Inhaltsverzeichnis | 7 |
1. Der Wandel der Familie zum spezialisierten gesellschaftlichen System im Zuge der allgemeinen gesellschaftlichen Differenzierung unserer Gesellschaft | 11 |
1.1 Vorbemerkung | 11 |
1.2 Theoretische und begriffliche Vorüberlegungen | 12 |
1.3 Die Familie in der vorindustriellen Zeit | 13 |
1.4 Der Prozess der zunehmenden funktionalen Differenzierung unserer Gesellschaft: die Folge für das System Familie | 16 |
1.5 Der endogene Wandel im Rahmen der funktionalen Spezialisierung des Systems Familie | 21 |
1.6 Die funktional-spezialisierte Leistung der modernen Familie | 24 |
1.7 Die Pluralität von Familienformen | 25 |
1.8 Die gestiegenen Leistungserwartungen an das System Familie | 27 |
1.9 Exkurs: Der quantitative Anstieg von nichtehelichen Lebensgemeinschaften sowie von kinderlosen Ehen und die quantitative Abnahme der Familiengründungen | 30 |
1.10 Resümee | 33 |
1.11 Literatur | 34 |
2. Die funktionale Differenzierung zwischen Familie und Bildungssystem | 37 |
2.1 Familie und öffentliche Kinderbetreuung | 37 |
2.1.1 Wandel des Verhältnisses von privat-familialer und öffentlicher Kinderbetreuung | 38 |
2.1.2 Strukturmerkmale öffentlich veranstalteter Kinderbetreuung in Deutschland | 41 |
2.1.3 Ansätze zu einer Theorie nicht-familialer Kinderbetreuung | 43 |
2.1.4 Die Multireferenzialität öffentlich veranstalteter Kinderbetreuung – Resümee und Ausblick | 47 |
2.1.5 Literatur | 49 |
2.2 Familie und Schule: Interdependenzen, Abhängigkeiten und mögliche Spannungen | 52 |
2.2.1 Einleitung | 52 |
2.2.2 Schule ist der Ort formaler Bildungsprozesse | 53 |
2.2.3 Familien entschieden nach vorhandenen Ressourcen und Abwägungsprozessen | 56 |
2.2.4 Jugendliche entscheiden mit! Autonomiebestrebungen Jugendlicher und eigene Bildungsvorstellungen | 60 |
2.2.5 Zusammenfassung | 62 |
2.2.6 Literatur | 63 |
3. Die funktionale Differenzierung zwischen Familie und Erwerbsarbeitssystem | 67 |
3.1 Ursachen und Konsequenzen der Desynchronisierung von Erwerbsarbeit und Familie in der Beschleunigungsgesellschaft | 67 |
3.1.1 Einleitung und Problemaufriss: Die unsichtbare, aber vielfältige Macht der Zeit für das individuelle und familiale Wohlbefinden | 67 |
3.1.2 Vier Hintergründe für das Spannungsfeld: Primus inter pares oder der Primat der Wirtschaft unter den gesellschaftlichen Teilsystemen | 68 |
3.1.3 Konsequenzen des Spannungsfelds und der daraus resultierenden Asynchronien | 71 |
3.1.4 Familien als temporale „Freischärler“? Widerstand gegen die zeitlichen Zumutungen | 74 |
3.1.5 Familiale Zeitpolitik und ihre Grenzen | 74 |
3.1.6 Literatur | 77 |
3.2 Digitale Medien im Spannungsfeld zwischen Familie und Erwerbsarbeit | 81 |
3.2.1 Problemaufriss | 81 |
3.2.2 Ausstattung familialer Haushalte mit digitalen Medien | 81 |
3.2.3 Zur Wirkung digitaler Medien im Spannungsfeld zwischen Erwerbsbereich und Familie | 83 |
3.2.4 Schlussbemerkung | 86 |
3.2.5 Literatur | 88 |
3.3 Familien in Zeiten veränderter beruflicher Mobilitätsanforderungen | 90 |
3.3.1 Einleitung | 90 |
3.3.2 Kennzeichen des derzeitigen Mobilitätsgeschehens | 91 |
3.3.3 Ursachen der veränderten Mobilitätsdynamik | 92 |
3.3.4 Ausmaß und Verbreitung berufsbedingter räumlicher Mobilität in Deutschland | 93 |
3.3.5 Mobilität als Herausforderung für Familie | 95 |
3.3.6 Fazit | 98 |
3.3.7 Literatur | 99 |
4. Institutionalisierte private und öffentliche Unterstützungen für Familien in Deutschland | 103 |
4.1 Transferleistungen zwischen den heutigen Mehrgenerationenfamilien | 103 |
4.1.1 Einführung | 103 |
4.1.2 Generationen im Verlauf | 104 |
4.1.3 Raum, Zeit, Geld | 106 |
4.1.4 Fazit | 112 |
4.1.5 Literatur | 114 |
4.2 Die sozialen Beziehungen und Unterstützungen zwischen Verwandten und ihre sozialstrukturellen Folgen | 116 |
4.2.1 Zur Einführung | 116 |
4.2.2 Eine kurze Begriffsgeschichte der Wörter „Geschwister“, „Verwandtschaft“ und „Familie“ | 117 |
4.2.3 Verwandtschaftslinien | 118 |
4.2.4 Ausgewählte soziale Beziehungen zwischen Verwandten im BGB | 119 |
4.2.5 Verwandtschaft als soziales Netzwerk | 123 |
4.2.6 Zusammenfassung | 127 |
4.2.7 Literatur | 128 |
4.3 Familien in der Kinder- und Jugendhilfe – eine Problemskizze | 131 |
4.3.1 Familien in der Kinder- und Jugendhilfe | 131 |
4.3.2 Kindertagesbetreuung | 134 |
4.3.3 Hilfen zur Erziehung/Sozialpädagogische Familienhilfe | 135 |
4.3.4 Förderung der Erziehung in der Familie/Frühe Hilfen | 139 |
4.3.5 Soziale Infrastruktur für Familien | 141 |
4.3.6 Fazit | 143 |
4.3.7 Literatur | 145 |
4.4 Ausgewählte aktuelle familienpolitische Maßnahmen und ihre nicht-intendierten möglichen Folgen | 149 |
4.4.1 Über Revisionsbedarf in der Familienpolitik: von konfligierenden Meinungsbildern und Verwerfungen im System der Sozialen Sicherung | 149 |
4.4.2 Wendepunkte im wissenschaftlichen Denken über Familie | 151 |
4.4.3 Debatten über Familie in der Gegenwart (2013) | 162 |
4.4.4 Literatur | 168 |
5. Ausgewählte spezielle Familienprobleme: Armut, Gewalt und Ehescheidungen | 171 |
5.1 Auswirkungen der familialen ökonomischen Lage auf die kindliche Entwicklung | 171 |
5.1.1 Ausgangslage | 171 |
5.1.2 Entwicklungsaufgaben in der Kindheit und begünstigende Faktoren für gelingendes Aufwachsen | 174 |
5.1.3 Auswirkungen von Armut | 177 |
5.1.4 Fazit | 185 |
5.1.5 Literatur | 186 |
5.2 Gewalt in der Familie | 189 |
5.2.1 Einführung | 189 |
5.2.2 Verbreitung von Gewaltanwendung in der Familie | 189 |
5.2.3 Gewaltformen | 192 |
5.2.4 Abweichendes Verhalten: Rollen und Erwartungen | 193 |
5.2.5 Sozialisation als zentrale Komponente | 195 |
5.2.6 Betrachtungsebenen für abweichendes Verhalten | 196 |
5.2.7 Erklärungsansätze abweichenden Verhaltens in Abhängigkeit von der gesellschaftlichen Ebene | 198 |
5.2.8 Fazit | 201 |
5.2.9 Literatur | 202 |
5.3 Stabilität, Wandel und Zerfall ehelicher Beziehungen: das Modell der Frame-Selektion | 205 |
5.3.1 Das Problem | 205 |
5.3.2 Drei Ansätze | 205 |
5.3.3 Das Mikromodell der Ehe | 207 |
5.3.4 Drei Mechanismen: Definition der Situation, variable Rationalität und Kategorisierung | 209 |
5.3.5 Das Modell der Frame-Selektion | 210 |
5.3.6 Das Framing der Ehe und der Weg in die Scheidung | 213 |
5.3.7 Empirische Evidenzen | 216 |
5.3.8 Geht doch (nicht)? | 220 |
5.3.9 Literatur | 221 |
6. Ausblick: Die Zukunft der Familie | 223 |
6.1 Einführung | 223 |
6.2 Die funktional-spezialisierte Leistung des Systems Familie: die Nachwuchssicherung (Geburt/Adoption und Sozialisation von Kindern) | 225 |
6.3 Die funktional-spezialisierte Leistung des Systems Familie: die physische und psychische Regeneration und Stabilisierung ihrer Mitglieder | 229 |
6.4 Schlussbemerkung | 235 |
6.5 Literatur | 236 |
Autorenverzeichnis | 239 |
Index | 241 |