Vorwort und Danksagung | 6 |
Anschriften | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Einleitung zum Fallbuch Psychiatrie | 12 |
I Konzept und Zielsetzungen der Fallbuchreihe | 13 |
Adressaten und Zielsetzungen der Reihe | 13 |
Begriffsbestimmung: Was ist ein Fall? | 13 |
Aufbau des Buches | 15 |
II Arbeiten mit dem Buch – Hinweise für den Nutzer | 17 |
Lernziele | 17 |
Angaben zum Klienten und zum Problem | 17 |
Aufgaben | 17 |
Lösungen | 18 |
Selbstevaluation | 18 |
III Ausblick | 19 |
Literatur | 19 |
A Aufgaben | 20 |
1 Aufgaben zur Problemanalyse | 22 |
1.1 Sandro, Kind mit Störung des Sozialverhaltens | 23 |
Lernziele | 23 |
Angaben zum Klienten | 23 |
Vorstellungsgrund | 23 |
Anamnese | 23 |
Eine Stunde mit Sandro | 24 |
Arbeitsaufgaben | 25 |
a. Verschiedene Sichtweisen, Gefühle, Erfahrungen | 25 |
1.2 Herr Meier, Erwachsener mit Schizophrenie | 27 |
Lernziele | 27 |
Angaben zum Klienten | 27 |
Erstkontakt | 27 |
Anamnese | 28 |
Ziele des Klienten | 31 |
Beobachtung des Klienten | 31 |
Arbeitsaufgaben | 32 |
a. Verschiedene Sichtweisen, Gefühle, Erfahrungen | 32 |
b. Informationen zum Krankheitsbild | 33 |
c. Dokumentation | 33 |
d. Diagnostische und therapeutische Interventionen | 33 |
Anhang | 33 |
Interviewleitfaden aus dem Kapitel 1.2 | 34 |
1.3 Frau Gröne, Erwachsene mit Depression | 40 |
Lernziele | 40 |
Angaben zur Klientin | 40 |
Aufnahmegrund | 40 |
Anamnese | 40 |
Ergotherapeutisches Erstgespräch | 41 |
Ersteindruck und Ziele durch das Erstgespräch | 41 |
Arbeitsaufgaben | 44 |
a. Informationen über Frau Gröne | 44 |
b. Informationen über das Krankheitsbild | 45 |
c. Fehlende Informationen | 45 |
d. Beziehungsgestaltung | 45 |
Literatur | 45 |
1.4 Frau Schulze, Erwachsene mit Alkoholismus | 46 |
Lernziele | 46 |
Angaben zum Klienten | 46 |
Aufnahmegrund | 46 |
Soziale Anamnese | 46 |
Kontextfaktoren | 48 |
Medizinische und Suchtanamnese | 49 |
Medikation | 50 |
Erstkontakt | 50 |
Ziele von Frau Schulze | 50 |
Informationen aus Teamgesprächen | 50 |
Arbeitsaufgaben | 51 |
a. Informationen über Frau Schulze in der Systematik der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) | 51 |
b. Informationen über das Krankheitsbild | 51 |
c. Informationen über Moseys Modell der Profession und das Konzept der anpassenden Fertigkeiten | 52 |
d. Fehlende Informationen | 52 |
e. Therapeutische Grundhaltung | 52 |
Literatur | 52 |
1.5 Frau Schöller, ältere Person mit Demenz vom Alzheimer-Typ, frühes Stadium | 53 |
Lernziele | 53 |
Angaben zur Klientin | 53 |
Vorstellungsgrund | 53 |
Sozial- und Arbeitsanamnese | 53 |
Umweltfaktoren | 54 |
Krankheitsanamnese | 54 |
Erstkontakt | 55 |
Arbeitsaufgaben | 56 |
a. Informationen über Frau Schöller | 56 |
b. Informationen über das Krankheitsbild | 56 |
c. Aufträge an die Therapeutin | 57 |
d. Fehlende Informationen | 57 |
e. Interaktion und Kommunikation | 57 |
Literatur | 57 |
1.6 Frau Sander, ältere Person mit Altersdepression | 59 |
Lernziele | 59 |
Angaben zur Klientin | 59 |
Medizinische Anamnese | 59 |
Sozialanamnese | 59 |
Berufsanamnese | 60 |
Derzeitige Therapien | 60 |
Bisheriger Behandlungsverlauf in der Ergotherapie | 61 |
Befund | 61 |
Erster Eindruck und äußeres Erscheinungsbild | 61 |
Emotionaler Befund | 61 |
Sozioemotionaler Befund, Verhalten zu Mitpatienten und Therapeuten | 62 |
Kognitiver Befund | 62 |
Psychomotorischer Befund | 62 |
Motorisch-funktioneller Befund | 62 |
Arbeitsverhalten | 63 |
Aktivitäten des täglichen Lebens | 63 |
Freizeitbereich | 63 |
Einstellung der Klientin zur Ergotherapie | 63 |
Informationen über das Krankheitsbild | 63 |
Arbeitsaufgaben | 65 |
a. Informationen über Frau Sander | 65 |
b. Informationen über die Umwelt von Frau Sander | 65 |
c. Alter | 65 |
d. Entscheidung für das grundsätzliche Vorgehen | 66 |
e. Aufträge und Wünsche an die Therapeutin | 66 |
f. Arbeitshypothesen | 66 |
Literatur | 66 |
2 Aufgaben zurInterventionsplanung | 68 |
2.1 Tim, Kind mit Angststörung | 69 |
Lernziele | 69 |
Angaben zum Klienten | 69 |
Vorstellungsgrund/aktuelle Problematik | 69 |
Medizinische Anamnese | 70 |
Psychopathologischer Befund | 70 |
Sozialanamnese | 71 |
Derzeitige Fachtherapien | 71 |
Befund der Ergotherapie | 72 |
Erster Eindruck, Erstkontakt und äußeres Erscheinungsbild | 72 |
Emotionaler Befund | 72 |
Sozioemotionaler Befund/Verhalten zu Mitpatienten und Therapeuten | 72 |
Kognitiver Befund | 73 |
Psychomotorischer Befund | 73 |
Arbeitsverhalten | 73 |
Aktivitäten des alltäglichen Lebens | 73 |
Freizeitbereich | 74 |
Einstellung des Klienten zur Ergotherapie | 74 |
Behandlungsverlauf | 74 |
Informationen über das Krankheitsbild | 75 |
Angststörung/soziale Phobie | 75 |
Depression | 75 |
Arbeitsaufgaben | 75 |
a. Informationen über Tim | 75 |
b. Aufträge an die Therapeutin | 75 |
c. Ergotherapeutische Ansätze | 76 |
d. Empfehlungen für die Weiterbehandlung | 76 |
Literatur | 76 |
2.2 Frau Janz, Erwachsene mit Persönlichkeitsstörung | 77 |
Lernziele | 77 |
Angaben zur Klientin | 77 |
Medizinische und soziale Anamnese | 77 |
Erstkontakt | 78 |
Verlaufsdarstellung für die Fallerarbeitung | 78 |
Die Sicht der Ergotherapeutin der Tagesstätte | 78 |
Die Sicht der Ergotherapeutin der psychiatrischen Klinik | 79 |
Aktivitäten der Mitarbeiter in der Klinik zur Vorbereitung der aufsuchenden ambulanten Hilfe und der Psychotherapie in der Heimatgemeinde | 79 |
Die Sicht von Simone Janz, zurück in ihrer Heimatgemeinde | 81 |
Arbeitsaufgaben | 82 |
a. Krankheitsbild | 82 |
b. Sortieren der Informationen in der Verlaufsbeschreibung | 82 |
c. Hypothesen bilden | 82 |
d. Therapeutische Ansätze | 82 |
e. Lösungen erproben in Gesprächsform (Rollenspiel) | 82 |
2.3 Frau Schöller, ältere Person mit Demenz vom Alzheimer-Typ, mittleres Stadium | 84 |
Lernziele | 84 |
Angaben zur Klientin | 84 |
Vorstellungsgrund | 84 |
Sozial- und Arbeitsanamnese | 85 |
Krankheitsanamnese | 85 |
Situation in der Tagespflegeeinrichtung | 86 |
Befunderhebung durch die Ergotherapeutin der Tagespflegeinrichtung | 86 |
Umweltfaktoren | 88 |
Zielformulierung der Angehörigen | 89 |
Arbeitsaufgaben | 89 |
a. Zielsetzung ableiten | 89 |
b. Interventionen planen | 94 |
Literatur | 95 |
3 Aufgaben zur Evaluation | 96 |
3.1 Herr Laupichler, Erwachsener mit bipolarer affektiver Störung | 97 |
Lernziele | 97 |
Angaben zum Klienten | 97 |
Falldialog | 97 |
Arbeitsaufgaben | 105 |
a. Betätigungsangebote | 105 |
b. Ergotherapeutin als Sozialcoach | 106 |
c. Definition von Arbeit | 106 |
d. Auswirkung und Bedeutung von Arbeit erklären | 106 |
e. Schlussfolgerungen für die Praxis | 107 |
3.2 Frau Brühl, Erwachsene mit Borderline-Persönlichkeitsstörung | 108 |
Lernziele | 108 |
Angaben zum Patienten | 108 |
Anamnese | 108 |
Aktuelle Problemfelder | 110 |
Fallsituation | 110 |
Auszug aus dem Telefonat | 111 |
Arbeitsaufgaben | 111 |
a. Informationen zum Krankheitsbild | 111 |
b. Gesprächsführung | 111 |
c. Interventionen | 112 |
d. Fragen für offene Gruppendiskussionen | 112 |
Literatur | 112 |
3.3 Frau Stiller, ältere Person mit Altersdepression | 113 |
Lernziele | 113 |
Angaben zur Klientin | 113 |
Soziale Umwelt | 113 |
Kulturelle Umwelt | 113 |
Selbstbild und Werte | 114 |
Betätigungsverhalten | 114 |
Erkrankungsgeschichte | 114 |
Der Klinikaufenthalt | 114 |
Die Ergotherapieabteilung | 114 |
Die teilstationäre Behandlung | 115 |
Ergotherapie in der Tagesklinik | 115 |
Die Entlassung | 116 |
Reflexion des therapeutischen Prozesses | 116 |
Entwicklung von Modalitäten zur Überprüfung der adäquaten Problemlösung in der vorliegenden Fallgeschichte | 116 |
Arbeitsaufgaben | 117 |
a. Die Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven | 117 |
b. Theoretisch basierter Begründungsrahmen | 117 |
c. Praktisch basierter Begründungsrahmen | 117 |
Literatur | 117 |
L Lösungen | 118 |
4 Lösungen zur Problemanalyse | 120 |
4.1 Lösungen für Sandro, Kind mit Störung des Sozialverhaltens | 121 |
Lernziele | 121 |
Lösungen und Kommentare | 121 |
a. Verschiedene Sichtweisen, Gefühle, Erfahrungen | 121 |
b. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation | 127 |
Literatur | 128 |
4.2 Lösungen für Herrn Meier, Erwachsener mit Schizophrenie | 129 |
Lernziele | 129 |
Lösungen und Kommentare | 129 |
a. Verschiedene Sichtweisen, Gefühle und Erfahrungen | 129 |
b. Informationen zum Krankheitsbild | 131 |
c. Dokumentation | 134 |
d. Diagnostische und therapeutische Interventionen | 135 |
e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation | 136 |
Literatur | 137 |
4.3 Lösungen für Frau Gröne, Erwachsene mit Depression | 138 |
Lernziele | 138 |
Lösungen und Kommentare | 138 |
a. Informationen über Frau Gröne | 138 |
b. Informationen über das Krankheitsbild | 139 |
c. Fehlende Informationen | 145 |
d. Beziehungsgestaltung | 147 |
e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation | 149 |
Literatur | 150 |
4.4 Lösungen für Frau Schulze, Erwachsene mit Alkoholismus | 152 |
Lernziele | 152 |
Lösungen und Kommentare | 152 |
a. Informationen über Frau Schulze in der Systematik der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) | 152 |
b. Informationen über das Krankheitsbild | 153 |
c. Informationen über Moseys Modell der Profession und das Konzept der anpassenden Fertigkeiten | 161 |
d. Fehlende Informationen | 164 |
e. Therapeutische Grundhaltung | 168 |
f. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation | 169 |
Literatur | 170 |
4.5 Lösungen für Frau Schöller, ältere Person mit Demenz vom Alzheimer-Typ, frühes Stadium | 172 |
Lernziele | 172 |
Lösungen und Kommentare | 172 |
a. Informationen über Frau Schöller | 172 |
b. Informationen über das Krankheitsbild | 177 |
c. Aufträge an die Therapeutin | 179 |
d. Fehlende Informationen | 180 |
e. Interaktion und Kommunikation | 183 |
f. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation | 184 |
Literatur | 185 |
4.6 Lösungen für Frau Sander, ältere Person mit Altersdepression | 187 |
Lernziele | 187 |
Lösungen und Kommentare | 187 |
a. Informationen über Frau Sander | 187 |
b. Informationen über die Umwelt von Frau Sander | 191 |
c. Alter | 193 |
d. Entscheidung für das grundsätzliche Vorgehen | 195 |
e. Aufträge und Wünsche an die Therapeutin | 196 |
f. Arbeitshypothesen | 196 |
g. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation | 197 |
Literatur | 198 |
5 Lösungen zur Interventionsplanung | 200 |
5.1 Lösungen für Tim, Kind mit Angststörung | 201 |
Lernziele | 201 |
Lösungen und Kommentare | 201 |
a. Informationen über Tim | 201 |
b. Aufträge an die Therapeutin | 202 |
c. Ergotherapeutische Ansätze | 203 |
d. Empfehlungen für die Weiterbehandlung | 205 |
e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation | 205 |
Literaturverzeichnis | 205 |
5.2 Lösungen für Frau Janz, Erwachsene mit Persönlichkeitsstörung | 208 |
Lösungen und Kommentare | 208 |
a. Krankheitsbild | 208 |
b. Sortieren der Informationen in der Verlaufsbeschreibung | 209 |
c. Hypothesen bilden | 210 |
d. Therapeutische Ansätze | 210 |
e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation | 212 |
Literatur | 213 |
5.3 Lösungen für Frau Schöller, ältere Person mit Demenz vom Alzheimer-Typ, mittleres Stadium | 214 |
Lernziele | 214 |
Lösungen und Kommentare | 214 |
a. Zielsetzung ableiten | 214 |
b. Interventionen planen | 214 |
b. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation | 222 |
Literatur | 224 |
6 Lösungen zur Evaluation | 226 |
6.1 Lösungen für Herrn Laupichler, Erwachsener mit bipolarer affektiver Störung | 227 |
Lernziele | 227 |
Lösungen und Kommentare | 227 |
a. Betätigungsangebote | 227 |
b. Die Ergotherapeutin als Sozialcoach | 229 |
c. Definition von Arbeit | 231 |
d. Auswirkung und Bedeutung von Arbeit | 232 |
e. Schlussfolgerungen für die Praxis | 234 |
f. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation | 237 |
Literatur | 239 |
6.2 Lösungen für Frau Brühl, Erwachsene mit Borderline-Persönlichkeitsstörung | 240 |
Lernziele | 240 |
Lösungen und Kommentare | 240 |
a. Informationen zum Krankheitsbild | 240 |
b. Gesprächsführung | 241 |
c. Interventionen | 246 |
d. Fragen für offene Gruppendiskussionen | 250 |
e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation | 253 |
Literatur | 254 |
6.3 Lösungen für Frau Stiller, ältere Person mit Altersdepression | 255 |
Lernziele | 255 |
Lösungen und Kommentare | 255 |
a. Die Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven | 255 |
b. Theoretisch basierter Begründungsrahmen | 258 |
c. Praktisch basierter Begründungsrahmen | 259 |
d. Zusätzliche Kommentare | 263 |
e. Zusammenfassung und Auswertung der Selbstevaluation | 266 |
Literatur | 267 |
7 Fallorientierte Didaktik – Fälle im Unterricht einsetzen | 270 |
7.1 Einführung | 271 |
7.2 Verschiedene Typen und Möglichkeiten der Fallorientierten Didaktik | 274 |
7.3 Fälle schreiben | 276 |
Erste Kontaktaufnahme | 276 |
Festlegung der Fallschwerpunkte und vorläufige Freigabe | 276 |
Zeit- und Erzählstruktur des Falles | 276 |
Erheben von Daten | 277 |
Schreiben des Falles | 277 |
Validieren und Veröffentlichen des Falles | 277 |
7.4 Anwendung der Fälle im Unterricht | 278 |
Problemlösekompetenz entwickeln | 278 |
Fallmethode und ihre Varianten | 278 |
Einzelfallprojekt | 279 |
Hermeneutische Kompetenz entwickeln | 279 |
Falldialog | 279 |
Fallarbeit | 280 |
Lehr-Lernprozess der Fallbearbeitung | 281 |
Literatur | 282 |
Sachverzeichnis | 283 |