Sie sind hier
E-Book

Fachdidaktik Französisch

Das Handbuch für Theorie und Praxis

VerlagErnst Klett Sprachen GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl382 Seiten
ISBN9783129090732
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Das grundlegende Standardwerk in der Aus- und Fortbildung von Französischlehrkräften, in zweiter, vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage: Umfassend Von den Grundlagen der Fachdidaktik, über Ziele, Inhalte und Methoden des Französischunterrichts bis zur Bewertung von Schülerleistungen Praxisorientiert • Für die ersten Schritte im Englischunterricht sowie im Studium und Referendariat • Impulse, Tipps und Materialien für erfahrene Kolleginnen und Kollegen Wissenschaftlich fundiert und aktuell • Fachwissenschaftliche Zusammenhänge leicht verständlich und klar dargestellt • Berücksichtigt aktuelle Lehrwerke, Lehrpläne, Standards und den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen Online-Extra Mit zahlreichen Unterrichtsbeispielen, adaptierbaren Arbeitsblättern - fortlaufend aktualisiert

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Fachdidaktik Französisch1
Das Handbuch für Theorie und Praxis2
Impressum3
Inhalt4
Praktische Unterrichtsmaterialien und Aktualisierungen online: Online-Code 9cahc8x auf www.klett-sprachen.de eingeben.8
Vorwort10
1 Französischunterricht heute12
1.1 Französischunterricht unterveränderten Bedingungen13
1.1.1 Herausforderungen an Schule und Bildung13
1.1.2 Ganztagsschule und neue Rhythmisierungen vonUnterricht15
1.1.3 Individuelle Förderung und Differenzierung15
1.1.4 Jungen fördern17
1.1.5 Inklusion18
1.2 Französischdidaktik undUnterrichtsentwicklung20
1.3 Grundlegende theoretische Trendsin der Fremdsprachendidaktik22
1.3.1 Lernerautonomie im Rahmen eineskognitivistischen Lernkonzepts22
1.3.2 Die Auseinandersetzung um den Konstruktivismus24
1.3.3 Lernersprache und ihr Erwerb: ein komplexerProzess in Phasen27
1.3.4 Die Neurowissenschaften und derFremdsprachenunterricht29
1.3.5 Französisch und Mehrsprachigkeit31
1.4 Die Entwicklung des SchulfachesFranzösisch35
1.5 Französischunterricht in derBundesrepublik Deutschland39
1.5.1 Französisch in der Primarstufe39
1.5.2 Französisch in der Sekundarstufe I41
1.5.3 Französisch in der Sekundarstufe II42
1.5.4 Bilingualer Unterricht und Französisch alsArbeitssprache im Sachfach / AbiBac43
1.5.5 Französisch am Berufskolleg46
1.5.6 Den Lernort Schule verlassen /Französisch am Nachmittag47
1.6 Sprachenwahl49
1.6.1 Gute Gründe für die Wahl des Faches Französisch49
1.6.2 Sprachenberatung und Sprachenwahl53
1.7 Französisch für den Beruf54
1.8 Französischlehrpläne in Deutschlandund Bildungsstandards56
1.8.1 Lehrpläne56
1.8.2 Nationale Bildungsstandards57
1.8.3 Die Niveaustufen des Gemeinsamen europäischenReferenzrahmens für das Lehren und Lernen vonSprachen60
1.8.4 Schulinternes Curriculum62
2 Prinzipien und Leitlinien des Französischunterrichts64
2.1 Fachdidaktik Französisch und ihreBezugswissenschaften65
2.2 Ein Rückblick auf die „großen“Methoden des Fremdsprachenunterrichts69
2.2.1 Von der Grammatik-Übersetzungs-Methode zurdirekten Methode69
2.2.2 Ausländische Anregungen: die audiolinguale undaudiovisuelle Methode71
2.2.3 Mit Sprache handeln: die kommunikative Methode72
2.3 Didaktisch-methodischePrinzipien heute75
2.3.1 Handlungsorientierung75
2.3.2 Lerner- und Prozessorientierung77
2.3.3 Inhaltsorientierung80
2.3.4 Aufgabenorientierung81
2.3.5 Ganzheitlichkeit81
2.3.6 Motivierung84
2.4 Kompetenzorientierung imFranzösischunterricht86
2.4.1 Schlüsselqualifikationen87
2.4.2 Allgemeine Kompetenzen / Medienkompetenz90
2.4.3 Kommunikative Sprachkompetenzen: linguistische,soziolinguistische, pragmatische Kompetenzen,Sprachmittlung und Übersetzung91
2.4.4 Fächerübergreifendes und fächerverbindendesArbeiten93
2.5 Offene Formen des Lernens undUnterrichtens96
2.5.1 Merkmale offenen Unterrichts96
2.5.2 Leistungsbewertung im offenen Unterricht99
2.5.3 Projektunterricht100
2.5.4 Freiarbeit, Wochenplan, Lernbüro und Lernwerkstatt102
2.5.5 Simulationen, Rollenspiele, Improvisationen undszenisches Interpretieren103
2.5.6 Lernen an Stationen, Lerntheke, Lernzirkel106
2.6 „Alternative“ Lehr- undLernverfahren auf dem Praxisprüfstand108
2.6.1 Was sind „alternative“ Methoden?108
2.6.2 Suggestopädische Ansätze108
2.6.3 „Naturgemäße“ Ansätze109
2.6.4 Emotiv-expressive Ansätze und theaterpraktischeMethoden110
2.6.5 „Alternative“ Anregungen für den Schulunterricht111
3 Unterrichtliche Handlungsfelder - Französischunterricht gestalten114
3.1 Schulung der funktionalenkommunikativen Kompetenzen115
3.1.1 Die Zusammenhänge zwischen rezeptiven undproduktiven Fertigkeiten116
3.1.2 Hörverstehen und Hörsehverstehen119
3.1.3 Leseverstehen122
3.1.4 Sprechen125
3.1.5 Schreiben128
3.1.6 Sprachmittlung130
3.1.7 Verfügbarkeit sprachlicher Mittel132
3.2 Methoden im Überblick –die Perspektive des Lehrers133
3.2.1 Methoden für einen kooperativen Unterricht133
3.2.2 Methoden für einen individualisierenden Unterricht140
3.3 Lernstrategien – die Perspektivedes Schülers143
3.3.1 Begriffsdefinitionen und Begründungszusammenhänge143
3.3.2 Die Klassifikation von Lernstrategien und Lernstilen144
3.3.3 Die Schulung von Lernstrategien im Unterricht147
3.4 Klassische Medien148
3.4.1 Wichtige Medien und ihre Entstehung148
3.4.2 Arbeiten mit dem Lehrwerk150
3.4.3 Tafel, Overheadprojektor, Tonträger, Bilder152
3.5 Digitale Medien158
3.5.1 Französischunterricht und Medienkompetenz158
3.5.2 Lernort Internet160
3.5.3 Software im Französischunterricht169
3.5.4 Vom E-Learning zum M-Learning172
3.5.5 Interaktives Whiteboard174
3.6 Wortschatzarbeit177
3.6.1 Grundlagen der Wortschatzarbeit177
3.6.2 Varianten der Darbietung, Aufnahme,Semantisierung181
3.6.3 Wörter einprägen und überprüfen184
3.6.4 Vernetzung und Einübung von Wörtern188
3.7 Grammatik193
3.7.1 Ein vielschichtiger Begriff193
3.7.2 Die Relevanz von Grammatik in Vergangenheit undGegenwart des Französischunterrichts194
3.7.3 Ein Phasenmodell des Grammatikunterrichts195
3.7.4 Die lerntheoretische Auseinandersetzung um diegrammatische Bewusstmachung197
3.7.5 Grammatik in Zeiten der Kompetenzorientierung200
3.7.6 Methodische Varianten der Grammatikvermittlung202
3.7.7 Grammatische Übungsformen207
3.8 Umgang mit Texten und Medien210
3.8.1 Texte: Typen, Themen, Aufgabenformen210
3.8.2 Literarische Texte212
3.8.3 Sachtexte und Gebrauchstexte218
3.8.4 Bild-Text-Kombinationen: bandes dessinées,romans graphiques, Werbung, Infografiken220
3.8.5 Chansons und Französisch mit Musik225
3.8.6 Filme227
3.9 Von der Landeskunde zumInterkulturellen Lernen235
3.9.1 Historische Aspekte der Landes- und Kulturkunde235
3.9.2 Kulturwissenschaftlich orientierte Zugänge238
3.9.3 Interkulturelle kommunikative Kompetenz240
3.9.4 Inhalte und Verfahren interkulturellen Lernens246
3.9.5 Schüleraustausch, Drittortbegegnungen undComenius-Projekte250
4 Planung und Durchführung von Unterricht254
4.1 Planung von Unterricht255
4.1.1 Planung von Unterrichtsreihen255
4.1.2 Planung von Einzelstunden und Phasierung vonUnterricht257
4.2 Durchführung von Unterricht259
4.2.1 Unterrichtseinstiege259
4.2.2 Unterrichtsgespräche führen260
4.2.3 Arbeit mit Lehrbuchlektionen261
4.2.4 Übung, Festigung und Wiederholung264
4.2.5 Formen der Ergebnissicherung265
4.2.6 Hausaufgaben und Lernzeiten265
4.3 Umgang mit Lernschwierigkeitenund Heterogenität267
4.4 Personenorientierte Beratung /Coaching von Referendaren undPraktikanten270
4.5 Das Vermeiden von Pleiten,Pech und Pannen272
5 Evaluieren, diagnostizieren, beurteilen und fördern276
5.1 Funktionen der Leistungsbeurteilung277
5.2 Testen und Diagnostizieren281
5.3 Individuelle Förderung undDifferenzierung286
5.4 Von der Fremd- zur Selbstevaluation290
5.5 Ermittlung mündlicher Leistungen294
5.5.1 Mündliche Leistungen bewerten – rezeptivund produktiv295
5.5.2 Mündliche Prüfungen und Klassenarbeiten297
5.6 Konzeption und Evaluation vonschriftlichen Leistungsüberprüfungen300
5.6.1 Kriterien für schriftliche Klassenarbeiten undKlausuren300
5.6.2 Konzeption von schriftlichen Klassenarbeiten undKlausuren302
5.6.3 Korrektur und Bewertung von schriftlichenKlassenarbeiten und Klausuren306
5.7 Mit Fehlern umgehen – Fehlerumgehen308
5.7.1 Fehlerursachen, Fehlertypen und Fehlergewichtung310
5.7.2 Fehlerkorrektur im Schriftlichen313
5.7.3 Fehlerkorrektur im Mündlichen315
5.7.4 Fehler vermeiden318
5.7.5 Berichtigen von Fehlern nach schriftlichen Arbeiten320
5.8 Facharbeit und besondereLernleistungen322
5.9 Die Sprachzertifikate DELF und DALF325
5.10 Wettbewerbe und Fördermöglichkeiten328
Definition von Fachbegriffen330
Methodenglossar346
Literaturverzeichnis353
Sachregister373
Herausgeber und Autor381

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...