Inhalt | 4 |
Transitionen als Herausforderungen fürAkteure des Bildungssystems | 6 |
Probleme beim Übergang vom Kindergarten zurGrundschule – Wahrheit oder Mythos? | 12 |
1. Einleitung | 12 |
2. Entstehungsgeschichte und aktuelle Entwicklungen | 12 |
3. Forschungsergebnisse | 14 |
4. Fazit/Schlussbemerkung | 17 |
Literatur | 19 |
Kinder mit einer anderen Herkunftsspracheim Übergang in die Grundschule | 22 |
1. Kinder mit Migrationshintergrund im Anfangsunterrichtder Grundschule | 22 |
2. Der Übergang in das institutionelle Lernen imAnfangsunterricht | 23 |
3. Kinder mit Migrationshintergrund im Übergang indie Grundschule | 25 |
4. Anschlussfähige Bildungsprozesse für Kinder mitMigrationshintergrund | 27 |
Literatur | 30 |
Der Grundschulübergang als komplexer ProzessEmpirische Forschung zum Übergang von der Primarstufein die Sekundarstufe | 33 |
1. Einleitung | 33 |
2. Übergangsforschung im Kontext schulischer Passung | 34 |
3. Forschung im Kontext der Übergangsbewältigung | 40 |
4. Fazit und Ausblick | 42 |
Literatur | 43 |
Was bedingt die Wahl eines Gymnasiums mitneunjährigem Bildungsgang? | 47 |
1. Zum Stand der Forschung: Elterliche Perspektiven aufdie Dauer der Schulzeit bis zum Abitur | 48 |
2. Methodisches Vorgehen | 49 |
3. Empirische Befunde | 52 |
4. Fazit | 59 |
Literatur | 60 |
Individualisiertes Lehren im Übergang?!Ergebnisse einer Lehrer/innenbefragung zurUnterrichtsgestaltung nach dem Übergangin die Primar- bzw. Sekundarstufe | 63 |
1. Individualisierte Übergangsgestaltung im Bildungssystem | 63 |
2. Bildungspolitische Rahmenbedingungen zur individualisiertenÜbergangsgestaltung und Befunde zu deren Umsetzung | 64 |
3. Fragestellung und Hypothesen | 67 |
4. Methodisches Vorgehen | 67 |
5. Ergebnisse | 69 |
6. Diskussion und Ausblick | 73 |
Literatur | 74 |
Anschlussperspektiven? Technische Bildung vonder Grundschule bis zum Gymnasium | 77 |
1. Einleitung | 77 |
2. Methodische Orientierung | 78 |
3. Analyse der Anschlussfähigkeit technischer Bildung von derGrundschule und ihrem Übergang ins Gymnasium | 79 |
4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 89 |
Literatur | 90 |
Schulstufenübergreifende Kooperationen von Lehrkräftender Primar- und Sekundarstufe zur Gestaltunganschlussfähiger Bildungsprozesse am Beispiel derNaturwissenschaften und Mathematik | 92 |
1. Bildungspolitische Vorgaben zur Übergangsgestaltung indie Sekundarstufe I in NRW | 92 |
2. Der Übergang in die Sekundarstufe I | 93 |
3. Fragestellung | 96 |
4. Forschungsdesign | 97 |
5. Ergebnisse | 97 |
6. Zusammenfassung, Diskussion und weiterer Forschungsbedarf | 103 |
Literatur | 105 |
Auf (Um-)Wegen zum AbiturDer Übergang von der Sekundarstufe I in dieallgemeinbildende gymnasiale Oberstufe | 107 |
1. Forschungsstand | 108 |
2. Unterschiedlich strukturierte Wege zum Abitur | 111 |
3. Bildungsumstiege im Kontext gymnasialer Schulzeitverkürzung | 115 |
4. Diskussion der Befunde – Ausblick auf eine pädagogischeGestaltung der gymnasialen Einführungsphase | 117 |
Determinanten von Berufsbildungsentscheidungenbei eingeschränkter Informationsbasis | 120 |
1. Einleitung | 120 |
2. Bedingungen der Entscheidungssicherheit | 122 |
3. Heuristiken und Passung | 125 |
4. Diskussion | 131 |
Städtisches Bildungsmanagement im Übergangvon der Ausbildung in den Beruf | 135 |
1. Einleitung | 135 |
2. Warum städtisches Bildungsmanagement? | 136 |
3. Die Befragung der Absolvent/inn/en einer dualen Ausbildungan den Kölner städtischen berufsbildenden Schulen | 140 |
4. Fazit | 153 |
Welchen Beitrag leisten Schulformwechsel während derSekundarstufe I zur Durchlässigkeit des Schulsystems? | 156 |
1. Schulformwechsel innerhalb der Sekundarstufe I:Ausmaß und Bedeutung | 157 |
2. Auswirkungen auf das Leistungsselbstbild und die Bedeutungvon schulformspezifischen Lernmilieus | 160 |
3. Wie wichtig sind Schulformwechsel für die Durchlässigkeitdes Schulsystems? | 162 |
Klassenwiederholungen im Kontext von Schul- undBerufsbiographien1 | 166 |
1. Einleitung | 166 |
2. Häufigkeit von Klassenwiederholungen | 166 |
3. Wirkungen von Klassenwiederholungen | 168 |
4. Fragestellung | 170 |
5. Methode/Datenbasis | 170 |
6. Ergebnisse | 171 |
7. Diskussion | 180 |
Akzeleration der Schullaufbahn | 183 |
1. Akzeleration der Schullaufbahn | 183 |
2. Forschungsbefunde zu Akzeleration | 185 |
3. Einstellungen von Lehrkräften zu Akzeleration | 191 |
4. Fazit | 192 |
Decolonising memories: Indigenous Australians’memories of starting school1 | 199 |
1. Sharing memories as an act of decolonisation | 200 |
2. Yarning: Collecting Indigenous memories of starting school | 201 |
3. Sharing Indigenous memories of starting school: 1941–1988 | 202 |
4. Exclusion / inclusion in school environments | 203 |
5. The importance of being with family at school | 206 |
6. Aspirations and expectations: The importance of education toIndigenous people for both survival and healing | 207 |
7. Disseminating Indigenous memories: Agency anddecolonisation | 209 |
8. Conclusion | 210 |
Übergänge im Bildungssystem und Ausgängedes Bildungsprozesses – eine Perspektive aus derVolksrepublik China | 213 |
1. Bildungssystem im Dienst der Auslese | 213 |
2. Das chinesische Bildungssystem im Fluss politischen Wandels | 215 |
3. Stadt-Land-Dualismus als essentielles Charakteristikum derchinesischen Gesellschaft | 216 |
4. Flottierende und nesthockende Kinder als Folge vomPhänomen der Massenlandflucht | 219 |
5. Bildungsübergänge im Schatten der „Frage von Qian Xuesen“ | 220 |
6. Auslandsstudium in großem Ausmaß als Massenflucht aus derPädagogisierung familiären Lebens | 222 |
7. Fazit | 224 |
The transition between preschool andprimary school in Sweden | 228 |
1. Background | 228 |
2. Some conclusions drawn from Swedish research into transition | 234 |
3. What is most helpful to children who are about to start school? | 236 |
4. Discussion | 237 |
Transition from primary to secondary school:a case study from the United Kingdom | 241 |
1. Defining transition | 241 |
2. Successful transition | 242 |
3. Practices, participation and transition | 244 |
4. Researching transition | 245 |
5. The focal schools | 246 |
6. Synthesising the findings | 251 |
7. Conclusion | 251 |
Promoting resilience for primary-secondary transitions:supporting children, parents and professionals | 254 |
Introduction | 254 |
Educational transitions | 254 |
Role of resilience | 255 |
Internal attributes | 256 |
Support networks | 257 |
Impact of simultaneous multiple transitions | 258 |
Transition planning and preparation | 260 |
Supporting children with their primary-secondary transition | 261 |
Supporting teachers during their pupils’ transition | 263 |
Supporting parents during their child’s transition | 264 |
Conclusion | 264 |
Autorinnen und Autoren | 267 |