Sie sind hier
E-Book

Existenzialkritische Pädagogik

Herausgegeben von Malte Brinkmann

AutorEgon Schütz
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl417 Seiten
ISBN9783658145095
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Der existenzialkritische Ansatz als Phänomenologie der Besinnung antwortet auf (post-)moderne Herausforderungen der wissenschaftlichen Pädagogik in Anthropologie, Ethik, Ästhetik, Sprache und Humanismus. Er führt zur Neubestimmung von Bildung als existentielle Praxis im Horizont von koexistenziellen Erfahrungs- und Praxisdimensionen. Diese werden in phänomenologischen Einzelstudien zur moralischen, demokratischen und ästhetischen Erziehung aufgewiesen. Egon Schütz demonstriert die existentialkritische Vorgehensweise in exemplarischen Beschreibungen von lebensweltlichen und bildenden Erfahrungen sowie in der Lektüre von 'Klassikern' der Pädagogik, der Phänomenologie und des Poststrukturalismus. Zirkularität, Differenz, Fremdheit, Resonanz und Existenz sind Phänomene, mit denen leitende Kategorien und Modelle der pädagogischen Disziplin und Profession kritisch auf ihre elementaren Erfahrungsdimensionen zurückführt werden.





Egon Schütz (1932-2015) war von 1980 bis 1997 Professor für Allgemeine Pädagogik, Anthropologie und Ethik an der Universität zu Köln. 


Der Herausgeber

Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1Einleitung9
1.1 Egon Schütz – Existenzialkritische Pädagogik10
1.2 Existenzialkritik als anthropologische Praxis der Bildung – Pädagogik, Humanismus, Sprache, Kunst und Ästhetik23
1.2.1 Pädagogische ‚Klassiker‘ neu gelesen24
1.2.2 Anthropologie-Kritik und Humanismus30
1.2.3 Kunst und ästhetische Erziehung32
1.2.4 Sprache und Existenz35
Literatur38
1.3 Biographische Notiz40
2Existenzialkritische Pädagogik43
2.1 Prolegomena zu einer „existenzialkritischen“ Pädagogik44
Literatur53
2.2 Theorie, Technik, Praxis im Horizont der Metaphysik der Subjektivität54
Literatur65
2.3 Kraft und Ohnmacht der Selbstreflexion66
2.4 Didaktik als Besinnung?75
Literatur86
2.5 Anspruch der Sache – Anspruch des Unterrichts87
Literatur99
2.6 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen in der Erziehungswissenschaft100
Literatur110
2.7 Wissenschaft und pädagogisches Ethos111
Literatur122
2.8 Über Verstehen und Verständigtsein123
Literatur136
2.9 Anthropologie zwischen Selbsterkenntnis und Selbsterfahrung137
2.10 Handeln und die Transzendenz des Scheiterns144
Literatur154
2.11 Freiheit als Problem anthropologischer Aufklärung155
Literatur163
2.12 Zukunft – Eine Herausforderung für die Pädagogik164
Literatur195
3Pädagogische Klassiker neu gelesen196
3.1 Wilhelm von Humboldt – Staat und Erziehung197
Literatur211
3.2 Jean-Jacques Rousseau und das Paradox der Naturfreiheit9212
Literatur224
3.3 Pestalozzi und die Frage nach der Humanität226
Literatur240
3.4 Friedrich Nietzsches Bildungs- und Schulkritik und die Krise der Identität10241
Literatur254
3.5 Nietzsche und das Christentum – ein unterschätztes Lehrstück zum prekären Verhältnis von Glaube und Bildung255
Literatur265
3.6 Anthropologie und Skepsis im Lichte Montaignes266
Literatur277
3.7 Anthropologie und technische Bildung278
Literatur292
3.8 Die These vom Ende des Menschen – oder: WER spricht bei Foucault?293
Literatur303
4Anthropologie-Kritik und Humanismus304
4.1 Zur pädagogischen Rechtfertigung von Erziehungs-und Bildungszielen305
Literatur318
4.2 Humanismus als anthropologische Herausforderung319
Literatur329
4.3 Überlegungen zum Gewissen330
Literatur339
5Kunst und ästhetische Erziehung340
5.1 Kunst und die Wahrheit des Wirklichen – Anmerkungen zur ästhetischen Erziehung341
Literatur354
5.2 Kunst und Wirklichkeit – Gedanken und Thesen355
Literatur366
5.3 Das Individuum als Außenseiter367
Literatur377
6Sprache und Existenz378
6.1 Vom Eigen-Sinn der Sprache379
Literatur388
6.2 Das Wort, die Schrift und der Tod18389
Literatur399
6.3 Das Rätsel der Welt im Schatten des Bewusstseins400
Literatur408
7Textnachweise409
8Register412

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...