Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 9 |
Einleitung | 12 |
I. Kapitel: Vom Pluralismus der Erfahrung | 14 |
Die Begriffstheorie als Frage nach dem Menschen | 15 |
1 Begriffe als Paradigmen menschlicher Erfahrung | 16 |
2 Funktionslogik und der Pluralismus der Erfahrung | 18 |
3 Was können wir tun? Eine Bemerkung zur Frage von Machbarkeit und Lebendigkeit | 21 |
4 Von der Beziehung zwischen Ich und Welt | 23 |
5 Vom Sinn der Kultur – oder: Wie können wir uns „kulturell“ verständigen? | 25 |
II. Kapitel: Von der Einheit der symbolischen Welt | 28 |
Fragen nach dem Menschen als Kulturwesen | 29 |
1 Vom Symbolischen als „Schlüssel“ des Verstehens | 29 |
2 Symbolische Formen. Oder: Von der Einheit des Wirklichen | 33 |
3 Die Philosophie der symbolischen Formen: Von den Ordnungen des Daseins | 34 |
4 Wie wir unsere „Welten“ gestalten: mythisch, sprachlich, wissenschaftlich | 38 |
5 Familie als symbolische Form – ein Entwurf | 45 |
III. Kapitel: Familie als symbolische Form | 49 |
A Eine Formanalyse: Familie als Kulturgestalt | 50 |
1 Familie. Symbolik und Deutungshorizont eines Begriffs | 51 |
2 Koresidenz und Verwandtschaft: Was Familienformen prägt | 55 |
3 Von der symbolischen Formkraft des Alltäglichen | 61 |
B Eine Funktionsanalyse: Familienleben als Kulturleistung | 69 |
4 Familie und Kulturprozeß: Von Ansprüchen | 72 |
5 Die Reproduktion der Lebensstile: Vom Geschehen | 78 |
6 Arbeit und Fürsorge: Vom Tun | 81 |
7 Die Familie im Haus-Halten: Von Identität und Pluralität | 83 |
8 Über Logik, Sinn und Funktion familialen Alltagshandelns in der Kultur | 86 |
9 Familie leben. Eine Kulturkompetenz? | 90 |
C Eine Konstitutionsanalyse: Familie – eine mythische Lebensform | 97 |
10 „Das Haus“ – ein mythischer Erfahrungsraum | 99 |
IV. Kapitel: Sozialpädagogische Kulturarbeit mit Familien | 120 |
1 Eine sozialpädagogische Aneignung. | 121 |
1.1 Der Blick auf die Historie 1.1 Der Blick auf die Historie | 123 |
1.2 Der Blick auf die Gegenwart 1.2 Der Blick auf die Gegenwart | 125 |
1.3 Familie: Das Kulturmodell – die Paradigmen der Moderne. Eine Kulisse sozialpädagogischen Verstehens familialer Kultur. 1.3 Familie: Das Kulturmodell – die Paradigmen der Moderne | 128 |
2 Die theoretischen Kriterien im Modell der symbolischen Form: Gestalt, Handlungswesen, Erfahrungskompetenz | 137 |
2 Die theoretischen Kriterien im Modell der symbolischen Form | 137 |
3 Kriterien praktischer Sozialpädagogik in der Symbolwelt von Familien | 139 |
3.1 Arbeitsbegriffe 3.1 Arbeitsbegriffe | 139 |
3.2 Die Begegnung 3.2 Die Begegnung | 140 |
3.3 Der Arbeitsplatz 3.3 Der Arbeitsplatz | 143 |
3.4 Das Praxisprojekt „Familienleben lernen“ 3.4 Das Praxisprojekt „Familienleben lernen“ | 144 |
4 Formen Sozialpädagogischer Kulturarbeit: Von Mythen und symbolischer Dekonstruktion | 149 |
4.1 Familien in ihren Geschichten abholen 4.1 Familien in ihren Geschichten abholen | 151 |
4.2 Formen der Stärkung des Familienlebens 4.2 Formen der Stärkung des Familienlebens | 152 |
4.3 Die Sprache stärken 4.3 Die Sprache stärken | 157 |
5 Die Familie und ihr Haus – Sozialpädagogische Kulturarbeit mit Familien. | 161 |
5.1 Das geräumige Haus 5.1 Das geräumige Haus | 161 |
5.2 Das bunte Haus 5.2 Das bunte Haus | 166 |
5.3 Das sprechende Haus 5.3 Das sprechende Haus | 171 |
Literatur | 176 |
Werke von Ernst Cassirer und Kürzel | 176 |
Sekundärliteratur zu Ernst Cassirer | 176 |
Weitere verwendete Literatur | 177 |