Katharina Munk: Taschenlehrbuch Biologie – Zoologie | 1 |
Auf einen Blick | 2 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Hinweise zur Benutzung | 8 |
Anschriften | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Das System der Tiere | 22 |
Phylogenese und System | 22 |
Das System der Organismen | 26 |
Holozoa (= Choanoflagellata + Metazoa) | 28 |
Choanoflagellata (Kragengeißeltierchen, Kragengeißler) | 28 |
Animalia (= Metazoa, Tiere) | 29 |
1.1 Porifera (Schwämme) | 34 |
1.1.1 Calcarea (Kalkschwämme) | 38 |
1.1.2 Demospongiae | 38 |
1.1.3 Hexactinellida (Glasschwämme) | 38 |
1.2 Epitheliozoa | 39 |
1.2.1 Placozoa | 39 |
1.2.2 Eumetazoa | 40 |
1.3 Cnidaria (Nesseltiere) | 41 |
1.3.1 Tesserazoa | 45 |
1.3.1.1 Hydrozoa | 45 |
1.3.1.2 Rhopaliophora | 46 |
1.3.2 Anthozoa | 46 |
1.3.2.1 Hexacorallia | 46 |
1.3.2.2 Octocorallia (Octokorallen) | 47 |
1.4 Acrosomata | 48 |
1.4.1 Ctenophora (Kamm- und Rippenquallen) | 49 |
1.4.2 Mesozoa | 51 |
1.5 Bilateria | 52 |
1.5.1 Acoelomorpha + Xenoturbella | 53 |
1.5.2 Eubilateria (Höhere Bilateria) | 54 |
1.6 Gastroneuralia | 55 |
1.6.1 Cycloneuralia (Schlauchwürmer) | 56 |
1.6.1.1 Gastrotricha (Bauchhaarlinge) | 56 |
1.6.1.2 Introverta | 56 |
Scalidophora | 56 |
Nematoidea | 59 |
1.7 Spiralia | 60 |
1.7.1 Cycliophora | 60 |
1.7.2 Gnathifera | 60 |
1.7.2.1 Micrognathozoa | 61 |
1.7.2.2 Syndermata | 61 |
Rotatoria (Rädertierchen) | 61 |
Acanthocephala (Kratzer) | 62 |
Seison | 62 |
1.7.2.3 Gnathostomulida (Kiefermündchen) | 62 |
1.7.3 Plathelminthes (Plattwürmer) | 63 |
1.8 Euspiralia | 68 |
1.8.1 Nemertinea (Schnurwürmer) | 68 |
1.9 Trochozoa | 68 |
1.9.1 Lacunifera | 70 |
1.9.1.1 Kamptozoa (Kelchtiere) | 70 |
1.10 Mollusca (Weichtiere) | 70 |
1.10.1 Aplacophora (Wurmmollusken) | 73 |
1.10.2 Testaria | 75 |
1.10.2.1 Polyplacophora (Käferschnecken) | 76 |
1.10.3 Conchifera | 77 |
1.10.3.1 Neopilinida | 77 |
1.11 Ganglioneura | 78 |
1.11.1 Ancyropoda | 79 |
1.11.1.1 Scaphopoda (Grabfüßer, Kahnfüßer) | 79 |
1.11.1.2 Bivalvia (Muscheln) | 80 |
1.11.2 Rhacopoda | 83 |
1.11.2.1 Gastropoda („Bauchfüßer“ | Schnecken)84 |
Docoglossa | 84 |
Flexoglossata | 85 |
1.11.2.2 Cephalopoda (Kopffüßer) | 87 |
Tetrabranchiata | 88 |
Dibranchiata | 90 |
1.12 Pulvinifera | 91 |
1.12.1 Sipuncula (Sternwürmer) | 91 |
1.13 Articulata (Gliedertiere) | 92 |
1.13.1 Echiurida (Igelwürmer) | 96 |
1.14 Annelida (Ringelwürmer) | 97 |
1.14.1 Polychaeta (Borstenwürmer, Vielborster) | 98 |
1.14.2 Clitellata | 100 |
1.15 Arthropoda (Gliederfüßler) | 100 |
1.15.1 Onychophora (Stummelfüßer) | 103 |
1.15.2 Tardigrada + Pentastomida + Euarthropoda | 106 |
1.15.2.1 Tardigrada (Bärtierchen) | 106 |
1.15.2.2 Linguatulida + Euarthropoda | 109 |
Pentastomida (Zungenwürmer) | 109 |
1.16 Euarthropoda | 111 |
1.17 Arachnata | 113 |
1.17.1 †Trilobita und †Olenellida | 114 |
1.17.2 Chelicerata | 115 |
1.17.2.1 Pantopoda (Asselspinnen) | 117 |
1.17.2.2 Euchelicerata | 120 |
Limulida (Schwertschwänze) | 120 |
Metastomata | 122 |
1.18 Arachnida | 124 |
1.18.1 Scorpionida (Skorpione) | 125 |
1.18.2 Lipoctena | 126 |
1.18.2.1 Palpigradi | 126 |
1.18.2.2 Megoperculata | 127 |
Uropygi (Geißelskorpione) | 128 |
Labellata | 129 |
Amblypygi (Geißelspinnen) | 130 |
Araneae (Webspinnen) | 131 |
Mesothelae | 132 |
Opisthothelae (= Mygalomorpha + Araneomorpha) | 132 |
1.18.2.3 Holotracheata | 134 |
Haplocnemata | 135 |
Pseudoscorpiones (= Chelonethi, Pseudoskorpione) | 135 |
Solifugae (Walzenspinnen) | 135 |
1.18.2.4 Cryptoperculata | 137 |
Acarinomorpha (= Ricinulei + Acari) | 137 |
Ricinulei (Kapuzenspinnen) | 137 |
Acari (Milben) | 137 |
Opiliones (Weberknechte, Kanker) | 138 |
1.19 Mandibulata | 139 |
1.20 Crustacea (Krebse) | 141 |
1.20.1 Cephalocarida + Entomostraca | 143 |
1.20.1.1 Cephalocarida | 144 |
1.20.2 Entomostraca | 145 |
1.20.2.1 Branchiopoda | 145 |
Anostraca (Kiemenfüße) | 145 |
Phyllopoda (Blattfußkrebse | = Notostraca + Diplostraca)145 |
1.20.3 Maxillopoda | 146 |
1.20.3.1 Copepoda (Ruderfußkrebse) | 147 |
1.20.3.2 Branchiura (Fischläuse) | 147 |
1.20.3.3 Mystacocarida | 147 |
1.20.3.4 Ostracoda (Muschelkrebse) | 147 |
1.20.3.5 Thecostraca | 147 |
Ascothoracida + Cirripedia | 147 |
Ascothoracida | 149 |
Cirripedia (Rankenfüßer) | 149 |
1.20.4 Remipedia + Malacostraca | 149 |
1.20.4.1 Remipedia | 149 |
1.20.5 Malacostraca („höhere Krebse“) | 149 |
1.20.5.1 Leptostraca (= Phyllocarida) | 150 |
1.20.5.2 Eumalacostraca | 150 |
Decapoda | 150 |
1.21 Tracheata | 152 |
1.21.1 Chilopoda (Hundertfüßer) | 154 |
1.21.2 Labiata | 154 |
1.21.2.1 Progoneata | 156 |
Symphyla (Zwergfüßer) | 156 |
Dignatha | 156 |
1.22 Insecta (Hexapoda) | 159 |
1.22.1 Ellipura | 164 |
1.22.2 Euentomata | 165 |
1.22.2.1 Diplura (Doppelschwänze) | 165 |
1.22.3 Ectognatha | 166 |
1.22.3.1 Archaeognatha (Felsenspringer) | 166 |
1.22.4 Dicondylia | 166 |
1.22.4.1 Zygentoma (Silberfischchen) | 167 |
1.22.5 Pterygota (Geflügelte Insekten) | 167 |
1.22.5.1 Ephemeroptera (Eintagsfliegen) | 168 |
1.22.6 Metapterygota | 169 |
1.22.6.1 Odonata (Libellen) | 169 |
1.22.7 Neoptera | 170 |
1.22.8 Polyneoptera | 171 |
1.22.8.1 Plecoptera (Steinfliegen) | 171 |
1.22.9 Pliconeoptera | 172 |
1.22.9.1 Xenonomia | 172 |
1.22.9.2 Dermaptera (Ohrwürmer) | 172 |
1.22.10 Dictyoptera | 173 |
1.22.10.1 Mantodea (Gottesanbeterinnen) | 173 |
1.22.10.2 Blattodea | 174 |
1.22.11 Orthopterida | 175 |
1.22.11.1 Embiida (Tarsenspinner, Embien) | 175 |
1.22.11.2 Phasmatodea (Stabschrecken) | 175 |
1.22.11.3 Saltatoria (Springschrecken) | 175 |
1.22.12 Eumetabola | 176 |
1.22.13 Paraneoptera | 177 |
1.22.13.1 Zoraptera (Bodenläuse) | 177 |
1.22.14 Acercaria | 177 |
1.22.15 Micracercaria | 177 |
1.22.15.1 Thysanoptera (Fransenflügler, Blasenfüßler, Thripse) | 178 |
1.22.16 Psocodea | 178 |
1.22.16.1 Psocoptera (Staubläuse, Bücherläuse, Rindenläuse u. a.) | 179 |
1.22.16.2 Phthiraptera (Tierläuse, Haarlinge, Federlinge) | 179 |
1.22.17 Hemiptera | 179 |
1.22.17.1 Heteropterida | 179 |
1.22.17.2 Auchenorrhyncha (Zikaden) | 180 |
1.22.17.3 Sternorrhyncha (Pflanzenläuse) | 182 |
1.22.18 Holometabola | 182 |
1.22.18.1 Strepsiptera (Fächerflügler) | 183 |
1.22.18.2 Neuropteriformia | 183 |
Neuropteria | 184 |
Coleoptera (Käfer) | 185 |
1.22.18.3 Mecopteriformia | 187 |
Hymenoptera (Hautflügler) | 187 |
Mecopteria | 187 |
Amphiesmenoptera (= Trichoptera + Lepidoptera) | 187 |
Antliophora (Samenpumpenträger | = Mecoptera + Siphonaptera + Diptera)189 |
1.23 Radialia | 193 |
1.23.1 Phoronidea (Hufeisenwürmer) | 196 |
1.23.2 Bryozoa (Moostierchen) | 196 |
1.23.3 Brachiopoda + Deuterostomia | 197 |
1.23.4 Brachiopoda (Armfüßer) | 197 |
1.23.5 Chaetognatha (Pfeilwürmer) | 198 |
1.24 Deuterostomia (Neumünder) | 199 |
1.24.1 Ambulacraria | 200 |
1.25 Echinodermata (Stachelhäuter) | 200 |
1.25.0.1 Crinoidea (Seelilien, Haarsterne) | 203 |
1.25.1 Eleutherozoa | 203 |
1.25.2 Echinozoa | 206 |
1.26 Übrige Deuterostomia: Pterobranchia + Enteropneusta + Chordata | 207 |
1.26.1 Pterobranchia (Flügelkiemer) | 208 |
1.26.2 Enteropneusta (Eichelwürmer) | 209 |
1.27 Chordata (Chordatiere) | 210 |
1.27.1 Tunicata (Manteltiere) | 212 |
1.27.1.1 Ascidiacea (Seescheiden) | 212 |
1.27.1.2 Thaliacea | 214 |
1.28 Notochordata | 215 |
1.28.1 Acrania (Schädellose, Lanzettfischchen) | 215 |
1.29 Craniota (Wirbeltiere, Schädeltiere) | 218 |
1.30 Myopterygii | 221 |
1.30.1 Myxinoidea (Schleimfische) | 224 |
1.30.2 Petromyzontida (Neunaugen) | 224 |
1.31 Gnathostomata | 225 |
1.31.1 Chondrichthyes (Knorpelfische) | 227 |
1.31.1.1 Elasmobranchii (Plattenkiemer, Haie und Rochen) | 228 |
1.31.1.2 Holocephali (Chimären, Seekatzen) | 229 |
1.31.2 Teleostomi | 229 |
1.32 Osteognathostomata (Knochentiere) | 229 |
1.32.1 Actinopterygii (Strahlenflosser) | 230 |
1.32.1.1 Cladistia | 233 |
1.32.1.2 Actinopteri | 233 |
1.33 Sarcopterygii (Fleischflosser) | 233 |
1.33.1 Actinistia (Quastenflosser) | 234 |
1.34 Choanata | 235 |
1.34.1 Dipnoi (Lungenfische) | 235 |
1.35 Die Tetrapoda und ihre Stammgruppenvertreter | 237 |
1.35.1 Osteolepis + Eusthenopteron + Tetrapodomorpha | 237 |
1.35.1.1 Osteolepis | 237 |
1.35.2 Eusthenopteron + Tetrapodomorpha | 237 |
1.35.2.1 Eusthenopteron | 237 |
1.35.3 Tetrapodomorpha (= Panderichthys, Elpistostege, Tiktaalik + Holotetrapoda) | 238 |
1.35.4 Holotetrapoda (Acanthostega + Eotetrapoda) | 238 |
1.35.5 Eotetrapoda | 239 |
1.36 Tetrapoda (Landwirbeltiere, Vierfüßer) | 239 |
1.37 Amphibia (Lurche) | 244 |
1.37.1 Batrachia | 245 |
1.37.1.1 Urodela (Schwanzlurche) | 245 |
1.37.1.2 Anura (Froschlurche) | 245 |
1.37.2 Gymniophiona (Blindwühlen) | 246 |
1.38 Amniota | 247 |
1.39 Sauropsida | 248 |
1.39.1 Ichthyosauria (Fischsaurier) | 249 |
1.39.2 Chelonia (Schildkröten) | 250 |
1.39.3 Diapsida | 250 |
1.39.3.1 Lepidosauria | 250 |
Rhynchocephalia (Brückenechsen) | 251 |
Squamata (Schuppenkriechtiere) | 251 |
Iguania | 251 |
Scleroglossa (= Gekkota + Autarchoglossa) | 251 |
1.39.4 Archosauriformes | 252 |
1.39.4.1 Archosauria | 252 |
1.39.4.2 Crocodylia (Krokodile, Panzerechsen) | 253 |
1.39.4.3 Pterosauria (Flugsaurier) | 253 |
1.39.4.4 Dinosauromorpha | 254 |
1.39.5 Dinosauria | 254 |
1.39.5.1 Ornithischia | 254 |
1.39.6 Saurischia | 254 |
1.39.6.1 Sauropodomorpha | 255 |
1.39.7 Theropoda | 255 |
1.39.8 Tetanurae | 255 |
1.39.9 Maniraptora | 256 |
1.39.9.1 Oviraptorosauria | 256 |
1.39.9.2 Deinonychosauria | 256 |
1.39.10 Avialae | 256 |
Archaeopteryx lithographica | 257 |
1.40 Aves (Vögel) | 258 |
1.40.1 Palaeognathae | 262 |
1.40.1.1 Crypturi (Steißhühner) | 262 |
1.40.1.2 Ratitae (Flachbrustvögel) | 262 |
1.40.2 Neognathae | 263 |
1.40.2.1 Galloanserae | 263 |
1.40.2.2 Neoaves (alle folgenden Vogelgruppen) | 263 |
1.41 Synapsida | 265 |
1.42 Mammalia (Säugetiere) | 277 |
1.42.1 Monotremata (Kloakentiere) | 277 |
1.43 Theria | 278 |
1.43.1 Marsupialia (Beuteltiere, Beutelsäuger) | 279 |
1.43.1.1 Ameridelphia | 280 |
1.43.1.2 Australidelphia | 280 |
1.43.2 Placentalia (Plazentatiere) | 280 |
1.43.3 Edentata | 281 |
1.43.4 Epitheria (alle übrigen Placentalia) | 282 |
1.43.4.1 Lipotyphla (Insektenfresser im engeren Sinne) | 282 |
1.43.5 Glires | 282 |
1.43.5.1 Macroscelidea (Rüsselspringer) | 283 |
1.43.6 Archonta | 283 |
1.43.7 Scandentia + Primates | 283 |
1.43.7.1 Scandentia (Spitzhörnchen, Tupaias) | 283 |
1.43.7.2 Primates (Herrentiere) | 284 |
1.43.8 Volitantia | 285 |
1.43.9 Tubulidentata (Röhrenzähner) | 286 |
1.43.10 Ungulata (Huftiere) | 286 |
1.43.11 Cetartiodactyla | 286 |
1.43.11.1 Artiodactyla (Paarhufer) | 286 |
1.43.11.2 Cetacea (Wale) | 286 |
1.43.12 Pantomesaxonia | 288 |
1.43.12.1 Mesaxonia (Unpaarhufer) | 288 |
1.43.13 Paenungulata | 291 |
1.43.13.1 Hyracoidea (Schliefer) | 291 |
1.43.13.2 Tethytheria | 291 |
1.43.14 Carnivora (Raubtiere) | 292 |
2 Fortpflanzung | 294 |
2.1 Die asexuelle Fortpflanzung und ihre Bewertung | 294 |
2.2 Sexuelle Fortpflanzung | 297 |
2.2.1 Goniale Teilung und Meiose | 300 |
2.2.2 Oogenese | 302 |
2.2.3 Spermatogenese | 306 |
2.2.4 Befruchtung | 313 |
Zeitpunkt der Befruchtung | 317 |
3 Entwicklung | 319 |
3.1 Entwicklungsabschnitte | 319 |
3.1.1 Furchung | 319 |
Organisation der Eizelle | 320 |
Verschiedene Furchungstypen | 320 |
3.1.2 Gastrulation und Bildung der Keimblätter | 324 |
3.1.3 Organogenese | 330 |
Ektodermale Organe | 330 |
Entodermale Organe | 332 |
Mesodermale Organe | 333 |
Embryonalhüllen | 335 |
3.1.4 Larvalentwicklung und Metamorphose | 336 |
3.1.5 Regeneration | 339 |
3.1.6 Altern und Tod | 343 |
3.2 Die Steuerung von Entwicklungsprozessen | 347 |
3.2.1 Modellorganismen | 348 |
3.2.2 Determination und Differenzierung | 350 |
3.2.3 Cytoplasmatische Determinanten und embryonale Induktion | 352 |
Cytoplasmatische Determinanten beim Seeigel | 352 |
Achsendetermination bei Amphibien und anderen Wirbeltieren | 354 |
3.2.4 Musterbildung bei Drosophila | 361 |
Homöobox-Gene | 365 |
3.2.5 Musterbildung bei Extremitäten | 367 |
3.3 Evolution von Entwicklungsprozessen: Evo Devo | 371 |
3.3.1 Achsendetermination bei Fliege und Frosch | 373 |
3.3.2 Extremitätenentwicklung | 375 |
Die Flügel von Fliegen und Vögeln | 376 |
Warum haben Schlangen keine Beine? | 376 |
Stummelbeine in Raupen | 377 |
Die Bildung von Schwimmhäuten | 377 |
3.3.3 Die Evolution der Neuralleiste | 379 |
4 Gewebe und ihre Funktionen | 380 |
4.1 Epithelgewebe | 380 |
4.1.1 Oberflächenepithelien | 383 |
Einschichtige Epithelien | 383 |
Mehrschichtige Epithelien | 385 |
Anhangsgebilde der Epidermis | 388 |
4.1.2 Drüsenepithelien | 391 |
4.2 Binde- und Stützgewebe | 393 |
4.2.1 Bindegewebe | 393 |
Fettgewebe | 396 |
4.2.2 Stützgewebe | 397 |
Knorpel | 397 |
Knochengewebe | 401 |
Chondrale Osteogenese | 405 |
Zähne | 407 |
4.3 Muskelgewebe | 409 |
4.3.1 Skelettmuskulatur | 409 |
4.3.2 Herzmuskulatur | 415 |
4.3.3 Glatte Muskulatur | 416 |
4.4 Nervengewebe | 420 |
4.4.1 Nervenzellen | 420 |
4.4.2 Gliazellen | 424 |
4.4.3 Hirnhäute und Liquorräume | 427 |
5 Funktionelle Struktur von Nerven- und Sinneszellen | 431 |
5.1 Informationsverarbeitung | 431 |
5.2 Signalverarbeitung in Nervenzellen | 434 |
5.3 Spezielle neuronale Membranphysiologie | 438 |
5.3.1 Ionenkanäle | 438 |
5.3.2 Ruhepotential | 440 |
5.3.3 Unterschwellige Membranpotentiale | 441 |
5.3.4 Aktionspotentiale | 443 |
Neuronale Kodierung durch Aktionspotentiale | 449 |
Entladungsmuster verschiedener Zelltypen | 451 |
5.3.5 Synaptische Potentiale | 452 |
5.3.6 Dendritische Potentiale | 455 |
5.3.7 Elektronische Ersatzschaltungen zwecks Modellierung | 460 |
5.4 Signalübertragung zwischen Zellen: Synapsen und Modulatoren | 462 |
5.4.1 Transmitter und Neuromodulatoren | 464 |
5.4.2 Vorgänge an der Präsynapse | 466 |
5.4.3 Vorgänge an der Postsynapse | 468 |
5.4.4 Rückgewinnung und Wiederbefüllung der Vesikel | 471 |
Volumenübertragung | 472 |
5.5 Neuronale Plastizität – Rolle von Synapsen und Dendriten | 473 |
5.5.1 Klassische Konzepte | 473 |
5.5.2 Moderne Konzepte | 479 |
5.6 Komplexe Signalintegration in Dendriten | 482 |
5.7 Dynamik in Zellverbänden | 487 |
5.7.1 Zelluläre Mechanismen zentraler Mustergeneratoren | 488 |
5.7.2 Modulation neuronaler Schaltkreise | 489 |
5.7.3 Graue Substanz: der kanonische Mikroschaltkreis | 489 |
5.7.4 Zelluläre Mechanismen neuronaler Synchronisation | 491 |
5.8 Sinnesrezeptoren: Prinzipien der Energieumwandlung | 492 |
5.9 Effektoren: Muskel- und Drüsenzellen | 495 |
5.10 Neurovaskuläre Kopplung | 500 |
5.10.1 Kopplung mit synaptischer Aktivität und Aktionspotentialen | 502 |
5.10.2 Räumliche und zeitliche Modulation der NVK | 504 |
6 Nervensysteme: Entwicklung, Organisationsebenen und Subsysteme | 506 |
6.1 Funktionelle Anatomie in der Phylogenese | 506 |
6.1.1 Vom Nervennetz zum Gehirn | 506 |
6.1.2 Das Gehirn der Wirbeltiere | 508 |
Hirnstamm | 511 |
Hirnnerven | 511 |
Metencephalon | 512 |
Mesencephalon | 513 |
Diencephalon | 513 |
Telencephalon | 514 |
6.2 Neurogenese | 516 |
6.2.1 Migration und Organogenese am Beispiel der corticalen Platte | 517 |
6.2.2 Mechanismen der axonalen Verbindungsbildung | 518 |
6.2.3 Synaptogenese | 519 |
6.2.4 Neurotrophine | 520 |
6.3 Regeneration und Reinnervation | 521 |
6.4 Sinnesorgane und -systeme | 523 |
6.4.1 Somatosensorisches System | 523 |
6.4.2 Mechanische Sinne | 525 |
6.4.3 Temperatur- und Infrarotsinn | 529 |
6.4.4 Schmerz (Nozizeptoren, Verarbeitung, Pharmakologie) | 530 |
6.4.5 Elektrischer und magnetischer Sinn | 533 |
6.4.6 Vestibuläres System | 535 |
6.4.7 Auditorisches System | 536 |
Frequenzkodierung der Cochlea | 539 |
Hörbahn der Säugetiere | 541 |
6.4.8 Chemischer Sinn | 543 |
Olfaktorisches System | 543 |
Gustatorisches System | 545 |
6.4.9 Visuelles System | 547 |
Komplexaugen | 552 |
Sehbahn | 555 |
Farbensehen | 556 |
Visuelles System der Primaten | 558 |
6.5 Motorisches System | 559 |
6.5.1 Innervation, motorische Einheit und Kraftentwicklung | 559 |
6.5.2 Reflexe und spinale Motorik | 561 |
6.5.3 Koordination: Hirnstamm, Cortex, Basalganglien und Kleinhirn | 564 |
6.6 Vegetatives System | 569 |
7 Höhere Verarbeitungsprozesse | 572 |
7.1 Corticale Areale | 572 |
7.1.1 Primäre Areale des Cortex | 574 |
7.1.2 Plastizität im Cortex | 578 |
7.1.3 Sekundäre Cortexareale | 579 |
7.1.4 Multimodale Cortexareale | 581 |
7.1.5 Präfrontaler Cortex | 583 |
7.1.6 Hemisphären-Spezialisierung und Lateralisierung | 584 |
7.2 Funktionelle Systeme | 588 |
7.2.1 Neurobiologische Grundlage der Gefühle: Das limbische System | 588 |
Anteile im Stammhirn: das Belohnungssystem | 588 |
Die Amygdala | 590 |
7.2.2 Lernsysteme | 590 |
Lernen erfolgt modalitätsspezifisch | 590 |
Hirnareale des Lernens sind miteinander verbunden | 591 |
Motorisches und sensorisches Lernen | 592 |
7.2.3 Schlaf | 594 |
Schlafphasen | 595 |
Schlafinduktion | 595 |
7.3 Generelle Prinzipien der Informationsverarbeitung | 597 |
7.3.1 Probleme mit linearer Informationsverarbeitung | 597 |
Das Problem mit der Zeit | 597 |
Das Problem mit der Speicherung | 597 |
Das Problem mit der Verlässlichkeit | 598 |
Das Problem mit der Informationszusammenführung | 599 |
7.3.2 Die Antwort: Parallele Informationsverarbeitung und neuronale Netzwerke | 600 |
Neuronale Netzwerke: holistische Informationsverteilung | 600 |
7.3.3 Bottom-up- und Top-down-Dynamik | 603 |
8 Verhalten | 606 |
8.1 Wichtige Strömungen in der Verhaltensbiologie | 606 |
8.2 Grundbegriffe der klassischen Ethologie | 608 |
8.2.1 Erbkoordinationen | 608 |
8.2.2 Angeborener Auslösemechanismus | 609 |
8.2.3 Motivation | 610 |
8.3 Verhaltensphysiologie | 612 |
8.3.1 Motorische Programme | 613 |
8.3.2 Neuronale Filter | 614 |
8.3.3 Endogene Rhythmik | 616 |
8.3.4 Orientierung | 620 |
8.3.5 Kommunikation | 622 |
8.4 Verhaltensontogenie | 624 |
8.4.1 Angeborenes Verhalten | 625 |
8.4.2 Lernen | 626 |
8.4.3 Klassische und operante Konditionierung | 628 |
8.5 Verhaltensökologie (Soziobiologie) | 634 |
8.5.1 Evolutionsbiologische Grundlagen des Verhaltens | 634 |
8.5.2 Nutzen-Kosten-Analyse | 635 |
8.5.3 Fortpflanzungsverhalten | 637 |
Sexuelle Selektion | 637 |
Partnerwahl | 637 |
Elterninvestition | 638 |
Paarungssysteme | 639 |
8.5.4 Sozialverhalten | 639 |
Kooperation und Altruismus | 639 |
Verwandtenselektion und Gesamtfitness | 640 |
Brutpflegehelfer | 641 |
Konkurrenz und Aggression | 642 |
8.5.5 Verhaltensanpassungen des Menschen | 643 |
9 Parasiten | 647 |
9.1 Der Parasitismus als Lebensform | 647 |
9.1.1 Was ist Parasitismus? | 647 |
9.1.2 Anpassungen an die parasitische Lebensweise | 651 |
9.1.3 Abwehr des Wirtes gegen den Parasit | 654 |
9.1.4 Abwehr des Parasiten gegen die Immunantwort des Wirtes | 654 |
9.2 Lebenszyklen von tierischen Parasiten | 657 |
9.3 Parasiten des Menschen sowie seiner Nutztiere und -pflanzen | 664 |
9.3.1 Parasiten des Menschen und seiner Nutztiere | 664 |
9.3.2 Pflanzenparasiten | 670 |
10 Ernährung und Verdauung | 673 |
10.1 Nährstoffe | 673 |
10.2 Verschiedene Formen des Nahrungserwerbs | 678 |
10.2.1 Absorbierer | 678 |
10.2.2 Strudler und Filtrierer | 679 |
10.2.3 Säftesauger | 681 |
10.2.4 Substratfresser | 682 |
10.2.5 Schlinger und Zerkleinerer | 682 |
Die Zähne der Säugetiere | 685 |
10.2.6 Symbiose | 688 |
10.3 Verdauungssysteme im Tierreich | 690 |
10.4 Verdauung und Resorption bei Wirbeltieren | 699 |
10.4.1 Die chemische Basis der Verdauung | 700 |
10.4.2 Verdauung und Resorption am Beispiel des Menschen | 700 |
Verdauungsprozesse | 701 |
Resorption der Nahrungsbestandteile | 711 |
Regelung der Verdauung | 715 |
11 Blut und Kreislaufsysteme | 720 |
11.1 Aufgaben und Bestandteile von Blut und Hämolymphe | 720 |
11.1.1 Entwicklung und Aufgaben der Blutzellen bei Wirbellosen | 721 |
11.1.2 Entwicklung und Aufgaben der Blutzellen bei Wirbeltieren | 722 |
Hämatopoiese beim Menschen | 723 |
Aufgaben der Blutzellen | 726 |
11.1.3 Die Erythrocytenmembran | 727 |
11.1.4 Blutgerinnung und Fibrinolyse beim Menschen | 730 |
Blutgerinnung | 730 |
Fibrinolyse | 734 |
11.2 Kreislaufsysteme | 735 |
11.2.1 Gefäße | 735 |
11.2.2 Kreislaufsysteme | 737 |
11.2.3 Blutkreislaufsystem der Wirbeltiere | 742 |
11.2.4 Der Bau des Säugerherzens | 748 |
11.2.5 Die Aktivität des Herzens | 749 |
11.2.6 Die Erregung der Herzmuskelzellen | 750 |
Neurogene Herzen bei wirbellosen Tieren | 750 |
Rhythmogenese des Wirbeltierherzens | 751 |
11.2.7 Periphere Kreislaufregulation | 754 |
Physikalische Grundlagen | 754 |
Regulation der Kreislaufgrößen | 755 |
12 Atmung und Temperaturregulation | 759 |
12.1 Atmung | 759 |
12.1.1 Sauerstoff und Kohlendioxid in Körperflüssigkeiten | 760 |
Sauerstoffbindungsproteine | 761 |
12.1.2 Hautatmung | 766 |
12.1.3 Luftatmung | 767 |
Bau und Mechanik der Lungen von Landwirbeltieren | 767 |
Lungenatmung bei wasserlebenden Wirbeltieren | 770 |
Lungenatmung bei wirbellosen Tieren | 770 |
Tracheenatmung | 772 |
Luftatmung bei wasserlebenden wirbellosen Tieren | 772 |
12.1.4 Kiemen- oder Wasseratmung | 773 |
Bau und Ventilation der Vertebratenkieme | 774 |
Kiemensysteme bei Wirbellosen | 777 |
12.1.5 Regulation der Atmung | 778 |
12.1.6 Der Einfluss des Säure-Basen-Haushaltes auf die Atmungsfunktion | 781 |
12.2 Energieumwandlungen und Temperaturregulation | 784 |
12.2.1 Energieumsatz | 785 |
Messmethoden | 786 |
12.2.2 Die Regulation der Körpertemperatur | 789 |
Mechanismen des Wärmeaustausches | 790 |
Regulation der Temperatur bei homoiothermen Tieren | 792 |
Die Regulation der Körpertemperatur bei poikilothermen Tieren | 795 |
12.2.3 Akklimatisation an extreme Wärme oder Kälte | 796 |
12.2.4 Winterschlaf/Winterruhe, Sommerschlaf und Torpor | 798 |
12.2.5 Die Haut | 799 |
13 Immunologie | 801 |
13.1 Fremd und Selbst: Strategien zur Erkennung von Pathogenen | 801 |
13.2 Die nicht adaptive Immunantwort | 803 |
13.2.1 Phagocytose und Pattern-Recognition-Rezeptoren | 805 |
13.2.2 Das Komplementsystem | 810 |
13.2.3 Die frühe induzierte Immunantwort und der Entzündungsprozess | 813 |
13.3 Die adaptive Immunantwort | 816 |
13.3.1 Rezeptoren der adaptiven Immunantwort | 817 |
Immunglobuline | 817 |
Der T-Zell-Rezeptor | 819 |
13.3.2 Die HLA-Klasse I-Peptidpräsentation | 821 |
13.3.3 Die HLA-Klasse II-Peptidpräsentation | 823 |
13.3.4 Das HLA-System | 823 |
13.3.5 Vielfalt der Immunglobuline und T-Zell-Rezeptoren | 826 |
13.3.6 Lymphopoiese und Selektion der B- und T-Zellen | 833 |
13.3.7 Die klonale Selektion – Grundprinzip der Entwicklung adaptiver Immunität | 839 |
13.3.8 Immunglobulinvermittelte Effektormechanismen – die humorale Immunität | 842 |
13.3.9 Die cytotoxische Effektorantwort | 843 |
13.3.10 Natürliche Killerzellen | 844 |
13.3.11 Initiation der B-Zell-Antwort | 846 |
13.3.12 Initiation der cytotoxischen und T-Helfer-Zell-Antwort | 848 |
13.3.13 Dendritische Zellen | 851 |
14 Wasserhaushalt, Ionen- und Osmoregulation, Stickstoffausscheidung | 853 |
14.1 Wasser- und Elektrolythaushalt | 853 |
14.2 Der Einfluss des Lebensraumes auf die Osmoregulation | 856 |
14.2.1 Marine Tiere | 856 |
14.2.2 Limnische Tiere | 862 |
14.2.3 Terrestrische Tiere | 863 |
14.3 Exkretion stickstoffreicher Abfallprodukte | 865 |
14.4 Organe der Ionen- und Osmoregulation und der Exkretion | 872 |
14.4.1 Exkretions- und osmoregulatorische Organe der wirbellosen Tiere | 873 |
Protonephridien | 873 |
Metanephridien | 873 |
Molluskenniere | 876 |
Arthropodenniere | 876 |
Malpighi-Gefäße | 878 |
14.4.2 Osmoregulation der Vertebraten | 880 |
Wirbeltierniere – allgemeiner Aufbau | 880 |
Blutgefäßsystem der Nieren | 882 |
Urinproduktion | 882 |
15 Hormone und endokrine Systeme | 895 |
15.1 Die Rolle der Hormone und ihre Klassifikation | 895 |
15.2 Regulation der Hormonkonzentration | 900 |
15.3 Molekulare Wirkungsmechanismen | 903 |
15.3.1 Membranständige Rezeptoren | 904 |
15.3.2 Hormonwirkung über intrazelluläre Rezeptoren | 908 |
15.4 Hormonsysteme bei Wirbeltieren | 910 |
15.4.1 Übergeordnetes Drüsensystem | 911 |
15.4.2 Untergeordnete Drüsen | 914 |
Epiphyse | 916 |
Schilddrüse | 918 |
Nebenschilddrüse | 919 |
Ultimobranchialkörper | 919 |
Nebennieren | 919 |
Pankreas | 921 |
Gonaden | 923 |
Gewebshormone | 926 |
15.5 Hormonsysteme bei wirbellosen Tieren | 928 |
15.6 Pheromone | 938 |
16 Anhang | 943 |
Sachverzeichnis | 946 |