Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
1 Face-to-Face Kommunikation in Business-to-Business Interaktionen | 23 |
1.1 Zu Relevanz und Stand der Forschung von Face-to-Face Kommunikation | 23 |
1.2 Ziele, wissenschaftliche Grundposition und Gang der Arbeit | 30 |
2 Bezugsrahmen: Dyadische Kommunikation im Industriegütervertrieb | 35 |
2.1 Ziele und Aufbau | 35 |
2.2 Phänomen Face-to-Face Kommunikation | 35 |
2.3 Vertrieb individualisierter Industriegüter als Anwendungsbereich | 37 |
2.4 Stand der Forschung zu Interaktionsansätzen | 40 |
2.5 Integrativer Kommunikationsansatz für den Industriegütervertrieb | 46 |
2.6 Sender, Nachricht, Empfänger: Kommunikationstheorien | 49 |
3 Kommunikationszufriedenheit des Einkäufers – Konzepte, Theorien, empirische Prüfung | 57 |
3.1 Relevanz, Ziele und Aufbau der Ausführungen | 57 |
3.2 Zentrales Konzept der Kommunikationszufriedenheit: C/D-Paradigma | 59 |
3.3 Theoretische Erklärungsansätze der Kommunikationszufriedenheit | 63 |
3.3.1 Sozialpsychologische Erklärungsansätze der Kommunikatio | 63 |
3.3.1.1 Konsistenz und Balance | 63 |
3.3.1.2 Assimilations-Kontrast-Theorie | 65 |
3.3.1.3 Mehr-Faktoren-Modell der Zufriedenheit | 66 |
3.3.1.4 Attributionstheorie | 68 |
3.3.1.5 Dissonanztheorie | 70 |
3.3.1.6 Risikotheorie | 72 |
3.3.1.7 Gerechtigkeitstheorie | 72 |
3.3.2 Erklärungsansätze der Kommunikationszufriedenheit aus der Neuen Institutionenökonomie | 73 |
3.3.2.1 Annahmen der Neuen Instituti | 73 |
3.3.2.2 Transaktionskostenansatz | 77 |
3.3.2.3 Informationsökonomie | 79 |
3.3.3 Zusammenfassender Überblick der theoretischen Beiträge zur Kommunikationszufriedenheit | 80 |
3.4 Dimensionalität von Kommunikationszufriedenheit und Kommunikationsqualität | 84 |
3.5 Erwartungsdimension der Kommunikationszufriedenheit: Kommunikationsqualität | 86 |
3.5.1 Literatur zur Messung von Kommunikationsqu | 86 |
3.5.2 Dimensionen der Kommunikationsqualität | 95 |
3.5.2.1 Inhaltsqualität | 95 |
3.5.2.2 Informationsfluss | 97 |
3.5.2.3 Offenheit | 98 |
3.5.2.4 Vertrauenswürdigkeit | 101 |
3.5.2.5 Interesse an personalisierter Kommunikation | 103 |
3.5.2.6 Unterhaltsamkeit | 104 |
3.5.2.7 Souveränität | 104 |
3.5.2.7.1 Empathie | 105 |
3.5.2.8 Kompetenz | 105 |
3.5.2.9 Lösungsorientierung | 106 |
3.5.2.10 Freundlichkeit | 107 |
3.5.2.11 Kooperationsbereitschaft | 109 |
3.5.2.12 Verständnis des Kundenkontexts | 110 |
3.5.2.13 Konfliktumgang | 111 |
3.6 Kommunikationsdimensionen und Kommunikationszufriedenheit des Einkäufers: Konzeptualisierung und empirische Prüfung | 113 |
3.6.1 Me | 113 |
3.6.1.2 Direkte und indirekte Wichtigkeitsbestimmung | 114 |
3.6.1.3 Faktortypen: Leistungs-, Begeisterungs-, Basisfaktoren | 116 |
3.6.1.4 Strategie: Wichtigkeit und Leistung | 118 |
3.6.2 Operationalisierung, Untersuchungsdesign und Datentransformation | 120 |
3.6.2.1 Operationalisierung | 120 |
3.6.2.2 Untersuchungsdesign, Durchführung der Studie und Stichprobe | 121 |
3.6.2.3 Datentransformation | 124 |
3.6.3 Ergebnisse der Studie zur Kommunikationszufriedenheit des Einkäufers | 125 |
3.6.3.1 Zufriedenheitsniveaus der Kommunikationsdi | 125 |
3.6.3.2 Wichtigkeit der Kommunikationsdimensionen und -kriterien | 126 |
3.6.3.3 Wichtigkeit und Leistung | 129 |
3.6.3.4 Ergebnis der offenen Nennungen | 131 |
3.6.3.5 Basis-, Leistungs-, Begeisterungsfaktoren | 132 |
4 Einfluss der Kontextfaktoren auf die Kommunikationszufriedenheit des Einkäufers | 134 |
4.1 Ziele, Konzepte, Ablauf und Methodik | 134 |
4.2 Situativer Kontext | 140 |
4.2.1 Raum: Ort des Treffens | 140 |
4.2.2 Zeit: Länge des Gesprächs | 144 |
4.3 Episoden | 147 |
4.3.1 Dimensionalität des Episodenkonzepts | 140 |
4.3.2 Episoden-Dimension ‚Konkretheit des Gesprächsobjekts’ | 148 |
4.3.3 Episoden-Dimension ‚Häufigkeit der Treffen (Bekanntheit)’ | 151 |
4.3.4 Episoden-Ausprägungen | 154 |
4.4 Individuelle Faktoren | 158 |
4.4.1 Funktionen | 158 |
4.4.2 Hierarchische Positionen | 162 |
4.4.3 Geschlecht | 168 |
4.4.4 Erfahrungen | 171 |
4.4.5 Weitere persönliche Merkmale | 177 |
4.5 Interindividuelle Faktoren | 186 |
4.5.1 Ähnlichkeit | 186 |
4.5.2 Beziehungen | 197 |
4.6 Multipersonalität | 204 |
4.7 Unternehmen und Leistung | 209 |
4.8 Branchen | 214 |
4.9 Internationalität und Kultur | 218 |
5 Kommunikationsverhalten des Verkäufers – Konzepte, Theorien und empirische Prüfung | 225 |
5.1 Relevanz, Ziele, Methodik und Aufbau | 225 |
5.2 Theoretischer Hintergrund | 231 |
5.2.1 Theorie des geplanten Verhaltens | 231 |
5.2.2 Drei Komponenten der Einstellung | 235 |
5.3 Verkäuferverhalten: Konzeptualisierung und Spezifikation | 238 |
5.3.1 Zusammenfassung der Verhaltensmodelle, Hypothesen und theoret | 238 |
5.3.2 Spezifikation der Messmodelle des Kommunikationsverhaltens des Verkäufers | 241 |
5.4 Empirische Untersuchung | 249 |
5.4.1 Untersuchungsdesign und Datentransformation | 249 |
5.4.2 Ergebnisse | 251 |
5.4.2.1 Struktur der Stichprobe, Einfluss der Kontextvariablen | 251 |
5.4.2.2 Kausalmodelle: Kommunikationsverhalten des Verkäufers | 255 |
5.4.2.2.1 Informationsqualität / Informationsförderndes Verhalten | 255 |
5.4.2.2.2 Offenheit / Offenes Kommunikationsverhalten | 261 |
5.4.2.2.3 Vertrauenswürdigkeit / vertrauenswürdiges Kommunikationsverhalten | 268 |
6 Fazit und Ausblick | 276 |
6.1 Zusammenfassung und managementorientierte Integration der zentralen Ergebnisse | 276 |
6.2 Weiterführende Implikationen für die Praxis | 282 |
6.3 Zukünftige Forschungsfelder | 286 |
Literaturverzeichnis | 289 |
Anhang | 314 |