Vorwort und Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Aktuelle Situation | 22 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit | 26 |
1.3 Forschungsleitende Fragestellung | 27 |
1.4 Begriffliche Abgrenzung | 27 |
1.5 Aufbau der Arbeit | 30 |
2 Rahmenbedingungen der dualen Berufsausbildung | 32 |
2.1 Grundlagen der Berufsausbildung | 32 |
2.2 Gesellschaftliche Einflüsse auf die Berufsausbildung | 34 |
2.2.1 Demografische Entwicklung | 36 |
2.2.2 Konjunkturelle Einflussfaktoren | 43 |
2.2.3 Strukturelle Veränderungen | 45 |
2.2.4 Europäisierung der Berufsausbildung | 56 |
2.2.5 Rechtliche Rahmenbedingungen | 59 |
2.3 Das Duale System der beruflichen Ausbildung | 64 |
2.3.1 Grundmodelle internationaler Ausbildungssysteme | 64 |
2.3.2 Historische Entwicklung der Berufsausbildung in Deutschland | 67 |
2.3.3 Die Dualitäten der Berufsausbildung | 68 |
3 Ausbildungsmanagement als Teil der Personalentwicklung | 72 |
3.1 Das Human Resource Management | 77 |
3.2 Ausbildung als Teil der Personalentwicklung | 79 |
3.2.1 Definition der Personalentwicklung | 80 |
3.2.2 Ziele und Aufgaben der Personalentwicklung | 82 |
3.2.3 Formen der Personalentwicklung | 84 |
3.2.4 Phasen der Personalentwicklung | 85 |
3.2.5 Methoden der Personalentwicklung | 87 |
3.2.6 Träger der Personalentwicklung | 88 |
3.2.7 Berufsausbildung als Personalentwicklung | 89 |
3.3 Das betriebliche Ausbildungsmanagement | 91 |
3.3.1 Die betriebliche Ausbildungsentscheidung | 92 |
3.3.2 Voraussetzungen für Ausbildung im Betrieb | 95 |
3.4 Kosten-Nutzen Gegenüberstellung der Ausbildung im Betrieb | 101 |
3.5 Herausforderungen der betrieblichen Ausbildung | 108 |
3.5.1 Stellenbesetzungsprobleme | 109 |
3.5.2 Ausbildungsreife | 114 |
3.5.3 Ausbildungsabbruch | 118 |
3.6 Auslagerung von Aufgaben der Berufsausbildung | 123 |
3.7 Definition „Externes Ausbildungsmanagement“ (EXAM) | 127 |
4 Externes Ausbildungsmanagement als marktwirtschaftliches Instrument | 129 |
4.1 Stand der empirischen Forschung | 129 |
4.2 Erklärungsansätze für ein neues marktwirtschaftliches Instrument | 132 |
4.2.1 Demografische Veränderungen | 133 |
4.2.2 Heterogenität der Auszubildenden | 136 |
4.2.3 Verschiebung der öffentlichen Förderschwerpunkte | 139 |
4.2.4 Unabhängigkeit von Fördervoraussetzungen und Projekthorizont | 142 |
4.2.5 Größerer Einfluss auf die Dienstleistungsangebote | 143 |
4.2.6 Konzentration auf die Kernaufgaben | 144 |
4.2.7 Vom Bildungsträger zum Bildungsdienstleistungsunternehmen | 145 |
4.2.8 Nachhaltigkeit | 148 |
4.2.9 Qualitätsvorteile durch externes Ausbildungsmanagement | 148 |
4.2.10 Nutzenverbesserung durch externe Unterstützungsleistungen | 150 |
5 Die empirische Unternehmensbefragung | 154 |
5.1 Untersuchungsgegenstand | 155 |
5.2 Ziel der empirischen Untersuchung | 155 |
5.3 Zielgruppen | 156 |
5.4 Untersuchungsfragen | 157 |
5.5 Theoretischer sozialwissenschaftlicher Bezugsrahmen | 157 |
5.5.1 Methodenwahl | 158 |
5.5.2 Abgrenzung der Methoden | 160 |
5.5.3 Triangulation | 165 |
5.6 Umfang der Befragung | 168 |
5.6.1 Erhebungsinstrumente | 169 |
5.6.2 Zeitlicher Rahmen | 170 |
5.6.3 Vorgehensweise bei der Erhebung | 171 |
5.7 Schriftliche Befragung (Web-Survey) | 172 |
5.7.1 Abgrenzung der Stichprobe | 172 |
5.7.2 Bewusste Auswahl der Stichprobe | 174 |
5.7.3 Aufbau des Fragebogens | 178 |
5.7.4 Frageform | 180 |
5.7.5 Pretest | 183 |
5.7.6 Grenzen des Web-Surveys | 183 |
5.8 Qualitative Expertenbefragung | 185 |
5.8.1 Gegenstand und Ziele der Interviews | 186 |
5.8.2 Zielgruppe – Expertenauswahl | 190 |
5.8.3 Art und Zahl der Interviewpartner/innen | 192 |
5.8.4 Form der Kommunikation | 194 |
5.8.5 Aufbau des Interviewleitfadens | 195 |
5.8.6 Leitfadenerprobung | 198 |
5.8.7 Gestaltung der Experteninterviews | 199 |
5.9 Aufbereitung der Daten | 208 |
5.9.1 Aufbereitung der quantitativen Daten | 208 |
5.9.2 Aufbereitung der qualitativen Daten | 209 |
5.9.3 Datenschutz | 218 |
5.9.4 Gütekriterien | 219 |
6 Auswertung und Analyse des Datenmaterials | 221 |
6.1 Rücklauf der Fragebögen | 221 |
6.2 Statistische Ergebnisse Fragebogen Betriebe | 224 |
6.2.1 Branche und Größe der befragten Betriebe | 224 |
6.2.2 Ausbildung in den befragten Betrieben | 228 |
6.2.3 Öffentliche Förderung der Ausbildung | 232 |
6.2.4 Öffentlich gefördertes EXAM | 234 |
6.2.5 Zahlungsbereitschaft | 237 |
6.2.6 Nutzung der Dienste eines privatwirtschaftlichen Anbieters | 240 |
6.2.7 Angaben zur Person des Befragten | 241 |
6.3 Analyse der zahlungsbereiten Betriebe | 243 |
6.3.1 Wirtschaftliche Eingliederungsgrößen | 244 |
6.3.2 Erfahrung mit öffentlichen Fördermaßnahmen | 247 |
6.3.3 Nutzung von Angeboten externen Ausbildungsmanagements | 248 |
6.3.4 Funktion der Befragten im eigenen Unternehmen | 251 |
6.4 Statistische Ergebnisse Fragebogen Unternehmensberatung | 253 |
6.4.1 Angebotspalette im Rahmen der Unternehmensberatung | 253 |
6.4.2 Nachfrager/innen eines Ausbildungsmanagements | 256 |
6.4.3 Angebotene Dienstleistungen eines Ausbildungsmanagements | 256 |
6.4.4 Unternehmensgröße der Kunden | 259 |
6.4.5 Angebotsbeginn im Unternehmen | 260 |
6.4.6 Personaleinsatz | 261 |
6.4.7 Akzeptanz des Angebotes | 262 |
6.4.8 Prognosen und Einschätzungen | 264 |
6.4.9 Fallbeschreibungen | 267 |
6.5 Auswertung der Experteninterviews | 267 |
6.5.1 Vorstellung der Experten | 268 |
6.5.2 Hauptprobleme der Betriebe bei der Ausbildung | 268 |
6.5.3 Benötigte Unterstützungsleistungen | 270 |
6.5.4 Angebotene Dienstleistungen bzw. in Anspruch genommene Dienstleistungen zur Lösung der Probleme | 272 |
6.5.5 Probleme bei der Durchführung der Dienstleistungen | 275 |
6.5.6 Finanzierung der Dienstleistungen und Projekte | 277 |
6.5.7 Zahlungsbereitschaft der Betriebe | 278 |
6.5.8 Zukunft eines privatwirtschaftlichen externen Ausbildungsmanagements | 279 |
6.6 Vergleichende Auswertung der Interviews | 281 |
6.6.1 Probleme der Betriebe bei der Ausbildung | 281 |
6.6.2 Unterstützungsleistungen | 282 |
6.6.3 Angebotene bzw. in Anspruch genommene Dienstleistungen | 282 |
6.6.4 Hindernisse bei der Durchführung der Dienstleistungen | 283 |
6.6.5 Finanzierung der externen Unterstützung | 284 |
6.6.6 Zahlungsbereitschaft der Ausbildungsbetriebe | 284 |
6.6.7 Zukunft eines Geschäftsmodells „EXAM“ | 284 |
7 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung | 286 |
7.1 Beantwortung der Untersuchungsfragen | 286 |
7.2 Erweiterte Definition externes Ausbildungsmanagement | 300 |
8 Idealtypisches Design eines Geschäftsmodells „EXAM“ | 303 |
8.1 Ziele eines externen Ausbildungsmanagements | 303 |
8.2 Zielgruppen eines externen Ausbildungsmanagements | 304 |
8.3 Angebote eines externen Ausbildungsmanagements | 306 |
8.4 Personal eines externen Ausbildungsmanagements | 310 |
8.5 Partner/innen eines externen Ausbildungsmanagements | 312 |
8.6 Finanzierung eines externen Ausbildungsmanagements | 313 |
8.7 Qualitätssicherung | 316 |
8.8 Externes Ausbildungsmanagement als Exportgut | 319 |
9 Schlussbetrachtung | 321 |
Anhang | 324 |
Anhang A: Fragebogen Betriebe | 325 |
Anhang B: Fragebogen Unternehmensberatung | 331 |
Anhang C: Leitfaden Expertenbefragung | 335 |
Anhang D: Kontaktdaten Expertengruppe | 342 |
Anhang E: Fallbeschreibungen Anbieter/innen | 343 |
Anhang F: Beschreibung der Interviewpartner/innen | 347 |
Literaturverzeichnis | 350 |