Sie sind hier
E-Book

Familieninterne Unternehmensnachfolge am Beispiel der GmbH

AutorSascha Schneider
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783656343318
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1Problemstellung und Untersuchungsziel Jeder geschäftsführende Gesellschafter sieht sich im Laufe seines Geschäftslebens mit der Frage konfrontiert wer das Unternehmen fortführen soll, wenn dieser das aktive Geschäft nicht mehr betreiben will oder nicht mehr betreiben kann. Eine fundierte und frühzeitige Planung der Unternehmensnachfolge ist für einen reibungslosen Generationenwechsel unerlässlich. Den Berechnungen des Institutes für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) zufolge, wurden und werden im Zeitraum 2010 bis 2014 jährlich bei ca. 22.000 Unter-nehmen, davon ca. 95% Familienunternehmen, Unternehmensübertragungen durchführen. Laut einer Untersuchung des IfM Bonn liegen bei rund 95% aller Unternehmen in 2011 das Eigentum und die Leitung bei einer Person, bzw. das Eigentum bei Familienangehörigen und die Leitung bei einem Mitglied dieser Familie. Familienunternehmen sind somit in erste Linie von der Unternehmens-nachfolge betroffen. Viele Gesellschafter scheuen sich vor einer frühzeitige Planung bzw. Abwicklung, weil sie sich über die Gestaltung im Unklaren sind. Zum einen besteht die Möglichkeit der Übertragung des Unternehmens von Todes wegen, wodurch diese im Wege der gesetzlichen oder der gewillkürten Erbfolge erfolgt. Zum anderen ist die Übertragung auch zu Lebzeiten des Erblassers im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge an die Erben möglich. Bei der Übertragung zu Lebzeiten, bestehen verschiedene Gestaltungsspielräume. In der Bundesrepublik Deutschland sind Übertragungen von Unternehmen immer mit steuerlichen Konsequenzen verbunden, wodurch sich die Frage der optimalen Steuergestaltung stellt. Bei der Gestaltung ist nicht nur auf die steuerlichen Belange des bzw. der Erben abzustellen, da sich je nach Übertragungsart und -zeitpunkt auch steuerliche Konsequenzen auf Ebene des Erblassers ergeben können. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die wesentlichen Planungsgrundlagen und Übertragungsmöglichkeiten einer GmbH auf die nächste Generation aufzuzeigen und deren steuerlichen Konsequenzen sowohl beim Erben als auch beim Erblas-ser zu erläutern. Dabei soll hauptsächlich auf erbschaftsteuerliche und ertragsteuerliche Vorschriften eingegangen werden. Neben den steuerlichen Auswirkungen sollen auch die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte einer Unternehmensnachfolge aufgezeigt werden. Dabei soll die GmbH stets als Ganzes und endgültig auf die nächste Generation übertragen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Grundlagen der Unternehmensnachfolge


 

2.1 Begriff der Unternehmensnachfolge


 

Der Begriff der „Unternehmensnachfolge“ ist ein in der Praxis weit verbreiteter Fachbegriff. Bei isolierter Betrachtung des Begriffs und dem Abgleich mit deren Assoziation beim Nutznießer lässt sich feststellen, dass der Begriff „Unternehmensnachfolge“ nicht wortwörtlich die Verhältnisse des eigentlichen Vorgangs wiederspiegelt.

 

Betrachtet man „Unternehmensnachfolge“ wortwörtlich, ist dieser so zu verstehen, dass ein neues Unternehmen dem bereits bestehenden Unternehmen nachfolgt. Diese Definition würde somit dessen eigentlicher Bedeutung entgegenstehen. Der eigentliche Sinn der Unternehmensnachfolge liegt eben gerade darin, das bestehende Unternehmen fortzuführen. Passender wäre in diesem Fall der Begriff der „Unternehmernachfolge“, der den eigentlichen Sinn besser erkennen lässt.[3]

 

Eine Unternehmensnachfolge zeichnet sich dadurch aus, dass eine vollständige oder teilweise Überleitung des Eigentums am Unternehmen, welche bei einer GmbH in Form der Übertragung von GmbH-Anteilen besteht, sowie der Verschaffung der Unternehmensleitung, welche in Form der Berufung zum Geschäftsführer erfolgt, durchgeführt wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass grds. nur eigentümer- oder familiengeführte Unternehmen für eine Unternehmensnachfolge in Betracht kommen. Diese Unternehmen werden in der Literatur oftmals als mittelständische Unternehmen bezeichnet, was sie aber nur unter bestimmten Voraussetzungen sind.[4]

 

Die Charakterisierung eines Unternehmens als mittelständisches Unternehmen wird in der Regel anhand der folgenden Bedingungen festgemacht[5]:

 

Mind. 50% der Anteile am Unternehmen im Besitz von max. 2 natürlichen Personen oder deren Familienangehörigen

 

Natürliche Personen gehören der Geschäftsführung an

 

Eine Überleitung der Unternehmensführung ist für eine Unternehmensnachfolge unabdingbar, da sich in dieser das Handlungsorgan einer Gesellschaft begründet.

 

Beispiel:[6]

 

Eine Unternehmerin, verheiratet, dazu Mutter eines Sohnes, betreibt ein Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH. Der Sohn arbeitet im Unternehmen mit und wird im Laufe der Zeit zum Geschäftsführer bestellt.

 

Als letztes signifikantes Merkmal ist auf die persönlichen Gründe des übergebenden Unternehmers einzugehen. Persönliche Gründe können z. B. Alter, Krankheit, Tod oder der Wunsch sich aus dem laufenden Geschäft zurückzuziehen sein.[7]

 

In der folgenden Abbildung werden die zuvor erläuterten Kriterien in Form eines Prüfungsschemata zusammengefasst:

 

 

Abb. 1: Merkmale der Unternehmensnachfolge[8]

 

2.2 Familienunternehmen


 

Die hohe volkswirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen in Deutschland wurde letztendlich u. a. vom IfM, dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) durch Studien dokumentiert und nachgewiesen.

 

Laut Berechnungen des IfM Bonn unter Verwendung von Daten des Statistischen Bundesamtes wurden in 2011 ca. 95% der Unternehmen in Deutschland als Familienunternehmen klassifiziert.[9]

 

 

Abb. 2: Anteil Familienunternehmen in der dt. Wirtschaft[10]

 

Um überhaupt eine Klassifizierung vornehmen zu können, wurden auf Grundlage verschiedenster Forschungsarbeiten zu diesem Thema vier wesentliche Charakteristika eines Familienunternehmens festgelegt:[11]

 

Mehrheit der Stimmrechte im Besitz einer oder mehreren Familien

 

Wahrnehmung von Entscheidungsrechten durch die Familie durch Aus-übung von Geschäftsführungsbefugnissen und/oder von Entscheidungs-und Kontrollrechten bei der Gesellschafterversammlung

 

Familien wirken grundlegend auf die Unternehmenskultur ein

 

Familieninterne Weiterführungsabsicht des Unternehmens über die nächs-ten Generationen

 

Neben den eben genannten Kriterien lassen sich Familienunternehmen in weitere Gruppen, wie bspw. dem Grad der Einbindung der Familie in die unternehmerische Tätigkeit, unterteilen. Dabei wird oftmals zwischen nominellen Familienunternehmen, familienkontrollierten Unternehmen und eigentümergeführten Unternehmen unterschieden. Diese Untergruppen schließen sich jedoch nicht gegenseitig aus, wodurch bei einem Unternehmen auch mehrere Untergruppenklassifikationen zutreffen können:[12]

 

Nominelle Familienunternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass die Unternehmensbezeichnung u. a. einen Familiennamen enthält, wodurch jedoch keine unbedingte Unternehmensführung dieser Familie begründet sein muss. Grund dafür kann z. B. eine Nutzung des Familiennamens der Vorgängerfamilie für Marketingzwecke sein.[13]

 

Familienkontrollierte Unternehmen sind daran erkennbar, dass das Führungsgremium (Vorstand, Geschäftsführung) mehrheitlich aus Mitgliedern der Familie besteht, welche aber nicht zwangsläufig auch die Anteilsmehrheit am Unternehmen innehaben.

 

Die erhebliche wirtschaftliche Bedeutung lässt sich am besten neben der Unternehmensgröße anhand von Umsatz- und Beschäftigungszahlen verdeutlichen. Ende 2010, wo die Anzahl der familiengeführten Unternehmen noch bei 91% lag, betrug die Beschäftigungsquote in diesen Unternehmen im Verhältnis zu Gesamtbeschäftigung 55%. Der Anteil des Umsatzes am deutschen Bruttosozialprodukt betrug 47%.[14]

 

Auf dieser Grundlage lässt sich festhalten, dass den Familienunternehmen in der gesamtwirtschaftlichen Betrachtung eine wesentliche Bedeutung zukommt. Laut einer stichprobenartigen Befragung der 4.400 größten Familienunternehmen wurde geschätzt, dass bei rund 2.100 Familienunternehmen die Unternehmensnachfolge bereits durchgeführt und bei ca. 28,3% bereits geplant wurde. Knapp 75% der befragten Unternehmen, welche den Generationenwechsel bereits vollzogen haben, gaben an, dass die Nachfolge durch ein Familienmitglied angetreten wurde.[15]

 

2.3 Nachfolgeplanung


 

2.3.1 Frühzeitige Planung


 

Vielen Unternehmern fällt es sichtlich schwer, sich über die Unternehmensnachfolge Gedanken zu machen. Selbst junge Unternehmer sollten sich schon frühzeitig mit der Frage der Nachfolge auseinandersetzen. Schon die bei der Unternehmensgründung gewählte Rechtsform hat Auswirkungen auf die Unternehmensnachfolge.

 

Eine zeitige Planung sichert nicht nur die Zukunftsbeständigkeit des Unternehmens, sondern es lassen sich auch rechtliche, steuerliche und familiäre Probleme vermindern oder sogar vermeiden.[16] Bei der Planung zu Lebzeiten ergeben sich verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten welche zu den gewünschten Ergebnissen führen, was bei der Nachfolge von Todes wegen verständlicherweise nur eingeschränkt ermöglicht wird.

 

In diesem Zusammenhang wird an dieser Stelle auf die rechtlichen und steuerrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten in den Kapiteln 3 und 4 verwiesen, in denen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden.

 

2.3.2 Zielsetzung


 

Erfolgreiche Gesellschaften werden oft als Säule der Gesellschaft bezeichnet. Sie schaffen Arbeitsplätze und sorgen mit Innovationen und Technologie für allgemeinen Wohlstand.

 

Oberstes Ziel der Unternehmensnachfolge muss also sein, dass Unternehmen unbeschadet und zukunftssicher an die nächste Generation weiterzugeben.[17] Kern der Unternehmensübertragung bilden betriebswirtschaftliche Faktoren, welche von den Parteien (Unternehmer, Familie und dem Nachfolger) beeinflusst bzw. bestimmt werden, welche Grundlage für die darauf basierende steuerliche und rechtliche Gestaltung sind.

 

Je nach wirtschaftlicher Lage des Unternehmens kann der übergebende Unternehmer seine persönlichen Ziele und Wünsche stärker in den Übertragungsprozess einbringen.

 

Ein nicht zu unterschätzender Einfluss auf die Ziele der Unternehmensnachfolge bilden die Familie und die Familienmitglieder des Unternehmers. Da Familienunternehmen i. d. R. an die nächste Generation, sprich die Abkömmlinge, weitergegeben werden, stellt sich oft die Frage der Gleichbehandlung der Familienmitglieder.

 

Um familiäre...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...