Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
Literaturverzeichnis | 28 |
Bearbeiterverzeichnis | 28 |
§ 1 Eherecht | 30 |
A. Ehescheidung | 30 |
I. Allgemeines | 30 |
II. Ehescheidung bei Trennungszeit von unter einem Jahr | 31 |
III. Ehescheidung bei einer Trennungszeit von 1 bis 3 Jahren | 32 |
1. Einverständliche Ehescheidung | 32 |
2. Nicht einverständliche Ehescheidung | 33 |
IV. Trennungszeit länger als 3 Jahre | 33 |
V. Härteklausel des § 1568 BGB | 33 |
VI. Verfahrensrechtliches | 34 |
B. Aufhebung der Ehe gemäß §§ 1313 ff. BGB | 35 |
§ 2 Die Veranlagung von Ehegatten zur Einkommensteuer | 36 |
A. Wesentliche Tatbestandsmerkmale | 36 |
I. Ehegatten | 36 |
II. Nicht dauernd getrennt lebend | 37 |
1. Definition | 37 |
2. Versöhnungsversuch | 38 |
3. Feststellungslast | 38 |
4. Feststellungen des Scheidungsverfahrens | 38 |
5. Berührungspunkt mit dem Steuerstrafrecht | 39 |
III. Einzelveranlagung | 39 |
B. DieWahl der Veranlagungsart | 39 |
I. Verfahrensrecht | 39 |
1. Mehrere Eheschließungen in einem Kalenderjahr | 40 |
2. Zeitliche Ausübung des Wahlrechts | 40 |
II. Die Zusammenveranlagung | 40 |
1. Berechnungsgrundlagen | 40 |
2. Verlustabzug | 41 |
3. Zivilrechtlicher Anspruch auf Steuererstattungen | 41 |
4. Gesonderte Feststellung | 41 |
5. Zivilrechtlicher Anspruch auf Zusammenveranlagung | 42 |
6. Die Bekanntgabe von Steuerbescheiden | 44 |
7. Mitwirkungspflichten bei der Veranlagung des Ehegatten | 44 |
8. Steuerhinterziehung eines Ehegatten im Rahmen der Zusammenveranlagung | 44 |
9. Die Lohnsteuerklassenwahl bei Ehegatten | 46 |
10. Witwensplitting | 46 |
III. Die getrennte Veranlagung | 46 |
1. Berechnungsgrundlagen | 47 |
2. Vorteile | 47 |
3. Verlustabzug | 48 |
4. Schikaneverbot | 48 |
IV. Die besondere Veranlagung im Veranlagungszeitraum der Eheschließung | 49 |
1. Grundlagen | 49 |
2. Versöhnungsversuch | 49 |
3. Vorteile | 49 |
§ 3 Kindschaftsrecht | 50 |
A. Abstammung | 50 |
B. Elterliche Sorge | 50 |
I. Vorbemerkungen | 50 |
II. Entstehen des Sorgerechtes | 51 |
III. Änderungen des Sorgerechtes | 51 |
1. Bei Trennung und Scheidung | 51 |
2. Während des Zusammenlebens der Eltern | 52 |
IV. Inhalt des Sorgerechtes | 52 |
1. Personensorge | 52 |
2. Vermögenssorge | 53 |
V. Verfahrensrechtliches | 53 |
§ 4 Kinder im Steuerrecht | 55 |
A. Der Begriff des Kindes | 55 |
I. Leibliche Kinder und Adoptivkinder | 55 |
II. Pflegekinder | 55 |
III. Stiefkinder | 56 |
1. Kinderfreibetrag | 56 |
2. Kindergeld | 56 |
IV. Altersbedingte Berücksichtigung des Kindes | 56 |
1. Kinder bis zum 18. Lebensjahr | 56 |
2. Kinder ab vollendetem 18. Lebensjahr und vor Vollendung des 21. Lebensjahrs | 56 |
3. Kinder ab Vollendung des 21. Lebensjahrs | 57 |
4. Verheiratete Kinder | 57 |
V. Monatsprinzip | 58 |
VI. Eigene Einkünfte und Bezüge des Kindes | 58 |
1. Grundsatz | 58 |
2. Einkunftsverzicht | 58 |
3. Zeitliche Zuordnung von Einkünften und Bezügen | 58 |
4. Besondere Ausbildungszwecke | 58 |
5. Einkünfte und Bezüge bei behinderten Kindern | 59 |
B. Kindergeld | 60 |
I. Anspruchsberechtigte | 60 |
1. Unbeschränkt Steuerpflichtige | 60 |
2. Ausländer | 60 |
3. Juristische Personen | 60 |
II. Haushaltszugehörigkeit nicht leiblicher Kinder | 61 |
III. Antrag | 61 |
IV. Höhe | 61 |
1. Grundsatz | 61 |
2. Berücksichtigung der Krankenversicherungsbeiträge | 61 |
V. Auszahlung | 61 |
1. Zuständigkeit und Dauer | 62 |
2. Verbot der Doppelzahlung | 62 |
VI. Rechtsmittel | 62 |
C. Kinderfreibetrag | 63 |
I. Grundlagen | 63 |
II. Alternativwahlrecht zwischen Kindergeld oder Kinderfreibetrag | 63 |
III. Günstigerprüfung von Amts wegen | 63 |
IV. Teilung und Übertragung des Kinderfreibetrags | 64 |
1. Aufteilung des Kinderfreibetrags | 64 |
2. Übertragung des vollen Kinderfreibetrags auf einen Elternteil | 64 |
3. Übertragung auf Groß- oder Stiefeltern | 65 |
D. Ausbildungsfreibetrag | 65 |
1. Volljährigkeit | 65 |
2. Berufsausbildung | 65 |
3. Auswärtige Unterbringung | 65 |
4. Anspruch auf Kinderfreibetrag oder Kindergeld | 66 |
5. Anrechnung eigener Einkünfte und Bezüge | 66 |
6. Aufteilung des Ausbildungsfreibetrags | 66 |
E. Übertragung des Behindertenpauschbetrages auf Eltern | 66 |
F. Kinderbetreuungskosten | 67 |
I. Gesetzliche Neuregelung ab 2006 | 67 |
1. Betriebsausgaben | 67 |
2. Werbungskosten | 67 |
3. Sonderausgaben | 67 |
II. Umfang der Kinderbetreuungskosten | 68 |
III. Erwerbsbedingt | 68 |
IV. Abzug als Betriebsausgaben oder Werbungskosten | 68 |
V. Betragsbegrenzung auf 4.000 Euro | 69 |
VI. Rechnung und Überweisung | 69 |
VII. Kinderbetreuung im Rahmen haushaltsnaher Beschäftigungsverhältnisse | 70 |
VIII. Verträge mit nahen Angehörigen über die Betreuung von Kindern | 70 |
IX. Sonderausgaben, wenn keine Erwerbsbedingtheit vorliegt | 70 |
X. Außergewöhnliche Belastung | 71 |
G. Das Elterngeld ab 2007 | 71 |
I. Anspruchsberechtigung | 71 |
II. Anspruchshöhe | 72 |
1. Bemessungsgrundlage | 72 |
2. Berechnung | 73 |
3. Mindestens 300 Euro | 74 |
4. Erhöhung des Elterngeldes für Geringverdiener | 74 |
5. Mehrlingsgeburten | 75 |
6. Geschwisterbonus | 75 |
7. Erwerbstätigkeit während des Anspruchszeitraums | 76 |
8. Bezug anderer Sozialleistungen während der Elternzeit | 77 |
9. Antragsverfahren | 77 |
10. Bezugszeitraum | 78 |
11. Besteuerung und Sozialversicherung | 78 |
H. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende | 78 |
I. Keine Zusammenveranlagung | 79 |
II. Keine Haushaltsgemeinschaft mit anderen volljährigen Personen | 79 |
1. Grundsatz | 79 |
2. Besonderheit: Eheähnliche Lebensgemeinschaften | 80 |
III. Haushaltszugehörigkeit des Kindes | 80 |
1. Inland | 80 |
2. Ausland | 80 |
§ 5 Unterhalt | 81 |
A. Grundlagen | 81 |
I. Geltendes Recht | 81 |
II. Neues Recht | 82 |
B. Grundsätze der Einkommensermittlung | 83 |
I. Die Ermittlung des Einkommens der beteiligten Personen | 83 |
II. Unterhaltsrelevantes Einkommen | 83 |
1. Vorbemerkung | 83 |
2. Selbstständige Arbeit, Gewerbebetrieb, Land- und Forstwirtschaft | 83 |
3. Nichtselbstständige Arbeit | 86 |
4. Kapitaleinkünfte | 88 |
5. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung | 89 |
6. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft | 89 |
7. Sonstige Einkünfte | 90 |
8. Verwertung des Vermögens | 92 |
III. Unterhaltsrelevante Abzüge vomEinkommen | 94 |
1. Vorbemerkungen | 94 |
2. Steuern | 94 |
3. Kranken- und Pflegeversicherung | 95 |
4. Altersvorsorge | 95 |
5. Arbeitslosenversicherung | 96 |
6. Umgangskosten | 96 |
7. Berufsbedingte Aufwendungen | 96 |
8. Einkünfte aus überobligatorischer (unzumutbarer) Tätigkeit | 97 |
9. Kinderbetreuungskosten | 97 |
10. Schulden | 98 |
C. Ehegattenunterhalt | 99 |
I. Trennungsunterhalt | 99 |
1. Zeitliche Abgrenzung | 99 |
2. Unterhaltstatbestand des § 1361 BGB | 99 |
3. Höhe des Unterhaltsanspruchs | 100 |
II. Nachehelicher Unterhalt | 104 |
1. Allgemeines | 104 |
2. Die einzelnen Unterhaltstatbestände | 104 |
III. Höhe des Unterhaltsanspruches | 110 |
D. Kindesunterhalt | 110 |
I. Allgemeines | 110 |
II. Unterhaltsansprüche minderjähriger Kinder | 110 |
1. Grundlage des Unterhaltsanspruchs | 110 |
2. Unterhaltshöhe/Mindestunterhalt/Sonderbedarf | 111 |
3. Anrechnung Kindergeld | 113 |
III. Unterhaltsansprüche des volljährigen Kindes | 113 |
1. Zahlungspflicht beider Elternteile | 113 |
2. Unterhaltshöhe und Quotenberechnung | 114 |
3. Maßgebliches Elterneinkommen | 115 |
4. Berechnung der Haftungsteile beider Eltern | 115 |
5. Recht der Unterhaltsbestimmung | 116 |
E. Unterhaltsansprüche„sonstiger Verwandter“ | 116 |
F. Unterhaltsanspruch der nicht verheirateten Mutter aus Anlass der Geburt eines Kindes | 117 |
I. Nach geltendem Recht | 117 |
II. Nach neuem Recht | 117 |
G. Mangelfall | 118 |
I. Nach geltendem Recht | 118 |
II. Nach neuem Recht | 118 |
H. Verfahrenrechtliches | 119 |
§ 6 Steuerliche Aspekte des Unterhalts | 121 |
A. Unterhaltsverpflichteter | 121 |
I. Sonderausgaben | 121 |
1. Umfang | 121 |
2. Antrag des Leistenden | 123 |
3. Zustimmung des Empfängers | 123 |
II. Außergewöhnliche Belastung | 126 |
1. Außergewöhnliche Belastung alternativ zu Sonderausgaben | 126 |
2. Abzugsfähiger Höchstbetrag | 127 |
3. Feststellungslast | 127 |
4. Unterhalt | 127 |
5. Zwangsläufigkeit | 128 |
6. Zu berücksichtigendes Vermögen des Empfängers | 129 |
7. Anrechenbare Einkünfte und Bezüge des Empfängers | 130 |
8. Auskunftsverweigerungsrecht des Empfängers | 130 |
9. Unterhalt bei nicht unbeschränkt steuerpflichtigem Empfänger | 131 |
10. Unterhaltsleistungen für mehrere Unterstützte | 133 |
11. Unterhaltsleistungen durch mehrere Unterstützende | 133 |
12. Nichteheliche Lebensgemeinschaft | 133 |
13. Lebenspartnerschaft | 133 |
B. Unterhaltsempfänger | 134 |
§ 7 Vermögensrecht | 135 |
A. Vorbemerkungen | 135 |
B. Güterrecht | 135 |
I. Zugewinngemeinschaft (§§ 1363 – 1390 BGB) | 135 |
1. Beginn und Ende der Zugewinngemeinschaft | 135 |
2. Rechte am Vermögen während der Dauer der Zugewinngemeinschaft | 136 |
3. Entstehen des Anspruches auf Ausgleich des Zugewinnes | 138 |
4. Berechnung des Anspruches auf Ausgleich des Zugewinns in den Fällen außer bei Tod | 139 |
5. Prozessuales | 145 |
II. Gütertrennung | 146 |
III. Gütergemeinschaft (§§ 1415 ff. BGB) | 147 |
C. Vermögensrecht außerhalb des Güterrechtes | 147 |
I. Vorbemerkungen | 147 |
II. Miteigentum | 148 |
III. Gemeinsame Konten und Wertpapierdepots | 150 |
1. Gemeinsame Konten | 150 |
2. Einzelkonten | 150 |
3. Wertpapierdepots | 151 |
4. Schuldenausgleich | 151 |
5. Ehegatteninnengesellschaft | 152 |
6. Treuhand | 154 |
7. Schenkung und ehebedingte Zuwendung | 154 |
8. Zuwendungen durch Eltern und Schwiegereltern | 158 |
9. Gemeinsam abgeschlossener Mietvertrag | 159 |
10. Verfahrensrecht | 160 |
§ 8 Steuerliche Auswirkungen des Güterstands | 162 |
A. Zugewinngemeinschaft | 162 |
I. Voraussetzung der Zugewinngemeinschaft | 162 |
II. Erbschaft- und Schenkungsteuer | 162 |
1. Steuerfeistellung der fiktiven Zugewinnausgleichsforderung bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer bei Tod eines Ehegatten | 162 |
2. Steuerfreiheit des Zugewinnausgleichs in allen anderen Fällen | 163 |
3. Teilweiser Ausschluss der rückwirkenden Vereinbarung der Zugewinngemeinschaft | 163 |
4. „Güterstandsschaukel“ | 164 |
5. „Fliegender Zugewinnausgleich“ | 169 |
III. Einkommensteuer | 169 |
1. Ausgleich durch Geldzahlung | 169 |
2. Ausgleich durch Übertragung von Betriebsvermögen | 169 |
3. Ausgleich durch Rente oder dauernde Last | 172 |
IV. Grunderwerbsteuer | 173 |
V. Gewerbesteuer | 173 |
VI. Der Einfluss des Steuerrechts auf die Bemessung des Zugewinns | 173 |
1. Steuerschulden und -forderungen | 173 |
2. Steuervorauszahlungen | 173 |
3. Die Bewertung von Betriebsvermögen für den Zugewinn | 174 |
VII. Mitunternehmerschaft im Rahmen der Zugewinngemeinschaft | 175 |
B. Die modifizierte Zugewinngemeinschaft | 175 |
I. Beschränkung des Zugewinnausgleichs auf den Todesfall | 175 |
II. Vertragliche Vorgaben zur Berechnung des Zugewinnausgleichs | 176 |
1. Ansatz des Betriebsvermögens mit Steuerwerten | 176 |
2. Zugewinnausgleich ohne Betriebsvermögen | 176 |
C. Gütertrennung | 177 |
D. Gütergemeinschaft | 178 |
I. Einkunftserzielung innerhalb der Gütergemeinschaft | 178 |
II. Mitunternehmerschaft | 178 |
1. Ein Ehegatte ist Einzelunternehmer | 178 |
2. Ein Ehegatte ist Mitunternehmer einer Personengesellschaft | 178 |
III. Die Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft | 179 |
IV. Einkommensteuerbelastung durch Vereinbarung der Gütergemeinschaft | 179 |
V. Schenkungsteuer durch Vereinbarung der Gütergemeinschaft | 179 |
1. Grundlagen | 179 |
2. Bereicherung | 180 |
3. Mangelnde Schenkungsabsicht unbeachtlich | 180 |
E. Die fortgesetzte Gütergemeinschaft | 180 |
§ 9 Die Ehegatten als steuerliche Gesamtschuldner – die Aufteilung der Steuerschuld | 181 |
A. Grundlagen der Gesamtschuld | 181 |
B. Ehegatten als Gesamtschuldner | 181 |
I. Zusammenveranlagung | 181 |
II. Gesetzlich normierte Fälle der Gesamtschuldnerschaft | 181 |
III. Gemeinsame Tatbestandsverwirklichung oder Festsetzung | 182 |
IV. Steuerschuldner und Haftungsschuldner | 182 |
C. Die Aufteilung der Steuerschuld | 182 |
I. Voraussetzungen | 182 |
II. Verfahren | 182 |
1. Antrag | 182 |
2. Betrag | 184 |
3. Aufteilungsmaßstab | 184 |
4. Aufteilungsbescheid | 186 |
5. Änderung des Aufteilungsbescheids | 186 |
IV. Rechtsfolge | 186 |
V. Haftungstatbestand bei Schenkungen | 187 |
§ 10 Ausgleich von Steuerstattungen und Steuerschulden im Rahmen der Trennung | 189 |
A. Steuerschulden | 189 |
I. Vertragliche Vereinbarung der Ehegatten | 189 |
II. Aufteilung in anderen Fällen | 190 |
1. Relation der Einkünfte | 190 |
2. Fiktive getrennte Veranlagung | 190 |
3. Aufteilung nach gezahlten Steuern | 192 |
III. Aufteilung bei nicht vorhandenen oder negativen Einkünften | 192 |
1. Einkünfte nur eines Ehegatten | 192 |
2. Negative Einkünfte eines Ehegatten | 192 |
B. Steuererstattungen | 193 |
I. Grundsätze | 193 |
II. Erstattung aufgrund von Vorauszahlungen | 194 |
III. Erstattung aufgrund von Steuerabzügen | 194 |
IV. Verlustrücktrag | 194 |
V. Probleme im Zusammenhang mit der Erstattungszahlung an die Ehegatten | 195 |
§ 11 Versorgungsausgleich | 197 |
A. Allgemeine Grundsätze | 197 |
B. Die verschiedenen Ausgleichsarten | 199 |
I. Gesetzliche Rentenversicherung | 199 |
II. Beamtenversorgung | 199 |
III. Betriebliche Altersversorgung | 200 |
1. Betriebsrente | 200 |
2. Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes | 200 |
3. weitere Möglichkeiten zur Übertragung von Anrechten | 200 |
IV. Ausschluss des Versorgungsausgleichs | 201 |
1. Durch Vereinbarung | 201 |
2. Unwirtschaftlichkeit des Versorgungsausgleichs | 202 |
3. Grobe Unbilligkeit | 202 |
V. Änderungen nach Durchführung des Versorgungsausgleichs | 203 |
1. Unterhaltsprivileg nach § 5 VAHRG | 203 |
2. Heimfallprivileg § 4 VAHRG | 204 |
3. Abänderung wegen geänderter Grundlagen gemäß § 10 a VAHRG | 204 |
4. Rentner – und Pensionistenprivileg | 205 |
VI. Verfahrensrechtliches | 205 |
§ 12 Steuerliche Aspekte des Versorgungsausgleichs | 207 |
A. Fallkonstellationen | 207 |
I. Rentensplitting | 207 |
1. Übertragung der Rentenanwartschaft | 207 |
2. Wiederauffüllung des Rentenkontos beim Übertragenden | 207 |
II. Erwerb von Rentenanwartschaften zugunsten des Berechtigten | 208 |
III. Versorgungsausgleich durch Abfindung | 208 |
IV. Verrentung des Versorgungsausgleichs | 208 |
V. Abtretung von Rentenansprüchen | 209 |
VI. Erwerb neuer Anwartschaften | 209 |
VII. Quasi-Splitting | 210 |
B. Versorgungsausgleich als außergewöhnliche Belastung | 210 |
C. Versorgungsausgleich im Rahmen der Lebenspartnerschaft | 210 |
§ 13 Regelungen für Ehewohnung, Hausrat und persönliche Sachen | 211 |
A. Allgemeines | 211 |
B. Ehewohnung | 211 |
1. Allgemeines | 211 |
2. Verbotene Eigenmacht | 211 |
3. Vorläufige Regelungen über die Trennungszeit gemäß § 1361 b BGB | 212 |
4. Endgültige Regelungen für die Zeit nach Scheidung gem. § § 1,3 HausratV | 214 |
5. Gewaltschutzgesetz | 216 |
C. Hausrat | 218 |
I. Allgemeines | 218 |
II. Vorläufige Regelungen während des Getrenntlebens | 219 |
III. Endgültige Regelungen nach Ehescheidung | 219 |
1. Gemeinsames Eigentum beider Ehegatten | 219 |
2. Alleineigentum | 220 |
IV. Verfahrensrechtliches | 220 |
D. Persönliche Sachen | 220 |
§ 14 Vereinbarungen unter Eheleuten | 221 |
A. Grundsätzliches | 221 |
I. Vorbemerkungen | 221 |
II. Gerichtliche Inhaltskontrolle | 221 |
1. Allgemeines – BGH- Entscheidung vom11.02.2004 | 221 |
2. Rechtsfolgen: Nichtigkeit oder Anpassung? | 223 |
B. Regelungsmöglichkeiten für einzelne Punkte nach geltendem Recht | 224 |
I. Kindesunterhalt | 224 |
II. Ehegattenunterhalt | 225 |
III. Güterrecht | 227 |
1. Gütertrennung | 227 |
2. Zugewinnausgleich | 228 |
IV. Versorgungsausgleich | 229 |
§ 15 Die Eingetragene Lebenspartnerschaft | 231 |
A. Vorbemerkungen | 231 |
B. Die einzelnen gesetzlichen Tatbestände | 232 |
I. Begründung der Lebenspartnerschaft (§ 1 LPartG) | 232 |
II. Lebenspartnerschaftsname (§ 3 LPartG) | 232 |
III. Aufhebung der Lebenspartnerschaft gemäß § 15 LPartG | 232 |
IV. Unterhalt | 232 |
1. Lebenspartnerschaftsunterhalt gemäß § 5 LPartG (Unterhalt während des Bestehens der Lebenspartnerschaft und des Zusammenlebens der Lebenspartner) | 232 |
2. Unterhalt bei Getrenntleben gemäß § 12 LPartG | 233 |
3. Unterhalt nach Aufhebung der Lebenspartnerschaft gemäß § 16 LPartG | 233 |
V. Güterstand gemäß § 6 LPartG | 233 |
VI. Versorgungsausgleich gemäß § 20 LPartG | 233 |
VII. Rechte an Hausrat undWohnung gemäß §§ 13, 14 LPartG bei Getrenntleben und § § 17 – 19 LPartG nach Aufhebung der Lebenspartnerschaft | 234 |
VIII. Übergangsvorschrift gemäß § 21 LPartG | 234 |
§ 16 Eheähnliche (nichteheliche) Lebensgemeinschaft | 236 |
A. Allgemeines | 236 |
B. Einzelheiten | 236 |
I. Unterhalt | 236 |
II. Vermögen | 237 |
III. Verbindlichkeiten | 238 |
IV. Gemeinsame Kinder | 239 |
V. Hausrat | 240 |
VI. Partnerschaftsverträge | 240 |
§ 17 Steuerliche Aspekte der nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 241 |
A. Die Angehörigeneigenschaft | 241 |
I. Steuerlich relevante grundrechtliche Erwägungen | 241 |
II. Keine Privilegierung für Erbschaft- und Schenkungsteuer | 241 |
III. Verlöbnis | 241 |
B. Einkommensteuertarif | 242 |
C. Steuerliche Anerkennung von Verträgen zwischen den Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 242 |
I. Mietverträge | 242 |
II. Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen | 243 |
III. Haushaltshilfe | 243 |
IV. Kinderbetreuungskosten | 243 |
V. Mitunternehmerschaft | 244 |
D. Unterhaltsleistungen | 244 |
E. Doppelte Haushaltsführung | 244 |
F. Kinder | 244 |
§ 18 Verträge zwischen nahen Angehörigen | 245 |
A. Steuerliche Anerkennung | 245 |
B. Angehörige im Sinne der Rechtsprechung | 245 |
I. Angehörigenbegriff | 245 |
II. Nichteheliche Lebensgemeinschaft | 245 |
III. Getrennt lebende und geschiedene Ehegatten | 246 |
IV. Sonstige Angehörige | 246 |
C. Steuervorteil | 246 |
D. Fremdvergleich | 246 |
E. Scheingeschäfte und Gestaltungsmissbrauch | 247 |
F. Einzelne Fallgestaltungen | 247 |
I. Verträge mit Minderjährigen | 247 |
II. Arbeitsverträge | 248 |
III. Mietverträge | 250 |
1. Verbilligte Überlassung vonWohnraum | 250 |
2. Vermietung an Unterhaltsberechtigte | 251 |
3. Vermietung innerhalb einer familiären Haushaltsgemeinschaft | 251 |
4. Doppelte Haushaltsführung | 252 |
5. Grundstücksübertragungen zwischen nahen Angehörigen | 252 |
6. Wechselseitige Vermietung | 253 |
IV. Zuwendungsnießbrauch an Minderjährige | 253 |
V. Darlehensverträge | 253 |
VI. Kaufverträge | 254 |
VII. Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften | 254 |
VIII. Familiengesellschaften | 254 |
1. Grundlagen | 254 |
2. Steuerrechtlicher Hintergrund | 255 |
3. Anforderungen an den Gesellschaftsvertrag | 255 |
4. Formvorschriften | 256 |
5. Tatsächliche Durchführung | 256 |
6. Angemessene Gewinnverteilung | 257 |
IX. Checkliste: Verträge zwischen nahen Angehörigen | 257 |
§ 19 Auskunftsverweigerungsrecht der Angehörigen | 258 |
A. Besteuerungsverfahren | 258 |
1. Belehrung | 258 |
2. Folgen unterlassener Belehrung | 258 |
3. Folgen wirksamer Auskunftsverweigerung | 259 |
4. Rechtsmittel | 259 |
B. Steuerstrafverfahren | 259 |
1. Grundlagen | 259 |
2. Belehrung | 259 |
3. Glaubhaftmachung einer Belastungstendenz | 259 |
§ 20 Internationales Privatrecht (IPR) | 261 |
A. Allgemeines | 261 |
B. Örtliche Zuständigkeit des deutschen Gerichtes | 262 |
C. IPR für die wichtigsten familienrechtlichen Bereiche | 263 |
I. Familienstatut (Artikel 14 EGBGB Allgemeine Ehewirkungen) | 263 |
II. Güterrechtsstatut (Artikel 15 EGBGB Güterstand) | 263 |
III. Scheidungsstatut (Artikel 17 Abs. 1 EGBGB Scheidung) | 264 |
IV. Artikel 17 Abs. 3 EGBGB Versorgungsausgleich | 264 |
V. Unterhaltsstatut (Artikel 18 EGBGB Unterhalt) | 264 |
§ 21 Mediation | 266 |
§ 22 Anhang | 268 |
Stichwortverzeichnis | 270 |