquekontrolle – Softchemoprävention246
Spülungen – Mundduschen / Irrigatoren247
Mundhygiene gegen Halitosis (Mundgeruch)248
Möglichkeiten, Erfolge und Grenzen der Mundhygiene248
Initialbehandlung 1 – Professionelle Herstellung hygienischer Verhältnisse250
Zahnreinigung supragingival – maschinelle Instrumente ...251
... und ihre Anwendung252
Zahnreinigung supragingival – Handinstrumente, Reinigungspasten ...253
... und ihre Anwendung254
Herstellung der Hygienefähigkeit – Entfernung iatrogener Reize255
Korrektur iatrogener Reize – Brückenzwischenglieder257
Entfernung natürlicher PlaqueretentionsstellenOdontoplastik an Rillen, Furchen, Einziehungen258
Reduktion natürlicher Plaqueretentionsstellen bei EngstandOdontoplastik – morphologisches Beschleifen259
Behandlung der plaquebedingten Gingivitis260
Gingivitisbehandlung263
Phase-1-Therapie264
Definitionen264
Nichtchirurgische, antiinfektiöse Therapie – Behandlungsziele265
Antimikrobielle Therapie – Bekämpfung der Reservoire266
Wurzelreinigung – mit oder ohne Kürettage?267
Praxis der geschlossenen Therapie – Indikation, Instrumentation268
Handinstrumente für Scaling und Wurzelglättung – Küretten269
Maschinelle Instrumente für die Depuration270
Gracey-Küretten – Anwendungsgebiete271
Handinstrumente für spezielle Probleme – Küretten273
Praktische Scaling-Technik mit Gracey-Küretten – Systematik274
Schleifen – Schärfen279
Manuelles Schleifen von Handinstrumenten280
Maschinelles Schleifen und Schärfen281
Subgingivales Debridement – geschlossene Wurzelreinigung282
Geschlossene Therapie im 1. Quadranten ...287
... und im restlichen Gebiss?288
Grenzen der geschlossenen Therapie289
Möglichkeiten und Grenzen der geschlossenen Therapie ...291
FMT – „full mouth therapy“292
FMT – instrumentelle und ...293
... pharmakologische Therapieansätze294
FMT – Resultate im Röntgenbild295
FMT – Resultate in Zahlen296
Medikamente298
Antiinfektiöse Begleittherapie – Antibiotika in der Parodontitistherapie298
Entscheidungskriterien – wann Antibiotika?299
Antibiotika – bakterielle Sensibilität und Resistenz301
Systemische versus lokale antimikrobielle Therapie302
Lokale antimikrobielle Therapie – „controlled released drugs“ (CRD)303
Wirtsreaktionen – modulierende Medikamente305
Phase-2-Therapie Parodontalchirurgie – korrektive Phase306
Aufgaben und Ziele der Parodontalchirurgie307
„Patientenselektion“308
Einflüsse auf das Behandlungsresultat309
Methoden der Parodontalchirurgie und ihre Indikationen310
Prinzipien verschiedener Therapiemethoden – Vor- und Nachteile311
Präoperative Vorbereitung – postoperative Nachsorge313
Lappenoperationen – offene Behandlung314
Lappenbildung – Inzisionen315
Instrumente für Lappenoperationen316
Nadeln und Nahtmaterial317
Schlingen und Knoten318
Häufige Nahtführungen319
„Access flap“ – Zutrittslappen, Modifizierte Widman-Operation MWF320
Prinzipien der modifizierten Widman-Operation – Ramfjord-Technik320
MWF im Querschnitt – Prinzip323
Access flap“/modifizierte Widman-Operation – Fall324
„Access flap“/modifizierte Widman-Operation328
Langzeitresultate verschiedener Behandlungsmodalitäten329
Keilexzisionen distal endständiger Zähne – Prinzip330
Keilexzision – distal endständiger Zahn331
Regenerative Methoden334
Intraalveoläre Taschen – Defektanatomie335
Wahl der Behandlungsmittel für die regenerative Therapie335
Knochenregeneration ohne „Zutaten“337
Füllstoffe für intraalveoläre Taschen – Transplantate/Implantate338
Instrumente zur Gewinnung von autogenem Knochen ...339
... und ihre Anwendung340
Implantation (Transplantation?) autogenen Knochens341
Knochenersatzmaterialien – „Füller“343
Alloplastisches Implantat – kombinierte Operation345
Kombinierte Operation – Taschenimplantat348
Gesteuerte Geweberegeneration – „guided tissue regeneration“349
Auswahl gebräuchlicher Membranen/Barrieren351
GTR mit nicht resorbierbarer Membran352
Individuelle Sofortmembran – Atrisorb-/Atrigel-Technologie356
GTR mit Membran plus Füllkörper – „Atrisorb free flow“, „Bio-Oss Collagen“357
GTR mit Membran plus Füllkörper – Bio-Gide und Bio-Oss-Collagen359
Regeneration mit Wachstums-, Differenzierungsfaktoren und Proteinen362
Lappen kombiniert mit amelogenen Proteinen – Emdogain363
Regeneration mit Emdogain365
Resektive Methoden, Taschenelimination – Knochenchirurgie366
Instrumente für die Knochenbearbeitung ...367
... und ihre Anwendung368
Wertung resektiver Methoden369
Resektive Therapie Apikale Lappenreposition – Taschenelimination370
Mit Lappen kombinierte Operationstechniken377
Gingivektomie und Gingivoplastik378
Instrumente für Gingivektomie/Gingivoplastik ...379
... und ihre Anwendung380
Verbände und Gewebekleber381
Gingivektomie/Gingivoplastik382
GE/GP Oberkiefer bukkal und palatinal388
GE/GP – Kleineingriffe und -korrekturenDarstellung von Kavitäten- und Präparationsgrenzen389
GE/GP – Hydantoinhyperplasie390
Grenzen der GE/GP – Ciclosporinhyperplasie391
Furkationsprobleme – Furkationsbehandlung392
Bildung mehrwurzliger Zähne – Furkation393
Furkationsbefall – Klassifikationen394
Therapieprobleme – Planung – Langzeitresultate395
Furkationstherapie – Entscheidungshilfen396
Therapeutische Möglichkeiten für unterschiedliche Befallsmuster397
Furkationsbefall F1 im Unterkiefer – Odontoplastik und Scaling399
Furkationsbefall F2 im Oberkiefer – Furkationsplastik400
Furkationsbefall F2 im Unterkiefer – GTR-Technik401
Furkationsbefall F3 im Unterkiefer – Hemisektion mit Extraktion403
Furkationsbefall F3 im Oberkiefer – Wurzelresektionen mit Rekonstruktion405
Furkationsbefall F3 im Oberkiefer – Trisektion und Erhaltung aller Wurzeln407
Mukogingivale, plastische Chirurgie408
Mukogingivale Probleme ...409
... und Möglichkeiten zu ihrer Lösung410
Frenotomie – Frenektomie411
Freies Schleimhauttransplantat – autogenes Transplantat – mit Epithel412
Instrumente für die Transplantatentnahme ...413
... und ihre Anwendung414
Transplantat – Dicke und Formgebung415
Freies Schleimhauttransplantat – Aufhalten der Rezession416
Freies Schleimhauttransplantat – Aufhalten der Rezession420
FST – Wundheilung klinisch ...421
... und fluoreszenzangiographisch422
Vor- und Nachteile des FST423
Decken der Rezession424
Form des Defekts – Wahl der Operationsmethode425
Gestielte Lappen – Pedicle-Flap-Techniken426
Direkte Deckung mit FST – einzeitiges operatives Vorgehen427
Koronale Verschiebung nach FST – zweizeitiges operatives Vorgehen429
Rezessionsdeckung mit Bindegewebstransplantaten430
Transplantatentnahme aus dem Gaumen432
Transplantatentnahme aus dem Gaumen – schematisch und klinisch433
Weitere Methoden zur Gewinnung von Bindegewebstransplantaten435
Freies Bindegewebstransplantat – Technik nach Nelson436
Bindegewebstransplantat – Technik nach Nelson440
Bindegewebstransplantat ... und Korrektur von Komplikationen441
Rezessionsdeckung durch „guided tissue regeneration“446
Rezessionsdeckung mit resorbierbarer Membran – Defektkorrektur nach KFO-Behandlung448
Rezessionsdeckung über mehrere Zähne – Möglichkeiten451
Koronal verschobener Lappen und Papillenrotation452
Ästhetische Korrekturen durch Mukogingivalchirurgieund prothetische Restauration453
Mukogingivale, plastische Chirurgie – Zusammenfassung455
Parodont – Endodont456
Klasse I – primär endodontisches Problem457
Klasse II – primär parodontales Problem457
Klasse III – kombinierte Paro-Endo-Probleme458
Phase-3-Therapie Parodontale Erhaltungstherapie PET – Recall460
Recallpraxis – Recalleffekt461
Recall – kontinuierliches Risikomanagement462
Die „Recall-Stunde“ – parodontale Erhaltungstherapie praktisch463
Zahnarzt – Dentalhygienikerin – Prophylaxeteam465
Hamburg-Studie 1987 – CPITN465
Misserfolge – fehlende parodontale Erhaltungstherapie (PET)466
Negative Therapiefolgen467
Hypersensibles Dentin469
Ergänzende Therapie470
Funktion – funktionelle Therapie470
Normofunktion470
Physiologische Zahnbeweglichkeit471
Okklusales parodontales Trauma472
Okklusaler Aufbissschutz („bite guard“) – Michigan-Schiene473
Orthodontie – Kieferorthopädie474
Lückenschluss in der Oberkieferfront nach Parodontitisbehandlung475
Aufrichtung der Siebener im Unterkiefer477
Ästhetische Korrektur der Oberkiefer-Frontzähne nach Parodontitisbehandlung479
Behandlung des Eckzahn-Hochstands481
Schienung – Stabilisierung482
Temporäre (provisorische) Schienung484
Semipermanente Schienung – Frontzahnbereich485
Permanente Schienung – Adhäsivtechnik486
Prothetische Stabilisierung – Langzeitprovisorium487
Perioprothetik 1 – Standardtechniken488
Provisorien – abnehmbar oder fix489
Klebebrücke im Unterkiefer – Langzeitprovisorium490
Fixes Provisorium – Problemzonen491
Fixes Kunststoffprovisorium – praktisch492
Fixes, metallverstärktes Langzeitprovisorium493
Definitive fixe Rekonstruktion – totale Brücke495
Molarenverlust – was nun?497
Teleskopkonstruktion bei stark reduzierter Restbezahnung498
Modellgussprothese – soziale Lösung499
Perioprothetik 2 – Zusatzmaßnahmen, Ästhetik500
Ziele, Probleme und Lösungen der ästhetischen Perioprothetik500
Kronenrand – biologische Breite – dentogingivaler Komplex501
Ästhetische Weite – Umbrella-Effekt – Transparenz502
Lachlinie – Rot-Weiß-Proportionen503
Verlängerung der klinischen Krone – Prinzipien504
Chirurgische Kronenverlängerung – Schritt für Schritt505
Papillenverlust – Klassifikation, Regeln507
Papillenverlust – prothetische Lösung mit Veneers508
Papillenverlust – prothetische Lösung mit Kronen511
Zahnlose Kieferkammabschnitte – Zwischenglieder513
Kammdefekte – Klassifikationen514
Kammdefekt – prothetische Korrektur515
Kammdefekte – chirurgische Korrektur – Methoden516
Kammaugmentation mit teilepithelisiertem Bindegewebstransplantat517
Kammdefekt – Aufbau mit Weichgewebstransplantat – Epikrise520
Implantate – Implantattherapie: Natürlicher Zahn oder enossales Implantat im sanierten Parodontitispatienten?522
Diagnostische und Entscheidungskriterien523
Therapiekonzepte – Therapieresultate524
Recall – Management von Implantatproblemen525
Anhang526
Parodont im Alter – geriatrische Parodontologie526
Altersveränderungen – Einfluss auf die Planung529
Klassifikation der Parodontalerkrankungen530
Neue Klassifikation parodontaler Erkrankungen und Zustandsbilder 1999530
Änderungen – Vergleich der Klassifikationen 1989 und 1999533
Recall – personalisierte Parodontologie534
Bildernachweis535
Literatur536
Sachverzeichnis539

Weitere E-Books zum Thema: Zahnmedizin - Kieferorthopädie - Zahnhygiene

Plastische Chirurgie

E-Book Plastische Chirurgie
Kopf und Hals Format: PDF

Ziel dieses vierbändigen Werkes ist die Darstellung der plastischen Chirurgie mit allen ihren Fassetten. Der 2. Band befasst sich mit den plastisch-chirurgischen Methoden im Kopf-Hals-Bereich…

Plastische Chirurgie

E-Book Plastische Chirurgie
Kopf und Hals Format: PDF

Ziel dieses vierbändigen Werkes ist die Darstellung der plastischen Chirurgie mit allen ihren Fassetten. Der 2. Band befasst sich mit den plastisch-chirurgischen Methoden im Kopf-Hals-Bereich…

Zahnarztrecht

E-Book Zahnarztrecht
Praxishandbuch für Zahnmediziner Format: PDF

Jeder Zahnarzt ist einer Fülle von häufig wechselnden rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten,…

Zahnarztrecht

E-Book Zahnarztrecht
Praxishandbuch für Zahnmediziner Format: PDF

Jeder Zahnarzt ist einer Fülle von häufig wechselnden rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten,…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...