Geleitwort zur 5. Auflage | 5 |
Geleitwort zur 4. Auflage | 6 |
Geleitwort zur 3. Auflage | 7 |
Geleitwort zur 1. Auflage | 8 |
Vorwort zur 5. Auflage | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Mitarbeiterverzeichnis | 19 |
Kapitel 1 | 21 |
Das 3W-Modell: Bezugsrahmen für das Wandlungsmanagement | 21 |
1.1 Charakteristik der Strategischen Erneuerung | 21 |
1.1.1 Strategische Erneuerung als Teil des beidhändigen Management | 21 |
1.1.2 Begriff und Fragestellungen der Strategischen Erneuerung | 24 |
1.1.3 Stoßrichtungen des Wandels: Abbau, Umbau, Aufbau | 28 |
1.1.4 Erneuerung des Tagesgeschäfts vs. Aufbau neuer Geschäfte | 29 |
1.1.5 Wechselspiel von Advantage Seeking und Opportunity Seeking im Prozess der Unternehmensentwicklung | 33 |
1.2 Koordinaten des Wandels | 34 |
1.2.1 Wandlungsbedarf | 34 |
1.2.2 Wandlungsbereitschaft | 39 |
1.2.3 Wandlungsfähigkeit | 40 |
1.3 Komponenten der Strategischen Erneuerung | 44 |
1.3.1 Wandlungsprozesse: Aufgaben und Phasen des Wandels festlegen | 44 |
1.3.2 Strategie: Erneuerung durch Geschäftsinnovation | 45 |
1.3.3 Leadership: Wandel vorantreiben und ermöglichen | 45 |
1.3.4 Mitarbeiter: Wandel akzeptieren, Wandel bewirken | 46 |
1.3.5 Projekt- und Programm-Management: Organisation für Wandel schaffen | 46 |
1.3.6 Human Resource Management: Personelle Veränderungen bewirken | 47 |
1.3.7 Kommunikation: Einheitliches Verständnis erzeugen | 47 |
1.3.8 Controlling: Prozess- und Ergebnistransparenz sichern | 47 |
1.3.9 Toolbox: Wandlungsaufgaben instrumentieren | 48 |
1.4 Orchestrierung der Komponenten | 48 |
1.5 Zusammenfassung | 50 |
Literatur | 51 |
Kapitel 2 | 53 |
Strategische Erneuerung: Probleme und Prozesse | 53 |
2.1 Problemdimensionen des Wandels | 54 |
2.1.1 Rationale Dimension | 54 |
2.1.2 Emotionale Dimension | 55 |
2.1.3 Politische Dimension | 57 |
2.1.4 Integrierte Problemlösungen als Ziel | 59 |
2.2 Ablauf tiefgreifenden Wandels (Transformationsprozess) | 59 |
2.2.1 Vorgehensmodell | 59 |
2.2.2 Initialisierung | 60 |
2.2.3 Konzipierung | 62 |
2.2.4 Mobilisierung | 66 |
2.2.5 Umsetzung | 68 |
2.2.6 Verstetigung | 70 |
2.3 Querschnittsthemen des Transformationsprozesses | 72 |
2.3.1 Startzeitpunkt, Tempo und Schrittlänge bestimmen | 72 |
2.3.2 Implementierung gestalten | 75 |
2.4 Zusammenfassung | 79 |
Literatur | 80 |
Kapitel 3 | 82 |
Strategische Erneuerung durch Opportunity Seeking | 82 |
3.1 Einordnung in die Ansätze zur Strategischen Erneuerung | 83 |
3.1.1 Streben nach Wettbewerbsvorteilen (Advantage Seeking) als traditionelles Verhalten der Strategischen Erneuerung | 83 |
3.1.2 Optionen der Strategischen Erneuerung durch Advantage Seeking | 84 |
3.1.3 Aufspüren innovativer Geschäftsgelegenheiten (Opportunity Seeking) als alternatives Verhalten der Strategischen Erneuerung | 89 |
3.1.4 Neue Geschäftslogik als Besonderheit des Opportunity Seeking | 92 |
3.2 Entwicklung und Ausnutzung einer neuen Geschäftslogik | 95 |
3.2.1 Abgrenzung und Formen Opportunity-orientierter Unternehmen | 95 |
3.2.2 Strategische Erneuerung durch Opportunity Seeking als Teil eines Strategischen Entrepreneurship | 97 |
3.2.3 Formen der Strategischen Erneuerung durch Opportunity Seeking | 101 |
3.3 Management des Opportunity Seeking im 3W-Modell | 102 |
3.3.1 Bedeutung der 3W für die Strategische Erneuerung durch Opportunity Seeking | 102 |
3.3.2 Entrepreneurhafte Orientierung als Voraussetzung | 105 |
3.3.3 Erfolgsfaktoren der Entdeckung | 107 |
3.3.4 Erfolgsfaktoren der Bewertung | 109 |
3.3.5 Erfolgsfaktoren der Ausnutzung | 111 |
3.4 Zusammenfassung | 113 |
Literatur | 114 |
Kapitel 4 | 116 |
Leadership in Change | 116 |
4.1 Grundverständnis von Leadership in Change | 117 |
4.1.1 Veränderte Führungssituation als Herausforderung | 117 |
4.1.2 Von Mitarbeiterführung zu Leadership | 119 |
4.1.3 Strategische Erneuerung durch Leadership | 122 |
4.2 Gelebte Leadership in Change | 126 |
4.2.1 Anforderungen an das Topmanagement | 126 |
4.2.2 Leadership unterhalb des Topmanagement | 132 |
4.2.3 Einbindung von Followern | 138 |
4.3 Zusammenfassung | 145 |
Literatur | 146 |
Kapitel 5 | 148 |
Wandel akzeptieren, Wandel bewirken – Die Rolle der Mitarbeiter bei der Strategischen Erneuerung | 148 |
5.1 Veränderte Führungssituation bei permanentem Wandlungsbedarf | 149 |
5.2 Anreiz-Beitrags-Verhältnis als Stellhebel des Verhaltens | 152 |
5.2.1 Grundlagen der Anreiz-Beitrags-Theorie | 152 |
5.2.2 Anreize zu wandlungsbereitem Verhalten | 154 |
5.3 Mitarbeiter als Initiatoren von Veränderungen | 156 |
5.3.1 Initialisierung des Wandels durch Mitarbeiterinitiativen | 156 |
5.3.2 Durchsetzung von Mitarbeiterinitiativen mittels Koalitionsbildung | 158 |
5.3.3 Implikationen für das Wandlungsmanagement | 164 |
5.4 Mitarbeiter als Zielgruppe der Veränderung | 170 |
5.4.1 Klassifizierung anhand der Einstellungs- und Verhaltensakzeptanz | 170 |
5.4.2 Anreiz-beitragsgerechte Maßnahmen zur Verhaltensbeeinflussung | 173 |
5.4.3 Verstetigung der Wandlungsergebnisse | 176 |
5.5 Zusammenfassung | 178 |
Literatur | 179 |
Kapitel 6 | 181 |
Management und Organisation von Programmen und Projekten | 181 |
6.1 Von der Strategie zum Projekt: Organisation des Wandlungsmanagement | 182 |
6.2 Programm- und Projektmanagement | 183 |
6.2.1 Ebenen des Programm- und Projektmanagement | 183 |
6.2.2 Leitideen des Programm-Management | 184 |
6.2.3 Fallweise Konfiguration von Wandlungsprogrammen | 188 |
6.2.4 Aufgaben und Prozess des Projektmanagement | 193 |
6.3 Organisation von Programmen und Projekten | 195 |
6.3.1 Organisatorische Bausteine | 195 |
6.3.2 Spezielle Rollen in einer Programm-Organisation | 202 |
6.3.3 Aufbau und Entwicklung eines Projektteams | 204 |
6.3.4 Projekt Management Office (PMO) als Integrator | 207 |
6.4 Organisation dualer Transformation | 210 |
6.5 Wandlungsfähige Organisation | 212 |
6.5.1 Organisatorische Flexibilität als Ziel | 212 |
6.5.2 Gestaltungsprinzipien einer wandlungsfähigen Organisation | 213 |
6.6 Zusammenfassung | 216 |
Literatur | 217 |
Kapitel 7 | 221 |
Human Resource Management im Wandel | 221 |
7.1 Personalwirtschaftliche Umsetzung von Abbau | 222 |
7.1.1 Berücksichtigung des Zeithorizonts | 222 |
7.1.2 Temporäre Reduktion der Personalkapazität | 223 |
7.1.3 Dauerhafter Personalabbau durch betriebsbedingte Kündigung | 224 |
7.1.4 Alternative Möglichkeiten des dauerhaften Personalabbaus | 225 |
7.1.5 Soziale Abfederung von Personalabbau | 229 |
7.2 Personalwirtschaftliche Umsetzung von Umbau | 230 |
7.2.1 Interner versus externer Umbau | 230 |
7.2.2 Akzeptanz und Durchsetzbarkeit | 231 |
7.2.3 Qualifizierung | 233 |
7.2.4 Externer Umbau | 235 |
7.3 Personalwirtschaftliche Umsetzung von Aufbau | 236 |
7.3.1 Konstellationen im Überblick | 236 |
7.3.2 Interne Deckung des Personalbedarfs | 237 |
7.3.3 Externe Deckung des Personalbedarfs | 239 |
7.4 Gestaltung der Veränderungsmotivation | 243 |
7.4.1 Umgang mit der ‚Survivorproblematik‘ | 243 |
7.4.2 Bindung von Schlüsselpersonen | 245 |
7.4.3 Beeinflussung und Nutzung von Wandlungsbereitschaft | 246 |
7.4.4 Die Rolle der Führungskräfte | 248 |
7.5 Wandlungsfähigkeit und Wandlungsbereitschaft dauerhaft sichern | 249 |
7.6 Zusammenfassung | 250 |
Literatur | 251 |
Kapitel 8 | 254 |
Kommunikation im Wandel | 254 |
8.1 Kommunikation als Katalysator im Wandel | 255 |
8.2 Grundlagen der Kommunikation | 258 |
8.2.1 Soziales Kommunikationsmodell | 258 |
8.2.2 Allgemeine Zielgruppen und Ziele von Kommunikation in Veränderungsprozessen | 259 |
8.2.3 Kombination unterschiedlicher Kommunikationsformen | 261 |
8.3 Kommunikation im Wandlungsprozess | 262 |
8.3.1 Kommunikationsstrategische Überlegungen | 262 |
8.3.2 Initialisierung | 265 |
8.3.3 Konzipierung | 268 |
8.3.4 Mobilisierung | 271 |
8.3.5 Umsetzung und Verstetigung | 273 |
8.4 Auswahl und Einsatz von Kommunikationsinstrumenten | 276 |
8.4.1 Effiziente Kommunikation und geeignete Instrumente | 276 |
8.4.2 Phasenübergreifende Erfolgsregeln | 278 |
8.5 Zusammenfassung | 279 |
Literatur | 280 |
Kapitel 9 | 282 |
Controlling der Strategischen Erneuerung | 282 |
9.1 Controllingverständnis | 283 |
9.1.1 Beidhändigkeit des Controllings | 283 |
9.1.2 Begriff und Ziele des Wandlungscontrolling | 284 |
9.1.3 Ebenen, Aufgaben und Träger des Wandlungscontrollings | 286 |
9.1.4 Inhalte des Wandlungscontrollings | 290 |
9.2 Controlling des Wandlungsprozesses | 291 |
9.2.1 Regelgrößen in Wandlungsprozessen | 291 |
9.2.2 Kostenrechnung in Wandlungsprozessen | 294 |
9.2.3 Kostenschätzung im Rahmen der Programmplanung | 296 |
9.2.4 Steuerung und Kontrolle im Wandlungsprozess | 299 |
9.3 Controlling des Wandlungsergebnisses | 303 |
9.3.1 Herausforderung und Methode des Ergebniscontrollings | 303 |
9.3.2 Aufgaben einer beidhändigen Controllingeinheit | 306 |
9.3.3 Organisatorische Verankerung einer beidhändigen Controllingeinheit | 307 |
9.3.4 Optimaler Controllinggrad einer beidhändigen Controllingeinheit | 308 |
9.4 Zusammenfassung | 309 |
Literatur | 310 |
Kapitel 10 | 312 |
Toolbox – Denkwerkzeuge des Wandlungsmanagement | 312 |
10.1 Tooleinsatz zur Unterstützung des Wandels | 313 |
10.1.1 Einordnung der Toolbox in das Gesamtkonzept | 313 |
10.1.2 Ziele des Tooleinsatzes | 314 |
10.1.3 Anwender und Anwendungssituation | 315 |
10.1.4 Einschränkungen und Benutzerhinweise | 315 |
10.2 Darstellung ausgewählter Tools | 316 |
10.2.1 Ausgewählte Tools im Überblick | 316 |
10.2.2 Tools in der Initialisierung | 317 |
10.2.3 Tools in der Konzipierung | 322 |
10.2.4 Tools in der Mobilisierung | 327 |
10.2.5 Tools in der Umsetzung | 331 |
10.2.6 Tools in der Verstetigung | 334 |
10.3 Auswahlkriterien der Tools und Anpassung der Box | 336 |
10.4 Zusammenfassung | 337 |
Literatur | 338 |