Sie sind hier
E-Book

Face-to-Face Kommunikation im Vertrieb von Industriegütern

AutorAndrea Geile
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl350 Seiten
ISBN9783834986153
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Andrea Geile analysiert die Erwartungen der Einkäufer an die Kommunikation in unterschiedlichen Kontexten sowie die Einflussgrößen des Kommunikationsverhaltens der Verkäufer und formuliert Empfehlungen zur Optimierung der Face-to-Face Kommunikation zwischen Einkäufern und Verkäufern.

Dr. Andrea Geile promovierte bei Prof. Dr. Reinhard Hünerberg, Fachgebiet Marketing, an der Universität Kassel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis15
1 Face-to-Face Kommunikation in Business-to-Business Interaktionen23
1.1 Zu Relevanz und Stand der Forschung von Face-to-Face Kommunikation23
1.2 Ziele, wissenschaftliche Grundposition und Gang der Arbeit30
2 Bezugsrahmen: Dyadische Kommunikation im Industriegütervertrieb35
2.1 Ziele und Aufbau35
2.2 Phänomen Face-to-Face Kommunikation35
2.3 Vertrieb individualisierter Industriegüter als Anwendungsbereich37
2.4 Stand der Forschung zu Interaktionsansätzen40
2.5 Integrativer Kommunikationsansatz für den Industriegütervertrieb46
2.6 Sender, Nachricht, Empfänger: Kommunikationstheorien49
3 Kommunikationszufriedenheit des Einkäufers – Konzepte, Theorien, empirische Prüfung57
3.1 Relevanz, Ziele und Aufbau der Ausführungen57
3.2 Zentrales Konzept der Kommunikationszufriedenheit: C/D-Paradigma59
3.3 Theoretische Erklärungsansätze der Kommunikationszufriedenheit63
3.3.1 Sozialpsychologische Erklärungsansätze der Kommunikatio63
3.3.1.1 Konsistenz und Balance63
3.3.1.2 Assimilations-Kontrast-Theorie65
3.3.1.3 Mehr-Faktoren-Modell der Zufriedenheit66
3.3.1.4 Attributionstheorie68
3.3.1.5 Dissonanztheorie70
3.3.1.6 Risikotheorie72
3.3.1.7 Gerechtigkeitstheorie72
3.3.2 Erklärungsansätze der Kommunikationszufriedenheit aus der Neuen Institutionenökonomie73
3.3.2.1 Annahmen der Neuen Instituti73
3.3.2.2 Transaktionskostenansatz77
3.3.2.3 Informationsökonomie79
3.3.3 Zusammenfassender Überblick der theoretischen Beiträge zur Kommunikationszufriedenheit80
3.4 Dimensionalität von Kommunikationszufriedenheit und Kommunikationsqualität84
3.5 Erwartungsdimension der Kommunikationszufriedenheit: Kommunikationsqualität86
3.5.1 Literatur zur Messung von Kommunikationsqu86
3.5.2 Dimensionen der Kommunikationsqualität95
3.5.2.1 Inhaltsqualität95
3.5.2.2 Informationsfluss97
3.5.2.3 Offenheit98
3.5.2.4 Vertrauenswürdigkeit101
3.5.2.5 Interesse an personalisierter Kommunikation103
3.5.2.6 Unterhaltsamkeit104
3.5.2.7 Souveränität104
3.5.2.7.1 Empathie105
3.5.2.8 Kompetenz105
3.5.2.9 Lösungsorientierung106
3.5.2.10 Freundlichkeit107
3.5.2.11 Kooperationsbereitschaft109
3.5.2.12 Verständnis des Kundenkontexts110
3.5.2.13 Konfliktumgang111
3.6 Kommunikationsdimensionen und Kommunikationszufriedenheit des Einkäufers: Konzeptualisierung und empirische Prüfung113
3.6.1 Me113
3.6.1.2 Direkte und indirekte Wichtigkeitsbestimmung114
3.6.1.3 Faktortypen: Leistungs-, Begeisterungs-, Basisfaktoren116
3.6.1.4 Strategie: Wichtigkeit und Leistung118
3.6.2 Operationalisierung, Untersuchungsdesign und Datentransformation120
3.6.2.1 Operationalisierung120
3.6.2.2 Untersuchungsdesign, Durchführung der Studie und Stichprobe121
3.6.2.3 Datentransformation124
3.6.3 Ergebnisse der Studie zur Kommunikationszufriedenheit des Einkäufers125
3.6.3.1 Zufriedenheitsniveaus der Kommunikationsdi125
3.6.3.2 Wichtigkeit der Kommunikationsdimensionen und -kriterien126
3.6.3.3 Wichtigkeit und Leistung129
3.6.3.4 Ergebnis der offenen Nennungen131
3.6.3.5 Basis-, Leistungs-, Begeisterungsfaktoren132
4 Einfluss der Kontextfaktoren auf die Kommunikationszufriedenheit des Einkäufers134
4.1 Ziele, Konzepte, Ablauf und Methodik134
4.2 Situativer Kontext140
4.2.1 Raum: Ort des Treffens140
4.2.2 Zeit: Länge des Gesprächs144
4.3 Episoden147
4.3.1 Dimensionalität des Episodenkonzepts140
4.3.2 Episoden-Dimension ‚Konkretheit des Gesprächsobjekts’148
4.3.3 Episoden-Dimension ‚Häufigkeit der Treffen (Bekanntheit)’151
4.3.4 Episoden-Ausprägungen154
4.4 Individuelle Faktoren158
4.4.1 Funktionen158
4.4.2 Hierarchische Positionen162
4.4.3 Geschlecht168
4.4.4 Erfahrungen171
4.4.5 Weitere persönliche Merkmale177
4.5 Interindividuelle Faktoren186
4.5.1 Ähnlichkeit186
4.5.2 Beziehungen197
4.6 Multipersonalität204
4.7 Unternehmen und Leistung209
4.8 Branchen214
4.9 Internationalität und Kultur218
5 Kommunikationsverhalten des Verkäufers – Konzepte, Theorien und empirische Prüfung225
5.1 Relevanz, Ziele, Methodik und Aufbau225
5.2 Theoretischer Hintergrund231
5.2.1 Theorie des geplanten Verhaltens231
5.2.2 Drei Komponenten der Einstellung235
5.3 Verkäuferverhalten: Konzeptualisierung und Spezifikation238
5.3.1 Zusammenfassung der Verhaltensmodelle, Hypothesen und theoret238
5.3.2 Spezifikation der Messmodelle des Kommunikationsverhaltens des Verkäufers241
5.4 Empirische Untersuchung249
5.4.1 Untersuchungsdesign und Datentransformation249
5.4.2 Ergebnisse251
5.4.2.1 Struktur der Stichprobe, Einfluss der Kontextvariablen251
5.4.2.2 Kausalmodelle: Kommunikationsverhalten des Verkäufers255
5.4.2.2.1 Informationsqualität / Informationsförderndes Verhalten255
5.4.2.2.2 Offenheit / Offenes Kommunikationsverhalten261
5.4.2.2.3 Vertrauenswürdigkeit / vertrauenswürdiges Kommunikationsverhalten268
6 Fazit und Ausblick276
6.1 Zusammenfassung und managementorientierte Integration der zentralen Ergebnisse276
6.2 Weiterführende Implikationen für die Praxis282
6.3 Zukünftige Forschungsfelder286
Literaturverzeichnis289
Anhang314

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...