Inhalt und Geleitworte | 7 |
Geleitwort zur 4. Auflage | 11 |
Geleitwort zur 3. Auflage | 15 |
Danksagungen | 17 |
Erster Teil: Die Theorie des systemischen Gleichgewichts in der familien- und umweltbezogenen Pflege | 21 |
1Einführung | 23 |
1.1 Wem hilft dieses Buch? | 23 |
1.2 Pflegewissenschaftliche Grundbegriffe | 24 |
1.3 Hintergrund der familien- und umweltbezogenen Pflege | 25 |
1.4 Der systemische Ansatz | 28 |
2 Konzepte der familien- und umweltbezogenen Pflege | 31 |
2.1 Vorbemerkung | 31 |
2.2 Propositionen zum Konzept Umwelt | 31 |
2.3 Propositionen zum Konzept Mensch | 32 |
2.4 Propositionen zum Konzept Gesundheit | 40 |
2.5 Propositionen zum Konzept Familie | 42 |
2.6 Propositionen zum Konzept Familiengesundheit | 52 |
2.7 Propositionen zum Konzept Pflege | 54 |
2.8 Systemische Pflege des Individuums | 56 |
2.9 Systemische Pflege der Familie | 67 |
Pflegeprozess | 69 |
Zweiter Teil: Einflussfaktoren im Familienprozess | 79 |
1Einführung | 81 |
2 Familienstrukturen | 83 |
2.1 Vielfalt von Familienstrukturen | 83 |
2.2 Moderne Kernfamilie | 87 |
2.3 Familie mit einem allein erziehenden Elternteil | 90 |
2.4 Wiederverheiratete Familie | 92 |
2.5 Alternative Familienformen und Alleinstehende | 94 |
3 Entwicklungsphasen der Familie | 99 |
3.1 Entwicklungsphasen im Überblick | 99 |
3.2 Familie mit Kleinkindern | 102 |
3.3 Familie mit Jugendlichen | 103 |
3.4 Familie mit Erwachsenen | 106 |
4 Der Einfluss der Kultur | 111 |
4.1 Kultur und Kulturtransformation | 111 |
4.2 Widersprüche im bürgerlichen Familienbild | 114 |
4.3 Familien aus anderen Kulturkreisen | 116 |
4.4 Leben zwischen zwei Kulturen | 120 |
Dritter Teil: Die Pflege der Familie in Fällen von Krankheit, Gebrechen und nahendem Tod | 125 |
1Einführung | 127 |
2Pflege bei akuter körperlicher und psychischer Krankheit | 131 |
2.1 Zur Situation der Betroffenen | 131 |
2.2 Pflege des akut körperlich erkrankten Menschen | 131 |
2.3 Pflege des akut psychisch erkrankten Menschen | 142 |
2.4 Pflege des sterbenden Menschen und seiner Familie | 150 |
3 Langzeitpflege bei körperlicher und psychischer Krankheit | 157 |
3.1 Zur Situation der Betroffenen | 157 |
3.2 Pflege des Menschen mit chronischer körperlicher Krankheit und körperlicher Behinderung | 157 |
3.3 Pflege des Menschen mit chronischer psychischer Krankheit und geistiger Behinderung | 175 |
3.4 Langzeitpflege des betagten Menschen mit Demenz | 188 |
3.5 Langzeitpflege des Kindes | 202 |
3.6 Langzeitpflege des Jugendlichen | 226 |
Vierter Teil: Familien mit Krisen im Innern und Krisen durch die Umwelt | 237 |
1Einführung | 239 |
2 Krisen aus der Umwelt | 241 |
2.1 Umweltkrisen | 241 |
2.2 Schicksalsschläge | 241 |
2.3 Arbeitsverlust | 245 |
2.4 Umweltbedingte Familienkonflikte: Krisen der Arbeitsmotivation, Rollenkonflikte, Armut | 249 |
3 Krisen im Familiensystem | 257 |
3.1 Familienkrisen | 257 |
3.2 Übergangskrisen | 258 |
3.3 Gewalttätige Familien | 261 |
3.4 Familien mit süchtigen Mitgliedern | 266 |
Fünfter Teil: Die Theorie des systemischen Gleichgewichts in Praxis, Bildung und Forschung | 275 |
1Einführung | 277 |
2 Konsequenzen für Praxis und Ausbildung | 279 |
2.1 Die Ausgangssituation im deutschsprachigen Raum | 279 |
2.2 Die Theorie des systemischen Gleichgewichts im Praxistransfer | 283 |
2.3 Die Umsetzung von Family Nursing in der häuslichen Betreuung nach der Theorie des systemischen Gleichgewichts – Ein Erfahrungsbericht | 290 |
2.4 Pflegebildung und -beratung in der häuslichen Kinderkrankenpflege – Ein Transferprojekt für die Pflegepraxis | 302 |
2.5 Die Theorie des systemischen Gleichgewichts in der Ausbildung | 330 |
2.6 Curriculares Arbeiten mit der Theorie des systemischen Gleichgewichts in einem dualen Studiengang | 342 |
3 Forschung mit der Theorie des systemischen Gleichgewichts | 359 |
3.1 Grundsätzliche Überlegungen | 359 |
3.2 Fundamentale Fragen über die Forschung mit Familien | 361 |
3.3 Das Erfassen des Familienprozesses | 364 |
3.4 Das ASF-E-Instrument (Assessment of Strategies in Families – Effectiveness) | 366 |
3.5 Forschung mit Familien in schwierigen Situationen | 369 |
3.6 Forschungskonzepte mit Fokus auf Familienprozesse | 373 |
3.7 Forschung mit Familien in Interaktion mit Pflegenden | 381 |
3.8 Evaluation, Interventionsforschung und Evidence- Based Nursing | 388 |
Sechster Teil: Über 20 Jahre Erfahrungen mit der Theorie des systemischen Gleichgewichts | 399 |
1Herausforderung für die Pflege | 401 |
1.1 Ein Rückblick | 401 |
1.2 In der Gegenwart | 403 |
1.3 Wiederkehrende Kritikpunkte | 404 |
1.4 Fazit | 408 |
2Ein Bericht aus der Schweiz | 409 |
2.1 Einführung | 409 |
2.2 Annäherung | 410 |
2.3 Einbettung und Rahmenbedingungen | 412 |
2.4 Aktuelle Anwendung | 413 |
2.5 Persönliche Erkenntnisse | 417 |
3Erfahrungen mit der familien- und umweltbezogenen Pflege | 419 |
3.1 Einleitung | 419 |
3.2 Familien- und umweltbezogene Pflege als curricularer Denkrahmen | 420 |
3.3 Familienorientierung als wiederkehrender Lerninhalt im Pflegestudium | 424 |
3.4 Herausforderungen in der Arbeit mit der Theorie | 426 |
3.5 Chancen und Zukunftsperspektiven | 427 |
4Eine neue Pflegephilosophie einführen | 429 |
4.1 Einführung | 429 |
4.2 Unterrichtseinheit | 430 |
4.3 Reflexion | 432 |
4.4 Einbindung in die Pflegepraxis | 433 |
5Die Anwendung in der Hebammenausbildung | 435 |
5.1 Motivation und Hintergründe | 435 |
5.2 Schritte der Implementierung | 437 |
5.3 Inhaltliche Anpassung | 439 |
5.4 Schritte der Einführung und Weiterentwicklung | 442 |
5.5 Rückmeldungen | 443 |
5.6 Fazit und Ausblick | 447 |
6Weiterentwicklung der Forschung | 449 |
6.1 Aktuelle Entwicklungen international | 449 |
6.2 Darstellung ausgewählter Forschungsprojekte | 451 |
6.3 Internationale Studien mit dem ASF-E | 456 |
Nachwort | 461 |
Anhang | 463 |
Literatur | 465 |
HerausgeberInnen- und AutorenInnenverzeichnis | 487 |
Familiengesundheitspflege im Verlag Hogrefe | 495 |
Stichwortverzeichnis | 497 |